afromme Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Laut Wall Street Journal steht Airbus zunehmend unter Druck, die A340 zu erneuern, um die Maschine wettbewerbsfähig zu halten. Der Bericht ist ein klein wenig tendenziös, denn um den Erfolg der 777 gegenüber A340 und A330 zu demonstrieren, werden nur die 15 A330-300-Orders von 2005 aufgezählt, nicht die nach wie vor zahlreichen A330-200 Orders im letzten Jahr. Quelle Laut Bericht würde eine "Renovierung" der A340 etwa 1 Mrd. $ kosten. (Etwa 2/3 von dem was Boeing in die 747-8 stecken will.) Nichtsdestotrotz - was meint ihr: sollte Airbus die A340 erneuern und wenn ja wie? Wenn nein - was sollte man stattdessen tun, um der 777 etwas entgegenzusetzen? Neugierig, andré
Patsche Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Ich denke AI muß gar nichts machen, bzw. macht schon was. Der A330 läuft immer noch gut. Der 772ER wird in absehbarer Zeit der A350-900 gegenüberstehen, welcher aller Wahrscheinlichkeit nach die A340-200 und 300 intern ablösen wird. Die A340-500/600 werden derzeit bereits aufgepeppt. Ich sehe mehr die Gefahr, daß man der 787-8 nichts entgegezusetzen hat, und die läuft ja bekanntlich super. Gruß Patsche
MAX777 Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Ich sehe es ähnlich! Das Geld sollten sie sich sparen! Der A-340-200/300 ist meiner Meinung nach tot. Aber darüber haben wir schon nen paar mal Diskutiert. Und ich habe dafür meist prügel von der Airbus Fraktion bekommen. Bin Flugzeugfan, weder A noch B. Habe meine speziellen Typen. Der 500/600 ist auch rausgeschmissenes Geld ihn aufzuwerten, obwohl der 600 einer meiner Lieblinge ist. Sie sollten das Geld sparen und lieber mit der A350 ne weiterentwicklung bringen, die ihn ersetzen kann. Ansonsten sollten sie lieber die Lücke zwischen 321 und 350 schliessen. Der A-300 und 310 werden ja endweder gar nicht mehr oder nur noch als Frachter Bestellt. Und in die Lücke stösst eigendlich die 787-8, während der A350 eher gegen die 777 antritt. So von mir aus kann die Airbus Fraktion wieder auf mich einprügeln. Ich stehe zu meiner Meinung.
Charliebravo Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Hallo André! Schau doch mal da rein. Die Diskussion drehte sich auch dort um die Zukunft der A340/A330, da brauchen wir uns nicht zu wiederholen.
afromme Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Hallo André! Schau doch mal da rein. Die Diskussion drehte sich auch dort um die Zukunft der A340/A330, da brauchen wir uns nicht zu wiederholen. einerseits ja, andererseits wurde eigentlich nur gesagt "a340 aufgeben" & ich hatte auf eine diskussion zum thema "was kann man an der a340 noch machen" gehofft... dann wiederum hast du wohl recht - wenn jemand fände, dass man noch sinnvoll was an der a340 machen kann, hätte er/sie das wohl schon in dem thread geschrieben... ;-)
cRazY.BaNaNa Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 sacht mal, was mich schon ganze zeit interessiert: Was ist eigentlich so toll an der 777? Also mir persönlich gefällt der A330 viel besser (vom aussehen her) hat die 777 eine bessere Technik oder wie kann man das verstehen das die 777 viel mehr prestige als ein 330 hat?
Charliebravo Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Moin! Also mir persönlich gefällt der A330 viel besser (vom aussehen her) Das Aussehen ist sicherlich eines derletzten Kriterien bei der Entscheidung über den Kauf eines Fliegers. Hier mal ein paar andere ohne Anspruch auf Vollständigkeit:Kaufpreis Refinanzierungskosten Wartungskosten zu erwartender Wiederverkaufswert Spritverbrauch zu erwartendes Einsatzprofil Zuladung (nicht nur SLF) ...
