Zum Inhalt springen
airliners.de

Nun also doch: TUI und Germania planen Joint-Venture für neu


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die FTD meldet unter Berufung auf eine Vorabmeldung des SPIEGELS von dem Plan der Preussag/TUI und der Germania zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens/ Joint Ventures.

 

Die neue Gesellschaft soll mit zunächst 5 Flugzeugen aus Bischoffs Germania-Besitz die bisherigen LowCost-Strecken der Germania von TXL nach CGN und FRA übernehmen. Über weitere Strecken (mit 5 Flugzeugen kann man ja wesentlich mehr machen) steht nichts im Bericht.

 

Weiter berichtet die ftd:

"... In den nächsten drei Jahren solle die Flotte um 50 Maschinen wachsen und auch Fernstrecken bedient werden, berichtete das Magazin weiter. Der Ticketverkauf erfolge unter der TUI über das Internet und die konzerneigenen Reisebüros. Derzeit bescheren die TUI-Reisebüros dem Bericht zufolge Lufthansa rund eine Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. Komme die neue Airline bei den Kunden an, dürfte ein Teil davon künftig bei dem Gemeinschaftsunternehmen landen. Wie das Magazin weiter berichtete, wird TUI vorerst knapp 20 Prozent und Bischoff rund 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen halten. ..."

 

Link:

www.ftd.de/ub/di/1014399226776.html?nv=hpm

 

 

Auf der spiegel.de ist der komplette Bericht leider nicht abrufbar. Da muß man vermutlich bis MO warten.

Geschrieben

Na, das kann ja lustig für Ryanair und easyjet werden, wenn Preussag mit ihrer extremen Marktmacht und der perfekten vertikalen Integration aller Leistungen bei Germania einsteigt - zumal Preussag ja auch bereits auf dem englischen Markt präsent ist, über entsprechende Strukturen auf jeder Ebene des zu vertreibenden Produkts verfügt und durch den neuen LCC der MyTravel-Group, der 2003 bereits fünf A320 betreiben soll, u.U. gezwungen ist, in England zu reagieren. Da darf man wohl gespannt sein - insbesondere, ob sich bei einer solchen LC-Airline am Prinzip exklusiver Direktvertrieb v.a. über Internet etwas ändern wird.

Geschrieben

So wie bisher war die Germania sowieso nicht überlebensfähig.

 

Aber 50 neue Maschinen?

Ist das nicht vielleicht doch etwas zu optimistisch?

 

Btw, gibt es schon einen Namen für die neue Airline?

Geschrieben

Der Vertrieb ist in der Tat ein großes Plus von Preussag/TUI, nicht nur hierzulande sondern auch und gerade in England.

 

Neben Easyjet stellt gerade auch eine solche Kombination von TUI und ST für LH eine recht große Gefahr dar. Diese evtl. neue Gesellschaft wird wohl kaum oder gar nicht die bisherigen ausschließlich touritischen Ziele der konzerneigenen Charterairlines ansteuern um einen Kanibalisierungseffekt zu vermeiden, sondern sich mehr auf Ziele für Individualreisende (die also sowieso keine Pauschlareise samt Hotel buchen) und teils sogar auf Geschäftsreisende konzentrieren. Ich denke da z.B. an Rom, Paris, Nizza etc.. ST alleine wird LH nie und nimmer gefährlich werden, im Verbund mit TUI sieht´s dann zwar auch nicht hochdramatisch aus, aber immerhin, es würde ein weiterer ernsthafter Konkurrent neben U2 entstehen ...

 

Da man 50 mögliche Flieger wohl kaum nur ex Deutschland einsetzen kann und will, wird man sich u.a. auch in England wärmer anziehen müssen.

 

 

Ein, wie ich finde, weiterer wichtiger Effekt wäre mit einem solchen Schritt, das Ausscheiden von ST als TUI/HF-Konkurrent. Das hatten wird hier ja schon öfters in diesem Zusammenhang diskutiert.

Geschrieben
Na, das kann ja lustig für Ryanair und easyjet werden, wenn Preussag mit ihrer extremen Marktmacht und der perfekten vertikalen Integration aller Leistungen bei Germania einsteigt

Selbst die größte Airline kann nicht binnen Wochen 50 Flugzeuge betreiben.

