Gast Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Also das ganze in der Saarbrücker Zeitung klingt ja wie ein Loblied auf die Cirrus. Nur ganz so wie da dargestellt und vielleicht von dem ein oder anderen hier verstanden ist das mit den 100 Stellen nicht. Bei Cirrus haben in den letzten Monaten viele Mitarbeiter gekündigt und sind zu anderen Fluglinien abgewandert (hauptsächlich zur LTU) und auch die Einführung der EMB 170 machte auf anderen Mustern Plätze frei. Außerdem wütete in den letzten Monaten eine große Schwangerschaftswelle unter den Flugbegleitern wodurch auch noch mal Plätze frei wurden. Somit sind schon mal die 30 bzw. 40 Stellen im Flugbetrieb weg. Im kaufmännischen Bereich sieht es fast genauso aus, zumal auch neue Bereiche eröffnet wurden und Personal abgewandert ist. Also ganz so "jubbelmäßig" Stellen schaffen ist das nicht.....
Takeoff Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Cirrus war und ist schon immer ein "Durchlauferhitzer". Zum einen kommt hier die Dankbarkeit einen Job gefunden zu haben, andererseits gibt es speziell im fliegerischen Bereich wohl nicht allzu viele, die nicht Ausschau nach anderen Arbeitgebern halten. Nur was tun? Da hast du dir dein Rating vom Mund abgespart und musst deine Schulden dafür begleichen. Leider sind die geflogenen Muster nicht allzu viel bei anderen deutschen Airlines vertreten. Neues Rating für B737/A320 oder auch ATR auf eigene Kosten machen? Dazu fehlt der Mut oder die Bank sagt nein. Flugbegleiter bei einer anderen Airline werden? Dazu müsste man ja umziehen. Die Mitteilung, dass 100 Leute neu eingestellt werden lässt jedenfalls mehr darauf schliessen, dass wohl 80 gekündigt haben oder in Mutterschutz gehen, als dass 100 Stellen wirklich neu geschaffen wurden.
C9T Geschrieben 13. Februar 2005 Melden Geschrieben 13. Februar 2005 Hallo, es sind schon einige neue Arbeitsplätze entstanden. Allerdings in der gesamten Cirrus Group. Durch Übernahme von Augsburg Airways wird natürlich einiges Personal mehr in SCN erwartet und benötigt.
C9T Geschrieben 13. Februar 2005 Melden Geschrieben 13. Februar 2005 die D-ALIE fliegt ab Sommer SCN-THF. Die D-ACIR ist weiterhin für Chartereinsätze gedacht. Piloten wurden aus den eigenen Reihen von Dash 8 und Do328 umgeschult.
Fokker50 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Geschrieben 14. Februar 2005 @flaps_full Bei KI muss man auch nix zahlen! Man muss als neuer Copi "nur" eine Bankbürgschaft in Höhe von knapp 13000€ hinterlegen. Diese wird nur fällig wenn man vor Ablauf von 3 Jahren wieder kündigt. Zuletzt wurden 5 neue Copis eingestellt. Gruss F50
Sabo Geschrieben 15. Februar 2005 Melden Geschrieben 15. Februar 2005 Am FR flog die Emb170 z.B. MUC-AGP und am SO wieder retour.
