Zum Inhalt springen
airliners.de

Antrag auf Schließung von DTM


Goldman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade kam folgende Meldung :

 

Die Grünen in Dortmund beantragen ein Schließung des Flughafens DTM, sie begründen das ganze mit :

-Es gibt mit DUS, CGN, PAD und FMO bereits ausreichende Airports in NRW

-in 2005 hat der Airport Unmengen von Verlusten eingefahren

-für 2006 werden Verluste von 29 Mio. Euro erwartet

 

(Quelle : Lokalnews NRW bei RTL in Guten Abend heute)

 

 

Also sollte man sich mal nicht zu früh freuen und schon mal die Fühler nach FR ausstrecken, falls NRN es doch nicht schaffen sollte (was ich allerdings nicht glaube).

 

Geht jetzt auch so langsam das Airportsterben los ??

Geschrieben

29 Millionen Verlust?

 

Wie viel würden ein paar hundert/tausend Arbeitslose mehr kosten? Würde man die Wertschöpfung des Flughafens Dortmund berechnen und diese 29 Millionen abziehen, man hätte immer noch einen Gewinn.

 

Einfach lächerlich...

Geschrieben

29 Mio Euro pro Jahr sind ca. 80.500 Euro pro Tag. Wie soll diese Summe zustande kommen? Vorstellen kann ich mir das nicht, ich denke das ist typische 'gruene Rechnerei'. Die Gruenen konnten noch nie mit Geld umgehen, es sei denn das Geld anderer Leute ausgeben.

Ist ist wieder einmal typisch fuer diese Chaotenpartei, so einen Antrag zu stellen. Wenn es darum geht, Arbeitsplaetze und Investitionen zu vernichten, sind die Gruenen natuerlich fuehrend. Gut, dass diese Leute in NRW als auch im Bund in die Opposition geschickt worden sind, wo sie hoffentlich noch sehr lange bleiben werden.

DO ist als kleiner aber feiner Flughafen fuer das oestliche Ruhrgebiet und das westliche Sauerland und sicherlich eine sehr gute Alternative zu Duesseldorf. Leider sind einige Liniengesellschaften nicht mehr dort vertreten, z.B. KLM, was die Anbindung an internationale Ziele verschlechtert hat.

Trotzdem, der Flughafen Dortmund hat seine Berechtigung und bleibt hoffentlich noch lange erhalten.

Geschrieben
29 Mio Euro pro Jahr sind ca. 80.500 Euro pro Tag. Wie soll diese Summe zustande kommen? Vorstellen kann ich mir das nicht, ich denke das ist typische 'gruene Rechnerei'. Die Gruenen konnten noch nie mit Geld umgehen, es sei denn das Geld anderer Leute ausgeben.

 

warum nicht? bei den verlusten aus dem letzten Jahr ist das auch nicht unrealistisch....

 

Wenn es darum geht, Arbeitsplaetze und Investitionen zu vernichten, sind die Gruenen natuerlich fuehrend.

 

die Arbeitsplätze würden sich vor allen nach DUS; PAD und FMO verlagern aber kaum vernichtet werden. Die Verluste, sollten sie sich in der Höhe bewahrheiten, dürfte die Summer der am DTM gezahlten Gehälter übersteigen. Damit könnte man anderswo sicherlich wirkungsvoller Arbeit fördern...

 

Trotzdem, der Flughafen Dortmund hat seine Berechtigung und bleibt hoffentlich noch lange erhalten.

 

unberechtigt ist er mit sicherheit nicht, aber unglaublich unwirtschaftlich. 15 bis 20€ für jeden einzelnen Passagier zuzuschiessen ist schon ein starkes Stück.....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Meiner Meinung sollte man schauen, das man von den Verlusten herunter kommt, aber der Airport muß erhalten bleiben (das sag ich als NRNer). Wie man das anstellt ist allerdings eine andere Baustelle.

 

Zur Zeit ist schließlich die Flugbranche, die einzige die richtig wächst.

 

Die meisten Kosten von DTM müssen ja im Moment die Dortmunder selber zahlen, da wenn ich mich nicht irre der Airport zum größten Teil den Stadtwerken gehört. Schauen wir mal wer sich jetzt so alles bewegt

Geschrieben

Jaja, die Branche wächst.

