Zum Inhalt springen
airliners.de

Tripreport DRS-STR-DRS mit 4u (Pics,lang)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

 

Hier ist mein aller erster Tripreport, vorher moechte ich mich aber fuer die Qualitaet einiger Pics entschuldigen, hab alles mit ner Handycam gemacht

 

Ach ja und sorry das ich immer ae, oe oder ue schreibe, irgendwie funktionieren die Umlaute bei mir nicht.

 

Auf Gehts,

 

 

Als ich Mitte Dezember so durchs Internet surfte erfuhr ich per Newsletter von Germanwings, dass es am naechsten Tag eine Ticket-Sonderaktion, mit Preisen fuer 10 Euro das Ticket all inc.

Am naechsten Tag war ich dann auch puenktlich im Netz, und da ich schon in Koeln war, hatte ich mich fuer Stuttgart entschieden. Da fand ich auch schnell die guenstigen Tickets fuer den neunten Januar.

 

Am 9. Januar puenktlich um 04.30 Uhr klingelte mein Wecker erbarmungslos nach 4 Stunden schlaf. 05.50 Uhr hab ich mich dann mit Bus und S-Bahn auf den Weg zum Flughafen Dresden gemacht, denn ich dann gegen 06:40 erreichte, also knapp zwei Stunden vor Abflug.

 

5360lk.jpg

Der kleine Flughafenbahnhof in Dresden.

 

Ueber zwei Rolltreppen kam ich zum Abflugbereich, wo Germanwings seit Mitte November den Check-In durchfuehrt.

 

5304ty.jpg

Abflugschalter Germanwings.

 

Die Counter waren leer, eine nette Dame begruesste mich und fragte mich wo es denn hingehen soll. Ich sagte nach Stuttgart und gab ihr meinen Ausweis. Nach kurzem klicken am Computer erhielt ich meine Bordkarte mit der Boardingnummer 4.

Ich hatte noch nach der Auslastung gefragt und dann den Schalter verlassen und mich noch ein bisschen am Flughafen umgeschaut.

 

5345pf.jpg

Die drei Germanwings-Fluege von Dresden gingen alle innerhalb von 10 Minuten

 

Etwa 80 Minuten vor Abflug ging ich durch den Sicherheitsbereich, und fand mich Boarding-Bereich wieder. Ich kaufte mir noch schnell eine Packung Kaugummi und nahm mir aus einem Lufthansa-Regal ne Bild und ne Dresdner Morgenpost.

 

5374qp.jpg

Gatebereich

 

Direkt neben uns wurde der Flug nach Koeln abgefertigt. Dementsprechend voll war dann auch der Wartebereich.

Mit etwa 15 Minuten Verspaetung dockte unser Airbus am Finger an. Ich versuchte die Aussteiger zu zaehlen, aber bei etwa 100 hab ich dann den Ueberblick verloren weil alle um mich rum aufgestanden sind.

 

 

 

Strecke: DRS-STR

Fluggesellschaft: Germanwings

Flugnummer: 4U 2025

Flugzeugtyp: A319-100

Registrierung: D-AKNQ

Sitzplatz: 3A

Auslastung 139 von 144 entspricht 97 %

Flugzeit: 08:35 - 09:40

 

http://www.airliners.net/open.file/974756/M/

 

 

Als einer der ersten war ich dann auch schon im Finger und stieg in das Flugzeug ein.

Ein freundliches Laecheln empfing mich und ich suchte mir einen Platz.

Gleich in der Reihe 3 fand ich einen freien Fensterplatz. Der Platz direkt neben mir war einer der Wenigen der frei blieb

 

5401gm.jpg

Blick von meinem Sitzplatz aus

 

Die D-AKNQ is einer der Airbusse von US Airlines. Er gefiel mir um einiges besser als der A320 von der LH den ich auf den Flug nach Koeln hatte. Die Flugzeugkabine war total sauber und machte einen modernen Eindruck. Die Sitze waren mit einem schoenen grau-schwarzen Stoff bezogen. Der Sitzabstand war auch nicht so eng, es war noch bequem, allerdings muss ich dazu sagen dass ich nur 1,75 gross bin.

Die Flugbegleiterin sagte noch vor dem Start, dass der Flug heute nur 45 Minuten dauern wuerde.

 

Mit etwa 20 Minuten Verspaetung ging es dann endlich los und wir starteten Richtung Westen.

Ich finde ja den Start am Besten beim Fliegen, wenn man da so leicht in den Sitz gedrueckt wird, is schon klasse.

Wir starteten bei klarem Wetter ostwaerts, keine Ahnung, wie die Nummer der Bahn war.

