Aviator Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 Moin! Hier ein merkwürdiger Auszug aus einem Zeitungsartikel: " [...] Dagegen drängt Moskau seit geraumer Zeit auf den strategischen Zusammenschluß der verschiedenen inländischen Flugzeugwerke. Das erste Produkt dieser Bemühungen, die Regionalmaschine RRJ, wird zusammen mit französischen Unternehmen gebaut und, neben Aeroflot, ab 2008 auch an Air France geliefert." Hab ich da was verpasst? Ich habe die Luftfahrtnachrichten in letzter Zeit weniger verfolgen können, als mir lieb wäre, aber das würde mich jetzt doch sehr wundern! Ein anderer Ausschnitt aus dem selben Artikel, der die Glaubwürdigkeit meiner Meinung nach etwas einschränkt: "Bis 2010, zu zitiert die Zeitung "Komersant" ein internes Papier des Aufsichtsrates, soll der gesamte bestand an Flugzeugen sowjetischer Produktion - TU-134 und 154, sowie IL86 - ausgemustert und gegen die neuen Boeing 787Dreamliner getauscht werden. Dieser war als direkte Konkurrenz zum Airbus A 350 entwickelt worden." Das verhält sich doch eher umgekehrt... Wie dem auch sei, hab ich da was verpasst? Grüße
EDDL_85 Geschrieben 5. Februar 2006 Melden Geschrieben 5. Februar 2006 Hi, habe gerade im Bezug zum RRJ die Augen offen gehalten. Konnte auch nirgends eine solche Nachricht lesen. Wäre ja ein Meilenstein. Wenn das stimmt, was ich hier mal stark bezweifel, würden Carrier wie LH und BA auch bald nachziehen. MfG EDDL Edit: Habe hier mal was gefunden was deine Nachricht allerdings untermauert. Generell eine interessante Quelle. http://de.rian.ru/science/20060120/43106235.html
dschoene Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Ich denke mal, das kannst Du getrost glauben. Der Sukhoi RRJ ist das erste Projekt, daß definitiv mit Westexport als einem der Hauptziele gestartet wurde. Die Triebwerke werden in Zusammenarbeit mit den Franzosen gebaut. Man munkelt ja schon seit längerem, daß die Lufthansa ebenfalls als einer der ersten westlichen Kunden interessiert ist. Das wird noch interessanter dadurch, das just in letzter Zeit vemehrt Gerüchte über eine Maintainance-Kooperation zwischen LH und Sibir (S7) hergehen - zufällig ist S7 Launching customer des RRJ in einer Größenordnung von fast 100 georderten Maschinen. Komischer Zufall. Wie gesagt, es würde mich eher wundern, wenn *keine* westliche Airline den RRJ ordert.
Mamluk Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Es ist so Gut wie Sicher dass die Air France Töchter "Regional" oder "Britair" den RRJ betreiben werden.Auch haben Iberia,Austrian und SAS Vertreter im "Advisory Board" von Sukhoi.... Es wird ein voller Erfog für den RRJ- das steht fest ! http://www.globalsecurity.org/wmd/library/...ianovosti08.htm
Moe Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Es ist so Gut wie Sicher dass die Air France Töchter "Regional" oder "Britair" den RRJ betreiben werden.Auch haben Iberia,Austrian und SAS Vertreter im "Advisory Board" von Sukhoi....Es wird ein voller Erfog für den RRJ- das steht fest ! Dann kann man ja nur hoffen, dass der RRJ hält was er verspricht.
iai-kfir Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 ich hoffe auch, dass die die "russen" langsam wieder mit neuen produkten ins internationale geschäft kommen. erstens wird es an den airports wieder etwas "bunter", ausserdem wäre es schade um die lange tradition. ich frage mich nur, wie hoch die akzeptanz bei den fluggästen ist in ein russisches flugzeug zu steigen. ich persönlich weiss ja, dass es internationale standards gibt, die erfüllt sein müssen. auch andere flugzeug-interessierte/-verrückte menschen, wie hier im forum, werden sich nicht abschrecken lassen - eher im gegenteil. aber was ist mit dem 08/15-fluggast? denken sich dann nicht viele, ich fliege lieber mit einer boeing/airbus, da mach ich keine experimente und vertraue auf bewährte technik? ist das eigentlich auch ein kriterium der airlines bei der anschaffung?
