Zum Inhalt springen
airliners.de

DUBAI AIR SHOW 2005


UA901

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag zusammen!

 

Da ja bald die Dubai Air Show beginnt, genauer gesagt nächste Woche hier der Link zur Website ( http://www.dubaiairshow.org/ ).

In 2003 wurden Order im Wert von 6 Milliarden Dollar getätigt. Wie es aussieht wird Boeing wieder ein größeres Stück vom Kuchen abbekommen. Meint Ihr es kommen schon erste zusätzliche Bestellungen für die B748 rein?

Wird Airbus auf die angepeilten 200 Bestellungen für die A350 kommen und wenn ja durch wen??

Fragen über Fragen

 

UA901

Geschrieben

Der Reihe nach -

Boeing hat schon im Vorfeld 20 777-200LR-Bestellungen von Emirates bekommen und "sammeln" ihre Bestellungen - wie sie kürzlich noch wieder gesagt haben - nicht für Airshows. Zumindest von EK würde ich also nicht unbedingt noch mehr erwarten.

748 halte ich für unwahrscheinlich, die wird in Dubai nicht einmal besonders präsentiert, wie Boeing selbst verlautbaren ließ (hatte ich im 748-Thread schon einen Link zu gepostet), von den arabischen Airlines war m.W. auch nie jemand heißer Kandidat für eine 748-Order.

 

Airbus wird wohl - wie andernorts schon spekuliert einige A350-Bestellungen von Emirates bekommen. Wie viele, steht dahin, aber wenn man 20 777-200LR bestellt, werden es wohl nicht unter 30-40 A350 von Emirates.

Alles andere wäre eine Überraschung.

Damit wäre Airbus bei bis zu 180 "Commitments" dürf die A350 - wenn jetzt noch Gulf Air oder Etihad 10 bis 20 bestellen, hätte man die "knapp 200" schon erreicht.

Leahy sagte ja, er sei "pretty confident", dass das klappt. Nachdem er früher mal gesagt hat, er wolle keine genauen Erwartungszahlen geben, weil er gesehen hat, was Boeing mit den angekündigten 200 für die 787 letztes Jahr passiert ist, gehe ich davon aus, dass die entsprechenden Verträge schon so gut wie unterschrieben sind.

 

soweit,

 

andré

Geschrieben
Boeing, Airbus to battle in Dubai

Boeing could regain top slot if Emirates, Kingfisher orders come through.

November 18, 2005: 8:06 AM EST

 

LONDON (Reuters) - Boeing Co. and Airbus take their feisty battle for business to the burgeoning Gulf next week, where long-range planes are expected to dominate sales, including Boeing's wide-bodied 777 and Airbus' newest, the mid-sized A350.

 

Boeing and Airbus may end the year with record sales, and expectations are running high for the Dubai air show on the home turf of Emirates.

 

The airline surprised analysts by deciding not to announce deals at June's Paris air show, stoking speculation that it was saving them for Dubai.

Official Site of America West Airlines

Airline Deals

 

Akbar Al Baker, chief executive of Emirates' regional rival Qatar Airways, has also promised "major announcements" at the event, to be held Sunday through Thursday.

 

Indian carrier Kingfisher Airlines, run by fashion and beer entrepreneur Vijay Mallya, said on Friday that deals it plans to announce will be worth around $2 billion at list prices.

 

Emirates deals

Emirates said in June it was looking at ordering aircraft including the A350 from Airbus and versions of Boeing's 787 and 777.

 

Emirates and Boeing officials declined to comment but industry sources say a deal is now likely for at least 20 Boeing 777 planes, worth about $4 billion.

 

If the airline also goes for the mid-sized Boeing 787 or Airbus A350, that deal could be for even more planes, industry officials said.

 

The duel between the 787 due in 2008 and the A350 due in 2010 is pivotal for both planemakers.

 

Airbus marketing boss John Leahy reiterated last week his aim of securing 200 commitments for the A350 by year's end.

 

That leaves him with about six weeks to find buyers for 57 more planes, worth some $9 billion.

 

The Dubai show is smaller than those held every two years in Paris and Farnborough, near London, but the deep pockets of Gulf airlines make it a key market for Airbus and Boeing.

 

Emirates' $19 billion order for a mix of planes from both announced two years ago at Paris remains the largest in history.

 

The airline has 43 of the mammoth Airbus A380 doubledecker on order, for example, far more than any other airline. The world's largest airliner is set to enter service in late 2006.