 

Aber um welchen Preis sieht man ja: 29 Mio. Euro Verlust im Jahr.

 

Ob sich sowas bei den chronisch knappen Kassen der Länder und Kommunen auf Dauer durchalten lässt stelle ich einfach mal in Frage.

 

Dabei gibt es sicherlich noch unwirtschaftlichere Beispiele, die Frage, ob die Investitionen in andere Bereiche nicht sinnvoller gewesen wären ist jedoch absolut berechtigt.

Geschrieben

Richtig Tommy, das ist doch genau der Punkt. Die Paxe die DTM fliegen können auch von PAD, FMO oder DUS fliegen, und das ohne jeden Pax zu subventionieren. Wenn ich überlege wie viele ALC, STN, PMI, MUC und FRA Paxe uns DTM und die Subventionierung der EZY paxe, das nenne ich jetzt bewußt so, gekostet hat, dann muss ich sagen, sollte man schon maldrüber nachdenken. Zumindest sollte man in DTM mal drüber nachdenken, wie man auf nen grünen Zweig kommen will.

Und jetzt möchte ich nicht wieder hören, dass man ja soviel gebaut. Dessen bin ich mir bewusst. Das kann man ja machen,nur sollte man dann die Gebühren so kalkulieren, dass ich auch die Kredite und Zinsesn abzahlen kann.

Geschrieben
Richtig Tommy, das ist doch genau der Punkt. Die Paxe die DTM fliegen können auch von PAD, FMO oder DUS fliegen, und das ohne jeden Pax zu subventionieren. Wenn ich überlege wie viele ALC, STN, PMI, MUC und FRA Paxe uns DTM und die Subventionierung der EZY paxe, das nenne ich jetzt bewußt so, gekostet hat, dann muss ich sagen, sollte man schon maldrüber nachdenken. Zumindest sollte man in DTM mal drüber nachdenken, wie man auf nen grünen Zweig kommen will.

Und jetzt möchte ich nicht wieder hören, dass man ja soviel gebaut. Dessen bin ich mir bewusst. Das kann man ja machen,nur sollte man dann die Gebühren so kalkulieren, dass ich auch die Kredite und Zinsesn abzahlen kann.

 

eben.. wenn DTM seine PAxe über fairen Wettbewerb gewinnen würde... toll, weiter so, auch wenn man verlust anfällt. Aber 15-20€ PRO PAX? Das muss nicht sein, das können andere besser...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Die Gruenen konnten noch nie mit Geld umgehen, es sei denn das Geld anderer Leute ausgeben.
Stimmt, nach Waigel fühlte ich mich bei einem Blick auf meine Gehaltsabrechnung auch verkohlt. Ach nee, das ist ja ein anderer gemeinsamer Nenner: Politiker im Allgemeinen können nicht mit Geld umgehen.

 

DO ist als kleiner aber feiner Flughafen fuer das oestliche Ruhrgebiet und das westliche Sauerland und sicherlich eine sehr gute Alternative zu Duesseldorf. Leider sind einige Liniengesellschaften nicht mehr dort vertreten, z.B. KLM,
Schade, dass das die Fluggesellschften wohl nicht so sehen. Da bleibt dann nur eins:

"Dortmunder, duscht für den Flughafen!" weil

Die meisten Kosten von DTM müssen ja im Moment die Dortmunder selber zahlen, da wenn ich mich nicht irre der Airport zum größten Teil den Stadtwerken gehört.
Geschrieben

Die Verluste des Flughafens Dortmund sind in den letzten Jahren trotz steigender Passagierzahlen enorm gestiegen. 2003 waren es glaube ich knapp 16 Mio. Euro Verlust.

Bezahlen muss dies nicht der Steuerzahler, sondern die Kunden der Stadtwerke Dortmund, die den Flughafen betreiben.

Für die 2,5 Mio. Euro im Monat kann man sich schon ein paar Arbeitslose leisten.... ;)

 

Vielleicht provozieren die Grünen aber mit ihrer Klage endlich eine vernünftige Verkehrsplanung für NRW und das ganze Bundesgebiet.

