Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bereitet Flottenerneuerung vor?


A320-200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In diesem Interview wird klar, dass eine Entscheidung noch nicht gefallen ist.

Denkbar ist schon, dass die 735 durch neue Regiojets ersetzt wird, wenn man den Konflikt um die Pilotengehälter beigelegt bekommt. Ansonsten passen weitere A32x einschließlich A318 auch ganz gut in die Flotte. Ein komplett neues Produkt (ein 737- bzw. A32x-Nachfolger) ist bei beiden Herstellern wohl nicht so schnell zu haben, so dass man ruhig noch ein paar kleine Airbusse in die Flotte holen kann.

 

Bei der Langstrecke ist das Ganze auch noch nicht gelaufen.

die 789 ist zu klein und damit aus dem Rennen. Punkt

Das sehe ich noch nicht so. Auch hier wäre wieder etwas anderes als ein 1:1-Ersatz möglich.

 

Mögliche Szenarios:

 

  • A300, A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch B783, B788, B789, A346, B748, A380.
  • A300, A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch A321, A358, A359, B748, evtl. A380
  • A343, B744 werden ersetzt durch A359, B748, evtl. A380.


    •  
      Die B748 sehe ich als hochwahrscheinlich an, da die LH dieses Produkt seit Jahren immer wieder gefordert hat. Als sehr unwahrscheinlich sehe ich die B777 an.
      Die B787 hat m.E. durchaus eine Chance. Die große Menge an Bestellungen von anderen Airlines für diesen neuen Flugzeugtyp zeigt deutlich, dass Boeing hier ein außergewöhnlich gutes neues Flugzeug auf den Markt gebracht zu haben scheint. Und die LH möchte immer das Beste ;)
      Deswegen ist aber der A350, der ebenfalls ein sehr gutes Flugzeug zu werden scheint und gut zum Rest der Flotte passt, aber sicher noch nciht aus dem Rennen.
Geschrieben
[*]A300' date=' A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch B783, B788, B789, A346, B748, A380.[/quote']

 

die A380 ist ne Ergänzung nach oben, kein Ersatz für irgendetwas, die Boeing ist einfach zu klein als 343 Ersatz, die 346 zu groß (und zu spritschluckend).

 

[*]A300, A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch A321, A358, A359, B748, evtl. A380

 

da LH mit am lautesten nach widebodys für den Kurz/Mittelstreckenbereich schreit kann ich mit die 321 als 300 Ersatz nur schwer vorstellen. Da könnte Boeing den Fuß in die Tür bekommen um, wenn es dann so weit ist, die 737NNG als 320 Familienersatz zu plazieren: Mit der 783.... so das Cockpit 787 kompatibel ist..

 

[*]A343, B744 werden ersetzt durch A359, B748, evtl. A380.

 

343 durch durch 359 und 748 als 744 Ersatz könnte ich mir schon vorstellen, so LH den Bedarf für min. 15 Stück davon sieht zumindest...

 

Die B787 hat m.E. durchaus eine Chance. Die große Menge an Bestellungen von anderen Airlines für diesen neuen Flugzeugtyp zeigt deutlich, dass Boeing hier ein außergewöhnlich gutes neues Flugzeug auf den Markt gebracht zu haben scheint. Und die LH möchte immer das Beste ;)

 

Boeing hat vor allen schon ein ne Weile festgeklopftes Design, schwierig ein Flugzeug zu verkaufen dessen Spezifikationen noch nicht klar sind wie beim 350. Man darf auch nicht vergessen das sich Boeing anfangs mit dem Verkauf der 787 nicht so leicht getan hat wie im Moment. Da über große Updates am Vogel nichts bekannt ist schein Boeing wohl kräftig mit dem Preis zu ködern oder hat bei den vertraglich garantierten Leistungen den Boeing üblichen Pessimissmus abgelegt. Wenn das mal kein teurer Spaß wird......

 

Gruß, Thomas

Deswegen ist aber der A350, der ebenfalls ein sehr gutes Flugzeug zu werden scheint und gut zum Rest der Flotte passt, aber sicher noch nciht aus dem Rennen.