 

Nach etwa 10 Minuten Flugzeit meldete sich der FO aus dem Cockpit. Mit leichtem schweizerischem Akzent gab er uns einige Flugdetails.

Wir flogen in einer Hoehe von 24 000 Fuss und unsere Route fuehrte ueber Bayreuth, westlich vorbei an Nuernberg und Ludwigsburg. Die Landung sollte von Westen her, ich glaube Sindelfingen geschehen.

35 Minuten spaeter landeten wir puenktlich in Stuttgart. Dort wurden wir dann von zwei Bussen zum Terminal gefahren.

 

 

Welcome to Stuttgart

 

Keine 10 Minuten spaeter befand ich mich schon am S-Bahnhof und kaufte mir eine Netztageskarte fuer 10,50 Euro.

Mein erstes Ziel war der Fernsehturm. Ich stieg in die S2 und fuhr bis zu der Station Vaihingen, wo ich dann in die U-Bahn umstieg.

 

5412cq.jpg

Die U-Bahn von Stuttgart. Das gleiche Modell faehrt in Berlin, nur in rot, etwas laenger und als S-Bahn

 

Nach etwa 20 Minuten kam ich an der Station Ruhrbank (Fernsehturm) an. Ueber einen sehr glatten Waldweg ging ich dann direkt zum Turm.

Dort angekommen dachte ich erst, dass geschlossen waere, denn es war ueberhaupt nichts los.

 

5420iu.jpg

 

Erst als ich dann die Tuer versuchte, ging sie auf und ich ging zur Kasse.

Ein netter Schwabe verkaufte mir ein Ticket fuer 3 Euro und fuhr mich mit dem Fahrstuhl auf die 150 Meter hohe Aussichtsplattform und da waren dann auch tatsaechlich Menschen.

Obwohl die Sonne schien war es etwas dimsig(Wortlaut des Kassiers), aber man konnte zumindest auf der einen Seite ziemlich gut sehen.

 

5444qp.jpg

Blick vom Fernsehturm

 

Nach kurzer Verweilzeit da oben ging es fuer mich wieder runter und zurueck zur Station. Auf den Weg dahin hats mich sogar hingelegt, weil es so glatt war.

Von Vaihingen aus fuhr ich dann mit der U7 zum Hauptbahnhof. Vom Bahnhof ging ich in die Koenigsstrasse um etwas zu essen.

 

0012ym.jpg

 

Ich genehmigte mir einen Big Cheese bei der Kette mit dem grossen 13. Buchstaben im Alphabet. Er war ganz gut.

 

Mein naechstes Ziel war das Daimler-Benz-Museum am Gottlieb-Daimler-Stadion. Also bin ich zurueck zum Hauptbahnhof und in die S1 eingestiegen. Der Zug war richtig modern, hat mir sehr gefallen.

 

Nach kurzer Fahrzeit erreichte ich die Station und ging in Richtung Museum. Als ich wohl aus Versehen durch ein Tor gegangen bin, fragte mich ein Pfoertner wohin ich den wolle. Ich erzaehlte ihm mein Anliegen und in einer nicht geraden netten Tonart kam zurueck 'Heut is Montag, is geschlossen'.

PENG! Das haette ich mir ja selbst denken koennen. Naja gut. Ich hab noch schnell ein Foto vom neuen Museum gemacht und bin dann in Richtung Stadion gegangen

 

0043st.jpg

Der Neubau des Daimler-Benz-Museums

 

Auf dem Weg zum Stadion kam ich noch am Vereinshaus vom VfB Stuttgart vorbei. Und als Fussballfan musste ich davon ein Foto machen

 

0076qz.jpg

Das Vereinshaus des VfB Stuttgart

 

 

0080qp.jpgJa frueher waren sie mal gut :-)

 

Vom Vereinshaus konnte ich auch ein gutes Foto vom Gottlieb-Daimler-Stadion machen

 

0093pn.jpg

Hier spielen u.a. die Niederlande, Frankreich und Kroatien

 

Nach kurzem Aufenthalt hier fuhr ich zurueck zum Hauptbahnhof, jetzt war es Zeit die City zu erkunden

 

0027eo.jpg

Stuttgarter Hauptbahnhof

 

Vom Bahnhof aus ging ich dann links zum Schlossgarten, wo ich meinen Weg durch die City plante. Danach machte ich einen gemuetlichen Spaziergang bei dem ich einige Fotos gemacht hatte.