Mamluk Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Der RRJ-95 ist ja kein rein russisches Flugzeug sondern eine internationale Co-produktion -schon fast wie ein Airbus. Denn wertmässig sind etwa 50 % des Flugzeugwertes von internationalen Zulieferern ( SNECMA,Dowty,Honeywell,Liebherr,Alenia...) Da z.Zt. das Flugzeug nur auf dem Papier besteht,sind die Ankündigungen der potentiellen europäischen Kunden noch nicht Publik gemacht. Aber hinter den Kulissen wird fest gearbeitet. Dass sich Bombardier über Alenia bei Sukhoi einkaufen will,spricht Bände !!!
Tommy1808 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 aber was ist mit dem 08/15-fluggast? dem isses egal.. ich hatte kaum jemanden der meine Antwort "ein Tu-154, ein russisches Flugzeug" auf die Frage nach dem Flugzeugtyp negativ kommentiert hätte... Gruß, Thomas
flugbus Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Hallo, am besten mal abwarten, es sind in den letzten Jahren für meinen Geschmack zuviele Flugzeuge in Russland (und der Ukraine) entwickelt worden, die auf dem Papier vielversprechend waren, aber sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht durchsetzen konnten. Akzeptanz wäre sicherlich ein Problem, die Herkunft läßt sich für Unkundige aber relativ leicht kaschieren, indem man ein "Etikett" eines etablierten europäischen Herstellers "draufklebt" oder eine "fiktive" Firma a la "RJ Industries France" gründet. Ich glaube nicht, daß die durchschnittlichen Passagiere eines EMBRAER wissen, wo genau ihr Flugzeug produziert wurde (und dabei hat Brasilien im Gegensatz zur ehemaligen SU den Status eines Entwicklungs/Schwellenlandes und ist die letzten Jahrzehnte auch nicht durch Spitzenerzeugnisse im Lauft-und Raumfahrtsektor aufgefallen). ATR leidet auch nicht unter dem schlechten Ruf, den viele Kraftfahrzeuge aus den beiden Herstellerländern haben...Letzendlich wird sich im RRJ genauso westliche Technik wiederfinden wie sich Airbus zunehmend aus Russland beliefern läßt. IMHO wird das Akzeptanzproblem auch abnehmen, mit den Kampfflugzeugen aus der gleichen Schmiede (und denen der anderen russischen Hersteller) verbindet auch ein eher schlecht informierter Bürger zunehmend Spitzentechnologie (und nicht "Schrott" wie vor ein paar Jahrzehnten noch) Grüße
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Man munkelt ja schon seit längerem, daß die Lufthansa ebenfalls als einer der ersten westlichen Kunden interessiert ist. Das wird noch interessanter dadurch, das just in letzter Zeit vemehrt Gerüchte über eine Maintainance-Kooperation zwischen LH und Sibir (S7) hergehen Soweit ich weiß ist die gesammte ex Hapag A310 Flotte die nun bei S7 fliegt bei LH Technik unter Vertrag allerdings nur die Zelle samt inhalt die Engines sind wo anders ;o)
Tommy1808 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Soweit ich weiß ist die gesammte ex Hapag A310 Flotte die nun bei S7 fliegt bei LH Technik unter Vertrag allerdings nur die Zelle samt inhalt die Engines sind wo anders ;o) die Triebwerke sind vermutlich immer noch bei MTU aka Aeroengines
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Jupp sind bei der MTU Maintenance in Hannover wo sie schon immer waren. Ach nur so zur Info die Firma heißt MTU Aero Engines nix mit aka
Tommy1808 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Ach nur so zur Info die Firma heißt MTU Aero Engines nix mit aka ich weiß das, nur der Reflex auf MTU scheint irgendwie zu sein "sind die nicht fast pleite". Am Werktor am HAJ steht übrigends auch nix von Aero Engines, sondern nur MTU maintenance... Gruß, Thomas
bravohgt Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Richtig die Firma in München heißt MTU Aero Engines Das Werk in Hannover ist eine Tochter und heißt MTU Maintenance Was ich jedoch nicht ganz verstehe ist wieso sollte die MTU pleite sein???
Tommy1808 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Was ich jedoch nicht ganz verstehe ist wieso sollte die MTU pleite sein??? weil die Dieselproduzierende MTU Fraktion letzten Herbst so fröhlich entlassen wollte und die meisten Menschen immer noch nicht einsehen das Entlassen & Gewinne/Verluste in keinerlei Relation mehr zueinander stehen ;-) Gruß, Thomas
viasa Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Bitte zurück zum Thema. Glaube über den RRJ gibts genügend zu diskutieren. Thanks!