 

Airbus is running up to six months late with first delivery of the A380, and airlines have said they will seek compensation for the inconvenience.

 

The planemaker has said the test schedule is now on track, but Boeing this week added a new twist by launching a bigger, upgraded version of the long-serving 747 jumbo which could dent demand for the A380, especially as a cargo plane.

 

Boeing last week set a world record for the longest flight with a 777-200LR which flew from Hong Kong to London eastward across North America.

 

Both moves underscored the feisty atmosphere that always surrounds Airbus and Boeing around air shows as they battle for the lead in a commercial plane market worth about $90 billion a year in new orders.

 

Airbus dominated the battle at the last Dubai show two years ago, helping it top Boeing for the first time in annual deliveries, something it did again in 2004.

 

But Boeing's launch of the 787 since has helped the U.S. company fight back, and both makers are enjoying better demand as a result of stronger performance by airlines, especially in Europe, Asia and the Gulf.

 

Boeing has booked more than 700 orders this year and Airbus is close to 500. Dubai could determine whether they manage to double the 647 they sold last year.

 

Quelle Ist zwar schon vom 18.11. aber trotzdem interessant.

Geschrieben
Dies ist ein deutsches Luftfahrtforum. Wer mit englischsprachigen Zitaten glänzen will, sollte vielleicht besset in's Airliners.net posten.

 

Geschmaklos oder ?

http://www.airliners.net/open.file/962924/L/

 

Ich denke hier können bestimmt alle soviel englisch, dass sie in etwa verstehen um was es geht. Hätte ich sowas in deutsch gefunden, hätte ich bestimmt dieses gepostet! Oder kannst Du etwa kein englisch? Meins ist zwar nicht so besonders und ich brauche länger um es zu verstehen, aber ich verstehe es! (denke ich zumindest ;-))

Geschrieben

Eigentlich wollte ich dieses Thema soeben extra bringen aber es wurde leider wiederholt "wegmoderiert", trotz bereits eingegangener Antworten, mit der anschliessenden "liebeserklärungsverdächtigen" Meldung: "Das gewählte Thema oder der Beitrag existiert nicht". ... aber egal oder ?

Vermutlich längst nicht Alle, die dieses Forum verfolgen, können genügend Englisch und überhaupt, wenn Englisch das neuzeitliche Nonplusultra wäre, bräuchten wir ja gar keine deutschen Foren oder Internetadressen mit der Endung ".de" mehr.

Geschrieben

Hi,

steht alles an oberster Stelle im Bereich

"airliners.de Ankündigungen und Infos"

 

(und viasa hat sogar noch einen Link dahin eingerichtet,

damit man aus seinem "geloeschte Threads" hinfindet)

Geschrieben

Die fritzen vom focus kennen sich wohl "richtig" aus in der branche *LOL

"Dreamliner" 777 *LOL

bei den pics sieht man die frz. kunstflugstaffel übern "A380" fliegen *LOL

und weiterhin findet man bei den pics das bild "DER Boeing 777 landet in Dubai"

 

Ein WITZ solch ein Artikel!!!

Geschrieben

n-tv ist ähnlich "unterhaltsam" - Zitat: 

"Mit 14,3 Mrd. US-Dollar liegt Boeing vor dem europäischen Erzrivalen, der 8,24 Mrd. US-Dollar für sich verbuchen konnte."

 

Der Bilduntertitel lautete jedoch "Airbus und Boeing: Kopf an Kopf",

die Überschrift des Artikels gar: "Patt für Airbus und Boeing" -)

http://www.n-tv.de/604403.html

Geschrieben

Die private Saudi Arabische Airline National Air Service (NAS) will die erste Low Cost Airline am Golf werden...

 

Saudi private carrier National Air Services (NAS) said on Monday it would launch the kingdom's first low-cost airline

 

Dazu haben sie 4 A-320 zum Start der Airline zur Flottengründung bestellen.

 

He said NAS was negotiating with European plane maker Airbus to acquire four A320s as a starting fleet for the new low-cost carrier, which is yet to be named and will have a start-up capital of USD$200 million.

 

Der ganze Text in "englisch" ist hier zu finden.

Geschrieben

Sorry, aber unter momentanen Umständen muss ich es so ausdrücken: Grosse Sprüche von Airbus!

 

Airbus will Boeing dieses Jahr noch an Bestellungen einholen. Der Unterschied ist momentan bei etwa 200 Flugzeugen!

European planemaker Airbus vowed to match rival Boeing in orders by year end on Monday despite trailing by more than 200 planes.

