D-AGNT Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Mich wundert das noch niemand den Vergleich mit der L1649 Super Starliner gemacht hat, die ja zu ihrer Zeit auch über 20 Stunden non-stop z.B. von FRA nach SFO fliegen konnte. Na, sooo alt ist das Publikum hier nun auch nicht. ;-))
Gast Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Mich wundert das noch niemand den Vergleich mit der L1649 Super Starliner gemacht hat, die ja zu ihrer Zeit auch über 20 Stunden non-stop z.B. von FRA nach SFO fliegen konnte. Na, sooo alt ist das Publikum hier nun auch nicht. ;-)) Meinst Du jetzt das Senilität bereits auf die Jugend übergreift die sich somit nicht mehr an milestones in der Luftfahrtgeschichte erinern kann oder soll das was mit dem generellen Bildungstand zu tun haben? Der Vergleich bietet sich doch an, Linienverkehr mit Flugzeiten von über 20 Stunden non-stop hat es bereits gegeben und diese Tatsache sollte doch auch den jüngeren Enthusiasten präsent sein, oder aber? .
MAX777 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Mich wundert das noch niemand den Vergleich mit der L1649 Super Starliner gemacht hat, die ja zu ihrer Zeit auch über 20 Stunden non-stop z.B. von FRA nach SFO fliegen konnte. Na, sooo alt ist das Publikum hier nun auch nicht. ;-)) Meinst Du jetzt das Senilität bereits auf die Jugend übergreift die sich somit nicht mehr an milestones in der Luftfahrtgeschichte erinern kann oder soll das was mit dem generellen Bildungstand zu tun haben? Der Vergleich bietet sich doch an, Linienverkehr mit Flugzeiten von über 20 Stunden non-stop hat es bereits gegeben und diese Tatsache sollte doch auch den jüngeren Enthusiasten präsent sein, oder aber? . Ich denke mal, heutzutage würde man dazu sagen: Sowas ist nicht mehr hip! Solange in einem Flugzeug zu hocken ist nicht mehr up to date!
CIB Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 sorry kann dem ganzen nix abgewinnen. als pax währe das ja schon der horror für mich aber als crew muss das der absolute alptraum sein. Mit vorbereitung und nacharbeiten wird das ja mindestens ein 22 stunden arbeitstag auch wenn eine pause dabei eingeplant wird. einfach irre.
D-AGNT Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Meinst Du jetzt das Senilität bereits auf die Jugend übergreift die sich somit nicht mehr an milestones in der Luftfahrtgeschichte erinern kann oder soll das was mit dem generellen Bildungstand zu tun haben? Och Hilfe, soll ich das jetzt analysieren? ;-) Ich wollte doch nur andeuten, dass die Connies Luftfahrthistorisch zum Pleistozaen (sp?) gehoeren... Der Vergleich bietet sich doch an, Linienverkehr mit Flugzeiten von über 20 Stunden non-stop hat es bereits gegeben und diese Tatsache sollte doch auch den jüngeren Enthusiasten präsent sein, oder aber? Enthusiasten schon, und die anderen erreicht man sowieso nicht mehr. mfg, D-AGNT
Gast Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Wenn schon dann state of the art und nicht up do date. Wer "hip" in seinem Sprachschatz hat kommt als Kunde ohnehin nicht in Frage, es sei denn er ist Popstar und verfügt somit über viel Geld und wenig Zeit womit er in der Punktgenau in der Zielgruppe wäre, die sich einen Flug zu einem Premiumpreis leisten kann. So wie seinerzeit die L1649 mit (ich müsste nachschauen, aber es waren so um die 60 Sitze) auf die Reise ging, wird die T7LR über Abteile in der Premium First verfügen, eine aufgewertete Biz und eine ebensolche Y. Da lässt es sich dann schon auch gute 20 Stunden aushalten. Die Crews werden für ihre Arbeit bezahlt, wo ist das Problem? Man hat bei diesen rostern sehr viel Freizeit und es bleibt jeden unbenommen, für ein anderes Gerät oder einen anderen Arbeitgeber zu optieren. Das eigentliche Problem der Crews aus Ultralangstrecke ist das sie zu wenig take offs und landings machen.
QF 11 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Denke schon, dass Boeing trommeln muss, um den Hype um die 380 zu kontern. Auf der CNN-Homepage wird bei Richard Quests Reportagen (@Skytruck: der Typ ist wirklich gut, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig - Hosenträger vor!) der A380-launch in einem Atemzug mit der Beerdigung von JPII genannt - an prominenter Stelle. Da macht sich eine Reportage im CNN Business Traveler über die T7 schon ganz gut (auch wenn mir persönlich BBC World wesentlich besser gefällt, aber CNN läuft nun wirklich auch in den versifftesten Motels dieser Erde, die BBC nicht). Auch wenn die Aufregung um die 747 anno dazumal ähnlich war - war eben anno dazumal, da kommt so ein Rekord schon sehr gelegen. John Doe vor dem Fernseher interessiert halt nur "bigger", "faster", "longer" - und nicht "more fuel efficient" oder so. Bin mal gespannt, was als nächstes kommt.