Geschrieben

Naja, es würden ja nicht unbedingt alle Angestellten Arbeitslos. Ich denke, dass die drei umliegenden Flughäfen einige Angestellte übernehmen könnten. Es geht ja nicht darum, Arbeitsplätze zu vernichten, dass kann niemand wollen. Man muss sich ja auch mal fragen,wie lange der DTM noch an der Nadel gehalten werden soll. Es kann ja kein Dauerzustand werden, dass der Flughafen Millionen kassiert um sein Minus auszugleichen und adersherum Millionen Subventionen an EZY verteilt. Könnte der Airport das selbst erwirtschaften, sähe die Sache anders aus. Ist ja auch so Gang und Gebe. Was mich am Management in DTM auch stört, ist dass man anscheinend noch immer kein Kostenbewusstsein entwickelt hat. So werden in DTM Busse gekauft und nach fünf Jahren wieder verkauft und durch Neue ersetzt. Auch bei den Schleppern hat man sich für die teureren Stangenlosen Schlepper entschieden, warum? Klar die haben Ihre Vorteile aber in DTM wo fast nur A32S oder B737 gepusht werden.

Aber ich komme ein wenig vom Thema ab.

Geschrieben

Na, man merkt aber, dass es den DUSlern, PADlern und FMOlern ganz schön weh tut, dass DTM jetzt die Nummer 3 im Lande ist. Anders lassen sich das Gejammer hier und die Kampagnen woanders wohl nicht erklären ;-)

 

Es wurde zwar schon an anderer Stelle reichlichst diskutiert, aber noch einmal zur Erinnerung:

 

Die Verluste in DTM resultieren im Wesentlichen aus den in 2000 notwendigen Baumaßnahmen, nicht aus dem operativen Geschäft. Die Steine kosten das Geld, nicht die Paxe!

FMO, PAD und DUS hatten Glück, dass Sie Ihre Bauten schon früher fertig hatten und während des großen Boomes abbezahlen konnten. Ich möchte aber nicht wissen, wie viel Landesmittel da drin stecken.

 

Schuld an der zwischenzeitlichen Schieflage ist nach wie vor die Lufthansa, die die eurowings praktisch plattgemacht hat, was übrigens auch in FMO und PAD zu merken ist.

 

Für die Verluste muss kein Münsteraner, Paderborner oder Düsseldorfer zahlen, sondern allein die Dortmunder. Aber auch hier hat noch keiner wirklich nachgewiesen, inwiefern die Stadtwerke Dortmund ihre Leistungen verteuert haben, um DTM quer zu finanzieren.

Mir ist diese regionale Querfinanzierung irgendwie sympatisch.

Die Dortmunder haben ihren Flughafen selbst in die Hand genommen und gestemmt. Und wenn er mal irgenwann Gewinne machen sollte, dürfen sie auch alleine kassieren ;-)

 

Ich als Münsteraner fliege natürlich weiter gerne ab FMO, freue mich aber auch, dass es endlich auch in Westfalen einen ordentlichen LCC Standort gibt und nicht immer nur die Rheinländer die Sahne schlecken.

 

Und an die armen querulierenden Grünen: Nehmts nicht so schwer. Ihr müsst dann eben mit dem Fahrrad nach Mallorca düsen. :-)

Geschrieben

Ich weiss leider nicht, warum das beliebte Argument "die armen Bürger zahlen mit Ihrer Stromrechnung den Airport" immer wieder gezogen wird. Fakt ist, dass die Stadtwerke Dortmund ein Wirtschaftsunternehmen darstellen und m.E. nirgendwo geschrieben steht, daß dieses seine Leistungen zum Selbstkostenpreis weiterzugeben hat.

 

Im Klartext heisst das: Ob sich die SW den Luxus eines Airports leisten, jedes Jahr 399 neue Servicefahrzeuge vom Typ Lexus anschaffen oder "einen drauf machen" steht ganz alleine den Stadtwerken Dortmund frei! Wem das nicht passt, der geht halt zu Yello....oder sonstwohin.

 

Der Airport hat die Landebahn-Neuasphaltierung und den Terminalausbau nur deswegen gemacht, weil Vertreter ebendieser Airlines, die jetzt den A.r.s.c.h eingezogen haben, damals darauf bestanden haben. Jetzt versucht man mit Engagement neue Player langfristig an den Airport zu binden, schafft dies auch (easyJet Vertrag läuft erstmal 10 Jahre), und nun kommen diese Anschuldigungen wie "überflüssig", "bringt eh nix", "subventioniert"....

