Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie stehts um Helvetic?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem Helvetic die Flugpreispraxis angepasst hat (flexible Tarife), hat man lange nichts mehr von "just fly" gehört.

Wie siehts mit neuen Zielen aus, oder mit Zielen die zukünftig gestrichen werden?

Und wie sieht eigentlich die Auslastung aus? Hab mal was von miserablen Auslastungszahlen gehört (so 2 Passagiere auf einen Flug etc....)

 

Gruss

Fabian

Geschrieben

Die gute Helvetic kommt mir auch sehr suspekt vor! Flugpreis ist 1 EUR pro Strecke (auch von Zürich) plus Gebühren.

 

Bei mehreren Probebuchungen nach Luton, Nizza und Barcelona kam ich immer auf 112 EUR return, obwohl der Flugpreis nur 2 EUR ausmachte und der Kerosinzuschlag "nur" 44 EUR.

 

Das sind dann 66 EUR an Taxen und das noch Airportunabhängig. Da kann mir doch niemand erzählen, dass ZRH, NCE, BCN, LTN genau dasselbe verlangen!

 

Das schlägt ja schon 4U, die von VIE auf 42 EUR Gebühren kommen!

Geschrieben

Als ich letztens in Zürich war, standen da die 4 Maschinen rum. Um gerade eine gab es etwas Bewegung - bei den anderen 3 nichts, keine Treppe, kein Catering oder Tankwagen oder sonstwas. Als ob die eingemottet worden wären. Kann es sein, daß die Maschinen mehr am Boden stehen als sie in der Luft sind?

Geschrieben

Helvetic wird wohl bald aufgeben muessen. Die Tickets sind ja zu Haufe auch auf Ebay und Ricardo zu haben. Kein Mensch will mit Helvetic fliegen. Eigentlich schade, aber die haben halt schlicht und einfach absolut keine fuer mich nuetzliche Strecke im Angebot. Warum konzentrieren die sich nicht auf eine Marktnische, z. B. auf Mittel- und Osteuropa? Wer fliegt denn schon nach Italien und Spanien? Da nehmen die Leute doch alle Swiss, Iberia oder Alitalia, weil dort die Preise einfach guenstiger sind. Aber nach Warschau, Krakau, Bukarest, Chisinau, Odess, etc. da liesse sich doch etwas machen. Dort kassieren die Network Carrier nach wie vor kraeftig ab.

Geschrieben

Hallo

 

Ja derzeit schauts nicht gut aus um Helvetic. Im Winterflugplan wird an gewissen Tagen nur 1 Flugzeug "gassi geflogen" die anderen bleiben am Boden. Jüngst gab es auch 13 Entlassungen, wegen der Überkapzität, da ja wieder 1 Flugzeug die Flotte verlässt.

Geschrieben

Sieht böse aus...

 

Das Problem ist in erster Linie nicht, dass niemand nach Italien oder Spanien will (diese Destinationen laufen glaube ich gar nicht so schlecht), sondern dass man mit den sogenannten business Destinationen (London, Brüssel, Amsterdam, Wien etc.) kläglich unterging.

 

Dann kommt dazu, dass die relativ guten Destinationen in Italien und Spanien stark konkurrenziert werden. "SWISS" ist da zu nennen, Air Berlin aber auch easyJet in Basel machen Helvetic das Leben schwer.

 

Ein weiterer Negativpunkt ist, dass Helvetic halt nicht wirklich günstig ist.

 

Gruss

Geschrieben

Also, ich will mal versuchen, ein paar oben erwähnte Dinge anzusprechen:

 

Auslastung/Preispolitik:

Die Zeiten, wo man mehr oder weniger regelmässig mit unter 10 Passagieren rumgeflogen ist, sind seit der Abschaffung des Fixpreiskonzepts zum Glück vorbei. Das Image der "teuren" Airline haftet Helvetic aus den Zeiten des Fixpreiskonzeptes von zuerst EUR 99 und danach EUR 119 noch an, ganz besonders in Airline-Foren wie diesem. Weil es nämlich einfach keine Billigplätze gab und man auf 2L halt eben keine Schnäppchen erhalten konnte. Dies hat sich geändert, aber die Wahrnehmung im Publikum noch nicht.