Il-62 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Ich nehme an, daß es sich um einen Serienzustand (ohne Zusatztanks) der B772LR handelte. Weiß jemand, wieviel von den 202.287 Litern die sie bunkern kann, übrig geblieben sind?
Isavind Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Also, mal ganz abgesehen von dem tollen Ergebniss, das Boeing nun erreicht hat, interessiert mich der Sinn dieser Ultra-Langstrecken vielmehr, am besten natürlich am Beispiel Qantas: Ich dachte eigentlich immer, die Strategie der Qantas auf den Europa-Australien-Strecken besteht gerade auch darin, neben den durch die 744 sowieso notwendigen Stops, gerade in Singapur einen Hub ausserhalb Australiens zu betreiben, um eben den Passagierstrom aus Europa (sei das nun zB LHR oder FRA) umzuwälzen auf Perth, Melbourne, Brisbane, Darwin, Cairns, Adelaide, sofern nich Sydney als Ziel gewählt wurde. Oder, meine einzig logische Erklärung bzgl der Überlegungen LHR SYD nonstop, ist die Tatsache, dass es sich auf der London-Strecke eben um den "Highway ins alte Mutterland" handelt, so dass das Aufkommen durchaus wirtschaftlich zu betreiben ist? Und gibts neben der Qantas weitere Interessenten? Denn gerade zB SQ, CX oder die Emirates als potentielle Interessenten haben ihren Bedarf an Flugzeugen ähnlicher Reichweite mit Einsatz des Airbus ja bereits gedeckt (SIN-JFK u.ä.) Grüsse, Moritz
Gast Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 @IL 62 - die Maschine ist mit 360.700 lbs fuel weg und hatte nach engine shut down in LHR noch 18700 lbs., bei 22h42 min Flugzeit inklusive 20 mins holding in London. Bei 24 Stunden wäre es also etwas knapp geworden. @isavind - die Kangaroo Strecke wird auch beibehalten und ebenso wie SYD/MEL LAX eine A380 Domäne werden. Demnach ist der Begriff hubbuster auch nicht ganz korrekt, man wird nicht SYD als neues hub nehmen, schon wegen der geographischen Lage nicht. Die T7LR eignet sich für den Premiumverkehr der möglichst schnell von Oz nach Europa oder die USA kommen will und das zu Uhrzeiten bei denen man nicht, wenn man morgens um 7hr in SYD in das Hotel eincheckt noch die ganze Nacht bezahlen muss. Bei einem Abflug am Nachmittag in LHR hat man dort noch den ganzen Arbeitstag und kann bei Ankunft in SYD am Abend die ganze Nacht schlafen und ist am nächsten Tag fit. Hat doch was.
D-AGNT Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 @IL 62 - die Maschine ist mit 360.700 lbs fuel weg und hatte nach engine shut down in LHR noch 18700 lbs., bei 22h42 min Flugzeit inklusive 20 mins holding in London. Bei 24 Stunden wäre es also etwas knapp geworden. Aber machbar: Der Sprit haette noch rd. 70 min gereicht, und aus FL350 kann man bestimmt mehr als 8 min segeln ;-) scnr, D-AGNT
Gast Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 [quote name="D-AGNT") Aber machbar: Der Sprit haette noch rd. 70 min gereicht' date=' und aus FL350 kann man bestimmt mehr als 8 min segeln ;-) scnr, D-AGNT[/quote] Kennst Du den Anflug auf LHR? Entweder kommst Du über die Stadt rein oder über Windsor Castle. Und da darf nur einer Segeln, der mit den Ohren dafür.
D-AGNT Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Awatt. ATC ("Wir machen den Weg frei") bescheid geben, den Traffic vorher/nachher Tempomaessig anpassen, dann gibbet auch nich soviel delay...
afromme Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 So ein Zufall aber auch wieder, dass die 777-200LR gerade zum Rekordversuch startet, wo die A380 auf Tour ist... Blöd nur, dass die A380 noch gut eine Woche auf Tour ist während die 777 schon wieder gelandet ist ;-)
Gast Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Ja, man nennt das Wettbewerb, etwas was im nivellierenden "Gerechtigkeits" Deutschland weiten Schichten abhanden gekommen ist. Wettbewerb ist aber die treibende Kraft für Leistung, egal ob auf wirtschaftlichem oder sportlichem Sektor. Zum Glück funktioniert das in grossen Unternehmen noch.
afromme Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Ja, man nennt das Wettbewerb, etwas was im nivellierenden "Gerechtigkeits" Deutschland weiten Schichten abhanden gekommen ist. Soso. Ein Fehlen eines solchen Kommentars von dir hätte mich jetzt auch fast schon gewundert. Wettbewerb ist aber die treibende Kraft für Leistung, egal ob auf wirtschaftlichem oder sportlichem Sektor. Zum Glück funktioniert das in grossen Unternehmen noch. So weit, so Christiansen-bekannter Allgemeinplatz. Sorry für den Off-Topic-Exkurs.