 

Nicht die feine Art. Andererseits: Es bringt DTM schön in die Presse und ich weiss nicht, wieviel Leute noch gar nicht wußten, dass man halb Europa mittlerweile von DTM aus erreichen kann.

Geschrieben

Zur Info: Für Alicante und Palma zahlt EZY den vollen Gebührensatz, weil es sich dabei um keine neu aufzubauenden Strecken gehandelt hat.

 

Desweiteren ist es schon sehr erstaunlich, dass die Dortmunder Stadtwerke trotz der derzeitigen Belastungen durch den Flughafen immer noch einer der günstigsten Anbieter in ganz Deutschland sein kann.

Sind ca. 30 Mio. EUR, die die größeren Kultureinrichtungen den Stadthaushalt jedes Jahr kosten (vornehmlich Theater, Konzerthaus, Schauspielhaus, Museen), mehr, oder weniger berechtigt, als für den Flughafen? Man klaut doch anderen Städten Besucher von vergleichbaren Einrichtungen. Hier werden irgendwelche Argumente nachgeplappert, die andere polemisch wirksam zu ihrem Vorteil zu nutzen versuchen.

 

Das kann man ja machen, nur sollte man dann die Gebühren so kalkulieren, dass ich auch die Kredite und Zinsesn abzahlen kann.

Das war auch so vorgesehen und hätte auch einigermaßen gut funktioniert, wenn: 1. nicht die EW an die LH gegangen wäre (wodurch ja quasi alles bis auf MUC eingestellt wurde) und 2. die Preise für die Paxe nicht überall nach unten gegangen wären. Und um konkurrenzfähig zu sein und neue Strecken zu aquirieren, musste man halt das Förderprogramm auflegen. Andersherum sähe es jetzt nämlich noch viel schlimmer aus.

Dass die Verluste jetzt höher sind, als z.B. vor 2-3 Jahren hat in erster Linie mit den höheren Aufwendungen für Kreditrückzahlungen zu tun. Hätte man sich den Flughafen fast komplett aus Steuergeldern, statt privatwirtschaftlich finanziert, sähe die Bilanz heute wesentlich besser aus.

Komischerweise haben die Verluste solange niemanden interessiert, wie der Flughafen nicht Nummer drei in NRW war...

 

Es scheinen einige Leute auch nicht zu verstehen, dass aufgrund der Zinsen und Rückzahlungen eben diese Verluste auch anstünden, wenn kein einziger pax fliegen würde.

 

Und zu den anderen Airports in NRW:

 

FMO kann die Bahnverlängerung auch nur dann durchführen, wenn es deutliche Fördergelder der Landesregierung hagelt. Aber nein, das ist ja nicht für die Bahn selsbt, sondern sind Ausgleichsaufwendungen für den Umweltschutz.

Und in PAD hätte es ohne Siemens-Nixdorf vermutlich erst gar keinen Flughafen gegeben, der Ursprung liegt auch in Subventionen für die Wirtschaftförderung.

 

DUS:

AB z.B. behauptet, man habe Strecken ab DTM aufgrund wenig Potentials zurückgefahren (die Pax-Zahlen sprechen etwas ganz anderes, ebenso auf der MUC-Strecke von LH, die ein Sorgenkind sein soll, aber trotz teilweise ungünstiger Flugzeiten sind die Flieger sehr gut gebucht), wobei niemand öffentlich aussprechen wird, dass AB in DUS sicherlich Sonderpreise bekommen wird (Hunold ist ja nicht umsonst mit Schwarz befreundet; ein Schelm, der sich was dabei denkt?). Nur geschieht das dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Übrigens ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, an die Bilanz des Flughafens DUS heranzukommen. Ein Freund aus der Bankbranche hat dies einmal versucht, aber vergebens, es wird abgewiegelt. Versucht man etwa etwas zu verheimlichen, oder wieso ist die Bilanz nicht öffentlich einsehbar?

 

Und zu CGN:

Die bekommen für 500Mio. einen Bahnanschluss samt Bahnhof geschenkt (wenn die das selbst hätten finanzieren müssen, sähe die Bilanz in CGN schlimmer aus, als hier in DTM) und schulden dem Bund mittlerweile einige Millionen an Pacht, weil sie anscheinend der Meinung sind, es sei ungerecht, wenn man gerechte Gebühren zahlen müsse.