 

Gebühren/Treibstoffzuschlag:

Betragen momentan zusammen EUR 55 für alle Strecken. Diese sind in der Tat recht hoch. War eben auf www.swiss.com und dort werden für einen Hin- und Rückflug ZRH-VIE-ZRH auch total CHF 154.50 berechnet. Das relativiert die hohen Gebühren von 2x EUR 55 (CHF 172) bei Helvetic etwas. Am Schluss ist es der Endpreis, der den Kunden interessiert.

 

Herumstehende Maschinen:

Vermutlich war "EDDK" an einem Dienstag oder Donnerstag in Zürich. Vorallem am Di wird fast nicht geflogen, weil es einfach der schlechteste Wochentag ist. Der Di ist gewissermassen der "Wirtesonntag" von Helvetic. Warum an diesen Tagen fliegen, wenn's dort schlecht läuft? Ist mal ein bisschen ein anderer Ansatz, aber warum auch nicht? Am Sa abend und So morgen fliegen ja vom Business-Verkehr abhängige Airlines auch ein ausgedünntes Programm. Warum soll nicht jeder dann fliegen, wenn es auch wirtschaftlich Sinn macht, je nach seinem Kundensegment und den Destinationen?

 

Streckennetz:

Keine für "Hans Dampf" nützliche Strecke? Irrelevant. Sich auf Nischen konzentrieren? Das tut man vermehrt. Die Strecken nach Neapel, Catania, Palermo, Brindisi, Lamezia Terme, Valencia, Alicante, Balaton - das sind für den schweizerischen Markt eindeutig Nischen. Aus den grossen Märkten wie Madrid, Rom, Prag zieht man sich ja zurück, aus Amsterdam, Wien, Brüssel etc. hat man sich schon zurückgezogen. Hier findet also ein Lernprozess statt... und mit den für Sommer 2006 neuen Destinationen Olbia, Cagliari und Ibiza wird diese neue Strategia auch weitergeführt. Osteuropa: Ist aus Zürich ein schwieriges Pflaster, die erwähnten Nischen wie Chisinau oder Odessa oder Krakau haben schlicht und einfach nicht das Volumen, das benötigt wird um neu zu starten oder gegen etablierte Airlines anzukommen - und das ohne Interkontinentalnetzwerk im Hintergrund, das Anschlussverkehr generieren würde!

 

Konkurrenz Swiss / EasyJet:

Nicht zu unterschätzen. Swiss macht auf den Strecken, die in Konkurrenz zu Helvetic geflogen wird, eine konsequente Tiefpreispolitik.... die sich dann für LX nicht immer lohnt, wie das Beispiel Brüssel gezeigt hat. Während des kurzen Gastspiels von Helvetic auf dieser Route soll LX mehrere Millionen Minderertrag gehabt haben, da die Tarife unnötigerweise gesenkt wurden. Helvetic hätte auch ohne dies auf der Strecke keine Chance gehabt - hier hätte man bei LX besser einfach die Nerven behalten...

EasyJet in Basel bedient mittlerweile ausser VLC und den süditalienischen Nischen BDS, SUF, CTA, PMO praktisch alle Helvetic Destinationen. Dies wird man bei 2L sehr wohl spüren.

