HAJ-Fan Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil... ^^
Lh 355 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 stimmt CGN-NUE wär echt was für DI. nachdem LH auf der Strecke abgezogen ist, hab ich eigentlich gedacht, dass Germanwings die Strecke mal aufnehmen könnte; aber die haben irgendwas gegen NUE...
QF005 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 LH355, CGN-NUE kann ich mir kaum vorstellen, wegen des Fluges DUS-NUE. Ich tippe auf DUS-CDG, DUS-DRS.
FM6006 Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Vielleicht kommt DBA auch zum Hahn und bindet TXL / MUC oder HAM an. Wäre vielleicht eine Überlegung wert falls es in FRA nicht klappt ;-)
noATR Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 HAJ-Fanhast recht, hätte nicht die brille meiner freundin aufsetzen sollen :-)
LV-ZZI Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Hey prokosch: danke, fuer mich ist heute schon Montag, erstklassiger Hinweis! saludos, LV-ZZI
Mamluk Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Das Interview mit HRW is in der Tat sehr aufschlussreich und meiner Meinung nach sehr offen geführt. Der Mann viel Respekt verdient (wie auch Hunold..)und ist bestimmt kein verückter Spinner. Ich glaube er hat n'en Investor für Intra gefunden und man wird eine Erweiterung /Erneuerung der Flotte bekanntgeben,und gleichzeitig einige neue Stecken. Sollte der Investor eine andere Fluglinie sein,wär's ne Riesen-Überraschung.
noATR Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 also wenn ich mir jetzt anschaue, nachdem bekannt wurde, dass bischoff gestorben ist, muß es sich hier um "DIE große koalition" zwischen st, di und ab handeln. die frage wird sein, wie sie aussieht, denn hunold verleast ja nun seine f100 an dba (sich selbst und hlx). das wird die für das "Unternehmen und die gesamte Luftfahrtbranche gleichermaßen wichtige Entscheidung" sein, wie die neuen strukturen aussehen. sollte es zu einem großen zusammenschluß kommen, würde natürlich schon eine stattliche airline dabei rauskommen!
Speedy Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 also wenn ich mir jetzt anschaue, nachdem bekannt wurde, dass bischoff gestorben ist, muß es sich hier um "DIE große koalition" zwischen st, di und ab handeln. die frage wird sein, wie sie aussieht, denn hunold verleast ja nun seine f100 an dba (sich selbst und hlx). das wird die für das "Unternehmen und die gesamte Luftfahrtbranche gleichermaßen wichtige Entscheidung" sein, wie die neuen strukturen aussehen. sollte es zu einem großen zusammenschluß kommen, würde natürlich schon eine stattliche airline dabei rauskommen! So ähnlich war auch mein erster Gedanke, als ich gehört habe, dass Bischoff die unternehmerische Leitung noch vor seinem Tode an AB übertragen hat. Nun bekommen die Aussagen von Wöhrl in dem Gespräch mit dem Touristikreport eine eigene "Note".
MrMuppet Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Also wenn diese grosse Koalition wirklich kommt, dann weiss ich nicht, ob das wirklich zum besten fuer alle Beteiligten ist. Die nur sehr lurslebige Koalition zwischen Germania und dba hat ja gezeigt, wie schwierig es sein kann, Gehalststrukturen anzupassen. Vom konzept haben wir hier 3 voellig unterschiedliche Konzepte. dba: Schwerpunkt auf innerdeutschen Verbindungen fuer den business Kunden. Haben gerade sich das Billigheimer-Logo abgewaschen. Sind in der Konsolidierungsphase, aber noch lange nicht auf Dauer stabilisert. Wie es jetzt finanziell nach der Kurz-Koalition aussieht, ist reiner Spekulatius. Air Berlin: Urlauber-Airline, die mit Cityshuttles zusaetzlich frischen Wind bringt. Aber hier wird, wenn man genau hinschaut, eher der Freizeitkunde bedacht. Fuer Geschaeftskunden eher ungeeignet. Haben sich aus einigen Maerkten verdammt schnell wieder verabschiedet (zB MAN). Das neue UK-Konzept ueberzeugt leider gar nicht. Germania: Nur wirklich erfolgreich im Wet-Lease. Alle eigenstaendigen Versuche waren mehr oder weniger ein Zubrotgeschaeft. Verdienen sich im ACMI aber 'dumm und daemlich'. Wenn man jetzt das alles mischt, dann verliert man fuer meinen Geschmack schnell die Eigenheiten, die diese drei Airlines momentan erfolgreich machen. Nur Groesse macht es nicht (speziell wenn die Finanzdecke nicht dick genug ist). Wenn man gegen LH anstinken will, dann am besten getrennt als dba und Air Berlin in den jeweiligen Nischen. Big is beautiful gilt in der Luftfahrt nur zum Teil!
jumpseat Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 @Mister Muppet Ich denke auch nicht, dass es eine einzige Marke/Firma gibt unter der DI, ST und AB künftig auftretten. Da verweis ich auf die Aussagen von HRW zur Organisationsstruktur von AB (Ich will nicht auschließlich Billanzen unterschreiben...). Wohl aber kann ich mir sehr gut eine strategische Allienz vorstellen, mit durchgehenden Codesharing etc. Die Aufgabenteilung würde nach Flotten gehen AB mit A320/321/738 auf den großen EuroShuttle Routen DBA fliegt die F100 (übernimmt evtl. sogar diese Teilflotte ganz) und 733 Strecken. Ein Tausch von Strecken ist dabei durchaus denkbar, z.B. DI mit 733 ex NUE nach BUD/BGY/VIE dafür AB mit 320/738 TXL-FRA etc. Weiterhin könnte DI auch durch die AB Optionen auf A32S profitieren in dem Optionen in Festbestellungen für A319 umgewandelt werden, die dann zur DI kommen. Aber alles Spekulation, warten wir den Montag ab... Der noch fragmentarisch erhaltene Airline-Name Germania wird m.E. außerhalb des Wet-Leasings ganz verschwinden.