TobiBER Geschrieben 15. Februar 2005 Melden Geschrieben 15. Februar 2005 Flog sogar mal Charter MUC-PMI...Abflug war aber im T1, warum weiß ich net
EDDE Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Breckle zieht sich aus Fluggeschäft zurück Gera (Lowe). Mit der Auflösung der Gesellschaft business air charter GmbH Weida hat sich der Unternehmer Gerd Breckle endgültig aus dem Fluggeschäft zurückgezogen. Sein Flugzeug, das bis Anfang letzten Jahres noch von Gera-Leumnitz aus Charterflüge in ganz Europa abwickelte, fliegt jetzt für die Excellent Air AG in Erfurt. Dorthin war Breckle sowohl mit der Fluggesellschaft als auch mit seiner Werft Breckle Aircraft Design GmbH gezogen, nachdem der Ausbau des Flugplatzes Gera-Leumnitz nicht zu einem zügigen und glücklichen Ende kam. Seit Anfang des Jahres ist nun auch der Werftbetrieb zur Innenausstattung von Flugzeugen verkauft. "Cirrus Air hat die Firma übernommen, samt 15 bis 18 Mann Personalstamm", sagte Gerd Breckle gestern auf Anfrage. Die Geschäfte seien gut gelaufen und auch für die nächsten Monate seien die Auftragsbücher voll, hieß es. Über die Gründe des Verkaufs wollte der ehemalige Geschäftsführer keine Auskunft geben. Auch für die Aufgabe seiner Fluggesellschaft gab Breckle keine Erklärung ab. Die fünf Mitarbeiter seien auch hier übernommen worden. Der Hohenölsener Matratzenhersteller steht in Erfurt aber weiter in der Pflicht mit dem Bau einer Produktionshalle. "Wir haben einen Erbpachtvertrag abgeschlossen und gehen davon aus, dass bis Herbst die 40 mal 25 Meter große Halle steht", so Gerd Ballentin, Geschäftsführer des Erfurter Flughafens. Die werde dann vom neuen Werftbesitzer Cirrus genutzt, betonte Breckle. Trotz der guten Bedingungen, die er in Erfurt vorgefunden hätte, sei eine Lösung in Gera die ideale Variante gewesen, bedauerte Breckle. Doch der Ausbau der Landebahn für größere Flugzeuge in Gera-Leumnitz ist auch zwei Jahre nach dem Planfeststellungsverfahren noch in weiter Ferne. Über den Beginn möglicher Bauarbeiten wollte Flugplatz-Geschäftsführer Erich Engel nicht spekulieren. Bei 2,3 Millionen Euro Gesamtkosten stehen die 300 000 Euro Eigenmittel der Stadt angesichts fehlendem Haushalt noch in den Sternen, weiß auch Baudezernent Ramon Miller (SPD). Quelle TLZ mehr dazu könnt ihr unter http://82777.forum.onetwomax.de/ nachlesen!
MCM Geschrieben 26. Februar 2005 Melden Geschrieben 26. Februar 2005 aus der Welt am Sonntag: Cirrus trotzt den Regeln der Branche Kerngeschäft ist diffus, doch der Regionalflieger wächst Gerd Brandecker läßt sich vielmals entschuldigen. Ein Notfall, sagt sein Büro. Montag morgens um halb neun steht sein Learjet mit laufenden Triebwerken auf dem Saarbrücker Flughafen und wartet auf einen prominenten Gast. Formel-1-Fahrer Kimi Räikkönen muß wegen eines technischen Defekts unplanmäßig zwischenlanden auf dem Weg von Helsinki nach Barcelona. Raus aus dem einen, rein in den anderen Jet, Tür zu und los geht's mit Brandecker im Cockpit. "Inklusive Zwischenlandung und Umweg über Saarbrücken haben wir nur 20 Minuten verloren", schwärmt der Chef. Wenn es eng wird, dann muß der Mehrheitsgesellschafter der Cirrus-Gruppe noch selbst hinter den Steuerknüppel. "Meine Frau sagt, ich bin mit der Firma verheiratet", gibt Brandecker zu. Immerhin aber hat er die ziemlich unbekannte Cirrus zur wohl ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichte in der deutschen Luftverkehrsbranche gemacht. Auf 50 Flugzeuge ist die Flotte mittlerweile gewachsen, so viele wie Condor und LTU zusammen - zugegeben, sie sind natürlich viel kleiner. Rund 250 Millionen Euro setzt das Unternehmen in diesem Jahr um, ungefähr soviel wie DBA oder Germanwings, bald sollen es 500 Millionen Euro sein. Und profitabel ist das Ganze auch noch, sagt Brandecker. Dabei verstößt die Firma gegen alle Branchenregeln. Hauptsitz im strukturschwachen Saarland mitten auf einer Wiese gegenüber des Mini-Terminals am Flughafen Saarbrücken-Ensheim. Die Flotte, bestehend aus zwölf und vielleicht bald 15 verschiedenen