Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair soll von Altenburg aus starten


mart

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Land Thüringen geht auf Ryanair zu

Billigflieger soll von Altenburg aus starten

 

Dresden/Altenburg. Der Billigflieger Ryanair und der Regionalflughafen Altenburg/Nobitz könnten bald ein Paar sein. Auf Anfrage teilte jetzt Thüringens Wirtschaftsminister Franz Schuster (CDU) mit, dass das Land notwendige technische Veränderungen an der Landebahn des ehemaligen russischen Militärflugplatzes finanzieren will. Für die Fluglinie Ryanair, sie ist seit längerem mit Altenburg im Gespräch, ist das eine der Voraussetzungen, sich an der Grenze zu Sachsen anzusiedeln. Nach Hahn im Hunsrück, Friedrichshafen und Lübeck wäre das der vierte Flughafen, den die Billigairline in Deutschland anfliegt.

 

Anders als bei den Altenburgern dürfte am Flughafen Leipzig/Halle und selbst am hießigen Dresdner Airport die Freude eher gering sein. Altenburg/Nobitz geografisch fast in der Mitte zwischen Leipzig und Chemnitz gelegen würde nach einem Ausbau beiden sächsischen Airports Fluggäste abziehen.

 

Neben Erfurt hatte Ryanair auch mit Schkeuditz und Dresden verhandelt, zuletzt Anfang des Jahres, aber eine deutliche Abfuhr erhalten.

 

....

 

Quelle: Dresdner Neue Nachrichten

Geschrieben

Wieder was zum thema, was passiert mit dem Soli-Zuschlag, denn wir und unsere Väter schlagen. Da Leipzig Halle inzwischen verstärkt als Ferien Flughafen genutzt wird, und der Liniendienst dort auch sehr wenig gworden ist sehe ich einem möglichen Auftritt von FR in Altenburg eher gelassen entgegen.

Auch wenn es mich ärgert das so ein Projekt wieder nur mit Staatlicher Subvention tragbar sein wird. Den nur mit FR wird Altenburg nie in die schwarzen Zahlen rutschen!

Geschrieben

Diese Nachricht ist eigentlich schon drei Tage alt. In einer weiteren sächsischen Zeitung stand, dass in Altenburg für 28 Mio. Euro u.a. die Startbahn verlängert werden soll.

Das ruft doch drei (sehr polemische) Fragen auf. Warum geht Ryanair nicht nach Erfurt, der ja auch mit Millionen Steuergeldern ausgebaut wurde? Warum macht das Bundesland Thüringen dieses Spielchen mit ? Und werden jetzt schon Flughäfen (nur) für Ryanair gebaut ?

Aber wenn Thüringen unbedingt für sächsische Fluggäste bauen will - dann bitte, denn es ist klar wer wohl vor allen von Ryanair profitieren wird, wenn Chemnitz, Dresden und Leipzig gerade mal in 70 km Umkreis liegen.

Erfurt und Jena sind viel weiter entfernt !!!

Aber vielleicht bietet Thüringen Sachsen demnächst ja auch die Länderfusion an...

Geschrieben

...wahrscheinlich als Flughafen Dresden/Leipzig ! Da kann sich FR gleich mit zwei Airport juristisch anlegen icon_wink.gif

 

Übrigens noch ein Wort zu Finanzierung: Das Geld soll aus einem EU-Topf kommen.

Geschrieben

Also mir wäre es recht, ich wohne nur 25 Autominuten vom Airport entfernt.

Und jetzt schon zu behaupten, dass Altenburg den beiden "grossen" Airports in Sachsen Fluggäste wegnehmen wird, ist wohl etwas zu voreilig. Denn noch stehen ja keine Verbindungen fest. Und gerade auf die Inseln gibt es zur Zeit sage und schreibe 0 (in Buchstaben "NULL") Direktflüge aus Sachsen. Welche Passagiere will man denn da weglocken???

Trotzdem noch einen schönen Tag...

Geschrieben
Warum geht FR nicht nach Erfurt...

FR verhandelt mit Altenburg und Erfurt. Lediglich macht die lokale Presse aus dem direkten Umkreis um Altenburg deutlich mehr Wirbel um eine STN-Linie, als die Presse um Erfurt das tut.

Beide gehjören zu den "neuen deutschen Flughäfen", mit denen man verhandelt.

Auf alle Fälle soll nur einer genommen werden- wenn überhaupt.

Geschrieben

ich denke schon das mindestens einer der beiden angflogen wird, caroline meinte heute das fr insgesamt mit 10 deutschen flughäfen verhandelt und bis 2003 mindestens 2-3 weitere london-verbindungen ab deutschland aufbauen möchte.