Pad81 Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Naja, denkbar wäre doch auch, dass alle Busse an Germania gehen und dann an dba un AB verleast werden! Davon würden alle profitieren! Ansonsten ist ja schon alles gesagt.
Mamluk Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Also dass sich die DBA nur auf Inner-deutsche Strecken konzentrieren möchte glaube ich nicht,da auf diversen Flughäfen Slots nach folgenden Destinationen eingereicht wurden : ZUR,MAD,FCO,SUF,ATH,SKG,PRN,PKV....
D-AHIC Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Fluggesellschaft dba will Flotte mit Boeing 737 erneuern 13.11.2005 Die Fluggesellschaft dba will in den nächsten Jahren die Flotte schrittweise erneuern. Das meldet das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in seiner morgen erscheinenden Ausgabe. Demnach soll ein Flottenumbauprogramm in den nächsten Monaten starten. Das Blatt beruft sich auf Branchenkenner, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. dba-Aufsichtsratschef Hans Rudolf Wöhrl will demnach die Einzelheiten am Montag (14.11.) bei einer Pressekonferenz in München bekannt geben. Ein Unternehmenssprecher wollte die Angaben nicht weiter kommentieren. In den nächsten Jahren sollen demnach 30 neue Boeing 737 durch dba in Dienst gestellt werden. Sie sollen die bestehende Flotte aus Boeing und Fokker-Jets ersetzen. Aufsichtsratschef Wöhrl setzte in den letzten Monaten auf eine Mischung aus gemieteten und geleasten Jets. Die gemieteten Jets werden von Lufhansa gewartet. Das Durchschnittsalter der Flotte liege aber jetzt bei 14 Jahren. Mit dem Neukauf würde das Flottenalter deutlich unter dem der Wettbewerber liegen. Die dba hatte in den letzten Monaten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. So dauerte die Beteiligung des am Freitag verstorbenen Germania-Chefs Hinrich Bischoff nur wenige Monate. Nach Bischoffs' Einschätzung produziert die dba zu teuer. Auch der Gewinn des Geschäftsjahres 2004/2005 fiel eher moderat aus. Mit einem Umsatz von 265 Mio. Euro wies das Unternehmen einen Gewinn von etwa 1-2 Mio. Euro aus. Quelle: flightmag.de
jumpseat Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Dabei stellen sich mir zwei Fragen: 1. Woher kommt das Geld, kündigt Wöhrl morgen einen Investor an, der das Geld hat? 2. Welche 737er beschafft DBA? Mit welcher 737 kann DBA die F100 ersetzten, eigentlich ja nur mit 737-600. Für die kurzen Strecken der DBA lohnt sich diese Maschine kaum (zu hoher Verbrauch, hohes MOTW). Die 737-700 eigent sich sehr gut als 737-300 Ersatz, nicht aber als F100. Und wenn neue 737 beschafft werden denke ich, ist das eher keine Annäherung an AB.
Winglet3 Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Ausser DBA übernimmt die 737's von der AB, die durch den AB-Flottentausch auf Airbus freiwerden.
Flugplan Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Ich denke DBA +bernimmt Boeing 737-700 und 800er Modelle.
oa944 Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 was ist mit den 737 der ST dia an HLX und Gol vermietet sind ?? Könnte es sein das zumindest ein Teil bei der dba zum Einsatz kommen.
Lockheed Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Wäre die B738 nicht ein bißchen zu groß für DBA's innerdeutsches Streckennetz, welches sich durch hohe Frequenzen auszeichnet?
GandalfDerBlaue Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Angeblich will dba Boeing Flugzeuge übernehmen: http://www.fliegertarife.de/index.php?opti...8&Itemid=42 Gruß Gandalf
Speedy Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 @Gandalf Über dieses Gerücht diskutieren hier wir doch schon die ganze Zeit....;-)
Flugplan Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Ein paar B737-800 (so 4-6 Stück) würden glaube ganz gut passen. Schließlich fliegt die DBA besonders am Wochenende viele Charterstrecken und die innerdeutschen Rennstrecken wie MUC-TXL, CGN-TXL, MUC-HAM und MUC-DUS würden auch mit B737-800 noch funktionieren.
Speedy Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 @Flugplan DBA fliegt nicht CGN-TXL, sondern CGN-THF! Kann denn eine 738 voll besetzt überhaupt in THF landen?
bach Geschrieben 13. November 2005 Melden Geschrieben 13. November 2005 Jedenfalls soll es sich um fabrikneue AC handeln, so der "DER SPIEGEL"!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.