Flugzeugen, ist der Alptraum jeder Wartungsabteilung. Diffus ist das Kerngeschäft. VIP-Flüge, Regionalstrecken, Verleasen, Verchartern, ein Netz von Tochtergesellschaften. Cirrus ist gleichzeitig die größte ausländische Fluglinie in Mazedonien und bald Betreiber des Super-Luxuslangstreckenjets Bombardier Global Express. Wo andere über den Verfall der Preise klagen, verlangt Cirrus für die Strecke Mannheim-Berlin immer noch 629 Euro in der Business Class. "Wir machen alles anders als die anderen", sagt Brandecker. Zwölf Jahre lang war der Cirrus-Chef Berufssoldat bei der Bundeswehr und lernte Flugzeugmechanik. Nach dem Ende seiner Dienstzeit machte er sich mit einer Fallschirmschule selbständig und gründete die Firma Paratec, ein inzwischen bekannter Hersteller von Gleitschirmen. Paratec gehört mittlerweile seiner geschiedenen Frau. Doch Brandecker ließ sich nicht unterkriegen. "Ich wollte nie Pilot werden", sagt er und wurde es doch. Brandecker flog zunächst kleine Privatjets für Unternehmer und gründete 1995 die Cirrus Luftfahrtgesellschaft. Die Sache schien sich zu verselbständigen, weil immer mehr Kunden seine Dienste in Anspruch nehmen wollten. Seither kauft Brandecker Flugzeug um Flugzeug, manchmal allein, manchmal mit Partnern, und finanziert sie mit Krediten und seinem eigenen Kapital. "Ich sage mir jedes Jahr, jetzt machst du mal zwei Jahre Pause. Aber es fällt mir schwer, nein zu sagen." Bis Juni kommen noch zwei Challenger hinzu, wie sie auch die Flugbereitschaft der Bundeswehr einsetzt, und im nächsten Jahr folgen dann echte Langstreckenmaschinen vom Typ Global 5000 und womöglich Global Express. Geschäftsreisejets erzielen im Cirrus-Imperium die höchste Gewinnmarge. Sie kommt nur auf etwa ein Viertel des Umsatzes wie die Regionalfliegerei, aber auf den gleichen Gewinn. Kolportiert wird die Geschichte, daß Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber Brandecker einst davon überzeugen wollte, die Executive Jets für die Lufthansa zu betreiben. In trauter Runde mit den Chefs der Lufthansa-Regionalpartner erntete der Konzernlenker, so heißt es, nur schallendes Gelächter. Größtes Wachstum aber findet bei Linienflügen statt, spätestens seit Brandecker - dieses Mal mit Wohlwollen Mayrhubers - Ende 2004 Augsburg Airways übernommen hat. Die einstige Firmenflugabteilung des Augsburger Papierfabrikanten Haindl flog jahrelang im Auftrag der Lufthansa, ohne dabei Geld zu verdienen. Brandecker prognostiziert, Augsburg werde 2005 erstmals ein ausgeglichenes Ergebnis erreichen. Als erste deutsche Airline hat Cirrus seit Dezember eine Embraer 170 übernommen, das Flugzeug, das in ein paar Jahren voraussichtlich auch in der Lufthansa-Regionalflotte Standard sein wird. Der 70-Sitzer, in dem es pro Passagier mehr Platz gibt als in einem doppelt so großen Airbus, ist bis Ende März im Chartereinsatz voll ausgebucht und wird dann in den Liniendienst zwischen Saarbrücken und Berlin geschickt. Für größere Verwirrung selbst in Piloten-Chatrooms sorgte Brandecker kürzlich, als immer wieder eine Boeing 737 in Cirrus-Bemalung auf dem Flughafen Frankfurt auftauchte. Die Maschine fliegt täglich nach Skopje/Mazedonien, nachdem sich Cirrus die brachliegenden Verkehrsrechte in das Land sicherte und auch irgendwie an Start- und Landezeiten in Frankfurt kam. Jens Flottau Artikel erschienen am 27. Februar 2005 Welt am Sonntag
EDDE Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Cirrus Airlines hat für die Verbindung von Erfurt nach München einen neuen Flyer herausgegeben, explizit wird hier auf die Weiterflüge ab München hingewiesen. So geht zum Beispiel für 395€ nach New York! Mehr Infos: http://www.Flughafen-Erfurt.de und http://www.cirrus-airlines.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDE am 2005-03-01 16:33 ]
LEJ_Flyer Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Was soll das denn? Seit wann lässt ein Airline Flyer verteilen? Finde ich unseriös und unprofessionell. Haben die kein Geld für eine ordentliche Werbekampagne ? Höchst merkwürdig.
