Zum Inhalt springen
airliners.de

Anmerkungen zum DE-Hub in MUC


FM6006

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zudem kann es sein, dass die Flüge ex Drehkreuz B am Abend, da um zwei Stunden versetzt, zu spät zu ihren deutschen Zielflughäfen zurückkehren würden, um dort noch landen zu dürfen (Nachtflugverbote). Wenn Du andererseits die Zeit für die mittleren Umläufe verkürzen würdest, d.h. das B-Drehkreuz morgen NACH Drehkreuz A herausgehen lässt, es abends aber mit A überschneidest, fehlen Dir zwei Stunden Blockzeit, die die Reichweite Deiner Flieger bei der Tour in den Mittelmeerraum beschneiden. Ganz davon abgesehen, dass Du vermutlich keine Terminal-, Vorfeld- und Runwaykapazitäten haben wirst, um A und B zu überschneiden.

Geschrieben

Interessantes Thema! Mich haben diese Ferienflieger Hubs schon immer mal interessiert. Und wenn ich das richtig überblicke, gibt's sowas nur in Deutschland bzw. von deutschen Airlines (denke da an AB/PMI) - andere Kandidaten wären Großbritannien oder die skandinavischen Märkte, wo es ja genügend Fläche mit vielen Flughäfen gibt, die man bündeln könnte.

 

Was ich aber nicht verstehe: warum findet das DE-Drehkreuz in MUC - wie übrigens das von HF in STR auch - nur ein einem Tag in der Woche statt? Immerhin will sich DE von seiner Netzstruktur immer mehr wie ein (von Reiseveranstaltern) unabhängiger Carrier aufstellen (=mit vielen Direktbuchern). Würde es da nicht Sinn machen, dieses Hub-Konzept konsequenter anzuwenden und jeden Tag stattfinden zu lassen?

 

Andere Gesellschaften - allen voran Air Berlin - zeigen ja ganz erfolgreich, wie man sich mit einem Hub-Konzept im Leisure/Ferien-Markt als Direktanbieter etablieren kann. Warum macht das DE nicht auch, sozusagen als richtiger "Ferienflieger der LH", als Ergänzung zum LH-Netz?

 

Eure Meinung würde mich interessieren.

Geschrieben

Das ganze funktioniert eigentlich nur im Winter, wenn insgesamt weniger Touristen unterwegs sind. Die klassischen Sommerziele werden zumeist nonstop oder via einer zweiten deutschen Stadt bedient. Als Ausnahme gelten die Air Berlin Palma Shuttle Flüge.

 

Im Winter werden durch die Drehkreuzflüge auch kleinere Flughäfen an das Drehkreuz angebunden. So kann man z.B. auch Bremen und Paderborn La Palma, Paphos oder Funchal erreichen. Für eigene Flüge ist hier oftmals kein Bedarf vorhanden. Zugleich hat man durch diese Flüge die Möglichkeit an verschiedenen Verkehrstagen ans Ziel zu gelangen.

 

Warum keine täglichen Flüge hängt auch damit zusammen das besonders am Wochenende die Chartermaschinen durchwegs gut ausgelastet sind.

Geschrieben

Nicht ganz, zu (im Sommer) kleinen Zielen hat AB auch ein Drehkreuz in NUE, und zwar an DI und MI, von dem aus u.A. Agadir, Ägypten, Athen und neuerdings auch die Kykladen Inseln Mykonos und Thira/Santorini oder Brindisi. Gefeedert wird u.a. aus SXF/TXL, DRS, LEJ, HAJ, FMO, CGN.

An den beiden Tagen sind es jeweil 5 Maschinen, die in NUE hubben.

Geschrieben

Die paar Maschinen sind aber zu vernachlässigen.

Auch Condor und Hapagfly führen sogenannte kleine Drehkreuze in München im Sommer durch. Sind jedoch nicht der Rede wert gegenüber den großen Winterdrehkreuzen.

Geschrieben
Die paar Maschinen sind aber zu vernachlässigen.

Auch Condor und Hapagfly führen sogenannte kleine Drehkreuze in München im Sommer durch. Sind jedoch nicht der Rede wert gegenüber den großen Winterdrehkreuzen.

 

Wieviele Flugzeuge treffen sich denn bei so einem "großen Winterdrehkreuz"?

Geschrieben

Letzten Winter hat das Donnerstag Drehkreuz 18 HapagFly-Maschinen (tlw. 5x A310), 7 LTU-Maschinen und 3 Hamburg Intl.-Maschinen.