EDDL_85 Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Habe gestern auf einer Homepage gelesen (kann leider die Quelle nicht mehr angeben), dass der RRJ eine Art Musterlauf in Russland ist. Sollte das Projekt klappen und international verkauft werden, plant man eine Zusammenarbeit von Suchoi, Tupolev un Iljushin um ein Großraumflugzeug zu produzieren. Man darf also in den nächsten 2 Dekaden gespannt sein wie sich die russische Luftfahrtproduktion entwickelt. Es ist ja nicht nur bei Suchoi eine positive Tendenz auszumachen, sondern auch bei Iljushin (IL -76 mit neuen westlichen Triebwerken, und Avionik!?!), bei Antonov (wenn auch nicht russisch), mit der wiederaufnahme der An-124 und der Neuentwicklung An-148 und bei Tupolev mit der Tu 304. Keines der gerade genannten Projekte wird zwar mit dem wahrscheinlichen "Exporterfolg" des RRJ mithalten können, doch sind sie Indikatoren dafür das es allmälich wieder bergauf geht. Zum RRJ. Auf der Suchoi Website kann man ein ganz interessantes Statemetn zum RRJ in Verbindung mit der An-148 lesen. Suchoi gibt an die An-148 und Antonov generell nicht als Konkurrenz zu betrachten. Man selber würde eher auf den 80-110 Markt zielen wohingegen Antonov mit der An-148 auf den Markt der kurzstrecken Jets mit 70-80 Plätzen bedienen würde. [Quelle: http://www.sukhoi.org/eng/news/company/?id=522 ] MfG EDDL
DM-STA Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 In Russland steht der RRJ in den letzten Tagen arg unter Beschuss: der Duma-Abgeordnete und Oligarch Alexander Lebedew will die Aeroflot-Bestellung auf der Aktionärsversammlung zu Fall bringen, weil er die Maschine für «nicht ausgereift» hält. Der S7-Sibir-Chef Wladislaw Filew fühlt sich an den Vorvertrag von Farnborough über 50 RRJ nicht gebunden, weil man angeblich für ein ganz anderes Flugzeug unterschrieben hat. Stattdessen soll die Flotte von B737-500 von derzeit 10 bis 2008 auf 24 Maschinen aufgestockt werden. Nach seiner Ansicht ist das CASM des RRJ miserabel, außerdem glaubt er nicht, dass die Serienproduktion termingemäß beginnt. Weiterer Kritikpunkt sind die Triebwerke, die technisch eine Generation hinter dem aktuellen Stand der Technik hinterherhinken sollen und nur 40 cm über dem Boden hängen würden - wahrscheinlich werde der RRJ nicht die Chapter-4-Lärmschutznormen erfüllen. Leider alles nur auf russisch nachzulesen unter http://www.aviaport.ru und in der Presse - googeln hift. Unterdessen wird Berichten zufloge ein Präsidal-Erlass vorbereitet, durch den 19 russische Flugzeugbau-Unternehmen zusammengeschlossen werden sollen, darunter Suchoi, MiG, Tupolew, Iljuschin und Irkut (10% EADS-Beteiligung).
afromme Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 ATR leidet auch nicht unter dem schlechten Ruf, den viele Kraftfahrzeuge aus den beiden Herstellerländern haben... In dem meisten von dir gesagten stimme ich dir zu, auch was mögliche Image-Probleme betrifft. Man klebt einfach nur RRJ-130 oder so drauf und niemand fragt sich, wofür RRJ steht. Und wenn doch, schreibt man in allen Broschüren dick, dass 50% der Teile aus Westländern kommen. Und wie auch schon erwähnt: dass Embraer brasilianisch ist wissen wohl auch die wenigsten. Kurzer Off-Topic-Ausflug: ATR-spezifisch: Was den schlechten Ruf italienischer Autos betrifft stimme ich dir vielleicht auch noch zu - aber Franzosen? Wie lang ist der schlechte Ruf denn da schon her? Die haben nie so viele Autos überhaupt und speziell in Deutschland. Beim Rußfilter haben sie auch gezeigt, dass sie technisch alles andere als hinterm Mond sind... Über einiges am Design ließe sich vielleicht streiten (Renault Avantime/Vel Satis...), aber qualitative Imageprobleme sehe ich nicht...