 

0113od.jpg

Schlossgarten

 

0129no.jpg

Carl-Zeiss-Planetarium

 

0143le.jpg

Staatsgalerie

 

0190ms.jpg

Staatstheater

 

0237zl.jpg

Landtag

 

0293jd.jpg

Rathaus

 

0301ex.jpg

Markthalle

 

0331dx.jpg

Altes Schloss

 

0350so.jpg

Neues Schloss

 

0366yh.jpg

Der Fussballglobus zu Gast in Stuttgart, leider war er noch geschlossen

 

dsc000379dx.jpg

Schlossplatz

 

Nachdem ich noch ein bissel shoppen war fuhr ich dann 16.30 Uhr mit der S3 zurueck zum

Flughafen. Dort kam ich dann etwa 02:30 h vor Abflug an. Stuttgart war uebrigens der erste Flughafen, bei dem ich leichte Probleme hatte die Check-In Schalter und den Sicherheitsbereich zu finden.

Nachdem ich die Schalter gefunden hatte, checkte ich schnell ein. Diesmal wars die Boardingnummer 6. Erst als ich wieder in der Haupthalle war, fiel mir ein, dass ich nicht nach der Auslastung gefragt hatte.

 

0391mb.jpg

Check-In-Bereich.

 

Eigentlich wollte ich noch auf die Terrasse, aber es war kalt und es gab nichts zu sitzen. Also bin ich zu Burger King gelaufen und hab mir da was Kleines geholt nur um dort zu sitzen und auf das Vorfeld schauen zu koennen.

 

Etwa 90 Minuten vor Abflug war ich auf der Suche nach dem Sicherheitsbereich und fand ihn schliesslich auch. Wieder gabs keine Probleme.

 

Germanwings boarded in Stuttgart wohl ausschliesslich per Bus, also musste ich eine Etage tiefer. Von dort konnte ich eine Fokker 70 der KLM und einen A319 der Air France beobachten.

 

0445gk.jpg

Boarding-Bereich

 

Noch etwa 60 Minuten bis zum Einstieg. Ich nahm mir mein Buch und las etwas.

Knapp 5 Minuten vor Boarding kam eine 4U-Mitarbeiterin zum Gate und ich fragte sie nach der Auslastung.

 

Kurz darauf begann das Boarding und die ersten 60 Fluggaeste durften in den Bus.

 

 

Strecke: STR-DRS

Fluggesellschaft: Germanwings

Flugnummer: 4U 2026

Flugzeugtyp: A319-100

Registrierung: D-AKNN

Sitzplatz: 3C

Auslastung 95 von 144 entspricht 66 %

Flugzeit: 19:15 - 20:20

 

http://www.airliners.net/open.file/986154/M/

 

Diesmal war ich leider einer der letzten und konnten keinen Fensterplatz ergattern. Also musste ich mich mit einem Gangplatz zufrieden geben. Das Boarding ging relativ schnell, da das Flugzeug ja nur zu 2/3 Ausgelastet war. Nach kurzem Warten ging es dann auf den Weg zur Landebahn.

Wir starteten ostwaerts.

Der Flug war unspektakulaer und diesmal meldete sich der Captain. Aber er erzaehlte fast gar nix und so kenne ich auch die Flugroute nicht.

Wieder dauerte der Flug 45 Minuten und wir landeten 10 Minuten frueher als geplant in Dresden.

In Dresden angekommen ging ich zum Flughafenbahnhof und machte mich wieder auf den Weg mit Bus und Bahn nachhause, wo ich dann gegen halb 10 ankam.

 

Fazit: Germanwings: - sehr gutes Produkt

- Flugzeug war top

- nettes Personal

- fehlendes Broetchen stoert bei der kurzen Flugzeit nicht

- war mit Sicherheit nicht mein letzter 4U-Flug

 

Stuttgart: - sehr schoene Stadt

- besonders gefiel mir die Koenigsstrasse

- relativ moderner Nahverkehr

 

vielen Dank fuer die Aufmerksamkeit

 

mfg der Alexander

Geschrieben
schöner Tripreport. so schlecht sind die Bilder doch garnicht geworden !

 

Naja die wo die Lichtverhaeltnisse nich optimal sind, das heisst nich genug Tageslicht herrscht sind nich ganz so gut von der Qualitaet

Geschrieben

Es ist immer wieder schönen einen Report von seiner Hauptabflugsstadt zu lesen, die man eigentlich nie richtig touristisch besichtigt. Die Bilder fand ich auch nicht so schlecht, interessant was für Auflösungen Handys entzwischen bieten können.

 

Vielleicht noch ein paar Sätze zum sehr guten Stuttgarter Nahverkehr. Anders als in Nürnberg setzte Stuttgart damals auf den schrittweisen Umbau der Straßenbahn zur Stadtbahn. Für eine Stadt dieser Größe genau die richtige Entscheidung. Hinzu kommt, dass man anders als in anderen vergleichbaren Städten das Konzept entschlossen durchzog und nun EIN großes, effektives Stadtsystem mit einheitlichen Standards hat.