Geschrieben
die 789 ist zu klein und damit aus dem Rennen. Punkt

Das sehe ich noch nicht so. Auch hier wäre wieder etwas anderes als ein 1:1-Ersatz möglich.

Würde ich ähnlich sehen.

 

Mögliche Szenarios:

 

[*]A300' date=' A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch B783, B788, B789, A346, B748, A380.

[*']A300, A332/3, A343, B744 werden ersetzt durch A321, A358, A359, B748, evtl. A380

[*]A343, B744 werden ersetzt durch A359, B748, evtl. A380.

 

a) halte ich für eher unwahrscheinlich, weil damit die A346 zu totalen Exoten in der Flotte würden.

B) und c) halte ich für wahrscheinlicher, ich würde es auch nicht für ausgeschlossen halten, dass man 787-8 UND A359 kauft, so wie man auch 737 und A320 parallel gekauft und betrieben hat.

Was die 747-8 betrifft, halte ich sie für alles andere als ausgeschlossen, LH wird aber wohl genau gucken, ob man statt dessen auf A346 und/oder 773 und eben A380 setzt.

 

Ich tippe auf Version d), die Version c) ähnlich ist:

d) LH: 30 bis 40 A350-800 und -900, außerdem 12 bis 17 747-8, vielleicht zusätzliche A380; 15 bis 20 787 für Condor als 757/767-Ersatz. Damit würde man auch weiterhin beide Hersteller bei Laune halten.

 

Die B748 sehe ich als hochwahrscheinlich an, da die LH dieses Produkt seit Jahren immer wieder gefordert hat.

Schon, wenn es nur darum ginge, hätte man aber schon längst bestellen können. Die Sache ist einfach, dass die 747-8 nicht so große Veränderungen bringt, wie LH gern gehabt hätte, weshalb die Bestellung zwar wahrscheinlich, aber nicht selbstverständlich, und auch nicht unbedingt übertrieben groß ist. Meine 0.02€. :-)

 

Als sehr unwahrscheinlich sehe ich die B777 an.

Einerseits ja, andererseits hat sie durchaus eine Chance als A343-Ersatz, wofür auf Grund der Größe aber auch die A359 durchaus in Frage kommt.

 

Die B787 hat m.E. durchaus eine Chance. Die große Menge an Bestellungen von anderen Airlines für diesen neuen Flugzeugtyp zeigt deutlich, dass Boeing hier ein außergewöhnlich gutes neues Flugzeug auf den Markt gebracht zu haben scheint. Und die LH möchte immer das Beste ;)

Deswegen ist aber der A350, der ebenfalls ein sehr gutes Flugzeug zu werden scheint und gut zum Rest der Flotte passt, aber sicher noch nciht aus dem Rennen.

So sieht's wohl aus. Die reine Verkaufszahlenlogik funktioniert auch nicht immer. Die A346 wird Airbus nicht gerade aus den Händen gerissen, scheint aber von LH durchaus gemocht zu werden.

Ansonsten denke ich definitiv, dass die 787 ein gutes Flugzeug wird, aber dasselbe erwarte ich von der A350, aktuelle Verkaufszahlen (bei denen auch zu berücksichtigen ist, dass die A350 über ein Jahr später kam) hin oder her.

Nächstes Jahr wird also auch nochmal spannend, mit anstehenden Entscheidungen von LH, EK, SIA und anderen.

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

da LH mit am lautesten nach widebodys für den Kurz/Mittelstreckenbereich schreit kann ich mit die 321 als 300 Ersatz nur schwer vorstellen. Da könnte Boeing den Fuß in die Tür bekommen um' date=' wenn es dann so weit ist, die 737NNG als 320 Familienersatz zu plazieren: Mit der 783.... so das Cockpit 787 kompatibel ist..[/quote']

Also noch einmal langsam zum Mitschreiben, und wenn man hier im Forum oder bei Google mal sucht, findet man auch entsprechende Links zu Interviews, in denen gesagt wird, dass man nicht nach einem direkten A300-Ersatz sucht.

An dieser Stelle also kein Vorteil für die 787, sondern das wird wohl auf Basis anderer Überlegungen entschieden.