Geschrieben

Der Trend wird sowieso 2003 in Deutschland gen Osten gehen. Neben Nobitz und Erfurt steht als großes Ziel Berlin- SXF an.

3 ostdeutsche Airports im Rennen um 3 neue Ziele in Deutschland....

....wenn die Gebühren stimmen icon_wink.gif

Geschrieben

Und weitere Steuergelder gehen flöten, na wunderbar. Anstatt das sich die Flughäfen auf EINEN Bewerber einigen und so ordentliche Bedingungen herausschlagen können und nicht das Diktat anerkennen muss ja jeder sein eigenes Suppchen kochen - finanziert durch Steuergelder. Na super!

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben
finanziert durch Steuergelder...

Ohne jetzt auf eine politische Diskussion zu kommen-

wenn du alles "falsche" was mit Steuergeldern finanziert wird auflisten willst, hast du viel zu tun.

Z.B. Spendenaffären in Köln und bei der CDU, Luxusessen von Politikern, u.a.

 

Somit ist das doch wohl das kleinere "Übel", was durch den Tourismus der daurch inbound entsteht wieder wettgemacht wird.

Geschrieben

Also PaddyO deine Begeisterung für FR in allen Ehren, aber du solltest akzeptieren, dass den kleineren, ostdeutschen Flughäfen Ryanair nicht wirklich was bringt. Passagierzahlen allein reichen nunmal nicht. Und 28 Mio. für eine Verlängerung auszugeben nur um FR anzulocken ist schon rausgeworfenes Geld. Ich finde auch, dass man sich lieber auf EINEN Airport konzentrieren sollte. Aber das ist eine Frage der Politik. Außerdem können Flughäfen wie Erfurt, Dresden und Leipzig die (sagen wir es freundlich) "aussergewöhnlichen" Bedingungen von FR nicht so ohne weiteres annehmen, ohne das (erstens) Mitbewerber dagegen klagen(zumindest was die Gebührenkomponente angeht) und (zweitens) müssen die getätigten Investitionen refinanziert werden. Und das ist mit FR ja eher weniger möglich.

Ich denke FR wird, wenn sie größere Flughäfen bedienen wollen zwangläufig auch mit ihren Bedingungen sich anpassen müssen, oder es wird bei solchen Verkehrslandeplätzen wie Altenburg bleiben. Dann wird es allerdings schwierig für ein innerdeutsches Netz. Ich kenne die Region und ich kann mir nicht vorstellen, dass ernsthaft jemand 40-50 km von Leipzig nach Altenburg kurbelt um von dort nach Hahn (Frankfurt) zu fliegen und dann nochmal 100 km zum eigentlichen Ziel zurückzulegen.

Ausserdem bleiben ja noch Easyjet und Co. oder sagen wir besser Töchter. Aber das ist ein anderes Thema.

 

Und um es nochmal deutlich zu sagen, da diese Debatte immer sehr hart geführt wird. Ich bin für frischen Wind im Geschäft und glaube auch, dass LH und Konsorten mitunter Konkurrenz gut tut, aber nicht um jeden Preis und nicht wenn es sinnlos wird oder Steuergelder maßlos verballert werden die anderweitig sinnvoller eingesetzt werden könnten.

Das hat meiner Ansicht auch nichts mehr mit freiem Markt und Nachfrage etc. zu tun.

Aber das beste daran ist, wir müssen das alles sowieso nicht entscheiden.

Geschrieben

In der FlugRevue war mal eine Übersicht, wo die LCC überall einsparen! Die günstigen Flughafengebühren machen bei einem Ticketpreis durchschnittlich 6 % Ersparnis aus!

 

Stimmt das so? Wenn ja, kann ja FR ruhig ab CGN, DUS oder STR fliegen, die Leute werden´s danken und zahlen halt 6 oder 10 % mehr und müssen nicht mehr 200 oder 300 km zum nächsten FR-Abflughafen fahren!

Geschrieben
Dann wird es allerdings schwierig für ein innerdeutsches Netz. Ich kenne die Region und ich kann mir nicht vorstellen, dass ernsthaft jemand 40-50 km von Leipzig nach Altenburg kurbelt um von dort nach Hahn (Frankfurt) zu fliegen und dann nochmal 100 km zum eigentlichen Ziel zurückzulegen.

 

FR hat nicht vor, von Altenburg nach Hahn zu fliegen. Höchtens von SXF, was aber bei den geplanten innerdeutschen Flügen ab Hahn seit neustem nicht mehr erwähnt wird (nur noch LBC und FDH).

 

Man muss auch nicht zwangsläufig nach Frankfurt! Im Sommer bleiben die meisten sogar hier, weil sie an der Mosel Urlaub machen wollen oder die Umgebung sehen wollen.