 

Flotte/Personal:

Die Flotte wurde am 30. Oktober 05 auf 5 Flugzeuge reduziert, ab dem 15. Januar 2006 werden es nur noch 4 sein. Entsprechend musste natürlich auch Personal abgebaut werden. Auch bei der Flotte wird man "normaler", denn man wird mit 4 Flugzeugen im Sommer 06 die Produktivität entsprechend hochfahren. Nebst der Einstellung von Madrid, Rom und Prag sind keine weiteren Einschränkungen im Liniennetz notwendig - es können sogar noch zusätzliche Destinationen aufgenommen werden (während man z.B. bei den exponierten - sprich umkämpften - Destnationen AGP, PMI leichte Frequenzkorrekturen vornimmt).

 

Ich glaube, so falsch wie es hier und auch an anderen Stellen manchmal präsentiert wird, macht man es bei Helvetic nicht - und dort wo Fehler gemacht wurden, scheint man gelernt zu haben: Abschaffung Fixpreiskonzept, herunterfahren der "Business"-Destinationen, kontinuierlicher Ausbau der Nischen.

 

Es wird auf jeden Fall weiterhin interessant bleiben in dem Geschäft, bin gespannt, wie die CH-Airline-Landschaft in einem halben oder einem ganzen Jahr aussehen wird. Garantiert ist gar nichts!

Geschrieben

Das ist wirklich ein sehr interessanter Beitrag, LX MD83.

 

 

Der Wirtesonntag im Fluggeschäft halte ich jedoch für keine gute Idee. Eine Fluggesellschaft, insbesonders eine Billigfluglinie MUSS viel fliegen und praktisch immer in der Luft sein. Dabei geht es sogar um Minuten! Dies, weil die Fixkosten so auf mehr Flüge abgewälzt werden können und dies ein wichtiger Punkt ist, damit man überhaupt günstige tickets anbieten kann.

 

Zur Auslastung kann ich nicht viel sagen. Eine Stichprobe in Luton vor ein paar Wochen ergab einmal ca. 30 Paxe, die am gate warteten. Wenn man davon ausgeht, dass jeweils 10 tickets für 19, 29 und 39 Euro verkauft wurden, ein desaströses Ergebnis.

 

Ich hoffe auf Helvetic! Vielleicht klappt es ja wirklich mit den neuen Destinationen.

 

Gruss

Geschrieben

Hallo

 

Ja im grossen und ganzen Wünsch ich der Helvetic, das es besser kommt, wie bis anhin. Aber meiner Meinung nach, ist man einfach zu spät, auf das übliche Low-Fare Konzept über. Ob man sich da im Management immer einig war!?

 

Und die einzige Airline mit hohen Taxen, ist es ja auch nicht. :-)

 

Wir werden sehen! Aber es würde dem Schweizer Markt guttun, wenn Helvetic länger bestehen bleibt.

Geschrieben
...Eine Fluggesellschaft, insbesonders eine Billigfluglinie MUSS viel fliegen und praktisch immer in der Luft sein. Dabei geht es sogar um Minuten! Dies, weil die Fixkosten so auf mehr Flüge abgewälzt werden können ...

Stimmt grundsätzlich. Wenn ich aber mit dem Fliegen aufgrund der 'Betriebskosten' (Treibstoff, Personal, Taxen, Ankauf Verpflegung) mehr ausgebe, als der Ticket-Verkauf hergibt, geht Deine Rechnung nur bedingt auf. Während der touristisch eher schwächeren Winterperiode geht es wohl eher darum, auf welche Art man weniger verliert.

 

Wirtschaftlich gesehen ist der weitere Flottenabbau, die Personalreduktion (so schmerzlich sie auch ist), sowie die Ausdünnung des Streckennetzes die richtige Entscheidung. Hoffen wir, dass es Helvetic.com mit den pinken Fokker 100 noch ein schönes Weilchen gibt! Ich habe die Flüge (bisher 5) nur schon aufgrund der tollen Platzverhältnisse immer genossen!

Geschrieben
Wenn ich aber mit dem Fliegen aufgrund der 'Betriebskosten' (Treibstoff, Personal, Taxen, Ankauf Verpflegung) mehr ausgebe, als der Ticket-Verkauf hergibt, geht Deine Rechnung nur bedingt auf. Während der touristisch eher schwächeren Winterperiode geht es wohl eher darum, auf welche Art man weniger verliert.