Also bis zu 28 Maschinen gleichzeitig. Dieses Jahr ist das Drehkreuz wesentlich kleiner geworden.

Geschrieben

Laut Münchner Flugplan gibt es DE-Drehkreuze dort am Montag und Dienstag und ein kleineres am Donnerstag.

Am Donnerstag haben in MUC auch HF und LTU ein Drehkreuz dort. Muss morgens dort dann ganz schön heftig zugehen. :-)

 

Martin

Geschrieben
Laut Münchner Flugplan gibt es DE-Drehkreuze dort am Montag und Dienstag und ein kleineres am Donnerstag.

Am Donnerstag haben in MUC auch HF und LTU ein Drehkreuz dort. Muss morgens dort dann ganz schön heftig zugehen. :-)

 

Marti

 

Als ich am 06.12.05 in MUC ankam standen da bestimmt schon 12-15 Maschinen von DE.

(verstehe wieso nicht warum CGN nicht an das Drehkreuz angebunden wird)

Nochmal muss ich das nicht haben. Das LH Terminal ist ja nicht schlecht aber wenn man keinen Finger hat und ellenange Busfahrten übers Rollfeld ertragen muss (und das 2x!) dann fliege ich das nächste Mal lieber von FRA oder DUS ab und lasse MUC aussen vor wenn es sich irgendwie verhindern lässt.

Ein Drehkreuz bzw. Hub sollte meiner Meinung nach auch möglichst kurze Wege für die Paxe ermöglichen. Dies ist in MUC nicht gegeben.

Geschrieben
Als ich am 06.12.05 in MUC ankam standen da bestimmt schon 12-15 Maschinen von DE.

(verstehe wieso nicht warum CGN nicht an das Drehkreuz angebunden wird)

Nochmal muss ich das nicht haben. Das LH Terminal ist ja nicht schlecht aber wenn man keinen Finger hat und ellenange Busfahrten übers Rollfeld ertragen muss (und das 2x!) dann fliege ich das nächste Mal lieber von FRA oder DUS ab und lasse MUC aussen vor wenn es sich irgendwie verhindern lässt.

Du mußt mir einen Flughafen zeigen, bei dem bei einem zusätzlichen Aufkommen von 18 Flugzeugen (A320 und B757) es nur "kurze" Wege gibt. Ellenlange Busfahrten? Da alle Condors auf den 200er Positionen abgestellt werden, dauern die Busfahrten maximal 2-3 Minuten. Aber da ist man in Köln wahrscheinlich schon halb in der Innenstadt...

 

Grüße,

Björn

(der sich über die Erwartungshaltung einiger Fluggäste immer wieder wundert)

Geschrieben

@ FM6006

 

Sobald das Drehkreuz größer wird gibts auf jedem Airport in Deutschland Probleme. Viele Flughäfen sind überhaupt nicht in der Lage in 120 Minuten 20 Maschinen eines Drehkreuzhubs richtig abzufertigen. Hier gehört eine jede Menge Logistik (Koffertransport und Paxtransport) dazu. Die Flughäfen Stuttgart und Nürnberg haben sich dafür spezialisiert. München ist nur wegen seiner insgesamten Größe dazu in der Lage. In Frankfurt ist dies wegen zu geringer Anzahl an Vorfeldpositionen überhaupt nicht möglich.

 

Und wenn man in Nürnberg als zwanzigster AB-Flieger ankommt sind die Wege auch recht lang. Bei dieser Anzahl von Maschinen unumgänglich.

Geschrieben

 

Als ich am 06.12.05 in MUC ankam standen da bestimmt schon 12-15 Maschinen von DE.

(verstehe wieso nicht warum CGN nicht an das Drehkreuz angebunden wird)

Nochmal muss ich das nicht haben. Das LH Terminal ist ja nicht schlecht aber wenn man keinen Finger hat und ellenange Busfahrten übers Rollfeld ertragen muss (und das 2x!) dann fliege ich das nächste Mal lieber von FRA oder DUS ab und lasse MUC aussen vor wenn es sich irgendwie verhindern lässt.

Du mußt mir einen Flughafen zeigen, bei dem bei einem zusätzlichen Aufkommen von 18 Flugzeugen (A320 und B757) es nur "kurze" Wege gibt. Ellenlange Busfahrten? Da alle Condors auf den 200er Positionen abgestellt werden, dauern die Busfahrten maximal 2-3 Minuten. Aber da ist man in Köln wahrscheinlich schon halb in der Innenstadt...