Hat nicht selbst der Chef von CGN gesagt, dass man bei Bezahlung der vollen Pacht (statt des Freundschaftspreises früher) nicht mehr profitabel arbeiten könne?

Hier verschafft man sich doch auch einen Vorteil, nur redet man nicht darüber. Das ist alles nichts weiter, als eine Bank auszurauben und zu rufen: Haltet den Dieb!

 

Sein wir doch mal ehrlich: Jeder versucht die Realität so für sich zu verdrehen, dass es dem eigenen Vorteil am zuträglichsten ist. Und eigentlich kann in NRW oder der ganzen Bundesrepublik kein einziger Flughafen mit der Hand auf einen anderen zeigen. Jeder Flughafen hat in der Vergangenheit von unzähligen Millionen Landes- und Bundesmitteln profitiert, die in keiner Bilanz auftauchen. Dortmund z.B. hat damals für den Ausbau ca. 20 Mio EUR Landesmittel erhalten, lächerlich gegenüber dem, was andere erhalten haben, bzw noch erhalten werden. Den neuen Flughafen im Erdinger Moos hat die Stadt München sicherlich auch nicht aus der Portokasse bezahlt.

 

Ich finde, dass die fünf größten Airports in NRW alle ihre Berechtigung haben. Man sollte aber tunlichst nicht den Fehler machen, auch noch MGL auszubauen (vollkommener Unsinn) oder Calden in Hessen, was nur PAD schaden würde.

 

Grüße,

Andreas

Geschrieben

Ich glaube langsam reicht es wirklich.

Dortmund ist einer der schönsten Flughäfen, klein, gemütlich, familiär-. Für uns gibt ea, auch zum Arbeiten nur Dus in der Nähe oder Dortmund. Ich bin 2 Jahre täglich nach Köln gefahren, das waren ca 400 Euro allein an Benzinkosten im Monat:Mußet den Job bei der Airline aufgeben, was wohl einer der größten Fehler in meinem Leben war. Und wenn die jetzt noch den Flughafen Dortmund dicht machen dann kann ich ohnen einen Umzug das Alles wohl ganz vergessen.

 

Vielen dank

Geschrieben

Dianzu, die Bilanzen von Kapitalgesellschaften müssen gem. HBG veröffentlich werden und bei den Amtsgerichten eingereicht werden.

Die Bilanz 2004 (zum 31.12.2004) der Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) ist u.a. auf der Homepage von Hochtief im Jahresbericht 2004 einzusehen (Link: Geschäftsbericht 2004). Wann die FDG die Bilanz für 2005 herausgibt, weiß ich nicht.

 

Ob Air Berlin in Düsseldorf Preisnachlässe erhält, wage ich angesichts der Gebührenpolitik des Flughafens zu bezweifeln.

Die FDG hatte vor einigen Jahren die Flughafengebühren erst angehoben und versucht, sie gerichtlich durchzusetzen, nachdem alle Fluggesellschaften vor Ort die Zahlung der höheren Fluggebühren verweigert hatten. Nun steht ein erneuter Streit ins Haus, da die Airlines nicht die vollen Gebühren für die Abfertigung entrichten wollen, so lange der Skytrain außer Betrieb steht, da die Fluggesellschaften dies als einen Qualitätsverlust betrachten.

Herr Hunold und Herr Schwarz sprechen sich laufend gegen die Subventionierung von Regionalflughäfen aus, die diese Gelder großteils an die Billigairlines weiterreichen. Ich glaube nicht, dass die beiden ähnliches praktizieren. Für absolut unmöglich halte ich es jedoch nicht - Moral und Anstand sind keine weit verbreiteten Tugenden.

 

 

Das Engagement, Easyjet an Dortmund zu binden, muss nicht zwangsläufig zum Erfolg führen. Diese Aussage des Deutschlandchefs von Easyjet John Kohlsaat klingt nicht sehr euphorisch oder gar übermäßig optimistisch: "Der Norden und der Süden sind noch nicht abgedeckt, mit Dortmund sind wir im Westen gut aufgestellt, aber auch hier werden wir mittelfristig überlegen, ob es hier noch andere Möglichkeiten gibt."