Tommy1808 Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 hat die 777 eine bessere Technik oder wie kann man das verstehen das die 777 viel mehr prestige als ein 330 hat? die spielen in einer anderen Klasse, die T7 ist eher der Konkurrent der A343/345/346 und hat da einfach den Vorteil der moderneren Triebwerke und Technik sowie der simplen Tatsache das Zwei Triebwerke einen grundsätzlichen Wirkungsgradvorteil gegenüber vieren haben. Sollte die A340 "aufgerüstet" werden (mit A350 Technik/Fertigungsverfahren etc) wird sie, dann mit den TW der A320NG/737NNG, den Spieß wieder umdrehen bis GE Boeing Triebwerke der Technikgeneration für die T7 zur verfügung stellt. Die A333 ist ein Mittelstreckenflugzeug, die A332 ein Langstreckenflugzeug für "dünne" Strecken. Die halten sich gegen ihre Konkurrenten (772 und 762er/3er) sehr gut im Markt. Nur gegen die 772LR/773ER sind die Airbusmodelle in vielen Szenarien unterlegen, aber selbst da nicht in allen... sonst würe Airbus die Mühlen garnicht mehr verkaufen.. Gruß, Thomas
cRazY.BaNaNa Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 was meinst du mit "dünnen strecken" ???
Tommy1808 Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 was meinst du mit "dünnen strecken" ??? mit wenig verkehrsaufkommen. Also dort wo man eine 343 oder gar nen Jumbo einfach nicht voll bekommt...
DM-STA Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Als Windows 95 seinen Siegeszug antrat, gab es ein viel besseres Betriebssystem: IBM OS/2 Warp 4. Das wurde aber völlig dilettantisch vermarktet, war 4-5 mal so teuer und ist am Markt total gefloppt. (Die markigen Werbesprüche von Microschrott kennt ja jeder - besonders absurd waren die von der ach so schönen neuen Multimedia-Welt in den 90-gern - damals gab es nur ruckelige verschwommene Wackelbilder und krächtzenden Sound). Boeing-Maschinen sind nicht haushoch überlegen, die 787 ist noch längst nicht in trockenen Tüchern. Ich glaube nicht, dass Boeing seine Werbeversprechen bis nächstes Jahr (Erstflug) erfüllen kann und glaube Airbus: es kann nicht besonders effizient sein, die Zapfluft abzuschaffen und stattdessen mehr Strom mit mehr Generatoren zu erzeugen (2 pro Triebwerk mit je 250 kW= 1 MW) und dann elektrische Kompressoren für die Kabinenluft anzutreiben. Viele T7 wurden im Paket mit 787 verkauft - für Boeing ein kühnes, aber auch etwas riskantes Projekt.
Tommy1808 Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Als Windows 95 seinen Siegeszug antrat, gab es ein viel besseres Betriebssystem: IBM OS/2 Warp 4. Das wurde aber völlig dilettantisch vermarktet, war 4-5 mal so teuer und ist am Markt total gefloppt. OS/2 Warp, die 4 kam erst später... erstaunlicherweise eine Entwicklng die zusammen mit MS begonnen wurde (weshalb unter Warp auch Win 3.11 Programme liefen). So teuer war das übrigends garnicht, bei Vobis gab es das z.B. ne ganze weil per Default zu jedem Rechner.OS/2 gibt es übrigends immernoch, vermutlich sogar noch in kritischen Hochverfügbaren umgebungen z.B. bei Banken... Gruß, Thomas
afromme Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Moin! Also mir persönlich gefällt der A330 viel besser (vom aussehen her) Das Aussehen ist sicherlich eines derletzten Kriterien bei der Entscheidung über den Kauf eines Fliegers. Hier mal ein paar andere ohne Anspruch auf Vollständigkeit:Kaufpreis Also gerade der spricht zunächst einmal NICHT für die 777, denn bei der Preisgestaltung ist Boeing recht ambitioniert rangegangen. Hier nachzuschauen. Eine 777-300ER kostet laut Liste ab 226 Mio $ und damit etwa 20 Mio $ mehr als eine 747-400ER und im Schnitt auch fast 18 Mio $ mehr als die A340-600... Oder um auf die A330 zurückzukommen: Die billigste 777 (die 777-200) liegt laut Liste über der teuersten A330 (also der A330-300). Eine sehr hübsche Übersicht über die gängigen durchschnittlichen Listenpreise aller Flugzeugmodelle (Stand Nov/Dez 2005)gibbet hier . Was den Wiederverkaufswert betrifft, steht die A330 auch net so schlecht da... ciao, andré