 

Das stimmt natürlich. Aber das ist gleichzeitig auch das Problem. Die fixen Kosten laufen weiter und müssen dann auf weniger Flüge verteilt werden mit dem Resultat, dass der einzelne Flug teurer wird. Gift für einen Günstiganbieter. Auf der einen Seite Ertragsschwäche (wenn ich einen Tag vor Abflug noch Tarife von 19 Euro bekomme ist der Flieger praktisch leer!), auf der anderen Seite Kosten, die in die Höhe schnellen- ob das gut kommt? :(

 

Gruss

Geschrieben

Solange sich Helvetic auf ZRH versteift, wird es nicht besser werden. Die Konkurrenz ist zu stark. Aus meiner Sicht (logische Ueberlegung) das Risiko zu minimieren d.h. sich ein zweites Standbein aufzubauen an einem anderem Flughafen.

Geschrieben
Man hat mal vor fast 3/4 Jahren Memmingerberg gehört (kein Witz).

 

Da musst du mir einwenig weiterhelfen - wie ist das zu verstehen? Ich nehm ja nicht an, dass die die Strecke zwischen dem Zürichsee und dem Allgäu betreiben wollten, oder etwa doch? Oder war vielmehr der Air+Park Allgäu als Basis vorgesehen?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
So wie ich das mitbekommen habe, wird Nizza auch noch gestrichen per Ende März...

 

Kann das jemand bestätigen?

 

Gruss

 

NCE wird schon zum 08.01.06 gestrichen.

 

Dafür koorperiert man jetzt mit FlyBaboo auf GVA-ZRH.

Geschrieben

Habe mal wieder einige Anmerkungen zu ein paar Punkten, die in den neueren Beiträgen aufgeworfen wurden.

 

Auslastung LTN:

Mit LTN scheint man bei 2L grundsätzlich zufrieden zu sein, obwohl es noch viel Raum zur Verbesserung gibt. Der London-Markt ist ein sehr elastischer Markt, d.h. man kann mittels Tarifen die Nachfrage recht gut stimulieren. Was London auch interessant macht, ist die im Vergleich zu anderen Strecken (PMI, NCE, AGP) relativ geringe Nachfrageschwankung zwischen Sommer und Winter. Dies ist mit ein Grund, warum man wohl weiter auf diese Strecke setzen wird. Was die Strecke ausserdem noch interessant macht, ist, dass es die einzige Direktverbindung in den Norden von London ist, was die Strecke auch für eine kleine aber regelmässige Geschäftskundschaft attraktiv macht.

 

Zurückfahren der Produktion im Winter/Deckungsbeitrag:

Wie HB-ISR richtigerweise geschrieben hat, geht es effektiv darum, dass es günstiger kommt, die Maschine stehen zu lassen, statt zu fliegen. Dies ist bei allen Frequenzen der Fall, wo man mit den Erträgen die variablen Kosten (Treibstoff, ATC-, Landing-, Handlinggebühren etc.) nicht decken kann. Dann lohnt es sich nicht, zu fliegen. Decken die Erträge mehr als diese Kosten, dann ist es günstiger, zu fliegen, weil die Erträge, die über diese Kosten herausgehen dann helfen, auch einen Beitrag an die fixen Kosten (Flugzeugleasing, Gehälter, Finanzierungskosten etc.) zu leisten. Man nennt dies einen sog. Deckungsbeitrag. Obwohl dann immer noch kein Gewinn eingeflogen wird, hat man so am Ende doch das Beste aus der Situation gemacht. Auf lange Sicht funktioniert das natürlich nicht, es benötigt einen Kern von Strecken, die über's Jahr gesehen Gewinn machen müssen!