EDDE Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Im Angesicht dessen, dass die Diskussion wohl in die falsche Richtung führen würde, habe ich den Beitrag dementsprechend geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDE am 2005-03-01 16:36 ]
D-AIBA Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Hallo! Ich hab jetzt mal auf den Seiten nach den Angeboten rumgesucht aber nichts gefunden. Kannst du mir mal bitte den genauen Link geben? Ciao! D-AIBA
Gast Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Eine kleine Anmerkung zu den Flyern.... Cirrus Airlines, wie auch andere Fluggesellschaften, legen auf Flugplanständern oder am Check-In Info- Material bzgl. neuen Strecken oder speziellen Angeboten aus. Das ist üblich. Mit den von C9 ausgegeben Flyern soll vielmehr die Paxzahlen angekurbelt werden, da die meisten Passagiere es nicht wissen dass es Durchgangstarife o.ä. gibt. Diese Kampange ist eine ganz normal Werbekampagne und hat nichts mit Unseriösität zu tun. Da auch auf die Durchgangstarife hingewiesen wird, ist die Kampagne wohl auch von der LH unterstützt. Bisher gab es für jede neue Strecke oder Angebote von C9 entsprechende Flyer die am Check-In, den Flugscheinschaltern o.ä. auslagen und nicht verteilt werden. Ich denke der Beitrag war dahingehend gemeint.
L1011Tristar Geschrieben 4. März 2005 Autor Melden Geschrieben 4. März 2005 Cirrus stellt Flugverbindungen ab Belp ein Ungenügende Passagierzahlen Die deutsche Fluggesellschaft Cirrus Airlines wird in zehn Tagen alle Flüge von Bern-Belp nach Berlin/Tempelhof und Wien einstellen. Begründet wird die Streichung der Flüge mit ungenügenden Passagierzahlen. (ap) Cirrus hatte die Flugstrecken erst im vergangenen Januar übernommen. Trotz dem Einsatz eines Jets und der Anbindung an ein Vielfliegerprogramm seien die Strecken und Flugpreise von den Kunden nicht angenommen worden, gab Cirrus am Freitag bekannt. Der Verlust in den ersten zwei Monaten seit Aufnahme der Flugverbindungen sei auf beiden Strecken mit 1,1 Millionen Franken doppelt so hoch wie erwartet ausgefallen. Bereits gebuchte Flüge können bei Cirrus und den Reisebüros zur kostenlosen Rückerstattung eingereicht werden. Mitarbeiter werden weiter beschäftigt Die für die Sommersaison ab Bern geplanten Charterflüge für Schweizer Reiseveranstalter seien von der Einstellung der beiden Linienverbindungen nicht betroffen, heisst es weiter. Sämtliche in Bern stationierten Mitarbeiter des Unternehmens würden weiter beschäftigt und an anderen Standorten in der Schweiz und in Deutschland eingesetzt. Cirrus will sich weiterhin in Kooperation mit Swiss Eagle Ltd. im Bereich «Business Charter» in Bern engagieren.