Mamluk Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Die französischen TGV's fahren seit Jahren ohne Probleme -was man von den Siemens ICE's nicht immer behaupten kann.... Obwohl die französischen Flugzeugträger schon mal ne' Antriebs-schraube verlieren ! (aber das betrifft ja den Personen-verkehr nicht )
Lev Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Naja, RRJ bei Air France, British Airways, Lufthansa ... Hört sich heute wohl etwas komisch an, aber ich glaube kaum das russische Flugzeuge für immer den Ruf "Russenkisten" oder "Schrotthaufen" behalten werden! Zusammenarbeit mit westlichen Unternehmen helfen natürlich Gewaltig diesen Ruf abzulegen ... Wahrscheinlich müssen sich bald Hersteller wie Boeing, Airbus, Embraer oder Bombardier nicht voreinander acht gegen, sondern stehen bald vielleicht auch schon Namen wie Tupolev oder eben Suchoj dabei ...
flugbus Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Kurzer Off-Topic-Ausflug: ATR-spezifisch: Was den schlechten Ruf italienischer Autos betrifft stimme ich dir vielleicht auch noch zu - aber Franzosen? Wie lang ist der schlechte Ruf denn da schon her? Die haben nie so viele Autos überhaupt und speziell in Deutschland. Beim Rußfilter haben sie auch gezeigt, dass sie technisch alles andere als hinterm Mond sind...Über einiges am Design ließe sich vielleicht streiten (Renault Avantime/Vel Satis...), aber qualitative Imageprobleme sehe ich nicht... Da ich über viele Jahre das Vergnügen mit einer zweistelligen Anzahl davon hatte (dienstlich) : bis in die 90er Jahre waren Renault (insbesondere der Mittel-und Unterklasse) IMHO schlecht gemacht, mäßig verarbeitet und überaus störanfällig. Man vergleiche mal die noch fahrenden R5 und Golf II zahlenmäßig. Citroen waren entweder optisch extravagant oder eine wahre Katastrophe (wer sonst produzierte bis in die 70er Jahre noch Kastenwagen aus Wellblech?), in beiden Fällen aber ebenso pannenanfällig. Darüber, daß im Zeitalter von PSA Industries oft die gleiche Technik unterm Blech steckt, die deutschen Hersteller technologisch den Anschluß verpaßt haben und heftig daran arbeiten, in der Pannenstatistik die oberen Plätze einzunehmen, braucht man, glaube ich, nicht diskutieren. Matra, Simca, Talbot...gibt es nicht mehr. Der Vergleich TGV-ICE hinkt, der TGV ist im Vergleich überaus simpel, der ICE typisch deutsch mit Technik und Elektronik überfrachtet, und was nicht eingebaut ist, kann halt auch nicht kaputtgehen. Jetzt aber wieder on-topic Grüße
jumpseat Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Kurzer Off-Topic-Ausflug: ATR-spezifisch: Was den schlechten Ruf italienischer Autos betrifft stimme ich dir vielleicht auch noch zu - aber Franzosen? Wie lang ist der schlechte Ruf denn da schon her? Die haben nie so viele Autos überhaupt und speziell in Deutschland. Beim Rußfilter haben sie auch gezeigt, dass sie technisch alles andere als hinterm Mond sind...Über einiges am Design ließe sich vielleicht streiten (Renault Avantime/Vel Satis...), aber qualitative Imageprobleme sehe ich nicht... Da ich über viele Jahre das Vergnügen mit einer zweistelligen Anzahl davon hatte (dienstlich) : bis in die 90er Jahre waren Renault (insbesondere der Mittel-und Unterklasse) IMHO schlecht gemacht, mäßig verarbeitet und überaus störanfällig. Man vergleiche mal die noch fahrenden R5 und Golf II zahlenmäßig. Citroen waren entweder optisch extravagant oder eine wahre Katastrophe (wer sonst produzierte bis in die 70er Jahre noch Kastenwagen aus Wellblech?), in beiden Fällen aber ebenso pannenanfällig. Darüber, daß im Zeitalter von PSA Industries oft die gleiche Technik unterm Blech steckt, die deutschen Hersteller technologisch den Anschluß verpaßt haben und heftig daran arbeiten, in der Pannenstatistik die oberen Plätze einzunehmen, braucht man, glaube ich, nicht diskutieren. Matra, Simca, Talbot...gibt es nicht mehr. Der Vergleich TGV-ICE hinkt, der TGV ist im Vergleich überaus simpel, der ICE typisch deutsch mit Technik und Elektronik überfrachtet, und was nicht eingebaut ist, kann halt auch nicht kaputtgehen. Jetzt aber wieder on-topic Grüße Der R5 war sicherlich ein Schrottwagen, er wurde aber 1992, also vor 14 Jahren durch den Twingo, der den Polo als Nr. 1 Kleinwagen deutlich abgelöst hat...
viasa Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Bitte zurück zum Thema. Glaube über den RRJ gibts genügend zu diskutieren. Thanks! Trifft leider schon wieder zu. Über Autos könnt ihr gerne im Off-Topic-Bereich diskutieren. Thanks.
Lev Geschrieben 6. Februar 2006 Melden Geschrieben 6. Februar 2006 Wollt ich auch grad sagen. Auto-Foren gibt es bestimmt auch ;-) ...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.