UA901 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 ECO: Breite 48cm; ist das mehr als jetzt? bis zu 4 cm mehr Platz für unsere Kniee C: Sitze die gleichen wie in ECO (ist ja auch weiterhin die gleiche Sitz Config) in 32S und 737 3-3 Aus dem mittleren freien Sitz lässt sich nun eine Ablage herausklappen. Alles bleibt Leder. Dies sollte dem Kranich etwas aufschwung geben!!! Ich freu mich mal damit zu fliegen. Habt ihr auch schon was gehört? UA901
Sabo Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ja, ist bestätigt, hier die PM von fvw.de: "Die Lufthansa tauscht von Frühjahr bis Oktober 2006 die komplette Bestuhlung ihrer in Europa eingesetzten 140 Jets aus. Durch eine schlankere Konstruktion der Rückenlehne erhöht sich die Beinfreiheit um vier Zentimeter. Die neuen Ledersitze von Recaro und B/E Aerospace verfügen über eine Sitzbreite von 48 Zentimetern. Für die flexible Business Class (siehe Bild), gibt es eine neue Konsole als zusätzliche Ablagefläche auf dem stets freien Mittelsitz. Außerdem gibt es neuartige Kleiderhaken an der Seite des Vordersitzes für Sakkos und Mäntel. Das geringere Gewicht der neuen Sitze erhöht die Effizienz der Flotte. Dadurch könnte der Kerosinverbrauch um jährlich rund fünf Millionen Liter sinken. "
zonk Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Es handelt sich dabei wohl um die gleichen Sitze wie die der Swiss A320. Bin leider kein FVW-Member, kann man das erwähnte Bild trotzdem irgendwie sehen?
TYROLEAN Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich hoffe nur, daß diese Sitze besser sind, als die welche die LH schon in ein paar 737 getestet hat: Die ersten gab es mit blauem Stoffbezug. Dann wurden die gleichen Sitze mit grauem Leder überzogen. Die Sitze waren deutlich unbequemer und der Sitzabstand wurde verringert. Dafür ist die nicht mehr benutzte C-M Umstellung rausgefallen. Ich fand das ganze schon unterträglich in C (mit freiem Mittelsitz). Sehr unangenehm war eine Beule die in den Rücken gedrückt hat und dem Hintermann etwas mehr Kinefreiheit geben sollte. Dadurch war bequemes Sitzen nicht möglich. Meine Frau - Ärztin für Orthopädie - war alles andere als begeistert. Ich bin mit diesen Sitzen 3 mal geflogen. Interessant waren die Diskussionen mit den Flugbegleitern. Die haben schon einen Berg Kritik abbekommen. Weiß jemand was aus diesen Sitzen geworden ist? Hoffentlich sind die neuen nicht genau diese Sitze!!! Weiß jemand genaueres?
zonk Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich weiss nicht, was Lufthansa für Sitze eingebaut hatte. Sollte es sich um die gleichen Recaro-Sitze handeln, wie bei Swiss, dann kann ich dich beruhigen. Zwar wurden deutlich mehr Sitze eingebaut (Statt 150 nun 168), durch die dünnen Rückenlehnen und die Verschiebung der Sitztasche nach oben (auf Kopfhöhe) ergibt sich trotzdem eine gute Beinfreiheit, vor allem im unteren Bereich. Zum sitzen sind die Sitze sehr bequem, es drückt nichts. Hab dir hier mal ein paar Bilder angehängt: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5629490 http://www.airliners.net/open.file/799683/M/ http://www.airliners.net/open.file/849157/M/
Sickbag Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 >>>Durch eine schlankere Konstruktion der Rückenlehne erhöht sich die Beinfreiheit um vier Zentimeter. Oh toll, Holzbretter als Rueckenlehnen. :-(
D-ATUI Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 >>>Durch eine schlankere Konstruktion der Rückenlehne erhöht sich die Beinfreiheit um vier Zentimeter. Oh toll, Holzbretter als Rueckenlehnen. :-( You get what you pay for. HF war nur Vorreiter und Erstbesteller bei Recaro, Swiss orderte zunächst für die A320 (mit entsprechender Aufstockung der Sitzkapazität), AB/Niki bestellten und packen gleichzeitig eine zusätzliche Sitzzreihe in ihre Airbusse, Condor bestuhlt die 757 neu (aber keine neue Sitzgeneration), LH folgt (vermutlich inklusive Kapazitätserhöhung, meine Meinung)… diese fallen mir spontan ein, andere werden folgen. Aber: Gelobt sind die Einstiegspreise von € 19,– bzw. 29,–! Verbraucher, was willst Du mehr? Geiz ist nicht immer geil. Ach, und die Bahn bestuhlt ihre Flotte der 1. ICE-Generation enger, dafür demnächst wieder Kampfpreise in Sicht. Noch Fragen, Kienzle?