Leahy sagte zu Reportern, dass zum Jahresende die ganze Sache 50-50 ausgehen würde beim Rennen gegen Boeing.

"We'll end the year 50-50," Airbus Chief Commercial Officer John Leahy told reporters regarding the orders race versus Boeing.
Der ganze Text ist hier zu finden. Sorry, aber unter den momentanen umständen halte ich das für nen Witz.

 

So wie das ausschaut, gehen die letzten Widebody-Orders auch an Boeing. Ich denke da an SIA, QF und NZ. Bei Qantas könnten unter umständen doch A-340-600HGW und A-350 dabei sein, wobei aber Boeing da mit der T73ER, T72LR, 787 und auch eventuel mit sogar die 747-8 babei sein werden. Bei SIA auch 747-8(I+F), 787 und wohl einige T7, da wird Airbus wohl leer ausgehen. Bei NZ sieht es genauso aus B-747-8I, weitere T7 und 787. CX ist wohl schon entschieden, für Boeing (T73ER), aber habe da noch nix gefunden, genauso Qatar. Wo für Airbus noch grössere "angekündigte" Orders abfallen können, wäre Emirates (A-350 vs 787) und was wohl sicher scheint bei Qatar (A-350).

Geschrieben
n-tv ist ähnlich "unterhaltsam" - Zitat:

"Mit 14,3 Mrd. US-Dollar liegt Boeing vor dem europäischen Erzrivalen, der 8,24 Mrd. US-Dollar für sich verbuchen konnte."

 

Der Bilduntertitel lautete jedoch "Airbus und Boeing: Kopf an Kopf",

die Überschrift des Artikels gar: "Patt für Airbus und Boeing" -)

http://www.n-tv.de/604403.html

 

Naja - insofern ein Patt, als dass Airbus immer noch einen größeren Backlog an Aufträgen hat und dieses wie auch nächstes Jahr mehr Flugzeuge ausliefern wird. Und erst bei der Auslieferung verdient man 2/3 des Gelds.

 

Was Neuaufträge betrifft, wäre ich aber sehr überrascht, wenn Airbus Boeing noch einholen würde dieses Jahr.

Geschrieben

Noel Forgeard hat bei einem Interview bei der Dubai Air Show gesagt, dass die neue Version der 747 nicht die Verkaufszahlen des A-380 beeinflussen wird. Die 747 würde eher auf den Frachtermarkt abzielen und daher dem A-380 keine konkurrenz machen.

 

Noel Forgeard, co-chief executive of Airbus parent firm EADS, says a new version of the 747 jumbo being developed by Boeing will not slow sales of the Airbus A380 due next year.

 

"The 747-8 is more designed for the cargo market and therefore we do not anticipate that it will impact sales of the A380," Forgeard said in comments reported by the Al Khaleej Times newspaper on Tuesday.

 

Hier der ganze Text in "englisch".

Geschrieben
So wie das ausschaut, gehen die letzten Widebody-Orders auch an Boeing.

 

Hm - wie schaut das denn aus?

Woher die Mutmaßungen außer von a.net, wo schließlich schon seit über einem Jahr darüber spekuliert wird, dass SIA 777LR kaufen und A345 verkaufen würde. Das mag passieren, aber so klar und deutlich und dringend wie immer gesagt wird, scheint's jenun nicht zu sein.

Anfang des Jahres sagte Leahy, er hätte aus Boeings Fehler, 200 787-Verkäufe bis Ende 2004 anzukündigen, gelernt, weshalb er nur "triple digits" an Bestellungen für die A350 bis Le Bourget prophezeit hat. Deshalb tippe ich, dass er sich insbesondere der Geschichte mit den 200 A350 bis Ende 2005 sehr sicher zu schein scheint, d.h. schon de facto unterschriebene Vorverträge in der Schublade hat.

Sonst wär's aus PR-Sicht echt zu blöd von ihm.

Wobei - selbst wenn das nicht hinhaut: dem Erfolg von Boeing und der 787 hat das Verfehlen des Ziels bis Ende 04 auch keinen Abbruch getan, von daher...

 

Ich denke da an SIA, QF und NZ. Bei Qantas könnten unter umständen doch A-340-600HGW und A-350 dabei sein, wobei aber Boeing da mit der T73ER, T72LR, 787 und auch eventuel mit sogar die 747-8 babei sein werden.

747-8 ist bei Qantas durchaus vorstellbar, aber zumindest A350 würde ich alles andere als ausschließen. Qantas bekommt unterm Strich Entschädigung für die verzögerte A380-Lieferung, würde wohl auch gute Konditionen für A350 bekommen und hat gerade dank Airbus (A380-Tour) sehr viel gute PR bekommen.