 

Streichung NCE:

Ist wie schon bemerkt bestätigt, letzter Flug am 8. Januar 2006. Mit der Aufstockung auf 4 tägliche Frequenzen seit 4. Dezember 2005 durch LX ist dieser längst überfällige Schritt nun erfolgt. Ich gehe davon aus, dass man die freiwerdenden Kapazitäten nutzen wird, um neue Nischendestinationen aufzubauen. Die Streichung von NCE ist somit ein weiterer Schritt, die Nischenpolitik konsequent weiter zu verfolgen (ich hoffe, wir werden bald die neuen Destinationen erfahren?). Und man notiere, dass eine weitere Strecke mit LX-Konkurrenz verschwindet, offensichtlich versucht man sich aus dem Weg zu gehen, wobei natürlich LX am längeren Hebel sitzt.... (Streichungen 2L bisher: BRU, AMS, VIE, VCE, FCO, PRG, MAD, NCE / Streichungen LX bisher: ALC, VLC). Die schon bekannten neuen Destinationen IBZ, OLB, CAG bestätigen ebenfalls den Trend zur Nische.

 

Andere Basis als ZRH/Zweites Standbein:

Naja, dies wird oft gesagt.... "wenn Helvetic doch in Basel wäre (nach LX Rückzug) oder in Genf (wo man sich an LCC gewöhnt hat)" u.ä. Ich bin der Meinung, dass die Location ZRH eher ein Vorteil denn ein Nachteil ist. Die relativ hohen Kosten in ZRH bieten den Vorteil dass man gegen andere LCC's einen gewissen Schutz geniesst, dies wurde z.B. durch den Rückzug von EasyJet, SkyEurope und Germania anschaulich dargestellt. Wenn Helvetic in BSL gewesen wäre, wäre die Airline schon längst durch EasyJet weggefegt.... dasselbe in GVA! Die Auswirkungen durch den EasyJet-Markteintritt in BSL sind zwar auch in ZRH stark spürbar (vorallem auch für 2L, da die Easy-Jet und Helvetic-Liniennetze zu grossen Teilen üperlappend sind) aber es wird immer eine Kundschaft geben, die bereit ist, mehr zu zahlen um ab ZRH fliegen zu können. Dabei spielt sicher auch das Helvetic-Produkt (Seat Assignment, Beinfreiheit, Freundlichkeit der Crew, anständige Qualität beim Inflight Produkt) eine Rolle.

 

Freue micht auf eine weitere angeregte Diskussion!

Geschrieben

''Ich bin der Meinung, dass die Location ZRH eher ein Vorteil denn ein Nachteil ist. Die relativ hohen Kosten in ZRH bieten den Vorteil dass man gegen andere LCC's einen gewissen Schutz geniesst''

 

Sehr interessant, sie kann sich ja nicht mal gegen LX durchsezten.....? Helvetic soll bitte so weiter machen, dann ist Sie in 12 Monaten nicht mehr auf dem Markt. ZRH ist und bleibt zu teuer, das ist Fact.

 

Will Helvetic überleben, dann muss Sie ein zweites Standbein aufbauen ausserhalb ZRH. Aber welcher Mitarbeiter kann Sie vorstellen an einem anderen Flughafen zu arbeiten als vor der Haustüre (ich denke das ist ein Knackpunkt).. Wünschen wir für 2006, dass Helvetic es schafft. Viel Erfolg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich möchte mich diesem Diskussionsfaden anschliessen und erstmal ein lob an LX MD83 aussprechen, da ich mir die meisten Fragen damit schon beantworten habe können. Mich würde jetzt noch folgendes interessieren: Sieht jemand Chancen für die HELVETIC.com sich mit einer anderen Airline (AB!) zusammenzuschliessen oder übernommen zu werden? Wie läuft die Destination Skopie? Die Idee einen zweiten Hub aufzubauen, halte ich für sehr fragwürdig. Könnte mir höchstens vorstellen ab Dübendorf zu fliegen (ist ja nicht machbar, wäre aber sehr interessant für 2L).