Die Auslastung der Strecken ist auch nicht sonderlich berauschend für einen Billigflieger:

 

---------- LTN ----------

02/2005 - 66,78%

08/2005 - 74,48%

11/2005 - 72,02%

 

---------- CDG ----------

02/2005 - 69,00%

08/2005 - 74,22%*

11/2005 - 75,54%*

*nahezu Halbierung des Angebots

 

---------- CIA ----------

02/2005 - 71,12%

08/2005 - 72,13%

11/2005 - 63,10%*

*nahezu Halbierung des Angebots

 

---------- BUD ----------

02/2005 - 78,27%

08/2005 - 89,94%

11/2005 - 80,38

 

Budapest scheint in dem Portfolio - die Auslastung für die übrigen Ziele habe ich nicht bestimmt - die einzige "Cash Cow" zu sein. Germanwings dünnt bei solch mauen Zahlen die Frequenzen schon aus.

 

 

Dass diese Diskussion aufgrund dessen aufgeflammt sei, dass der Flughafen Dortmund nun drittgrößter Flughafen in NRW sei - das wußte ich bis dato nicht - kann ich auch nicht glauben. Anderenfalls wäre diese Klage von einem der kokurrierenden Flughäfen initiiert oder unterstützt worden. Die Grünen aus Dortmund waren aber die Anstifter.

 

Auffällig in Dortmund finde ich dennoch, dass der Flughafen insgesamt trotz steigender Fluggastzahlen steigende Verluste verzeichnet (2000: -5,8 Mio. EUR, 2001: -8,45 Mio. EUR, 2002: -15,67 Mio. EUR, 2003: -18,2 Mio. EUR, 2004: -28,3 Mio. EUR). Normalerweise verringern sich die Verlsute nachdem einmalige Zinsaufwendungen oder außerordentliche Abschreibungen angesetzt wurden und steigen nicht Jahr für Jahr weiter an. Außerdem waren die Zinsen in den letzten Jahren aufgrund des unveränderten Leitzinses bis Ende 2005 relativ stabil und vorallem auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

 

Die richtige Infrastruktur ist für mich zwar auch eine sehr wichtige Voraussetzung für eine gesunde Wirtschaft, erstrecht angesichts des Strukturwandels im Ruhrgebiet, jedoch sollte die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Eurowings war damals zwar eine sehr erfolgreiche Regionalfluggesellschaft, ein kompletter Flughafenneubau in diesem Format war aber meiner Meinung nach damals schon überdimensioniert.

Dem Flughafen nun die Betriebserlaubnis zu entziehen, halte ich zwar für einen noch größeren Fehler - damit wäre das ganze Geld endgültig verloren - die anhaltende Steigerung des Verlustes muss aber schnleunigst "bekämpft" werden!

Geschrieben

also, ich wäre sofort dafür!

 

DTM hat momentan eine Ausnahmegenehmigung um überhaupt Flugzeuge wie B738 oder A320 landen lassen zu dürfen!

Bei nasser Bahn sieht das schon gar nicht mehr so gut aus..!

 

Und auch meiner Ansicht nach gibt es in Deutschland viel zu viele kleine Airports, die alle vom Steuerzahler subventioniert werden und in Wahrheit keinen großen Nutzen bringen! Und dazu gehört DTM nun einmal!!!

 

Oder sollte man Wiesbaden und Lemwerder neben Frankfurt und Bremen auch als Flughafen benutzen..?

 

Grins... :-)

Geschrieben

DUSP schrieb:

Diese Aussage des Deutschlandchefs von Easyjet John Kohlsaat klingt nicht sehr euphorisch oder gar übermäßig optimistisch: "Der Norden und der Süden sind noch nicht abgedeckt, mit Dortmund sind wir im Westen gut aufgestellt, aber auch hier werden wir mittelfristig überlegen, ob es hier noch andere Möglichkeiten gibt."