afromme Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Als Windows 95 seinen Siegeszug antrat, gab es ein viel besseres Betriebssystem: IBM OS/2 Warp 4. Das wurde aber völlig dilettantisch vermarktet, war 4-5 mal so teuer und ist am Markt total gefloppt. Ich erinnere mich daran eher wie Tommy1808. Das gab's eine Zeitlang als Standard zu jedem Rechner bei diversen Läden wie Vobis und ich glaube auch Escom. Eine DICKE Werbekampagne gab es außerdem. Es hat nur nichts genützt. Und ein Stück weit kann ich das verstehen - ich hatte es eine Weile installiert und alles war irgendwie seltsamer, langsamer und nicht komplett aber in Details irritierend anders zu bedienen als Windows. Achja - es liefen auch längst nicht alle Programme, die man sich z.T. teuer zugelegt hatte, unter OS/2. Was schlecht ist, wenn man Windows (damals wie heute Marktführer) Kunden abjagen will. In einigen Banken sieht man tatsächlich noch OS/2 (halbes Betriebssystem? ;-) )im Einsatz und ich gehe davon aus, dass es dort immer zuverlässig seinen Dienst getan hat, sonst hätte man es schon wieder abgeschafft. Es gibt übrigens Beispiele, in denen reine Mundpropaganda es geschafft hat, gegen die Millionen-Kampagnen von Microsoft anzukommen und zum Beispiel dem Firefox und dem Thunderbird, die ihren MS-Äquivalenten überlegen sind, zu immerhin etwa 30% Marktanteil in Deutschland zu verschaffen (lt. SPIEGEL) Sorry, kleiner Off-Topic Ausflug. Wie dem auch sei - Mit der A vs. B Situation hat OS/2 m.E. wenig zu tun. Keiner von beiden hat in irgendeinem Marktsegment einen Marktanteil von 90% und keiner der beiden entwickelt derzeit hoffnungslos unterelegene Produkte. Die 767 wird - insbesondere ohne den Tankerdeal - bald auslaufen, aber so läuft das in diesem Geschäft. Ein ähnliches Schicksal steht der A300 auch noch bevor. Aber weder A350 noch A380 noch 787 werden floppen. Bei der 747-8 wird man sehen, aber die muss ja auch keine großen Entwcklungskosten wieder einfliegen. Ich stimme dir allerdings zu - ich bin sehr gespannt, ob Boeing es schafft, die mit dem weitgehenden Einsatz von Verbundwerkstoffen (i.e. Rumpf komplett aus Verbundwerkstoffen) verbundenen Probleme überzeugend und vor allem rechtzeitig zu lösen. Zwischendurch war die 787 immerhin schon übergewichtig (weiß nicht, ob das noch so ist), und durch die Dimension, in die man hier technisch vorstößt halte ich den Zeitplan, das Gerät bis nächstes Jahr in der Luft und ab 2008 ausgeliefert zu haben, für relativ ambitioniert. ciao, andré
AvroRJX Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Das Wall Street Journal - bekannt für seine Anti-Europa-Haltung - mußte sowas wohl schreiben, nachdem zu befürchten steht, daß Airbus bei den Orders 2005 Boeing wohl doch überholen wird und sogar die AW&ST darauf verwies, das Airbus bei den Narrow-Bodies aktuell der große Gewinner ist..... (4000 vs 600 Gesamtorders, wobei die 320 series ja deutlich jünger ist als die 737 Baureihe)....... Finnair tauscht gerade MD11 gegen A340 series aus und die A340 steht ja nicht alleine im Markt. Sie ist mit der A330 zusammen ein Doppel-Produkt. Und in dem Sinne verkauft sich die A330/340 Familie nach wie vor ganz gut, auch wenn die Hype um die 787 sicherlich dem Verkauf nicht gut tat. Aber da hat AI ja inzwischen mit der A350 gut nachgezogen und die Werbung von Ai wird ja auch nciht müde darauf hinzuweisen, das der A350 "60% Advanced Materials" enthält....... wenn das mal nicht ein Seitenhieb auf von AI erwartete Probleme bei Boeing ist....... AI wird mit Sicherheit die Innenausstattung der A330/340 auf A380 bzw. A350 Niveau bringen müssen, aber ein Re-Design wäre m.E. ziemlich unsinnig..... naja, ist eben das Wall Street Journal.....