 

Die Stuttgarter Stadtbahnzüge unterscheiden sich doch etwas von den Berliner U-Bahn-Zügen. Hauptunterschied: Der Fahrstrom kommt in Berlin von der sogenanten dritten Schiene am Boden. In Stuttgart hingegen hängen Oberleitungen.

Geschrieben

Schöner Report...hast ja im Gegensatz zu mir richtig was gesehen, habe mich nur mit der Stadtbahn kreuz und quer kutschieren lassen, bei Burger King hätten wir uns ja fast treffen müssen.

 

Und so schön fand ich die AKNN und AKNQ nicht, wenn man mal die neuen Maschinen gesehen hat, bin nämlich auch mit denen geflogen, ansonsten aber mehr als ok.

Geschrieben

Hallo,

 

ich stimme da Tecko747 zu, es ist sehr interessant, was andere Leute in der Stadt machen, in der man selbst wohnt und wie sie von ihnen gesehen wird.

 

Noch eine kleine Fachsimpelei zu den Stuttgarter U-Bahn/ Stadtbahnfahrzeugen bzw. Berliner Fahrzeugen:

 

Die Stuttgarter Stadtbahnfahrzeuge (Bezeichnung DT8) sind eigens für den Stadtbahnbetrieb in Stuttgart entwickelt worden. Nach dem Beschluss - wie von Tecko747 beschrieben - in Stuttgart das bestehende Straßenbahnnetz Schritt für Schritt in ein Stadtbahnsystem zu überführen, fehlten dafür geeignete Fahrzeuge.

 

Die Hauptanforderungen waren und sind eine Steigungsfähigkeit von 7% und dem damit verbundenen Allachsantrieb und eine Fahrzeuglänge vergleichbar zu den damals in Stuttgart vorhandenen Straßenbahnfahrzeugen (GT4). Dazu noch zeitgemäßer Komfort und moderne Technologien zur Kostenminimierung und Wartungsvereinfachung. Es gab damals seitens der Industrie kein Fahrzeug, dass diese Anforderungen erfüllte.

 

Daher wurden in den Jahren 1981 und 1982 3 Prototypen gebaut: DT8.1, DT8.2 und DT8.3. Nach ausgiebigen Tests und deren Auswertung wurden dann ab 1985 mit Serienproduktion des DT8.4 begonnen. Dieser wurde auf Basis der 3 Prototypen und deren Erfahrungen entwickelt. Die Prototypen wurden ausgemustert.

Aktuell ist man beim DT8.10. Die einzelnen Bauserien wurden jeweils weiter entwickelt und unterscheiden sich in Details (später ohne Trittstufen und ab dem DT8.10 mit Wagenübergang zwischen den Fahrzeugteilen), aber bis heute basieren sie auf dem gleichen Grundgerüst.

Gebaut werden die Serienfahrzeuge von DUEWAG in Düsseldorf.

 

Die Berliner U-Bahn und auch die S-Bahn verfügen über völlig andere Fahrzeuge. Bei der S-Bahn schon damit beginnend, dass sich um Eisenbahnfahrzeuge handelt und nicht um Straßenbahnen. Sie basieren damit schon auf anderen rechtlichen Grundlagen.

 

Die S-Bahn Fahrzeuge der BR481/482 wurden von Bombardier gebaut, sie wurden Mitte der 90er entwickelt und bestellt und bilden mittlerweile das Rückgrat des S-Bahn Fahrzeugparks. Die Züge der BR 480 stammen noch aus Vorwendezeiten und wurden von BVG entwickelt. Die BR485 wurde Ende der 80er Jahre von der DR entwickelt und sollte damals mittlerfristig die ganzen Altbautriebwagen ersetzen. Sie wurden bis 1992 gebaut.

 

Die Berliner U-Bahn verfügen über 2 Fahrzeuggruppen: Kleinprofil und Großprofil, abhängig von der Strecke. Das aktuelle Fahrzeug des Großprofils ist die Reihe H, gebaut von Adtranz, heute Bombardier. Auch hier gibt es historisch bedingt eigene Entwicklungen in Ost und West.

 

Falls es jemand interessiert hat ;-)

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Es sind zumindest beides gelbe Züge du in Berlin etwas mehr, in Stuttgart etwas weniger durch Tunnels brausen :-)

 

Nich ganz richtig. in Berlin sind die rot und fahren fast nur über tage. und sie sehen genauso aus.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...