Was die Kommunalität betrifft, kann man das Argument hin und herdrehen. Wenn man die 787 kauft, würde es u.U. Sinn machen, den 737-Nachfolger zu kaufen, andersherum würde es schon jetzt wegen der Kommunalität Sinn machen, die A350 zu kaufen, weil man ja A320 hat.

Oder vielleicht spielt das auch gar keine Rolle. Wie z.B. bei BA oder United, wo man Widebodies von Boeing und Narrowbodies von Airbus einsetzt, oder SAS, wo es umgekehrt ist...

 

[*]A343, B744 werden ersetzt durch A359, B748, evtl. A380.

 

Boeing hat vor allen schon ein ne Weile festgeklopftes Design, schwierig ein Flugzeug zu verkaufen dessen Spezifikationen noch nicht klar sind wie beim 350.

Das hat der A350 bis zur Qatar-Order (und z.T. noch jetzt - siehe Statements von EK kürzlich) sicher nicht geholfen.

Laut Flight International steht aber das endgültige Festklopfen der Spezifikationen der A350 für "early next year" an.

 

Man darf auch nicht vergessen das sich Boeing anfangs mit dem Verkauf der 787 nicht so leicht getan hat wie im Moment.

Ebend.

Dasselbe Problem wie anfänglich bei der A350, mit dem zusätzlichen Unsicherheitsfaktor Kohlefaserrumpf, der mittlerweile schon sehr viel mehr Gestalt angenommen hat als am Anfang.

Da über große Updates am Vogel nichts bekannt ist

Naja - technologisch hat man sich da tatsächlich bedeckt gehalten, aber vergleich mal die ersten Computergrafiken der 787 mit den aktuellen. Da hat sich allein außen eine ganze Menge getan (Nase, Heckflosse usw.) und wir dürfen davon ausgehen, dass da technologisch auch noch EINIGES umkonfiguriert wurde.

schein Boeing wohl kräftig mit dem Preis zu ködern

...schon der Listenpreis (vor Rabatt) der 787 liegt unter dem der 767-300ER...

Offizielle Boeing-Preisliste.

oder hat bei den vertraglich garantierten Leistungen den Boeing üblichen Pessimissmus abgelegt.

Solche Verträge und die darin garantieren Leistungen würde ich eh gern mal sehen, egal ob von B oder A :-)

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Ich tippe auf Version d), die Version c) ähnlich ist:

d) LH: 30 bis 40 A350-800 und -900, außerdem 12 bis 17 747-8, vielleicht zusätzliche A380; 15 bis 20 787 für Condor als 757/767-Ersatz. Damit würde man auch weiterhin beide Hersteller bei Laune halten.

 

ciao,

 

andré

 

Ich würde Dir fast vollständig zustimmen, aber dennoch eine Version e) bilden, die da heist, LH bestellt 15-20 783/8 für Condor als 757/767 Erstatz UND ca. 10 783 als Ersatz für die AB6, deren Strecken sich nicht so einfach auf 321 wie TXL/HAM/MUC umstellen lassen, also insbesondere die starken längeren Europastrecken wie LIS/ATH und natürlich wg. Slotknappheit CDG und LHR

Geschrieben

Also ich glaube, dass wenn die 787 das hält was Boeing verspricht (wirtschaftlich auf Lang, Mitte-l und Kurzstrecken), dann wird LH diese auch für sich und Condor bestellen. Die B737 werden über kurz oder lang ausgemustert, und die Strecken zunehmen an die Regionalpartner und Germanwings abgegeban. Diese werde aber wohl sicherlich keine RRJ's bestellen, wenn LH wenig schon so Vertrauen in Embraer hat, warum sollten sie ausgerechnet russische Maschinen bestellen???

Geschrieben
Also ich glaube, dass wenn die 787 das hält was Boeing verspricht (wirtschaftlich auf Lang, Mitte-l und Kurzstrecken), dann wird LH diese auch für sich und Condor bestellen.

"Wenn die A350 das hält was Airbus verspricht, dann wird LH diese auch für sich und Condor bestellen."

Komplett gegensätzliche Aussage, aber nach aktuellem Stand der Dinge ebenso gültig wie deine.

Die Sache ist - man weiß im Moment nicht, welche Leistungsgarantien A und B jeweils geben und man weiß schon gar nicht, welches Flugzeug für die Anforderungen von LH und DE besser ist.

