D-AIBA Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Ferienflieger bestellt 20 Airbus-Jets A319 Hamburg (dpa) - Der Ferienflieger Hamburg International will bei Airbus 20 Maschinen des Typs A319 kaufen. 14 der zweistrahligen Flugzeuge seien fest geordert, für sechs weitere seien Optionen eingeräumt worden, berichtet die Zeitung die Welt unter Berufung auf Luftfahrtkreise. Der gesamte Auftrag habe einen Listenpreis von 1,2 Milliarden Dollar. Die ersten Maschinen sollten 2008 ausgeliefert werden. Bislang fliege Hamburg International mit sechs Boeing-Jets der Baureihe 737-700. Quelle: www.focus.de
Michael(CGN) Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Also das hätt ich nicht gedacht, für mich war das immer ein klarer Boeing Kunde... Ums im A.net Jargon zu sagen: Congratulations to Airbus !!! ;)
waschbaer Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 ups, woher hat den die Fluggesellschaft das viele Geld für die vielen neuen Jets. Da wird doch die "Flotte" auf einen Schlag mehr als verdoppelt. Ob der Charterflugmarkt soviel neue Nachfrage generiert. Oder haben die Hamburger größeres vor ? Vielleicht den Einstieg in den low cost Sektor und den Linienflugverkehr ?
Gast sabre Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Na jetzt wo es die Aero Flight nicht mehr gibt,kann man natürlich im nischenmarkt (BIS 20 A/C) sich schon auf die ruhige couch legen, und abwarten und für andere airlines die krümel und einige veranstalter in der provinz charter durchführen...
klasch Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 @sabre Eher sind das die Dimensionen, die Aero Lloyd hatte. Wenn HHI diese Lücke, die insbesondere bei den Regionalflughäfen entstanden ist, ausfüllen würde, machte dies Sinn. Eine andere Frage ist die, ob sich HHI geschickter in dieser Nische behaupten könnte als damals YP und GV. Bisher scheint HHI alles richtig gemacht zu haben.
Larsi Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Ich hoffe auf HHI ab FKB, in alle Himmelsrichtungen. Gruesse aus Lanzarote
guybrush Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Komisch, manche Meldungen über Bestellungen werden vorher lang angekündigt (bzw. die Bekanntgabe der Bestellung). Und auf der anderen Seite kommen plötzlich solche spontanen Meldungen. War das vorher schon bekannt, dass die so stark expandieren wollen? Wenn es HHI richtig anpackt, können sie die Kapazitäten bestimmt auf Sekundär- und Tertiärflughäfen unterbringen. Immerhin sind in den letzten Jahren mit AeroLloyd / AeroFlight und dem Rückzug der Eurowings aus dem Chartergeschäft gerade auf kleineren Flughäfen einige Charterverbindungen weggefallen.
Gast sabre Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Ich glaube das dies auch mit dem Öger tours zutun hat ,die haben auch jetzt die ersten A319 bekommen,schliesslich ist er ja mit einpaar prozenten an der HHI beteiligt...Vielleicht gibt es ja eine ATLASJET/HHI verbund,wer weiss das schon ....
ATN340 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ich denke es kommen mehrere Sachen zusammen 1. Durch die Neuorientierung und Pleiten dieverser Wettbewerber (HF/HLX, AB, EW, YP...) sind auf einigen Flughäfen Verbindungen entfallen. 2. HHI ist sehr starkt im Lease-Out tätig, man erinnere sich nur an das "Consulting-Projekt" im Kosovo. Evtl. sieht HHI in diesem Bereich neue Chancen, mit A319 in Charter-Config (MTOW 70t...)hätte man z.B. passendes Fluggerät um (irgendwann) es Bagdad bei einer neuen Iraqi Airways den Start durchzuführen. ->Ich weiss, die fliegen schon wieder mit, aber nur mit wet-leased 732/767, diese Zustände sind auf Dauer keine Lösung<- 3. Hat HHI die Tochter in Südamerika eigentlich noch? Wäre auch ein Gebiet, in dem sich ein A319 prima vermakrten lässt :-)
Sabo Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Naja, ganz unschuldig war HHI am Verschwinden von GV ja auch nicht und vielleicht kriegt C9 ja auch n A319 für lukrative Osteuropaverbindungen o.ä.. Mir ist im Öger 2006 Katalog auch aufgefallen, dass man weniger bei BWG geordert hat.
kingair9 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Wenn mich die Erinnerung nich täuscht, ist HHI ja auch neben den klassischen Chartern "von den Dörfern aus" ja auch recht aktiv im "Exotenfliegen" mit Verbindungen ex FRA z.B. nach Erbil und einer anderen Stadt im Irak oder auch im Fliegen von Verbindungen für mehr oder wenige obskure afrikanische airlines, wie Ghana. Auch das könnte im Zusammenhang mit immer strenger werden Technikkontrollen in Westeuropa ein Markt sein.