Geschrieben

Ich glaube weniger, dass sich Helvetic mit Air Berlin zusammen tut. Dafür ist es schlichtweg zu spät.

 

AB fliegt ex. ZRH diverse Ziele an, und ist nach LX und LH schon die Nummer zwei in ZRH...

Geschrieben

Skopje:

Laut meinen Informationen handelt es sich bei Skopje um sogenannten ethnischen Verkehr, d.h. die meisten Passagiere sind Mazedonier oder in Mazedonien lebende Albaner und deren Familien in der Schweiz. 90% des Geschäfts läuft dem vernehmen nach über Tour Operators, die die Flüge an die Endkunden verkaufen, die wenigsten Buchungen kommen über Internet. Demgemäss ist es entscheidend, mit welchen Tour Operators man zusammenarbeiten kann. Je nach Stärke des oder der Tour Operators übernehmen diese mehr oder weniger Risiko (d.h. garantierte Sitzkontingente). Die Höhe der garantierten Sitzkontingente entscheided darüber ob die Route profitabel geflogen werden kann. Ich denke, dass man dieses Geschäft nicht durchführen würde, wenn es nicht mindestes kostendeckend ist. Als reine Low-Cost-Strecke würde sich diese nicht rechnen, da zwischen der Schweiz und Mazedonien kein liberales Luftverkehrsabkommen existiert und die Airlines somit in der Preisgestaltung nicht frei sind. Ich habe auf www.helvetic.com auf der Skopje-Strecke noch nie Tarife unter EUR99 one-way beobachtet, so dass das entsprechende Volumen ohne diese (zum Teil allerdings dubiosen) Tour Operators nicht generiert werden könnte. Sobald ein Tour Operator wegbrechen oder zur Konkurrenz (MAT) wechseln würde, würde es schwierig... solange man aber mit einem potenten TO zusammen arbeitet, ist es ein gutes Geschäft.

 

zweite Basis:

Ich denke nicht, das mit der momentanen Flottengrösse eine zweite Basis Sinn macht. Zu bedenken ist, dass der Aufbau einer neuen Basis zuerst einmal sehr viel Geld kostet. Ein Wegzug von Zürich wäre meines Erachtens ein Fehler, hat doch die Airline hier inzwischen einen gewissen (wenn auch noch zu tiefen) Bekanntheitsgrad erreicht.

 

Zusammenarbeit Air Berlin:

Betreffend einer Zusammenarbeit mit Air Berlin bin ich mit Viasa einig, ich denke nicht, dass es passieren wird. Laut meinen Informationen lag das Hauptproblem dabei, dass man sich von Anfang an mit Germania (und Herr Bischoff) verkracht hat und Germania aufgrund der Nähe zu AB eine Zusammenarbeit zwischen AB und 2L nicht akzeptiert hätte. Jetzt, nach dem Tod von Bischoff, ist es aber meines Erachtens zu spät. AB hat einen Haufen Flugzeuge bestellt, die irgendwie eingesetzt werden müssen.

Geschrieben

ZU SKP: Man braucht sich ja nur mal die Bevölkungerungsstruktur in ZRH und Umgebung anschauen - da stellt man schnell fest, daß der Anteil an Menschen, die vom Balkan stammen sehr hoch ist. Da würde sich sogar eine Tagesrandverbindung lohnen.

Geschrieben

Danke für Eure genauen Informationen! Ich stimme zu! Viele "Jugos" wohnen ja hier, da wäre doch eine Tagesrandverbindung (2 mal Skopie) nicht schlecht für Helvetic.com. Ansonsten kann ich nur sagen, dass für Helvetic.com wirklich nur Chancen bestehen, sich auf die "Nischen" zu konzentrieren. Almeria, Marseille (wurde ja schon mal bedient), Turin (Olympiade!), Murcia wären doch auch noch ein paar gute Ideen, oder!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...