Insofern sind solche etwas sehr pauschalen Aussagen wenig weiterführend...

 

Die B737 werden über kurz oder lang ausgemustert, und die Strecken zunehmen an die Regionalpartner und Germanwings abgegeban. Diese werde aber wohl sicherlich keine RRJ's bestellen, wenn LH wenig schon so Vertrauen in Embraer hat, warum sollten sie ausgerechnet russische Maschinen bestellen???

Geht das Thema nun wieder los.sarcastic.gif

Hast du einen Beleg dafür, dass LH kein Vertrauen in Embraer hat?

Und wenn - was hat Embraer mit dem RRJ und der RRJ mit sonstigen russischen Maschinen zu tun?

Mit pauschalen "russische Flugzeuge können nix"-Unterstellungen/-Vorteilen kommt man da nicht weiter.

Avionik/Flugsteuerung und Cockpitausstattung sind westlich (Thales und Liebherr), Klimaanlage und Kabinenausstattung auch (Liebherr und B/E Aerospace, Florida), Triebwerke auch zu 50% (SNECMA), Fahrwerk und Bremsen komme von Messier-Dowty und Goodrich (die solche Komponenten auch an Airbus liefern). Die Liste ließe sich fortsetzen.

Zur weitergehenden Info mal hier lesen.

Ich bleibe dabei - nach aktuellem Stand scheint das der erste russische Flieger zu werden, der ernsthafte Chancen auf dem westlichen Markt hat.

 

soweit,

 

andré

Geschrieben

Hi,

 

bin seit einiger Zeit interessierter Leser dieses Forums und da spekuliere ich einfach mal ein wenig mit :)

 

Die Lufthansa wird uns sicherlich überraschen und die letzten Berichte lassen freilich viel Raum für Speulationen. Dass der Konzern nun mehr und mehr die Ölpreis-Problematik und die daraus notwendigen Kostensenkungen ins Visier rücken, läßt vermuten, dass LH bei der Flottenerneuerung verstärkt auf Effizienz setzen will. Und da wird LH zwangsläufig nicht an die 787 und 777 vorbeikommen. Ohnehin ist ein Auftrag an Boeing relativ "überfällig".

 

Ich glaube aber nicht, dass die B747-8 dabei im Mittelpunkt steht, LH wird sie wohl nehmen, aber eher peu á peu die 744 ersetzen. Man darf auch nicht vergessen, dass die letzten sechs 744's nicht älter als sechs Jahre sind und sicherlich über 2010 hinaus noch fliegen werden. Eher kann ich mir vorstellen, dass entweder 777's oder 787-10 geordert und zusammen mit der A359 eingesetzt werden. Die 787-10 ist wohl noch nicht vom Tisch, da mehrere Airlines an dieser Variante immer noch interessiert sind.

 

Bevor von mir angenommen wird, ich sei als Boeing-Fan und absolut gegen Airbus, sage ich, dass Airbus schöne Flugzeuge baut. Das reicht aber nicht. Vorallem rückt mir die A340 ins Visier, die inpuncto Effizienz, Treibstoffverbrauch der B772-LR/B773-ER absolut unterlegen sein dürfte und ich mir auch vorstellen kann, dass mittelfristig die A343 und langfristig die A346 aus der Flotte genommen werden.

 

Warum sollte LH nicht vielleicht schon ein Auge auf die 737-NG (7/8) als Ersatz für die 733/735 geworfen haben? Interessanterweise ist eine dreieinhalb Jahre alte 737-NG immer noch im Besitz der Lufthansa (leased).

 

Schon seit langem wird gemutmaßt dass LH Cargo ihre MD-11 gegen die 777F ersetzen will. Ich kann mir parallel auch folgende Strategie vorstellen, die LH schon einmal mit ihren alten B742 angewendet hat - nämlich dass zumindest einige der B744 zu Frachtern umgerüstet werden. Vor wenigen Tagen ist die erste umgerüstete Pax-744 von Cathay Pacific in den Dienst gestellt worden und sehr viele werden wohl folgen. Zwar hat LH Cargo die 742 gerade erst verkauft, aber die 744 ist effizienter als die 742 und entspricht noch den aktuellen Lärmschutzbedingungen. Einige der B744, genauer die 430 M, sind doch sowieso für den Frachtbetrieb ausgelegt oder etwa nicht?