Tim Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Dann war meine Vermutung ja damals doch richtig. Vor einiger Zeit ist eine HHI-Delegation in XFW gewesen. Da hatte ich auf eine eventuelle Order spekuliert. Freut mich auf jeden Fall, dass jetzt eine Gesellschaft mit Flugzeugen aus HH auch deren Namen um die Welt trägt. Mfg Tim
D-ATUI Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Na, Prost, Mahlzeit. Noch eine irrsinnige Bestellung in einem Markt, der vor lauter Überkapazitäten nicht mehr weiß, wohin man die Flieger schicken soll und vor allem mit welchen Paxen.
kilofox Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 ...hängen die nicht irgendwie mit Cirrus zusammen und hatte der Herr B. nicht über den Moldawier die Finger bei der gescheiterten Übernahme von Aero Flight mit drin....??? Fragen über Fragen oder nur Spekulatius zu Weihnachten... Allen ein Frohes Fest
Gast sabre Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ja die verzwickungen sind schon sehr nahe.das ist bestimmt nicht sauber gelaufen....
sundowner Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Da gab`s doch mal `ne Pressemeldung. Irgendwann im September diesen Jahres. Laut dieser Information sollte ein norddeutscher Broker (Nordia, Nordavia oder so) den Zuschlag für 133 innerchinesische Strecken bekommen haben. Dieser Auftrag wurde von dem Broker an die HHI weitergeben. So verlautbarte die Pressemitteilung. Am Ende servieren die Damen mit den Ringelhemdchen (HHI) Essen aus Reisschalen mit Stäbchen in A319, die am Heck ein Logo tragen, daß der Cirrus Airlines so verdammt ähnlich sieht. Die Gerüchteküche fängt schon wieder an zu köcheln. Hauptsche man nimmt den Deckel früh genug runter, damit`s nicht überkocht.
easyJet Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Interessante Rechnung: easyJet bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 900 Mio. US-Dollar. (Siehe mein posting im LoCo Forum.) Hamburg International bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar. Das sind 300 Mio. US-Dollar Differenz oder 15 Mio. US-Dollar pro Flugzeug. Das nenne ich LowCost. Well done easyJet!
touchdown99 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Naja, ich weiß nicht. Die Ablieferungen beginnen 2008 und zunächst sind dann wohl auch die Boeing 737NG zu ersetzen. Wir reden da wohl über die Jahre 2009/2010.
easyJet Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 @sundowner Sehr guter Beitrag. Wirklich sehr ähnlich die Logo's.
Sabo Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Aus fvw.de: "Die unabhängige Ferienfluggesellschaft Hamburg International (Iata-Code 4R) wagt einen Flottenaustausch: Der 1998 gegründete Carrier, der derzeit sechs Boeing B-737-700 betreibt, dürfte in Kürze mit Airbus den Bezug von 14 A-319 vereinbaren. Vier der Jets sind offenbar für ein neues Projekt der Hamburger Fluggesellschaft in Übersee vorgesehen. Die übrigen neuen Flugzeuge dienen dem Flottenaustausch und einer anschließenden behutsamen Expansion. " Also wohl 4 A319 für ein Überseeprojekt, könnte ja mit Asien zusammenhängen... .
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 easyJet bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 900 Mio. US-Dollar. Hamburg International bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar. Das sind 300 Mio. US-Dollar Differenz oder 15 Mio. US-Dollar pro Flugzeug. Das nenne ich LowCost. Well done easyJet! ..na.. wer weiß was da jeweils an Ausstattung und Zusatzleistungen vereinbart ist...
easyJet Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ja kann schon sein, allerdings für 15 Mio. US-Dollar pro Flugzeug kann man viel Zusatzausstattung einbauen in so einen "Kleinbus" :-) Ich denke mal, dass ein A319 sehr lange fliegen muss um 15 Mio $ zu verdienen.
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ja kann schon sein, allerdings für 15 Mio. US-Dollar pro Flugzeug kann man viel Zusatzausstattung einbauen in so einen "Kleinbus" :-) naja... häng Triebwerke dran, dann sind die 15 Mio schon fast weg ;-)
AN-12 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 @ D-ATUI Mit den Ueberkapazitaeten kann man so auch nicht uneingeschraenkt sagen: Besonders im ad-hoc Chartermarkt fehlt es derzit ganz erheblich an verfuegbaren Flugzeugen. In der Sommersaison einen vernuenftigen Flieger in der Groessenordnung 737-700 oder A319/A320 zu bekomen ist so einfach nicht. Durch diverse Betriebseinstellungen europaeischer Airlines ist es zu einer nicht unerheblichen Verknappung auf dem Chartermarkt gekommen. Allerdings finde ich 14 Airbusse muessen ja auch erstmal im Markt untergebracht werden. Bislang hat aber aus meiner Sicht HHI ziehmlich viel richtig gemacht und doch schon einige andere deutsche Airlines in der Zwischenzeit ueberlebt.
Charliebravo Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Moin! Was ist eigentlich aus dem Joint-Venture der HHI in Chile geworden? easyJet bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 900 Mio. US-Dollar. Hamburg International bestellt 20 A319 zu einem Listenpreis von insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar. Veröffentlich Airbus eine offizielle Preisliste (sofern es die bei denen überhaupt gibt), wenn ja, wo? Wie haben sich die Listenpreise seit 2002, dem Jahr der easyJet-Option, entwickelt? Welche Rabatte gibt es bei Großbestellungen? 14+6 ist ja heutzutage fast schon auf "Deutsch-Bank"-Niveau, sprich Peanuts. Bei Boing liegt der 2005er Listenpreis für einen 737-700 gemäß eigener Angabe zwischen 52Mio und 61Mio US$ (2002: 47 - 55), Mengenrabatte bei Großbestellungen (FR gerüchteweise z.B. ca. 1/3) etc. nicht eingerechnet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.