keeny Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 You get what you pay for.[...] Aber: Gelobt sind die Einstiegspreise von € 19,– bzw. 29,–! Verbraucher, was willst Du mehr? Geiz ist nicht immer geil. Bei LH und Swiss gibt es 19 und 29 Euro Einstiegpreise? Bitte, wenn FR, 4U und Co das machen, aber Dein Argument "You get what you pay for" bei LH und Swiss kann ich nicht ganz nachvollziehen. Und wenn durch schlankere Sitze, bei gleichem Komfort und Sitzabstand eine Reihe oder mehr rein gehen, warum nicht? Ach, und die Bahn bestuhlt ihre Flotte der 1. ICE-Generation enger, dafür demnächst wieder Kampfpreise in Sicht.Noch Fragen, Kienzle? Die fetten, breiten Sitze im alten ICE waren nun mehr als verschwenderisch im Platzbedarf.
D-ATUI Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Bei LH und Swiss gibt es 19 und 29 Euro Einstiegpreise?Bitte, wenn FR, 4U und Co das machen, aber Dein Argument "You get what you pay for" bei LH und Swiss kann ich nicht ganz nachvollziehen. Und wenn durch schlankere Sitze, bei gleichem Komfort und Sitzabstand eine Reihe oder mehr rein gehen, warum nicht? Ach so, meinst Du LH und Swiss haben keine wirtschaftlichen Zwänge? Da verfolgst Du die Presse aber nur oberflächlich. Auch dort gibt es Ticketpreise, die nicht kostendeckend sind. Ich bin ja – davon abgesehen – ein Freund der neuen Sitze, nur die Gäste zum Teil nicht so. Für mich bieten sie best value bei engen Economy-Sitzabständen. Für Business kann ich mir aber etwas Besseres vorstellen, da dort auch die Ticketpreise nicht von derartigem Preisverfall betroffen sind und noch gute Erlöse gefahren werden. Da wird LH noch den Widerstand der Kunden erfahren (so wie bei der probeweise eingeführten Bestuhlung in den 737). Die Frage ist nur wer den längeren Atem hat, denn so lange man nirgendwohin ausweichen kann, schluckt der Pax auch das.
keeny Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ach so, meinst Du LH und Swiss haben keine wirtschaftlichen Zwänge? Da verfolgst Du die Presse aber nur oberflächlich. Auch dort gibt es Ticketpreise, die nicht kostendeckend sind. Glaube ich Dir auf das Wort. Nur LH, Swiss und Co. kamen in meinen Fällen, vielleicht auch aufgrund der regionalen Auswahl, preislich nicht in Frage. Als ich zuletzt nach MUC mußte, wollte LH oder Swiss was um die 600-700 Euro. Deshalb sehe ich schon gar nicht mehr bei denen nach, aber die Angebote von LH ab HAM sind mir aber nicht entgangen, mein Wohnort aber liegt entgegengesetzt. Und für eine Stunde Flug brauche ich persönlich keinen Komfort, Ryanair tue ich mir aber dennoch nicht an :-) Ich bin ja – davon abgesehen – ein Freund der neuen Sitze, nur die Gäste zum Teil nicht so. Für mich bieten sie best value bei engen Economy-Sitzabständen. Für Business kann ich mir aber etwas Besseres vorstellen, da dort auch die Ticketpreise nicht von derartigem Preisverfall betroffen sind und noch gute Erlöse gefahren werden. D.h. habe ich es recht verstanden, daß in der Business bei LH die gleichen Sitze wie in der Eco eingesetzt werden? Nun, dann sehe ich persönlich keinen Grund für einen privaten 1-2 stündigen Flug Business zu buchen. Das Geld gebe ich lieber vor Ort aus :-)
zonk Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 D.h. habe ich es recht verstanden, daß in der Business bei LH die gleichen Sitze wie in der Eco eingesetzt werden? Ja das ist so, gleiche Sitze, gleicher Abstand, jedoch wird der Mittelsitz frei gelassen und bietet somit "50% mehr Platz"! Warum gibt es eigentlich noch keine offizielle PM von LH?
Sickbag Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 >>>You get what you pay for. [...] Aber: Gelobt sind die Einstiegspreise von € 19,– bzw. 29,–! Verbraucher, was willst Du mehr? [...] Noch Fragen, Kienzle? Ja Hauser. Wieso war der Einstiegspreis fuer innerdeutsche LH-Fluege 1995 144 DM*, 2005 aber 109 EUR? Einzig durch die ach so billigen Preise laesst sich die Kapazitaetserhoehung bzw. Serviceverringerung nicht begruenden. Ach ja, und damals gab's auch noch 2000 Meilen fuer den Hin- und Rueckflug, heute 250. * Das waeren, bei 2% Inflation pro Jahr, heute 89 EUR - also haben wir es mit einer Preiserhoehung von schlankweg 22,5 % zu tun.
