TobiBER Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 http://www.welt.de/data/2006/01/14/831094.html
FM6006 Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 http://www.welt.de/data/2006/01/14/831094.html Mutige Worte, bin mal gespannt ob Hunold auch Taten sprechen lässt. LH wird alles dafür tun im Europaverkehr nicht hinten anzustehen und wird die Sonder-Angebotspalette bestimmt erweitern. Scheint ein spannendes Jahr für beide Airlines zu werden ;-)
Argus Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 LH kann nur mit AB oder allgemein den LCC mithalten, wenn sie bereit sind, größere Verluste in Kauf zu nehmen. Interessant wäre zu wissen, wie sich LH in Hamburg schlägt, wo sie ja schon mal ein bischen Low Cost trainiert. Hat da jemad Informationen?
FM6006 Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 LH kann nur mit AB oder allgemein den LCC mithalten, wenn sie bereit sind, größere Verluste in Kauf zu nehmen. Interessant wäre zu wissen, wie sich LH in Hamburg schlägt, wo sie ja schon mal ein bischen Low Cost trainiert. Hat da jemad Informationen? Das Geschäft in HAM scheint sich zu rentieren da die Werft von LH sich in HAM befindet und die Flugzeuge entsprechend so eingeteilt werden das sie entsprechend in die Leerlaufzeiten disponiert werden können.
Flugplan Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Air Berlin hätte in München noch großes Potential. Gerade im Verbund mit HapagFly und DBA/GeXX könnte man hier einiges gegen die Lufthansa auf die Beine stellen. Die Räumlichkeiten im Terminal 1 in München geben ebenfalls genug Spielraum für derartige Übelegungen. Lediglich die Slot-Problematik dürfte diesen Gedanken einen Dämpfer geben. Für Frankfurt sehe ich dagegen keine Alternative der Air Berlin. Keine Slots, keine Räumlichkeiten!!!
jumpseat Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 @Flugplan Da ist es wahrscheinlicher, dass AB aus dem Winterdrehkreuz in NUE ein Ganzjahresdrehkreuz macht und ähnlich zu STN täglich "Lumpensammeler" zusätzlich zu den DBA Flügen von den dt. Sekundär- und Tertiär Flughäfen wie BRE, DRS, HAJ, LEJ, PAD, FMO nach NUE schickt um diese dann dort zu den entsprechenden europäischen Linienzielen wieder zu verteilen. Hier haben sie Kapazitäten, ein kaum konkurrenziertes Grundpotential und langjährige Erfahrung. Mit entsprechenden Feederflügen bekommst in NUE auch Flüge nach LIS/SKG/HEL/ARN etc. voll.
Flugplan Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 Nur wenn die Flüge ab Nürnberg durchgeführt werden, juckts die Lufthansa in Frankfurt und München weniger. Da tritt man eher gegen Germanwings, DBA, HLX, Ryanair und Easyjet an. Die lufthansa kann man nur angreifen, wenn die Abflüge ab den selben Flughäfen wie in Düsseldorf und Hamburg durchgeführt werden.
jumpseat Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 Nicht ganz, denn die Umsteigepaxe füllen die Flüge ab den Primärhubs. Dem jenigen, der eh umsteigen muß, ist es egal, ob er das bei LH oder AB tun muß, hier zählen Preis und Angebot. Und natürlich auch der Hub. Ein kleiner Huberfahrener Flughafen mit kurzen Wegen kann dabei auch Pluspunkte sammeln. Aber vielleicht ist die "groß" angekündigte LH-Konkurrenz einfach auch nur ein aufgeblasenes Vorspiel auf die zu erwartende Ankündigung, Slots aus der LH-LX Fussion bekommen zu haben und künftig auch die Strecken FRA/MUC-ZRH fliegen zu wollen.
Charliebravo Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 AB will zukünftig vor allem auf LH-Strecken fliegen Hm, in dem Bericht gibt es am Anfang wenig Substanzielles und nur wage Andeutungen zum Wettbewerb mit der LH. Das Argument "Nur bei uns gibt es Brötchen und Kaffee" kann bei Bedarf einfach entkräftet werden. Auch bei der angedeuteten Reaktivierung der Germania würde man dann jedoch nicht nur im Wettbewerb mit der Lufthansa stehen, sondern mit der Star Alliance und bei weiterem Wachstum auch mit den Allianzen um AF und BA. Potential gäbe es für ein Wachstum der AB sicherlich: Die weißen Flecken auf den europäischen Karten sind noch sehr groß. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass auf vielen wichtigen Flughäfen in D. Slots zu attraktiven Zeiten schon jetzt nur schwer zu bekommen sind. Konkreter ist jedoch der zweit Part: So will der Berliner Flieger künftig den Verkehr zwischen Drittstaaten, etwa England und Spanien, deutlich forcieren. Dort sieht Hunold größere Wachstumspotentiale als bei zusätzlichen Flügen von und nach Deutschland. Hier zeigt sich die bisherige Stoßrichtung gegen die Wettbewerber am anderen Ende des Spektrums. Genau dort kann man viel einfacher mit Service punkten. Doch der besteht vor allem im Durchchecken auf den Anschlußflug. Der typische FR-Kunde ist jedoch jemand, der eher selten als Vollzahler mit der LH fliegt. Dieser Vollzahler ist jedoch vornehmlich an Direktflügen zwischen der Wirtschaftszentren bevorzugt am Tagesrand interessiert und hat z.B. wenig Lust auf einen zeitaufwendigen Zwischenstopp in PMI.
Charliebravo Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 'tschuldigung, die Verbindung klemmte
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.