Jubilee Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Boeing versuchts mit einem neuen Langstreckenweltrekord und zwar HKG-LHR in östlicher Richtung. Habe einen sehr lesenswerten Artikel hier, über die Planung und Entwicklung... z.B. wollte Boeing sogar schon früher diesen Versuch starten, hat nun aber noch bis Ende des Jahres gewartet, da naturgemäß der Rückenwind auf der Strecke in dieser Zeit noch zunimmt. Quelle
D-AGNT Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Interessanter Link, danke Aber warum fliegen die diese Strecke? Boeing versuchts mit einem neuen Langstreckenweltrekord und zwar HKG-LHR in östlicher Richtung. Warum nicht HKG-RIO? Da wuerden Sie auch mit dem Rueckenwind fliegen und haetten zum Schluss auch reichlich Alternates. Andere Vorschlaege? gruss, D-AGNT
afromme Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 nochne Quelle. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384042,00.html
V8-RBJ Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Hier kann man die Route LIVE mitverfolgen: http://www.777.newairplane.com/ Hatte gerade in etwa 300 Meilen zurückgelegt.
LonOlli Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 so ein mist aber auch! die maschine landet in LHR und ich wohne in dessen Einflugschneise. Morgen bin ich aber den ganzen Tag nicht da!!!!!
V8-RBJ Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Ist die Maschine eigentlich jetzt gelandet?
D-AGNT Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Ist die Maschine eigentlich jetzt gelandet? Jup.
overbker Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Gruß overbooker Quelle: http://www.travelmole.com/stories/106016.php?mpnlog=1 10 November, 2005 Record 23 hour non-stop flight completed by new Boeing 777 The Boeing 777-200LR Worldliner, the world's longest range commercial airplane, today completed the longest non-stop flight on record, 23 hours from Hong Kong, flying eastbound over North America to London's Heathrow Airport. The 777-200LR took off with a full load of fuel and 35 passengers and crew, including four pilots landed just after 1300 GMT (8 AM EST), some 25 minutes ahead of schedule. Unlike the 300 passengers who will be carried when the aircraft enters commercial service in early 2006, each of Boeing’s guests has a bed and plenty of room to exercise. Representatives of the Guinness Book of World Records are at Heathrow Airport to certified it as the longest flight in record, covering nearly half the distance around the world, met the flight in London. The long flight is made possible primarily by three auxiliary fuel tanks that will be available options on production -200LR airplanes and the super-fuel-efficient, reliable General Electric GE90-115B engines. Boeing has been engaged in fierce competition with the European Airbus over the market for very long-range jets. Both companies believe that there is growing demand for non-stop flights halfway. Singapore Airlines currently operates the world’s longest commercial route, using an Airbus A340-500 to fly 18 hours from Singapore to New York. The B777 can fly 860 miles further than Airbus, while the extra distance gives Boeing no great advantage, its more efficient engines is, in these days of high fuel costs. Most airlines also doubt whether enough people will be prepared to sit on an aircraft for 20 hours for the sake of saving three. Only two airlines, Pakistan International and Eva Air, have so far bought the B777, ordering five between them.
MAX777 Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Boeing seeks to fly 777LR further Potential -200LR derivative could operate Sydney-London year-round equipped with lighter, low-density cabin Boeing is discussing with airlines a potential 777-200LR derivative offering a range “in excess of 10,000nm [18,500km]” when equipped with additional auxiliary fuel tanks and a lighter interior. The baseline -200LR, which is nearing the end of its flight-test programme, is offered with up to three auxiliary fuel tanks installed in its aft belly hold, giving it a range of 17,400km with 301 passengers. This performance is superior to that quoted by Airbus for the ultra-long-range A340-500, making the -200LR the longest-range airliner available. However, Boeing regional director product marketing Anita Polt says that following customer requests a further range push is being examined that would enable the -200LR to fly distances in excess of 18,500km: “We can install up to six auxiliary fuel tanks, but if you want to go more than 9,400nm you need to take some weight out of the interior and go for lower density seating,” she says. “This would push range well over 10,000nm.” Polt declines to identify whether the discussions are with existing or potential 777-200LR customers, or which city-pairs are in mind for such an aircraft. However, Flight International