 

Davon mal abgesehen ..... ich würde mich freuen, mal eine 777 und 787 in Lufthansa-livery sehen zu dürfen ... macht sich bestimmt gut :)

 

lg,

Ron

Geschrieben

Tag auch,

 

die 737-300 Werden wohl durch die bei 4U fliegenden Airbusse ersetzt,

wenn 4U die bestellten A319 bekommt!

 

die 733-500 durch 100 Sitzer die von Eurowings oder Cityline betrieben von welchen Hersteller auch immer !

 

Es könnte gut sein das Hansa die 744 durch der 773 LR ersetzt! Der 340-300 und sie 330-200/300 könnten gegen 350-800/900 getauscht werden! Die 340-600 könnten in der Flotte bleiben weil sie mit den anderen Airbussen kompatibel ist!

 

So hätte die Hansa Flotte folgendes Bild:

 

A319 bis 321

A350-800/900

A340-600

B777-300LR

A380-800

ist sehr homogen!

 

Was mit dem A300 Nachfolger ist?

Es spricht nichts dagegen das eine A350 zwischen zwei Langstreckenflügen

mal FRA-LHR bedient!

 

An den Erfolg der 748 in der Paxversion glaube ich nicht so recht!

 

Gruß und frohes Fest!

Geschrieben

Ich versteh nicht, wieso jeder sagt, dass die A330-300 ersetzt werden sollen. Die Dinger sind nagelneu und werden mindestens 15 Jahre bei der Hansa fliegen...

Geschrieben
Tag auch,

 

die 737-300 Werden wohl durch die bei 4U fliegenden Airbusse ersetzt,

wenn 4U die bestellten A319 bekommt!

 

Hä? Wer soll denn da wen ersetzen? Auf wieviel "bei 4U fliegende Airbusse" kommst Du denn so?

Geschrieben

Sind die 777 sind schon für die nächsten Jahre restlos ausverkauft? Ich glaube nicht das LJ 10 Jahre auf ihre neuen Flieger warten will.

 

Meint Tipp:

 

In der Kurzstrecker wird sich bis 737/320 Nachfolger kommen nichts tun.

 

Und in der Langstrecke kommt die 350 + 748 sowie evtl. weitere 380.

 

 

frohes Fest

Geschrieben

Warum sollte LH gerade die B777-300LR ordern, die ist noch nicht mal von Boeing gelaucht worden, nur mal angedacht mehr noch gar nicht. Und ich glaube auch nicht, das Boeing die jemals bauen wird. Und einen B747-400 Ersatz sehe ich darin schon gar nicht.

Geschrieben
Bevor von mir angenommen wird, ich sei als Boeing-Fan und absolut gegen Airbus, sage ich, dass Airbus schöne Flugzeuge baut. Das reicht aber nicht. Vorallem rückt mir die A340 ins Visier, die inpuncto Effizienz, Treibstoffverbrauch der B772-LR/B773-ER absolut unterlegen sein dürfte und ich mir auch vorstellen kann, dass mittelfristig die A343 und langfristig die A346 aus der Flotte genommen werden.

Also die B777-200LR macht bei der LH schon mal gar keine Sinn, genauso wie die A340-500, weil dafür die Strecken fehlen. Die B772LR würde dann wiederrum umsonst Masse mit sich rumschleppen, da geht die Effizienz schonmal nach hinten los.

Warum sollte LH nicht vielleicht schon ein Auge auf die 737-NG (7/8) als Ersatz für die 733/735 geworfen haben? Interessanterweise ist eine dreieinhalb Jahre alte 737-NG immer noch im Besitz der Lufthansa (leased).

Schonmal die Maschinen mit einander verglichen, die kann man gar nicht so tauschen. Da die B737-700 in etwa die Größe wie die B737-300 geht es vielleicht noch, nur die B735 könnte man nur mit der B737-600 vergleichen, nur die ist zu schwer und die B737-800 ist ein ganzes Stück über der B737-300.

Das kannst du schon mal vergessen und ausserdem wäre die B737-NG bei Indienststellung bei der LH auch schon wieder gut und gerne 9 Jahr Alt. Also nix für die LH.