Geschrieben

Paddy, lies richtig. Die 50 Flugzeuge sollen in drei Jahren aufgebaut werden, etwas was sehr wohl möglich ist. Dazu kommt dass Preussag eine perfekte Organisation rund ums Fliegen hat, inklusive einer eigenen Agentur zur Vermittlung von Geschäftsreisen, die zwar derzeit primär mit LH zusammenarbeitet, wo aber deutlich abzusehen ist wohin die Paxe in Zukunft sollen.

 

Ich denke schon das Preussag bei genügend Finanzeinsatz den mittelgrossen LCC deutlich Konkurrenz machen kann, übrigens durchaus im Sinne von MOL der ja selber Wettbewerb begrüsst.

 

Grüsse, Denti

Geschrieben

Ich hab nicht übersehen, dass sie die in 3 Jahren einsetzen wollen.

Lediglich auf

"Na, das kann ja lustig für Ryanair und easyjet werden, wenn Preussag mit ihrer extremen Marktmacht und der perfekten vertikalen Integration aller Leistungen bei Germania einsteigt"

war das bezogen. Ryanair und EasyJet sehen zum größten Teil in die nahe Zukunft (2003) und über 2006 (fast)nicht.

Geschrieben

@ PaddyO

 

Das "Na das kann lustig werden" stammt von mir, das mit den "50 Flugzeugen" nicht. Es wäre hilfreich, wenn Du nicht Aussagen aus ganz unterschiedlichen Posts und von verschiedenen Leuten aufeinander beziehst.

 

Fakt ist, dass Preussag anders als "normale" LCC-Start-Ups überhaupt kein Problem hat, einen neuen Carrier aus dem Boden zu stampfen - insbesondere hat man die entsprechende Martkmacht, bei den diversen Lieferanten der benötigten Dienstleistungen und Hardware attraktive Konditionen herauszuschlagen. Immerhin ist zu beachten, daß die bisher tätigen Airlines wie easyjet, Ryanair und Go Fly mit jeweils 25- 40 Maschinen so spektakulär groß nicht sind - Germania könnte binnen kürzester Zeit mit Hilfe der Preussag eine Operation von rund 15 Maschinen auf den Markt bringen und hat die entsprechende Infrastruktur hierfür bereits aufgebaut.

 

Es hat im übrigen seine Gründe, warum die

letzten drei neuen LCC Carrier - bmi baby, MyTravel und Germania/TUI - jeweils Ableger größerer Reisekonzerne/Airlines sind. Sie schöpfen ein zusätzlich vorhandenes Potential ab und halten die entsprechenden Umsätze/Gewinne im Konzern - eine Idee, die auch der vertikalen Integration von Reisekonzernen wie Preussag oder Thomas Cook zu Grunde liegt.

Geschrieben

@l1011

Ich glaube nicht, daß der der neue Preussag/ST-LCC einen wesentlichen Teil seiner Operations als Charter fliegen und somit der HF und den anderen Konzerngesellschaften im Ausland damit die Geschäftsgrundlage maßgeblich entziehen würde. Das wäre ja unsinnig und kontraproduktiv. Es geht "nur" um die Abschöpfung des Potentials, das ohne ein Gegenhalten komplett an die aufstrebenden "etablierten" LCCs wie FR und EZY abfallen würde.

 

 

weiter oben schrieb ich:

"Diese evtl. neue Gesellschaft wird wohl kaum oder gar nicht die bisherigen ausschließlich touritischen Ziele der konzerneigenen Charterairlines ansteuern um einen Kanibalisierungseffekt zu vermeiden, sondern sich mehr auf Ziele für Individualreisende (die also sowieso keine Pauschlareise samt Hotel buchen) und teils sogar auf Geschäftsreisende konzentrieren. Ich denke da z.B. an Rom, Paris, Nizza etc.. "

 

Natürlich könnten auch PMI und andere Ziele an der spanischen Mittelmeerküste dabei sein - aber im Grunde wird man sich meines Erachtens eher auf Mixziele fixieren, die sowohl touristisches, als auch geschäftsreise Potential bieten (z.B. auch Mailand, Barcelona, Wien, ...).

Geschrieben

Und das beste ist das LH und FR es wohl beide nicht gut finden würden. Die können sich ja dann zusammentun und ST/TUI verklagen. Das gilt auch für die LH und FR Fans hier im Forum jetzt haben beide einen neuen Gegener!

 

Hauptsache O´Leary kriegt was aufs M...., den kann ich nicht ab!