understands that it would be able to fly in both directions between London and Sydney non-stop. Qantas chief executive Geoff Dixon said earlier this year that the Australian flag carrier was interested in operating the 777-200LR as a “hub buster” and said he believed Boeing was “not too far from getting an economic payload into London” (Flight International, 12-18 July). The still-air distance from Sydney to London Heathrow is 17,000km, but allowances for headwinds and minimum fuel reserves require a range of 17,600km. The longest scheduled air route operated is the 16,600km service between Singapore and New York flown by Singapore Airlines using its A340-500s with a relatively low-density cabin arrangement. These flights can last up to 18h depending on winds and routeing. MAX KINGSLEY-JONES/SEATTLE Quelle
MAX777 Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Sooooo sie hat es also geschafft. Ist schon eine Wahnsinnsstrecke mit 2 Motoren: einundzwanzigtausendsechshunderteins Kilometer!!! Boeing claims distance record with 777-200LR Boeing is claiming to have set a new world distance record after a 777-200LR landed at London Heathrow after covering a non-stop distance of 11,664nm (21,601km). The aircraft touched down at 13:13 after an east-bound flight from Hong Kong having flown for 22 hours and 42 minutes. Boeing set the previous distance record for an aircraft of the same size and class after a 747-400 flew 9,200nm non-stop between London and Sydney in 1989. The 777-200LR also exceeded the distance traveled by a 777-200ER, which flew from Seattle to Kuala Lumpur in 1997 covering 10,823nm. This record will continue to stand because the 777-200ER was classified in a lighter weight category. quelle Boeing Edit: Boeing Link hinzugefügt
zonk Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Schön, aber ich finde es recht ungeschickt gemacht, dass sich Boeing den Werbeeffekt eines 24-Stunden-Fluges entgehen lässt, verstehe ich nicht so ganz...
Zonki Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 @Zonk Ein Laie denkt sich aber dann: Mit Boeing fliege ich garnicht, ich will doch nicht einen ganzen Tag im Flugzeug sitzen, ich nehm die schnellen Airbusse :-)
D-AGNT Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Schön, aber ich finde es recht ungeschickt gemacht, dass sich Boeing den Werbeeffekt eines 24-Stunden-Fluges entgehen lässt, verstehe ich nicht so ganz... Och doch, Boeing selbst hat schon versucht, einigen Wirbel zu verursachen, nur schlagen sich solche Weltrekorde nicht mehr in der Presse nieder. Kurze Randnotiz, das wars. Frueher war das mal anders, als es noch um echte Pionierleistungen ging, so wie die ersten Atlantik*- und Pazifikueberquerungen. Das Thema hat sich aber spaetestens mit den bequemen Flugreisen von Ueberall nach wohin-du-willst erledigt, damit kann man niemanden mehr beeindrucken. (Selbst die zweite Mondlandung wurde ja nur noch "zur Kenntnis" genommen, Business as usual halt...) mfg, D-AGNT *Hatte eigentlich mal jemand die am Bremer Airport ausgestellte Junkers W33 gesehen, mit denen v. Huenefeld, Köhl und Fitzmaurice die erste Non-stop Ost-West-ueberquerung flogen?
Gast Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Schöne Leistung, auch in der heutigen "verwöhnten" Zeit. Die Werbewirksamkeit war schon gegeben, über den Flug wurde in CNN permanent berichtet, Richard Quest war ja auch mit an Bord und der Sender ist das was die potentiellen Passagiere am ehesten sehen wenn sie im Hotel sitzen. Richard Quest ist übrigens ein Journalist der über seine Themen mit Begeisterung berichtet und durchaus Sachverstand zum Thema Luftfahrt aufweisen kann. Mal sehen ob QF sich für den Hubbuster entscheidet.
Gast Jörgi Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Boeing ... ab und zu mal wieder die Nase vorn ist besser, als Nase oben -)
Loran Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Ich finde die Resonanz sehr gut, immerhin war sogar in der deutschen Presse einiges an Artikeln, außerdem berichtet die gesamte Fachpresse. Was will man mehr? Rekorde in der Luftfahrt interessieren immernoch mehr als Rekorde in der Raumfahrt. Gruß
D-AGNT Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Ich finde die Resonanz sehr gut, immerhin war sogar in der deutschen Presse einiges an Artikeln Speigel kann man weglassen, die berichten eh´ jeden Boeing-furz. Rekorde in der Luftfahrt interessieren immernoch mehr als Rekorde in der Raumfahrt. Quatsch, Raumfahrt ist per definitionem Interessanter, nur passiert da halt nix mehr.
Loran Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Speigel kann man weglassen, die berichten eh´ jeden Boeing-furz. Hab den garnicht erwähnt, es gibt auch noch andere deutsche Nachrichten(-magazine). per definitionem ? Ich hab in meinem Studium beides abgedeckt, und finde Luftfahrt interessanter.....