32R Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Und nochmal der Artikel, Quelle http://www.gourmet-report.de/Lufthansa--Ve...uropa_1871.html Neue Sitze in der Business und Economy Class sorgen ab Frühjahr nächsten Jahres für einen deutlich verbesserten Sitzkomfort auf Lufthansa-Flügen innerhalb Deutschlands und Europas. Mit diesem Schritt führt die Fluggesellschaft die in 2004 gestartete Qualitäts-offensive im Europaverkehr fort, die vor allem Gästen der Business Class mehr Komfort bietet. Der freie Mittelsitz in dieser Klasse sorgt für mehr persönliche Bewegungsfreiheit, mehr Privatsphäre zum vertraulichen Arbeiten oder ungestörtem Lesen, mehr Platz zum Entspannen und mehr Stauraum. Dem Fluggast bietet sich eine neue Kabine im zeitgemäßeren Design. Ledersitze bleiben Standard sowohl in der Business als auch in der Economy Class. Die neuen Bezüge unterstreichen durch ein zweifarbiges Design und die hochwertige Verarbeitung auch optisch den Qualitätsanspruch von Lufthansa. „Lufthansa steht für Qualität und Zuverlässigkeit, ein dichtes Netz und Preiswürdigkeit in allen Klassen“, sagt Thierry Antinori, Marketing- und Vertriebsvorstand der Lufthansa Passage Airlines. „Die im letzten Jahr gestartete Qualitätsoffensive bietet unseren Kunden auf Lufthansa-Flügen innerhalb Deutschlands und Europa noch mehr Komfort und bessere Verbindungen. Mit den neuen Sitzen in unserer Kont-Flotte gehen wir konsequent im Sinne unserer Kunden weiter.“ Bis Oktober werden alle 140 Flugzeuge der Europaflotte mit der neuen Kabine ausgestattet sein. Die neuen Sitze bieten in der Business und der Economy Class eine angenehme Sitzbreite von 48 cm. Die Beinfreiheit im Kniebereich erhöht sich um bis zu 4 cm und erleichtert dadurch das Ausstrecken der Beine. In der Business Class erreicht Lufthansa damit Spitzenwerte im europäischen Vergleich. Neu ist eine Mittelkonsole als zusätzliche Ablagefläche auf dem freien Mittelsitz in der Business Class. Neuartige Kleiderhaken an der Seite des Vordersitzes sorgen zudem für eine problemlose Unterbringung von Sakkos und Mänteln auch bei ausgeklapptem Tisch. Lufthansa setzt sich damit deutlich von Wettbewerbern ab. Möglich wird dies durch die Installation von Sitzen der neuesten Generation der Hersteller Recaro und B/E Aerospace. Diese wurden speziell an die Bedürfnisse von Lufthansa angepasst. Durch eine schlankere Konstruktion der Rückenlehne bieten sie mehr Kniefreiheit und erleichtern das Ausstrecken der Beine. Da die Rückenlehnen ohne harte Metall- oder Carbonstrukturen auskommen, passen sie sich zudem perfekt der Kontur des Rückens an und tragen so zu besonders hohem Komfort bei. Das geringere Gewicht der neuen Sitze führt zu einer Senkung des Treibstoffverbrauchs und damit auch des Schadstoffausstoßes der Lufthansa-Flotte. Auf die gesamte Europa-Flotte gerechnet ergibt sich jährlich ein Minderverbrauch von ungefähr fünf Millionen Litern.
Charliebravo Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Die neuen Sitze bieten in der Business und der Economy Class eine angenehme Sitzbreite von 48 cm. Wer findet den Unterschied: Die neuen Sitze bieten in der Business Class eine angenehme Sitzbreite von 48 cm, in der Economy Class von 44 cm. Quelle: http://konzern.lufthansa.com/de/html/press...150/HOM&s=0
Greenhorn Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 * Das waeren, bei 2% Inflation pro Jahr, heute 89 EUR - also haben wir es mit einer Preiserhoehung von schlankweg 22,5 % zu tun. Damals lag der Ölpreis bei rund 10-12 USD, dieses Jahr kletterte er auf zeitweise über 65 USD. Das ergibt eine Steigerung von über 400%. Im Vergleich dazu sind die ~48% Steigerung (144 DM = 73,63 € -> 109 €) der LH verhältnismäßig gering.