  • airliners.de Team
Geschrieben

Interessant ist hier wohl nicht in erser Linie ein noch billigeres Chartergeschäft sondern Geschäftsreisen. Über die Preussag-Geschäftsreisetochter TQ3 können dann europaweit Geschäftsreisen zu wirklich interessanten Konditionen realisiert werden.

 

Lufthansa und vor allem auch dba aufgepasst! Das wird spannend...

Geschrieben

Interessant, wenns auch nur beiläufig erwähnt wurde, ist die Ankündigung auch Langestrecke zu bedienen! Zeit wirds, dem fast Alleinherrscher Condor/TC und der schwächelnden LTU mal etwas Paroli zu bieten.

Snooper

Geschrieben

Mit welchen Flugzeugen soll denn dann Langstrecke geflogen werden? B767 oder A330?

Vor allem wie hoch ist der Preis und welche Ziele sollen da angeflogen werden. Bei Britannia gab's da ja leider den Absturz (finaziell gesehen)

Geschrieben

Derzeit sind nur B767 der Britannia verfügbar, HFs A310-200 fliegen alle innerhalb Europas, hauptsächlich nach Spanien wenn ich mich da richtig erinnere. Corsairs A330-200 werden dort für Langstrecken benötigt, keine Chance das diese im Rahmen des neuen Projektes zum Einsatz kommen. Die Flottenentscheidung wird erst für Anfang kommenden Jahres erwartet, heißt das sich bis dahin in diesem Segment wohl relativ wenig tun wird falls man nicht kurzfristig loszieht und Maschinen least.

 

GRuß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Hapag-Lloyd hat zwei A310-300, die im Chartergeschäft nicht mehr benötigt werden; eine flog zuletzt ad hoc für Aer Lingus, eine sollte eigentlich in die türkei vermietet werden (die dritte lfiegt langfristig bei ASA) - die stünden grundsätzlich zur Verfügung....

Geschrieben

Soweit ich weiß hat Hapag-Lloyd nur noch eine A310-300 im betrieb. Hapag hatte aber mal 3 A310-300. Die einzige A310-300 die sie noch haben ist die D-AHLA die kam vor kurzem von der ASA zurück und fliegt jetzt auch für andere Airlines (u.a. Air Berlin) subcharter. Die D-AHLB wurde nach der Notlandung in Wien abgeschrieben und zerlegt. Und die D-AHLC hat eine 5Y- Reg. bekommen und wurde an ASA verkauft oder langzeitig vermietet ich weiß nicht so recht.

 

Korrigiert mich wenn was nicht stimmt!

Geschrieben

Das Dementi folgt natürlich auf dem Fuss:

 

aus der FTD:

"... Preussag hat Berichte zurückgewiesen, dass es konkrete Pläne für den Aufbau einer Niedrigpreis-Fluggesellschaft gäbe. "Das reflektiert in keinster Weise den Stand unserer Überlegungen", sagte Preussag-Sprecher Frank Laurich am Montag. Wie bereits bekannt, prüfe das Unternehmen zwar einen Einstieg in das Billigflug-Segment. Es sei derzeit jedoch noch völlig unklar, ob und wenn ja wie dies geschehen solle. Zugleich räumte der Sprecher ein, dass es im frühen Stadium der Prüfung natürlich auch Sondierungsgespräche mit potenziellen Partnern gebe. Zu Einzelheiten wollte er sich jedoch nicht äußern. ..."

 

 

Link:

http://www.ftd.de/ub/in/1014399230125.html?nv=hpm

 

 

 

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit ST bleibt aber auch nach dem Preussag-Statement sehr wohl offen.

Geschrieben

'S scheint, als habe sich da jemand zu früh aus dem Fenster gelehnt, aber mit Sicherheit ist an den Überlegungen einiges dran, denn diese Gerüchte werden ja schon sehr konkret. Ob es dann 50 Flugzeuge werden... abwarten. Vielleicht sind da auch mehrere Gerüchte in einen Topf geworfen worden, bereits früher wurde ja berichtet, dass Preussag/TUI bis zu 80 neue Jets kaufen und so die Flotten der Tochterunternehmen vereinheitlichen wollen. Innerhalb eines solchen Verbandes könnte auch eine Billigairline flexibel agieren und eventuell, auch wenn ich noch nicht so recht dran glaube, schnell an Langstreckenjets kommen.