TobiBER Geschrieben 4. März 2005 Melden Geschrieben 4. März 2005 LOL...war ja nicht anders zu erwarten.
TobiBER Geschrieben 4. März 2005 Melden Geschrieben 4. März 2005 Gibt es dann nur noch die 3 MUC-Flüge?
slowlyhh Geschrieben 4. März 2005 Melden Geschrieben 4. März 2005 Nein, neben 3x MUC fliegt Darwin Airlines (www.darwinairline.com) noch 1x ex 6 LUG - BRN - LON und ex 7 BRN - LUG - ROM (zurück ex 6). Ist im Moment sehr mager, zeigt aber, dass sich alle Fluggesellscahften ex BRN schwer tun, da das lokale Aufkommen nicht reicht (Versuche mit VIE, BER, DUS, BRU, AMS). ZRH ist zu nah und mit Auto und Zug bestens zu erreichen. BRN wäre bei längerer Piste nur etwas für LoCo!
EDDE Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Wir hatten Gelegenheit mit E. Schneider, Senior Marketing Manager von Cirrus Airlines über den Standort Erfurt zu sprechen. So hatte Cirrus Airlines bis jetzt ca. 2800 Passagiere und erhofft sich für 2005 eine erhebliche Steigerung. Das Interview (Teil: 1) ist bereits online. Teil 2 wird in wenigen Tagen folgen! http://www.flughafen-erfurt.info
L1011Tristar Geschrieben 26. April 2005 Autor Melden Geschrieben 26. April 2005 Mannheim: Cirrus schließt Fluglinie nach Dresden Mannheim. Nach einem Jahr schließt die Cirrus Air ihre Fluglinie vom Mannheimer City Airport nach Dresden zum 13. Mai. "Kein Bedarf, die Auslastung war einfach zu gering", begründete eine Unternehmenssprecherin den Ausstieg. Cirrus betreibt aber weiterhin den Linienflugverkehr von Mannheim nach Berlin und Hamburg. Meine Frage: Wo bringt C9 denn seine ganzen Flugzeuge unter? So beschäftigt ist die Flotte ja nicht gerade! Quelle: http://www.morgenweb.de
Gast Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Das die Strecke nicht rentabel ist stimmt nicht so ganz. Auch die Strecke komplett einzustellen ist etwas drastisch. Montag, Donnerstag und Freitag ist das Potential gegeben und die Auslastung mehr als zufriedenstellend, zumal sich die Strecke immer mehr etabliert hätte. Es kommt eben immer auch darauf an, ob und wie man eine Strecke pflegen möchte und ob und wie man Marketing für etwas betreibt hinter dem man auch steht. Etwas mehr Engagement, anstatt nur auf Subventionen zu setzen, hätten sich bestimmt ausgezahlt. Wenn man aber einen Fehler nach dem anderen macht, einen Flug nach dem anderen streicht, andauernd kaputte Maschinen einsetzt, muss man sich nicht wundern wenn angeblich keine Passagiere da sind! Wie war das mit Bern ???? Im Prinzip war es nur eine Frage der Zeit bis man sich zurückzieht. Leider!
TobiBER Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Weiterverleasen. Régional (YS/Nantes) has wet-leased an ERJ-145 from Cirrus Airlines (C9/Saarbrücken). Hab noch 2 andere Wackelkandidaten: - ERF-MUC - CGN-LEJ
slowlyhh Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Cirrus fliegt grundsätzlich nur Strecken, wo Geld verdient werden kann und gibt neuen Verbindungen nur kurze Zeit eine Entwicklungschance. Man seztt sehr viel auf Subventionsstrecken bzw. fliegen auf Risiko anderer.
RhBDirk Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Also Köln-Leipzig ist sicherlich kein Wackelkandidat. Bei bis zu vier täglichen Verbindungen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.