 

Hmm, Zitat aus einem Zeitungsartikel vom 09.12.05:

Die Fluggesellschaft Easyjet hat große Pläne für den Dortmunder Flughafen. Spätestens 2010 will die Airline jährlich zwei Millionen Passagiere von und nach Dortmund fliegen. Das sagte John Kohlsaat, Easyjet-Geschäftsführer Deutschland, gestern bei einem Pressegespräch. Seine Dortmunder Flotte möchte das Unternehmen bis dahin von drei auf sechs Maschinen verdoppeln. Neue Flugziele ergänzen unter Umständen schon im kommenden Sommer das Angebot. "Wenn im April unsere vierte Maschine hierher kommt, haben wir dafür freie Kapazitäten

 

Und noch ein Quoting direkt von der Easy Homepage von Anfang Dezember:

SOMMERFLUGPLAN MIT VIERTEM FLIEGER

 

50 neue Jobs für Dortmund

 

Ab sofort ist der neue Sommerflugplan von easyJet, Europas führendem Günstigflieger, zu buchen.

 

Ab Dortmund sind 11 Strecken im Angebot. Wie schon im letzten Sommer wird Nizza wieder ins Programm genommen. Zusätzlich werden wegen der hohen Nachfrage typische Sommerstrecken wieder häufiger angeflogen.

 

Wegen des steigenden Passagieraufkommens wird Anfang April ein viertes Flugzeug in Dortmund stationiert werden. Der fabrikneue Airbus A319 mit 156 Sitzen wird 50 neue Vollzeit-Arbeitsplätze in Dortmund schaffen. Davon werden 33 direkt bei easyJet entstehen, die übrigen am Flughafen.

 

John Kohlsaat, Geschäftsführer easyJet Deutschland: „Dortmund ist einer der fünf wichtigsten Standorte von easyJet in ganz Kontinentaleuropa. Die Basis hat sich in diesem Jahr super entwickelt. Auslastung und Passagierzahlen sind nach oben gegangen und mit dem Flughafen und Borussia Dortmund haben wir die besten Partner, die man sich wünschen kann."

 

Kohlsaat weiter: „Alle Zeichen stehen auf Wachstum, deswegen werden wir in Dortmund ein viertes Flugzeug stationieren. Im nächsten Jahr wollen wir die 1 Million Passagiere knacken. Es gibt noch einige freie Kapazitäten für den Sommer. Gut möglich, dass wir in den nächsten Wochen noch die eine oder andere neue Strecke nachlegen."

 

In Kürze wird easyJet wieder Piloten und Kabinenpersonal in Dortmund einstellen. "Wir suchen Menschen, die Spass am Fliegen haben und Begeisterung mitbringen", so Kohlsaat. Nähere Informationen werden in naher Zukunft auf www.easyjet.com veröffentlicht.

Hört sich nach meinem Dafürhalten etwas anders an, als das o. g. Quoting von DUSP. Allerdings weiß ich nicht, von wann es stammt - vermute aber, vor Dezember?

 

Und dann, rein interessehalber: Woher kommen die Auslastungszahlen? Gibt's da 'ne Quelle im Netz oder ist das 'ne private Quelle?

Gruß,

EDLW

Geschrieben

Die Quelle ist das Statistische Bundesamt...

 

Der Zeitungsartikel hört sich ganz nach den großen Ankündigungen aus dem vergangenen Sommer an. Berlin versprach man zwei oder mehr zusätzliche Flieger - jetzt soll es erstmal einer werden.

John Kohlsaat hat auch einmal gesagt, Dortmund bliebe hinter dem erwarteten Wachstum hinterher. Den Link dazu habe ich aber nicht mehr gefunden.

Nichtsdestotrotz bedeutet dies ja noch nicht viel. Man plane bei Easyjet mittelfristig das Engagement in Dortmund zu überdenken. Das kann alles und nix bedeuten..... ;)

Geschrieben

@A380:

Und auch meiner Ansicht nach gibt es in Deutschland viel zu viele kleine Airports, die alle vom Steuerzahler subventioniert werden und in Wahrheit keinen großen Nutzen bringen! Und dazu gehört DTM nun einmal!!!
Bitte wie? 1,74 Mio Passagiere in DTM in 2005 und Du sprichst von keinem großen Nutzen?

 

Dann kannste Dresden, Bremen, Erfurt, Münster, Paderborn und Saarbrücken aber auch gleich mit zumachen...

 

Gruß,

EDLW

Geschrieben
1,74 Mio Passagiere in DTM in 2005 und Du sprichst von keinem großen Nutzen?

 

Dann kannste Dresden, Bremen, Erfurt, Münster, Paderborn und Saarbrücken aber auch gleich mit zumachen...

Wie groß sind deren Verluste absolut und pro Pax?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...