D-AGNT Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 ?Ich hab in meinem Studium beides abgedeckt, und finde Luftfahrt interessanter..... Wat ;-) ? Keine Mondraketen basteln? "Spezifischer Impuls mal Logarithmus aus Stufenvollmasse durch Leermasse"? Berechnung potentieller Impuls moeglicher chemischer Treibstoffe und technische Umsetzung der jeweils folgenden Brennkammerproblematiken? Na, das klingt aber schwer nach emotionslosem BWLer denn nach visionaerem Techniker mit Herzblut!! >;-P spaessle, D-AGNT
Loran Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Ok, eigentlich wollte ich schon immer Austronaut werden Nee, mal im Ernst, Du kannst mit Luftfahrt keine Emotionen verbinden?? Ich finde Raumfahrt nach wie vor interessant, aber mein Herz schlägt für die Luftfahrt (ist mehr oder weniger angeboren). Raumfahrt muss übrigens schon lange nicht mehr so anspruchsvoll sein wie viele erwarten, das ist mir noch klarer geworden als uns letzte Woche Burt Rutan nebenan mit Aufrißzeichnungen gezeigt hat, dass sein Space Ship One vom Aufbau primitiver ist als eine Cessna 152. Gruß, Loran
iai-kfir Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 ich finde es eigentlich schön, dass in einer zeit, wo schon alle rekorde gebrochen zu sein scheinen, boeing versucht, den pflock noch ein stückchen weiter einzuschlagen. andererseits hat es für mich einen schalen beigeschmack, verzeiht mir an dieser stelle die deutlichen worte... es sieht aus wie ein schwanzvergleich zwischen boeing und airbus: "OK, du hast das grössere stück, aber ich kann länger!" ich denke, dass boeing im augenblick mit allen mitteln versucht, sich regelmässig positiv ins gedächtnis zu rufen, bis die B787 endlich fliegt und ein längst überfälliger nachfolger für die B737 präsentiert werden. ich kann mir schon vorstellen, dass die bilder von den begeisterten menschenmassen bei jedem auftritt des A380 die chefetage bei boeing bis ins mark trifft, sowas hätte man sich vor 10 bis 20 jahren nicht träumen lassen.
Il-62 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Wenn man die Strecke auf Zeit umrechnet kommt man auf ca. 950 km/h. Schön, aber ich finde es recht ungeschickt gemacht, dass sich Boeing den Werbeeffekt eines 24-Stunden-Fluges entgehen lässt, verstehe ich nicht so ganz... Zwei Ansatzpunkte: • Hätte man nicht etwas langsamer fliegen sollen (so mit ca. 900 km/h), so wären auch die 24 Stunden geknackt?! • Könnte es sein, daß mit etwas weniger Speed die Reichweite noch gestiegen wäre?
MAX777 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 • Hätte man nicht etwas langsamer fliegen sollen (so mit ca. 900 km/h), so wären auch die 24 Stunden geknackt?!• Könnte es sein, daß mit etwas weniger Speed die Reichweite noch gestiegen wäre? Ich denke mal, da so viele negativ über so lange Strecken immer wieder reden...von wegen lieber nen zwischenstop und sich die Beine vertreten...haben sie lieber Speed gegeben, damit man sieht: zwar ne lange Strecke, aber schaut mal wie "schnell" das gehen kann.
Gast Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Mich wundert das noch niemand den Vergleich mit der L1649 Super Starliner gemacht hat, die ja zu ihrer Zeit auch über 20 Stunden non-stop z.B. von FRA nach SFO fliegen konnte. So lange man das in einigermaßen bequemen Sitzen absolvieren kann sind auch solche Langstrecken ertragbar. @ial-kfir - Pubertäre Marketingkonzepte sollte man ausgewachsenen Frmen wie Boeing und Airbus nicht unterstellen. Die gleiche Begeisterung die heute der A380 erfährt war vor 25 Jahren auch für die 747 vorhanden. Da können weder eine 777 noch eine 787 aber auch eine A350 nicht mithalten. Wichtig ist es, seine Produkte im Gespräch zu halten und dazu braucht es halt die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. Wenn die T7LR die Strecke SYD-LHR non-stop schafft dann ist das der Vorteil der QF zum Kauf dieses Musters bewegen kann. Wobei nicht alle Maschinen in der LR Version sein müssen. Der Markt für die LR Version ist nun mal begrenzt, weil das Aufkommen auf diesen Strecken relativ klein ist. Für einen täglichen Flug LHR-SYD vv wird QF 3 Maschinen brauchen, ob sich daneben MEL-LHR noch rentiert uist zu bezweifeln. Was bleibt dann noch an möglichen Strecken außer SYD/JFK? Fazit, mehr als 10 T7LR dürften für QF kaum Sinnvoll sein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.