 

Bei SIA auch 747-8(I+F), 787 und wohl einige T7, da wird Airbus wohl leer ausgehen.

 

SIA waren am angepisstesten wg. der A380-Lieferverzögerung, das scheint sich aber, wenn man sich angeguckt hat, wie stolz die dann doch waren, die A380 als erste außerhalb Europas auf dem Airport zu haben, inzwischen gelegt zu haben, bzw. es war von vorneherein Verhandlungstaktik, um noch ein bisschen mehr Kompensation von Airbus zu bekommen. Immerhin hat der SIA-Chef auch gesagt "We would rather misuse the A380 than order the 747ADV."

[Quelle: ATWonline, inzwischen kostenpflichtig, Kopie hier.]

Von daher - 747-8F bei SIA denkbar; wenn aber 747-8I denkbar sind, dann auch A350, die zumindest einen Ersatz für 777-200ER abgeben würden.

 

Bei NZ sieht es genauso aus B-747-8I, weitere T7 und 787.

Was die Airbus-Chancen betrifft, sehe ich das ähnlich - keine guten Chancen für Airbus hier, aber ob NZ direkt die ganze Palette 747-8, 777 und 787 durch- bzw. nachordert... da bin ich auch alles andere als sicher.

 

CX ist wohl schon entschieden, für Boeing (T73ER), aber habe da noch nix gefunden, genauso Qatar.

 

CX-Order ist angeblich entschieden für 773ER, aber das schließt keine A350 und A380 aus.

Was Qatar betrifft - ja, die haben in Paris schon einige 777 bestellt (und jetzt unterschrieben), aber eben auch 60 A350 (die auch in den nächsten Tagen unterschrieben werden sollen). Alles bekannt und ich würde auch erstmal keine größeren Nachbestellungen dazu erwarten.

 

Wo für Airbus noch grössere "angekündigte" Orders abfallen können, wäre Emirates (A-350 vs 787) und was wohl sicher scheint bei Qatar (A-350).

 

Qatar scheint nicht sicher, Qatar ist sicher. Sowohl Qatar als auch Airbus haben schon in Paris dementsprechende Verlautbarungen und sogar Fotos rausgegeben. Alles andere sind Formalien, die wohl noch in Dubai abgeschlossen werden sollen.

 

Deine Liste würde ich noch um Aer Lingus ergänzen, die auch eine Entscheidung bzgl. 787 oder A350 treffen wollen.

Da ist m.E. die A350 Favorit, aber was heißt das schon ;-)

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

So wie das ausschaut, gehen die letzten Widebody-Orders auch an Boeing.

 

Hm - wie schaut das denn aus?

Woher die Mutmaßungen außer von a.net

 

Ja stimmt, A.net. Die Diskutieren ja über alles, aber da gebe ich eigendlich nix drauf. Bei den meisten Themen posten sie ja immer irgendwelche Quellen wie hier und darauf habe ich mir meine eigenen Reime gemacht. Und diese oben Kundgetan. Und Ich fühle mich mal mit Deiner argumentation eigendlich bestätigt. Ich habe allerdings Teilweise nur hingeschrieben, worauf die meisten von mir genannten potentielle Kunden am meisten schauen und habe erst gar nicht angefangen zu spekulieren, wie sie es bei A.net tun. Habe einfach mal die aus meiner sicht möglichen Modelle aufgezählt. Und bin halt der Meinung, dass diese Modelle da im Vorteil liegen. Bis zur Show war ich eigendlich auch felsenfest der Meinung es kommt von EK auch ne riesen Order für die A-350, was mich dann doch erstaunte, dass sie nicht kam und EK nun wieder am Grübeln ist. Bei NZ denke ich auch nicht, dass sie alles in massen Ordern. Ich denke bei denen eher an nen austausch der bestehenden 747 Flotte und an weitere 787 zum 767 austausch. Die T7 habe ich nur mit eingefügt, weil da noch einige Optionen bestehen.

 

Bei Qatar ist es ja nur noch ne Unterschrift, da es ja schon in Paris bekannt gegeben wurde. Ist aber dann auch keine grosse Nachricht mehr, sondern nur noch die Tinte unter dem Vertrag. Doch hatte ich es als mögliche Order geschrieben, da mich das mit der EK 350 Order nen bissi iritiert hatte.