 

Schon seit langem wird gemutmaßt dass LH Cargo ihre MD-11 gegen die 777F ersetzen will. Ich kann mir parallel auch folgende Strategie vorstellen, die LH schon einmal mit ihren alten B742 angewendet hat - nämlich dass zumindest einige der B744 zu Frachtern umgerüstet werden. Vor wenigen Tagen ist die erste umgerüstete Pax-744 von Cathay Pacific in den Dienst gestellt worden und sehr viele werden wohl folgen. Zwar hat LH Cargo die 742 gerade erst verkauft, aber die 744 ist effizienter als die 742 und entspricht noch den aktuellen Lärmschutzbedingungen. Einige der B744, genauer die 430 M, sind doch sowieso für den Frachtbetrieb ausgelegt oder etwa nicht?

Für den Frachtbetrieb ja schon, nicht ganz, waren ja mal Combis.

Also ich denke mal, früher oder später werden einige Umgerüstet werden, bzw. zurück gerüstet. Aber ohne einem Flieger mit richtiger Front Door wird die LH nicht auskommen, also denke ich mal wird früher oder später die B747-8F kommen.

Geschrieben

Der heißen Diskussion unter euch entnehme ich, dass jeder "LH"-Chefeinkäufer anders entscheiden würde. Ich denke aber wirklich, dass LH noch nicht unter Druck steht, denn einige Flugzeuige sind ja noch nicht alt. Man wird also eher genüsslich abwarten können, wie die Leistungen und Preise bei Boeing und Airbus aussehen.

Auch im Regionalsektor könnte die Lufthansa noch für eine Überraschung sorgen. Die jetzt bestellten CRJ 900 sehe ich so wie eine Zwischenlösung an. Eine endgültige Entscheidung ist auch hier noch nicht gefallen, und das Rennen zwischen Kanda, Brasilien und Russland ist für mich da noch sehr offen. Sorgt die Lh für die Überraschung und bestellt russisch, dann folgen garantiert viele andere nach. Preismäßig könnte das interessant sein.

Der Preis ist heute leider geil und vielfach entscheidend. Bücher von mir werden auch in Hongkong gedruckt, was ich für den deutschen Arbeitsmarkt nicht toll finde, ist aber eben so, schließlich will niemand für ein Buch 11,90 € zahlen, wenn es durch Druck in Hongkong auch für 9,90 € geht! Verrückte Welt, und dann 6 Wochen zurück per Schiff! Das ist freie Marktwirtschaft, und die läuft 2020 nur noch in China!

Geschrieben
So hätte die Hansa Flotte folgendes Bild:

A319 bis 321

A350-800/900

A340-600

B777-300LR

A380-800

ist sehr homogen!

Problem ist, dass es keine 773LR gibt und das diese bis auf weiteres wohl auch nicht kommen wird.

 

Was mit dem A300 Nachfolger ist?

Es spricht nichts dagegen das eine A350 zwischen zwei Langstreckenflügen

mal FRA-LHR bedient!

Mit der Argumentation kann man auf der Strecke auch A380 einsetzen...

Ganz so einfach wird das wohl nicht sein.

 

An den Erfolg der 748 in der Paxversion glaube ich nicht so recht!

ANA, JAL, BA fallen einem ein, aber das sind in diesem Bereich ja auch quasi Hardcore-Boeing-Käufer. Ich bin auch skeptisch, was die 747-8I betrifft...

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

Ich meinte 777-300ER !

 

@afromme

 

Es könnte sein das JAL oder ANA die 747-8 bestellen!

Bei BA bin ich aber kritisch!

Sie wird nicht mit den von BA so geliebten RR-Engines zu haben sein!

Und unser Freund von Virgin würde die "alte" 747-(8) bestimmt in

einer Marketingkampange auseinandernehmen denn er hat denn neuen A380!

Geschrieben

Wenn du die B777-300ER meinst, dann macht es ja noch weniger Sinn. Die A340-600 Flotte wird bald 17 Einheiten haben und da noch eine Teilflotte mit B777-300ER, das würde auch die LH nicht tun. Die LH hatte ja bei der Order über die 7 zusätzlichen A340-600 auch mal über die B777-300ER nachgedacht und wohl auch mit Boeing verhandelt. Ich denke spätestens seit dem ist der Zug für die B777 in der LH PAX Flotte abgefahren.