DM-STA Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Erinnert sich eigentlich jemand, wann Boeing die 783 und die 789 auf 2010 bzw. Ende 2010 verschoben hat? Off-topic-P.S. Der verzweifelte Versuch, "OS-Halbe" über Vobis mit völlig ungeeigneter Hardware zu vermarkten, war ja ein Teil des dilettantischen Marketings bei IBM. Ich wollte eigentlich auch nur an einem Beispiel zeigen, dass Marketing-Gebrüll extrem wichtig sein kann. Airbus vermag aus irgendwelchen Gründen nicht zu kommunizieren, dass die neue Legierung 8090 in einigen Parametern (Dichte, Elastizität) Rekorde aufstellt und früheren AlLi-Legierungen überlegen ist.
Charliebravo Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Moin! Eine sehr hübsche Übersicht über die gängigen durchschnittlichen Listenpreise aller Flugzeugmodelle Hübsch? Geschmackssache! Nützlich? Nein! Wer kauft was Neues nach Preisliste? Und selbst wenn annähernd der Listenpreis im Vertrag steht, gibt es andere Goddies dazu wie z.B. Ersatzteile, Schulungen, besondere Kreditkonditionen etc. AI wird mit Sicherheit die Innenausstattung der A330/340 auf A380 bzw. A350 Niveau bringen müssen, aber ein Re-Design wäre m.E. ziemlich unsinnig..... naja, ist eben das Wall Street Journal.....Folge mal dem Link in meinem ersten Beitrag hier in diesem Thema, ich habe wirklich keine Lust, mich zu wiederholen.
D-AGNT Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Nichtsdestotrotz - was meint ihr: sollte Airbus die A340 erneuern und wenn ja wie? Wenn nein - was sollte man stattdessen tun, um der 777 etwas entgegenzusetzen? 4-Mot werden mehr und mehr zu Nischenflugzeugen, trotzdem lohnt sich gerade Angesichts der Airbus-Standardrumpffamilie eine Ueberarbeitung mit der 350-Technik. Ein wenig problematisch ist die Situation auf der Triebwerksseite: Ein Ersatz fuer die 342/3 CFM56-Mofamotoren in der 160/180-Kn-Klasse ist Weit und Breit nicht in Sicht, weil das genau die stueckzahlenschwaechste Kategorie ist. Motoren fuer die Single-Aisle-Flieger sind schwaecher, Motoren fuer die grossen Twinjets _deutlich_ Leistungsstaerker. Bei 345/6 bin ich optimistischer, denn ueberarbeitete Trent 500 waeren auch genau passend fuer den 300er Nachfolger, und der haette das Zeug zur Cash-Cow. just my 2c, D-AGNT
D-AGNT Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Nützlich? Nein! Wer kauft was Neues nach Preisliste? Und selbst wenn annähernd der Listenpreis im Vertrag steht, gibt es andere Goddies dazu wie z.B. Ersatzteile, Schulungen, besondere Kreditkonditionen etc. Bla. Listenpreise sind Orientierungspunkte. Sonst koennen wir das Diskutieren gleich sein lassen. Folge mal dem Link in meinem ersten Beitrag hier in diesem Thema, ich habe wirklich keine Lust, mich zu wiederholen. Ist ein alter Thread. Und? Was hat das mit AvroRJX´s Anmerkung zum 340 zu tun?