 

Grüße,

Björn

(der sich über die Erwartungshaltung einiger Fluggäste immer wieder wundert)

 

Was heisst sich wundert. Ich finde halt MUC nicht optimal mit den Busfahrten hin und zurück. Warum nutzt DE nicht das Terminal 1 anstatt die Vorfled Orgie auf T2. . Aber ich kanns ja in Zukunft vermeiden indem ich auf andere Airlines anstatt DE zurückgreife. DUS und FRA sind mir lieber als MUC. Wenn man aber mit DE fliegen möchte bleibt (vor allem Winter) einem ja leider nichts anderes übrig als über FJS zu gehen.

Geschrieben

Condor hat in München auch sehr viele Umsteiger, die vorher mit Lufthansa von diversen anderen Ziel ankamen. Für diesen Personenkreis gäbe es dann ein Terminalwechsel. Dies will Condor bisher aber nicht, weil dadurch die MCT sich wesentlich verlängert.

Ab 2007 wird es wohl aus Platzgründen nicht anders gehen fürchte ich mal.

Geschrieben
Was heisst sich wundert. Ich finde halt MUC nicht optimal mit den Busfahrten hin und zurück. Warum nutzt DE nicht das Terminal 1 anstatt die Vorfled Orgie auf T2. . Aber ich kanns ja in Zukunft vermeiden indem ich auf andere Airlines anstatt DE zurückgreife. DUS und FRA sind mir lieber als MUC. Wenn man aber mit DE fliegen möchte bleibt (vor allem Winter) einem ja leider nichts anderes übrig als über FJS zu gehen.

 

Glaubst Du, dass wenn Condor ins T1 ausweichen WÜRDE, dass dann alle Flieger am Terminal stehen würden? Wenn ich mir Donnerstags das HF/LT Drehkreuz anschau, dann haben gestern 5 LTUs auf den 150 gestanden und auch noch etliche HFs draußen (ist halt schwer zu lösen, wenn ich aus Non-Schengen (also C oder B) komme und über Gates in A abgefertigt werde).

 

Letztes Jahr, als ich noch am LT-DK beteiligt war, haben maximal die beiden Spanien Flieger und der 330 am Terminal gestanden, alles andere Außenposition. Und da dauert die Busfahrt fast genauso lang, wie im T2 von den 230-240ern.

 

Grüße,

Björn

Geschrieben
Wenn ich mir Donnerstags das HF/LT Drehkreuz anschau,

 

Mal 'ne "dumme" Frage: betreiben HF und LT ein gemeinsames Drehkreuz in MUC, d.h. mit aufeinander abgestimmten Flugplänen? Wusste gar nicht, dass LT und HF zusammenarbeiten. HF mit Air Berlin, das war mir bekannt, aber mit LT? Seit wann? In welchem Ausmass?

 

Grüße + danke für die tollen Infos!

Geschrieben

Ich denke nicht, dass es ein gemeinsames Drehkreuz von HF und LTU ist. Sie fliegen häufig von den gleichen deutschen Städten.

Ist Donnerstag allgemein ein großer An- und Abreisetag in den Hotels? Es ist schon auffällig, dass gleich mehrere Airlines am Donnerstag ein Drehkreuz errichtet haben.

 

Marti

Geschrieben
Wenn ich mir Donnerstags das HF/LT Drehkreuz anschau,

 

Mal 'ne "dumme" Frage: betreiben HF und LT ein gemeinsames Drehkreuz in MUC, d.h. mit aufeinander abgestimmten Flugplänen? Wusste gar nicht, dass LT und HF zusammenarbeiten. HF mit Air Berlin, das war mir bekannt, aber mit LT? Seit wann? In welchem Ausmass?

 

Grüße + danke für die tollen Infos!

 

Im Grunde handelt es sich um zwei Drehkreuze (LTU und HF), da aber beide im Winter einen Großteil ihrer Plätze an die TUI verkaufen, handelt es sich eigentlich um ein TUI-Drehkreuz. Da augenblicklich der Ägypten-Markt ziehmlich am Boden liegt, werden z.B. Flüge von DUS nach RMF mit HF/LTU durchgeführt (von DUS nach MUC mit HF, wobei auch dort LT fliegt, weiter nach RMF mit LT).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...