Geschrieben

Frohe Weihnachten allseits,

 

ich finde interessant, dass in der Diskussion noch nicht der Name C-Series gefallen ist. (Noch) ist dieses Projekt nicht gestorben, und wenn man diesem Artikel von flightinternational.com vom 20.12.2005 glauben darf, verhandelt man gerade u.a. mit einer Airline aus Europa.

 

 

Bombardier discusses CSeries launch orders

 

Bombardier says it is in “advanced negotiations” with potential CSeries launch customers worldwide, and is “quietly confident” of securing the required backing to give the new twinjet a full go-ahead in the coming months.

 

“I’d expect to see us launch with orders for 40-60 aircraft from two or three customers,” says Steve Crowley, Bombardier’s vice-president sales and marketing for its new commercial aircraft division.

 

Northwest Airlines has declared interest in the new 110- to 135-seat family and is one of several potential launch customers, says Crowley, others being “a European, Middle Eastern, or Chinese carrier and a leasing company”.

 

Although the launch decision for the new twinjet has been delayed as it seeks customers, Bombardier is still targeting early 2010 for the aircraft’s entry into service (EIS). Crowley says the company has a margin of up to four more months to give the go-ahead before there is any danger of the EIS target slipping.

 

He says the baseline C110 has a list price of $37 million, while the larger C135 is priced at $41 million. “The break-even base will be around 500 aircraft, which we should reach within five years.”

 

MAX KINGSLEY-JONES/MONTREAL

 

 

Ich denke auch, dass LH nur wegen dem FD 728 Debakel sich nicht davon abbringen lassen würde als Erstkunde aufzutreten. Es gab bei LH ja auch schonmal erfolgreiche Muster, wo man Erstkunde war, z.B. 737, A340.

Geschrieben

Zur 735:

 

Könnte man nicht mit den bestellten CRJ-900 ein paar Avros (statt CRJ-200) ersetzten, die man an EW abgiebt und dann ein paar 735 ausmustern. (Gab von LH schon mal den Plan ein paar 735 an EW bzw. Dolomiti zu übergeben -> scheiterte an dem Druck der Piloten). LH hat vor einiger Zeit eh schon geäusert die 735 eventuell dur Regiojets zu ersetzen.

Geschrieben
Es könnte sein das JAL oder ANA die 747-8 bestellen!

Bei BA bin ich aber kritisch!

Sie wird nicht mit den von BA so geliebten RR-Engines zu haben sein!

Und unser Freund von Virgin würde die "alte" 747-(8) bestimmt in

einer Marketingkampange auseinandernehmen denn er hat denn neuen A380!

 

Ich bin kein Fan der 747-8, muss aber sagen, dass sich BA wohl nicht davon abhalten lassen wird, 747-8 zu bestellen, wenn das Flugzeug für sie Sinn ergibt.

Man fliegt schließlich auch schon 777 mit GE90-Triebwerken...

Insofern - siche rbevorzugt man, wenn verfügbar, RR, die Nichtverfügbarkeit von RR war bisher aber kein Grund, ein Flugzeug nicht zu bestellen, wenn man es sinnvoll einsetzen konnte.

PR-mäßig wäre man auch sicher in der Lage, sich etwas einfallen zu lassen...

Geschrieben
Frohe Weihnachten allseits,

ich finde interessant, dass in der Diskussion noch nicht der Name C-Series gefallen ist. (Noch) ist dieses Projekt nicht gestorben, und wenn man diesem Artikel von flightinternational.com vom 20.12.2005 glauben darf, verhandelt man gerade u.a. mit einer Airline aus Europa.

 

FI ist ja meist recht gut informiert.

Ich hätte nichts dagegen, ich mag das CSeries-KOnzept eigentlich.

Obwohl - ich mag auch den RRJ... Darf LH wegen mir beides gern bestellen :-)

 

In jedem Fall drücke ich Bombardier die Daumen, denen - im Gegensatz zum RRJ - noch die Launchkunden fehlen...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...