Gast Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 So ein Zufall aber auch wieder, dass die 777-200LR gerade zum Rekordversuch startet, wo die A380 auf Tour ist...Blöd nur, dass die A380 noch gut eine Woche auf Tour ist während die 777 schon wieder gelandet ist ;-) Einen solchen Blödsinn kann man halt nicht unkommenmtiert lassen. Jede Firma vermarktet ihr Produkt so gut es geht und was die T7LR angeht hat Airbus nun mal nichts vergleichbares. Irgendwo weiter oben wurde nach SQ und anderen gefragt. Womöglich tauscht SQ seine 345 gegen die T7LR weil sie für die Strecken SIN/EWR/LAX einfach besser geeignet ist. Das Airbus mit der A380 in dem Segment vorne liegt bestreitet ja auch niemand, allerdings ist die 380 das einzige Flugzeug in ihrem Segment, während sich die T7 mit der 345/346 messen muss und da nun mal nicht schlecht aussieht. Spannend wäre es zu untersuchen wie es denn ohne den Wettbewerb zweier hersteller aussehen würde. Ich glaube nicht das wir dann technisch auf dem gleichen Standard wären. Mit Christiansen hat das übrigens nichts zu tun, da sitzen immer diejenigen die für "Gerechtigkeit" und gegen Wettbewerb, also die reale Welt, streiten.
afromme Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 So ein Zufall aber auch wieder, dass die 777-200LR gerade zum Rekordversuch startet, wo die A380 auf Tour ist...Blöd nur, dass die A380 noch gut eine Woche auf Tour ist während die 777 schon wieder gelandet ist ;-) Einen solchen Blödsinn kann man halt nicht unkommenmtiert lassen. Offensichtlich. Aber der Reihe nach. Ich wollte auf folgendes hinaus: 1.) Das Timing des Rekordversuchs wurde von Boeing sicher nicht zufällig gewählt. Stichwort Asientour der A380. 2.) Was die Nachrichtenpräsenz betrifft, hat Airbus mit der A380 einen Vorteil, denn die Tour geht über knapp eine Woche, und selbst der SPIEGEL, sonst eher als Kritiker der A380 bekannt, berichtet bisher recht zuverlässig über die erste Inerkontinentalreise einer A380. Der Rekordversuch der 777 ist mit zwei Meldungen - "Boeing startet zu Rekordversuch" und "Boeing schafft neuen Weltrekord" - abgehakt. Wo genau ist da denn der Blödsinn, den man nicht unkommentiert lassen kann? Jede Firma vermarktet ihr Produkt so gut es geht Überraschung. und was die T7LR angeht hat Airbus nun mal nichts vergleichbares. Dito mit der A380, weshalb es nur konsequent ist, dass beide Hersteller eine Show-Tour mit ihren neuen "Babies" machen. Wiederum so weit, so allgemein bekannt. Womöglich tauscht SQ seine 345 gegen die T7LR weil sie für die Strecken SIN/EWR/LAX einfach besser geeignet ist. Darüber wird jenun spekuliert seitdem die 777-200LR angeboten wird. Was nichts heißt - vielleicht ja, vielleicht nein. Spannend wäre es zu untersuchen wie es denn ohne den Wettbewerb zweier hersteller aussehen würde. Ich glaube nicht das wir dann technisch auf dem gleichen Standard wären. Ganz unironisch: Auf gar keinen Fall! Mit Christiansen hat das übrigens nichts zu tun, da sitzen immer diejenigen die für "Gerechtigkeit" und gegen Wettbewerb, also die reale Welt, streiten. Alles eine Sache der Wahrnehmung. Offensichtlich konzentriert sich da jeder mehr auf seine eigenen Feindbilder, weshalb mir die Hardcore-Wettbewerbsverfechter und ihre Floskeln etwas lebhafter in Erinnerung sind ;-) Hab's aber auch wegen der Phrasenhaftigkeit und Voraussehbarkeit der Antworten (und nicht zuletzt der Inkompentenz der Moderatorin) auch schon länger nicht mehr geschaut. Shalom, André
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.