Geschrieben

Wenn hier nicht immer die offensichtlichen Tatsachen verdreht werden würden:

 

Wenn man den Flughafen ausbaut und die Airline schließlich "normale" Gebühren zahlen würde, dann wäre das alles halb so schlimm und durchaus akzeptabel.

 

Nur für Ryanair soll nicht nur der Flughafen mit Steuergeldern ausgebaut werden, nein, es dürfen dann auch Gebühren gegen Null sein, gerne noch gemischt mit einem kräftigen Schluck aus einer weiteren Pulle (z.B. Marketinghilfen durch Land, Kommunen etc. in Millionenhöhe - siehe Österreich, als dort relativ abgelegene und unbekannte Flughäfen angesteuert wurden). Selbstredend muss sich der Flughafen über Jahre an die Verträge binden, während FR ein überaus kurzfristiges und für FR folgenloses Kundigungsrecht erhält (siehe Österreich). Ja, so macht man gegenseitige gerechte Verträge!

 

 

zum innerdt. Projekt von FR: In MOLs unnachahmlicher Art läßt er nach anfänglichen konkreteren Äußerungen ("spätestens 2003") nun den Zeitpunkt für mögliche innerdt. Routen nach der völlig veränderten Konkurrenzsituation durch Easyjet völlig offen. Mein Tipp: da wird sich so schnell nichts mehr tun. Von HHN Sinn machen, wenn überhaupt, nur Strecken nach Berlin und Lübeck. Dazu müßte das eine erstmal angeflogen werden und das andere erstmal eine Base werden. Wenn es neue Strecken von evtl. neuen Flughäfen gibt, dann wird das zunächst mal nur eine Verbindung nach STN sein, mehr nicht. Von der geplanten Expansion ex HHN mal abgesehen.

 

Die Tour mit den neuen Flughäfen ist ja auch so eine Sache:

Angeblich soll es laut MOL überhaupt keine Probleme mit neuen Flughäfen in Deutschland geben, obwohl es offensichtlich ist, daß ein Airport nach dem anderen (zumindest von den mittelgroßen) FR einen Korb gibt. Die anderen, die übrig bleiben, sind dann teilweise noch gar nicht komplett und ausreichend für den unrestritierten Anflug und die Abfertigung von B738 ausgelegt (siehe AOC). Von wegen keine Probleme ...!

Geschrieben

@ CoolAIR: wie oft haben wir Paddy schon versucht zu erklären das FR auf diesem Wege enorme Subventionen erhält? Oft genug, als nächstes wird wieder sein Beispiel FRA + LH kommen was ja nun auch schon oft genug durchgekaut wurde.

 

Mich würde eigentlich nur mal interessieren wie man dieses Thema bei der EU-Wettbewerbskommission sieht, de facto erhalt FR auf diesem Wege ja Millionensummen welche man als Subventionen verbuchen muss (müsste) - doch diese dürfen ja nur zur Förderung wirtschaftlich schwacher Regionen verwandt werden oder zur Restrukturierung des betroffenen Unternehmens, sind aber oft mit einer Rückzahlungspflicht verknüpft.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Ich denke, man darf die Sache nicht so einseitg sehen.

 

Für den Bodensee oder den Hunsrück - beide Regionen, die wirtschaftlich nicht sehr viel zu bieten haben - ist Ryanair die Möglichkeit, das öde Umland zu beleben. Schaut euch doch an, wieviele Arbeitsplätze in HHN und Umgebung geschaffen wurden.

Gerade im Osten wäre dies sehr wichtig.

Die Landesregierung subventioniert den Flughafen und Ryanair - aber warum denn nicht?

Wenn es Arbeitsplätze schafft...

 

_________________

México, México, Ra, Ra, Ra!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nfx am 2002-06-22 16:11 ]

Geschrieben

Den Bodensee als wirtschaftlich benachteiligten Landstrich darzustellen ist denke ich überhaupt nicht richtig.

 

Sicher wir haben nicht viel Industrie aber wir haben auch nicht viele Arbeitslose, deswegen wäre es völlig unangebracht da Subventionen zu vergeben.

 

Viel werden sie aber auch nde kriegen, denn Werbung von FR bei uns? Noch nie gesehen!

 

Erklärt vielleicht auch den enorm hohen Preis nach Stansted von Friedrichshafen aus!

Geschrieben

*g*

Enorm hoch ist der Preis von HHN nach SNN- FDH - STN mit zarten 50€ doch noch schwach bemessen icon_wink.gif

Geschrieben

Tja,

 

@Paddy0 da flieg ich lieber mit Easyjet ab Zürich zahl 79 FR und komm damit nach Gattwick anstatt nach STN

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...