BU662 Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Um mal ein wenig zurück zum Thema zu kommen. Die 767 (wie auch die 757) sind technologisch 25 Jahre alt. Erstauslieferung der 767er war Anfang der 80er Jahre. Die A330er sind später in den Markt gekommen, und konnten gegenüber der 767 neuere Technologie und damit i.d.R. geringere Kosten bieten. Die 777s kamen nun ihrerseits nach den A340/A330 und boten - im Vergleich zu den A340 - nur 2 Triebwerke. Das hat ne Reihe von Vorteilen. Höhere Spriteffizienz, geringe Wartungskosten (da nur 2 Triebwerke, die gechecked werden müssen). Zudem verbraucht die 777 auf den meisten Strecken weniger Kerosin. Und die Dispatch-realibility der 777 ist höher als die der A340-500/600, wenn man die Hersteller-Angaben nimmt. In Zeiten, wo das Rohöl 10$ gekostet hat, fiel der Unterschied nicht so sehr ins Gewicht. Letztes Jahr sind alle Orders im Angesicht von extrem hohen Ölpreisen gemacht worden. Air Canada hat explizit gesagt, dass sie die A340/A330 mit 777s ablösen, weil sie weniger verbrauchen. Es erscheint in der Tat nicht sonderlich smart, wenn Airbus jetzt die A340-500/600 noch einmal für viel Geld updaten will. Beide Flieger haben 4 Triebwerke und der Markt hat sich gegen 4-engine-4-longhaul entschieden. Ansonsten hätten die Airline auf einen A350 mit 4 Triebwerken bestanden. Die Frage, was nun die A300 und A310 ersetzen soll, bleibt Airbus nach wie vor schuldig. Man sollte sich aber beeilen, schließlich müssen demnächst auch nahmhafte Airbus-Kunden wir Lufthansa sehen, womit sie die A300-600R ersetzen wollen.
MAX777 Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Die Frage, was nun die A300 und A310 ersetzen soll, bleibt Airbus nach wie vor schuldig. Man sollte sich aber beeilen, schließlich müssen demnächst auch nahmhafte Airbus-Kunden wir Lufthansa sehen, womit sie die A300-600R ersetzen wollen. Das ist genau das, was ich meinte. Boeing steigt mit ihrer 787 genau in dem Bereich ein! A-300+310 und 767 Ersatz! Während Airbus meiner Meinung nach zu gross denkt und den 350 eher gegen die 777 antreten lässt. Boeing kann da mit der -3 + der -8 im Bereich kurz/mittelstrecken und mittel/langstrecken Ersatz bieten. Wenn dann der grosse Boom an Ersatz für die A-300 bei z. B. LH oder 767-300 bei UA, AA und DL kommt, hat Airbus in meinen Augen nix Parat. Wobei der A-300 dann bei LH eher nen kleiner Posten im Vergleich zu den Monster-Flotten 767-300 bei den grossen Amis ist. Aber Airbus hat ja noch nen bissi Zeit, bis die Amis wieder Kohle haben und kaufen können. Also Mut zur Lücke und A-300/310 Ersatz von Airbus Entwickeln.
D-AGNT Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Das ist genau das, was ich meinte. Boeing steigt mit ihrer 787 genau in dem Bereich ein! A-300+310 und 767 Ersatz! Während Airbus meiner Meinung nach zu gross denkt und den 350 eher gegen die 777 antreten lässt. Boeing kann da mit der -3 + der -8 im Bereich kurz/mittelstrecken und mittel/langstrecken Ersatz bieten. Oh Mann! Ich dachte, das Boeingmaerchen von der eierlegenden Universalwollmilchsau fuer ultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultra ultraultraultraultraultrakurz- bis megamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegalangstrecke waere ENDLICH beerdigt, nein, da kommt dat Maexsche und faengt mit dem Quatsch wieder an! Kruzituerken nochmal!! Die 787-3 wird nie, NIE!!! ein effizientes Kurz/mittelstreckenflugzeug werden, WEIL SIE VIEL ZU SCHWER IST!!! OEW estimated: 106.000 kg. OEW A300-600: 90.050 kg. Na, klingelts? Wenn die bei Airbus geschickt waeren, wuerden die der leichten 300er-Struktur eine Portion 350er-Technik verpassen, dabei idealerweise das Gewicht noch ein bischen druecken und dem Vogel vielleicht noch irgendeine 350er-Nummer zwecks Marketing verpassen. my2c