mike-dub Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Geschrieben 30. Dezember 2005 Naja, ob dann diese 4 cm mehr Beinfreiheit in ECO auch wirklich kommen, sei in Frage gestellt, wenn gleichzeitig mehr Sitzreihen installiert werden. Wer geht schon mit dem Massband ins Flugzeug und misst nach. Mir faellt jedenfalls als sehr haeufig fliegender Mensch auf, dass in den letzten Jahren in der ECO der Sitzabstand bei den meisten Airlines geringer wird. Oft auch Unterschiedliche Konfiguration bei der selben Airline, aber unterschiedlich per Flugzeugtyp. Und diese Sache mit dem Mittelplatz frei in der C Klasse, einfach nur ein Marketing-Gag. Wirklich Prima! Den gleichen Sitzabstand/Sitzbreite, dafuer ist der Mittelsitz frei und ich hab da eine tolle Ablageflaeche. Was in C Klasse zaehlt, ist mehr Beinfreiheit durch groesseren Sitzabstand und weniger Sitz pro Reihe (siehe z.B. KLM auf Europafluegen). Fuer eine freie Mahlzeit und einen Drink sowie das Privileg, von einem Porzellantellerchen essen zu duerfen, zahle ich keine Apothekenpreise fuer C innerhalb Europas.
32R Geschrieben 30. Dezember 2005 Melden Geschrieben 30. Dezember 2005 @ mike-dub Vollkommen richtig.
zonk Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 Wers noch nicht gesehen hat: Gibt es schon erste Fotos vom Original? Edit: http://www.airliners.net/open.file/992693/M/ (oder nicht?) Weitere Fotos erwünscht.
addipilz Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 edit: Gibt es schon erste Fotos vom Original?Edit: http://www.airliners.net/open.file/992693/M/ (oder nicht?) @ zonk Das auf dem Bild sind nicht die neuen Sitze, dass sind die Sitzen vom letzten Versuch, mit denen sind allerdings nur einige B 737 ausgestattet. Ehrlich gesagt fand ich diese Sitze ziemlich unbequem, aber die neuen sollen ja ganz gut sein.
D-ABTH Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 @ zonkDas auf dem Bild sind nicht die neuen Sitze, dass sind die Sitzen vom letzten Versuch, mit denen sind allerdings nur einige B 737 ausgestattet. Ehrlich gesagt fand ich diese Sitze ziemlich unbequem, aber die neuen sollen ja ganz gut sein. Das auf dem Bild sind die neuen Sitze (!!!), zwar nicht das Original sondern nur eine Computeranimation. Die unbequemen Sitze von denen addipilz spricht werden noch auf 12 Maschinen vom Typ 737-300 genutzt. Diese Sitze waren anfangs mit Stoff bezogen - das hat LH aber sehr schnell wieder geändert, da die Stoffbezüge nach ein paar Wochen total dreckig waren. Nun sind die Sitze auf den 12 737-300 genau wie auf allen anderen Kont-Flugzeugen mit Leder bezogen. Die neuen Sitze werden jetzt nach und nach auf allen Flugzeugen des Typs A319, A320, A321, 737-300 und 737-500 eingebaut. Wahrscheinlich soll der Umbau im Spätsommer beendet sein.
addipilz Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 @ D-ABTH sorry, vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, meinte das Bild bei airliners.net damit, dass das noch nicht die neuen Sitze sind.
D-ABTH Geschrieben 1. Februar 2006 Melden Geschrieben 1. Februar 2006 @ addipilz: genau, da habe ich Dich mißverstanden. Ich meinte das Foto, das computeranimierte Bild das hier im Thread ist. Wenn das Foto bei airliners.net tatsächlich auf der LH3591 von VIE nach HAM aufgenommen wurde ist es eine der 12 B733 auf denen LH noch die Sitze eingebaut hat, die anfangs mit Stoff bezogen waren.
juky0 Geschrieben 2. Februar 2006 Melden Geschrieben 2. Februar 2006 die erste maschine, die die neuen sitze bekommt ist die D-AILI. die LI sollte morgen fertig sein mit dem umbau. also wer demnächst mit ihr fliegt, sitzt schon auf den neuen dingern.
UA901 Geschrieben 2. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2006 gibt es einen Rollout plan???Wann kommt welche Maschine dran??
Nosig Geschrieben 3. Februar 2006 Melden Geschrieben 3. Februar 2006 Hat schon mal jemand in der Eco auf dem neuen Mittelplatz gesessen? (auch bei den Testsitzen) Das mit dem Klappdeckel im Rücken stelle ich mir nicht so bequem vor. Ich habe auch schon früher diese Ausziehsitze gehasst. Wenn die etwas ausgesessen waren, hatte man oft den Eindruck, irgendwelche Gestänge im Rücken zu spüren. Für richtig wenig Geld schlecht/eng zu sitzen sehe ich ja noch ein. Aber für IATA-Eco ist das doch alles nicht adäquat. Gilt übrigens auch Loco-Airlines. Wenn man dort die ganz teuren Tarife erwischt und nochmal alles extra zahlt, stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.