Ich glaube allerdings eher, dass zwar Longranger gekauft werden, davon die meisten aber an Britannia gehen und vielleicht HF ein paar abbekommt, um im Charterverkehr gegen DE/LT anzutreten.

 

Gruß

Alex330

Geschrieben

Union Investment sieht Einstieg von Preussag in Billigfluglinien kritisch

 

 

HANNOVER (dpa-AFX) - Die Fondsgesellschaft Union Investment sieht einen Einstieg von Preussag in den Markt mit Billigfluglinien kritisch. Mit Blick auf die in jüngster Zeit verstärkten Berichte über die Gründung oder Übernahme einer Billigfluglinie, fragt Fondsmanager Michael Gierse von der Union Investment: "Was kann die Preussag besser als Ryanair Holdings Plc oder EasyJet Plc, die immerhin fünf Jahre Vorsprung haben? Oder kann Preussag den Markt durch Innovationen herausfordern?"

 

In einer vorab veröffentlichten Rede, die Gierse auf der Hauptversammlung der Preussag AG halten will, kritisiert er auch die schwache Kursentwicklung. Diese habe das Top-Management zu vertreten. Während der Deutsche Aktienindex im vergangenen Jahr um 19,8 Prozent nachgab, verloren die Preussag Aktionäre 26 Prozent ihres Kapitals.

 

'WIR VERMISSEN WEITERHIN EINE KLARE STRATEGIE'

 

Zwar habe Preussag durch den Umbau des Konzerns eine turbulente Phase durchlaufen. "Gleichwohl waren auch in diesem schwierigen Marktumfeld bessere Ergebnisse möglich", heißt es. "Dies zeigen die Kurse anderer Unternehmen, die sich günstiger entwickelten."

 

Die Union Investment vermisse weiterhin eine klare Strategie des Managements. Der Vorstand sei die Umstrukturierung nur halbherzig angegangen. Der angekündigte fokussierte Tourismuskonzern sei auf halbem Weg stecken geblieben. Entgegen dem ursprünglich angekündigten Plan, sich vom Energie- und Logistikgeschäft zu trennen, seien beide Bereiche nun weiterhin Bestandteil des Konzern. Gerade im jetzigen Umfeld erscheine eine Veräußerung des Energiebereichs sinnvoll.

 

SCHLECHTE INFORMATIONSPOLITIK

 

Als "ungenügend" bezeichnet Gierse die Informationspolitik von Preussag. Zu viele einmalige Faktoren vernebelten das Gesamtbild. "Es drängt sich der Eindruck auf, als sollten die Aktionäre bewusst im Unklaren gelassen werden, oder aber im operativen Geschäft nicht erreichten Renditeziele sollen durch außerordentliche Gewinnausweise retuschiert werden", kritisierte Gierse.

 

Die Union-Investment-Gruppe als Fondsgesellschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken verwaltet nach eigenen Angaben ein Fondsvermögen von rund 100 Milliarden Euro. Davon seien derzeit rund 30 Milliarden Euro allein an den Aktienmärkten angelegt. Das Investmenthaus vertritt über 2,2 Millionen Aktien der Preussag im Marktwert von rund 55 Millionen Euro./mw/mr

Geschrieben

Meiner Meinung nach sollte TUI die Hapag-Lloyd mal richtig ausbauen und dafür A330-300 und -200 bestellen!

 

HF könnte ausgewählte Fernrennstrecken (Kuba,Mexico,DomRep) sowie ausgewählte Linienflüge z.B. nach New York und Florida anbieten!

Geschrieben

Hatte gehört das HF Langstrecken nnicht so gerne mag da die Maschine so relativ wenig Umläufe fliegen kann. Kurz/Mittelstrecken sind für Charterairlines meines Wissens nach insgesamt profitabler. Dies war auch einer der Gründe warum HF die Karibik gestrichen hatte. Würde mich aber nicht sonderlich wundern wenn man wieder dorthin fliegt wenn die A330 kommen (B767 kann ich mir wirklich nur sehr schwer vorstellen, und das aus verschiedenen Gründen).

 

Eine Übernahme von LTU zur Abdeckung dieses Marktsegments steht ja nicht zur Diskussion und kann auch nicht durchgeführt werden, also muss sowas dann selber aufgebaut werden.

 

GRuß

728JET

http://fly.to/rorders

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...