MAX777 Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Das ist genau das, was ich meinte. Boeing steigt mit ihrer 787 genau in dem Bereich ein! A-300+310 und 767 Ersatz! Während Airbus meiner Meinung nach zu gross denkt und den 350 eher gegen die 777 antreten lässt. Boeing kann da mit der -3 + der -8 im Bereich kurz/mittelstrecken und mittel/langstrecken Ersatz bieten. Oh Mann! Ich dachte, das Boeingmaerchen von der eierlegenden Universalwollmilchsau fuer ultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultraultra ultraultraultraultraultrakurz- bis megamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegamegalangstrecke waere ENDLICH beerdigt, nein, da kommt dat Maexsche und faengt mit dem Quatsch wieder an! Kruzituerken nochmal!! Die 787-3 wird nie, NIE!!! ein effizientes Kurz/mittelstreckenflugzeug werden, WEIL SIE VIEL ZU SCHWER IST!!! OEW estimated: 106.000 kg. OEW A300-600: 90.050 kg. Na, klingelts? Wenn die bei Airbus geschickt waeren, wuerden die der leichten 300er-Struktur eine Portion 350er-Technik verpassen, dabei idealerweise das Gewicht noch ein bischen druecken und dem Vogel vielleicht noch irgendeine 350er-Nummer zwecks Marketing verpassen. my2c Wenn dem so ist, warum machen sie es dann nicht? Tja, weil sie unbedingt die T7 schlagen müssen! Ist doch Logo. Deshalb treten sie ja auch in dem Segment mit ner Mischung aus 787 und T7 agressor auf. Aber ihre Position, die sie mal mit dem 300 und 310 hatten - geben sie scheinbar auf! Im gegensatz zu Dir habe ich versucht es zu analysieren, ohne gleich mit dem A vs B scheiss anzufangen. Ich habe auch bei Airbus meine Lieblingsflugzeuge und sehe auch ein, welche Modelle besser sind, habe aber keine rosarote Brille auf, wie Du! Sorry, aber so denke ich.
Charliebravo Geschrieben 17. Januar 2006 Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Was hat das mit AvroRJX´s Anmerkung zum 340 zu tun? Nun, die Fachpresse kann es sich durchaus vorstellen. Den wenige Tage alten Link findet man in der Diskussion zum annähernd gleichen Thema.
afromme Geschrieben 17. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2006 Das ist genau das, was ich meinte. Boeing steigt mit ihrer 787 genau in dem Bereich ein! A-300+310 und 767 Ersatz! Der erste 767-300-Ersatz war die A330, die sich nach wie vor anständig verkauft. Während auch die 763 noch beliebt ist, ist die 762-Größe, ebenso wie die A310-Größe, nicht mehr wirklich stark gefragt. (Zur Erinnerung: von der A310 wurden 255 Exemplare ausgeliefert, von der 767-200(ER) volle 244.) Und noch einmal - bisher hat niemand explizit nach einem A300-Ersatz gesucht, selbst LH sagt inzwischen, man suche keinen 1:1-Ersatz mehr. Airbus wird über einen A300-Ersatz sicher nachgedacht haben, als man die A350 entwarf, aber nicht genug Resonanz bekommen haben. Während Airbus meiner Meinung nach zu gross denkt und den 350 eher gegen die 777 antreten lässt. Genauer - man tritt mit der A350-800 gegen die 787-9 an, mit der A350-900 gegen die 777-200ER. Wobei der A-300 dann bei LH eher nen kleiner Posten im Vergleich zu den Monster-Flotten 767-300 bei den grossen Amis ist. Wie gesagt - die 763 wurde in vielen Flotten (Qantas) schon durch A330-200 ersetzt. De A330 ist der Grund dafür, dass die 767 kurz vor der Einstellung steht und Boeing sich gezwungen sah, in diesem Bereich etwas zu tun. Aber Airbus hat ja noch nen bissi Zeit, bis die Amis wieder Kohle haben und kaufen können. Also Mut zur Lücke und A-300/310 Ersatz von Airbus Entwickeln. Einige US-Gesellschaften haben ja schon 787 bestellt... Wie dem auch sei - ich denke nicht, dass Airbus eine eigene neue Linie entwickeln wird, die 767-200/767/A300/A310 ersetzt. Derivate sind m.E. sehr viel wahrscheinlicher (abhängig von der Nachfrage) - d.h. zum Beispiel mit A350-Technik modernisierte A330-200, oder verkürzte A350. Obwohl bei der 787 wie bei der A350 wohl zunächst eher Vergrößerungen der Basismuster anstehen. swoeit, andré
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.