TobiBER Geschrieben 14. November 2005 Melden Geschrieben 14. November 2005 Die dba fliegt im Sommer 06 im Tagesrand MUC-ORY (am WE jeweils einmal). Fluggerät Fokker 100 Terminal in ORY wird Süd werden.
Mamluk Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Aus den Nürnberger Nachrichten von Heute Morgen: Wöhrl will die Nummer eins sein Mit dem Kauf von 40 Boeing-Maschinen für die dba sind 500 Stellen verbunden MÜNCHEN — Der Nürnberger Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl kleckert nicht, sondern klotzt: Mit seiner Fluggesellschaft dba will er „die Nummer eins im innerdeutschen Punkt-zu-Punkt-Verkehr werden“. Dafür kauft die dba 40 fabrikneue Jets vom Typ Boeing 737-700 und 737-800 der „next generation“, die mindestens 126 oder 162 Passagiere fassen. Als Liefertermine wurden die Jahre 2008 bis 2010 vereinbart. Die dba ist aber bereits in Gesprächen mit anderen Boeing-Kunden, um frühere Termine zu übernehmen. Die erste Maschine soll 2006 in den Dienst gestellt werden, Stück für Stück soll zunächst die derzeitige Flotte von 29 geleasten Fokker- und „alten“ Boeing-Maschinen ersetzt werden. Die Expansion auf 40 Maschinen und der damit einhergehende Ausbau vor allem des innerdeutschen Flugnetzes schafft bei der dba rund 500 neue Stellen. Schon in den kommenden Wochen sollen neue Co-Piloten angeheuert werden. Derzeit hat die Airline rund 700 Mitarbeiter. Die Bezahlung der ersten fünf Maschinen sei gesichert, berichtete Aufsichtsratschef Hans Rudolf Wöhrl in München — dem „Heimatflughafen“ der dba. Das Geld könne „auf den Tisch gelegt werden“. Zur Finanzierung der restlichen wird eine Stärkung der Eigenkapitalbasis durch einen Börsengang geprüft. Dazu wird die dba nächstes Jahr zunächst in eine AG umgewandelt. 2007 wäre dann ein Börsengang möglich — aber entschieden ist nichts, versicherte Wöhrl. 14 der derzeit eingesetzten Maschinen vom Typ Fokker 100 sind von der Fluggesellschaft Germania geleast, die bis Juni 64 Prozent der dba-Anteile hielt. Wöhrl übernahm zum 1. Juli das Paket, der Fortgang der Partnerschaft wurde versichert. Die Verträge bleiben bis 2010 gültig, auch nachdem am Wochenende bekannt gewordenen Tod des Germania-Besitzers Hinrich Bischoff. Wie berichtet, hatte dieser auf dem Sterbebett dem Chef des Konkurrenten Air Berlin, Joachim Hunold, seine Airline anvertraut. Das sei eine Entscheidung gewesen, „die auch von mir mitgetragen wurde“, sagte nun Hans Rudolf Wöhrl. Warum ging Germania an Hunold und nicht an Wöhrl? Dieser berichtete: Bischoff habe sein Unternehmen keinem „weißen Ritter“ wie ihm in die Hand geben wollen. Angst vor dem Klabautermann Bischoff hatte, anders als Wöhrl, von Betriebsräten sowie Gewerkschaften als Gesprächspartnern und von Tarifverträgen nichts wissen wollen — das hatte dem Vernehmen nach schon zu seiner Trennung von den dba-Anteilen geführt. Hunold liege da auf einer Linie. Wöhrl: „Das ist wie Angst vor dem Klabautermann.“ Es war gestern eine der Botschaften Wöhrls, dass die dba eine Allianz durchaus suche — aber eben nicht mit Air Berlin, wegen der verschiedenen Unternehmenskultur, und weil diese ein Ferienflieger sei, dba aber auf Geschäftsleute setze. In einer Allianz müssten sich Strecken ergänzen, die Unabhängigkeit müsse gewahrt sein. Dazu sei die richtige „Braut“ noch nicht gefunden. Es wird spekuliert: Wird sie gar aus den USA, aus Asien oder den Golf-Staaten kommen? Generell sieht Wöhrl die Zukunft der dba optimistisch. Seit diesem Herbst bedient die Airline täglich bis zu 200 Verbindungen, 95 Prozent verbinden zwei deutsche Städte. Neue Strecken kommen ständig hinzu, ab März 2006 etwa von München zum zentrumsnahen Flughafen Paris-Orly — bislang fliegen alle deutschen Gesellschaften zum überlasteten, city-fernen Airport Charles de Gaulle. Wöhrl hatte die Airline erst im Frühjahr 2003 übernommen und „aus der Kolonialherrschaft“ der British Airways und von den roten Zahlen befreit. Im letzten Geschäftsjahr kam sie erstmals in die schwarzen Zahlen.
bach Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 @mamluk passt wohl besser hierher: http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=27344
TobiBER Geschrieben 19. November 2005 Autor Melden Geschrieben 19. November 2005 Neu auch MUC-RMI 2x/Woche mit Fokker 100 (VT 2 und 5). DUS-RMI fehlt bisweilen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.