 

Bei CX glaube ich nicht an die A-380, 350 könnte sein, doch das sehe ich wie bei BA. Die fliegen lieber öfter, als einmal nen dicken Brummer.

 

Deine Liste würde ich noch um Aer Lingus ergänzen, die auch eine Entscheidung bzgl. 787 oder A350 treffen wollen.

Da ist m.E. die A350 Favorit, aber was heißt das schon ;-)

 

Da muss ich Dir recht geben, da ist meiner ansicht nach auch Airbus vorne

 

Edit: Aer Lingus Kommentar hinzugefügt

Geschrieben
Bei CX glaube ich nicht an die A-380, 350 könnte sein, doch das sehe ich wie bei BA. Die fliegen lieber öfter, als einmal nen dicken Brummer.

 

Tja so kann man sich täuschen!

Meanwhile, Tyler says that “in a couple of years” Cathay may start to look at orders for Airbus A350s or Boeing 787s and that in future the carrier will need to look at ultra-large types such as the Airbus A380 and just-launched Boeing 747-8.

 

Tyler (Cheffe von CX) sagt, dass man sich in ein paar Jahren um neue Flugzeuge (Bestellungen) in Form von A-350 oder B-787 bemühen wird. In der zukunft werden sie auch einen Blick auf die "ultra-large" Muster A-380 und die gerade gestartete 747-8 werfen werden.

 

Tja die statements die ich zuletzt gelesen hatte dazu, hatten sich doch noch anders angehört.

 

Wer den ganzen Text lesen mag, der findet ihn hier in "englisch".

Geschrieben
Bis zur Show war ich eigendlich auch felsenfest der Meinung es kommt von EK auch ne riesen Order für die A-350, was mich dann doch erstaunte, dass sie nicht kam und EK nun wieder am Grübeln ist.

 

Die Show geht noch bis DO ;-)

 

Bei CX glaube ich nicht an die A-380, 350 könnte sein, doch das sehe ich wie bei BA. Die fliegen lieber öfter, als einmal nen dicken Brummer.

 

Bei CX isset immer schwierig. Die haben aber auch eine gewisse Zahl 747, da könnte eine A380 auf einigen Strecken auch durchaus Sinn machen. A350 bei CX - sehr viel wahrscheinlicher als bei BA (die in nächster Zeit wohl eh nichts bestellen werden).

Die fliegen immerhin insgesamt 44 A330/340 (26 A330 und 15 A340) und haben noch 3 weitere A330 "on order".

 

 

so - gn8

 

andré

Geschrieben
n-tv ist ähnlich "unterhaltsam" - Zitat:

"Mit 14,3 Mrd. US-Dollar liegt Boeing vor dem europäischen Erzrivalen, der 8,24 Mrd. US-Dollar für sich verbuchen konnte."

 

Der Bilduntertitel lautete jedoch "Airbus und Boeing: Kopf an Kopf",

die Überschrift des Artikels gar: "Patt für Airbus und Boeing" -)

http://www.n-tv.de/604403.html

 

Naja - insofern ein Patt, als dass Airbus immer noch einen größeren Backlog an Aufträgen hat und dieses wie auch nächstes Jahr mehr Flugzeuge ausliefern wird. Und erst bei der Auslieferung verdient man 2/3 des Gelds.

 

Was Neuaufträge betrifft, wäre ich aber sehr überrascht, wenn Airbus Boeing noch einholen würde dieses Jahr.

Letzteres sehe ich auch so, Airbus aktuell selbst:

 

Zitat:

Neue Töne von Humbert: Ist doch egal, wenn Boeing wieder Nummer eins ist

 

Die Herausforderung für Airbus sei nicht so sehr Marktanteile gegenüber Boeing zu gewinnen, sondern die Produktion aufrechtzuerhalten und gleichzeitig neue Flugzeuge zu entwickeln.

 

"Marktanteil ist nicht das wichtigste", sagte Humbert. "Ein Prozent mehr Gewinn ist viel wichtiger als ein Prozent Marktwachstum." Airbus sei mit einer Aufteilung 40 Prozent für die Europäer und 60 Prozent für die Amerikaner durchaus zufrieden. Airbus würde aber in die Offensive gehen, sollte Boeing versuchen, den Marktanteil von Airbus auf 30 bis 35 Prozent zu drücken. "Dann würden wir recht aggressiv, so wie sie sicherlich auch."

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,386392,00.html

 

Interessant die Sichtweise in folgedem Artikel:

http://www.euronews.net/create_html.php?pa...21098&lng=3

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...