Zum Inhalt springen
airliners.de

Verkehrszahlen 01/06 VIE, ......


haze

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Flughafen Wien-Schwechat (VIE):

10.02.2006: Jänner mit ausgezeichneten Verkehrsergebnissen

 

9,9 Prozent Zuwachs bei den Passagieren.

Die gute Verkehrsentwicklung des Jahres 2005 hat sich auch im Jänner 2006 in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt. Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 9,9 Prozent auf insgesamt 1.083.000 Fluggäste an. Damit wurde erstmalig in der Geschichte des Wiener Flughafens im traditionell etwas verkehrsschwächeren Jänner mehr als eine Million Passagiere gezählt.

 

Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 14,8 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen im Betrachtungszeitraum um 3,3 Prozent und die Summe des Höchstabfluggewichtes (Maximum Take Off Weight) stieg um 3,9 Prozent. Der Frachtumschlag mit einem Plus von 21,1 Prozent gab wieder ein kräftiges Lebenszeichen.

 

In der Betrachtung der Passagierzahlen in die einzelnen Regionen ist die Entwicklung von und nach Fern Ost mit Plus 30,9 Prozent sowie Naher und Mittlerer Osten mit Plus 25,8 Prozent hervorzuheben. Gute Zuwächse gab es auch nach Nordamerika mit Plus 16.5 Prozent zu vermelden.

 

 

Die Ergebnisse im Detail

 

Jänner 2006

Veränderung zu 2005 in Prozent:

 

Passagiere: 1.083.000 +9,9

 

Transferpassagiere: 393.080 +14,8

 

Flugbewegungen (an + ab): 17.925 +3,3

 

Cargo in Tonnen (Luftfracht und Trucking): 18.891 +21,1

 

Maximum Take Off Weight (in Tonnen): 500.839 +3,9

 

Quelle: http://www.viennaairport.com/jart/prj3/via...rve-mode=active

Geschrieben

ZRH

 

Im Januar 2006 haben 1.276.316 Passagiere den Flughafen Zürich benutzt. Dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Die Anzahl Umsteigepassagiere nahm im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf rund 381.000 ab. Die Zahl der Lokalpassagiere stieg im gleichen Zeitraum hingegen um 0,5 Prozent auf 876.349. Die Anzahl Flugbewegungen lag im Januar bei 20.861, 3,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Anzahl Passagiere pro Flug erhöhte sich von 69 auf 72, wie der Flughafen Unique bekanntgab.

Geschrieben

FRA

 

Rund 3,7 Millionen Passagiere zählte der Frankfurter Flughafen

(FSE:FRA) im Januar. Das sind in diesem erfahrungsgemäß schwachen

Reisemonat nur rund 20.000 bzw. 0,5 Prozent weniger Fluggäste als im

Vergleichszeitraum 2005, der noch mit einer Rekordmarke abgeschlossen

hatte. Grund für die erstmals seit September 2003 leicht rückläufige

Entwicklung der Passagierzahl ist eine Vielzahl von

witterungsbedingten Flugausfällen. Auch durch Streiks im Ausland

verursachte Annullierungen verhinderten ein Wachstum.

 

Von diesen Effekten besonders betroffen ist der Inlandsverkehr

(minus 4,8 Prozent). Auch der Europaverkehr entwickelte sich mit

einem Minus von 0,5 Prozent leicht rückläufig. Insbesondere die

touristischen Verkehre blieben hinter den Erwartungen zurück. Der

Interkontinentalverkehr legte geringfügig um 0,4 Prozent zu. Einzige

außereuropäische Verkehrsregion mit nennenswertem Zuwachs im Januar

ist Asien (plus 5,7 Prozent).

 

Bei der Luftfracht hingegen setzte FRA den Aufwärtstrend der

vergangenen Monate ungebrochen fort. Der Frachtumschlag von 145.395

Tonnen zum Jahresauftakt bedeutet ein Plus von 7,1 Prozent und

übertrifft den bisherigen Bestwert für einen Januarmonat um 9.688

Tonnen. Getragen wurde dieser Anstieg nahezu komplett von einem

zweistelligen Tonnagezuwachs auf Nah- und Fernostverbindungen. Zum

Jahresbeginn dominierte der asiatische Aufkommensanteil die

Luftfracht in Frankfurt mit knapp 55 Prozent. Erwartungsgemäß ging

dagegen das Luftpostvolumen aufgrund der Auflösung des

Nachtpoststerns erneut um 12,6 Prozent auf 8.071 Tonnen zurück.

 

Leicht rückläufig entwickelte sich wegen der winterlichen

Flugausfälle und Annullierungen im Januar auch die Zahl der

Flugbewegungen, die mit 37.752 Starts und Landungen im Vergleich zum

Vorjahresmonat einen Rückgang um 0,9 Prozent ausmacht. Bei der

Entwicklung der Höchststartgewichte wirkte sich die Räumung der US

Air Base und damit der Wegfall von US-Militär-Charterflügen aus.

2.151.294 Tonnen im Januar bedeuten ein Minus von 1,6 Prozent.

 

Solide Verkehrszuwächse verzeichneten die deutschen

Konzernflughäfen Hahn und Hannover. Den Airport Frankfurt-Hahn

nutzten im Januar 211.350 Passagiere, ein Plus von 10,7 Prozent, in

Hannover waren es in den ersten vier Wochen des Jahres 315.772

Fluggäste (plus 4,1 Prozent). Saarbrücken kam im gleichen Zeitraum

auf 18.184 Passagiere (minus fünf Prozent).

 

Während Lima ein Passagierwachstum von 5,2 Prozent auf 471.175

verzeichnen konnte, stehen die Verkehrszahlen im türkischen Antalya

nach wie vor unter dem Einfluss des konkurrierenden neuen

Abfertigungsterminals. Die Zahl der Reisenden belief sich auf 44.277,

gut 86 Prozent weniger als in 2005. Bis zur Sommersaison 2006 sollen

die Passagierströme in Antalya neu verteilt werden, so dass das

Terminal der Fraport AG wieder stärker ausgelastet sein sollte.

 

 

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Januar 2006

 

Passagiere(1) Veränderung Cargo(t)

abs. in % abs.

(Fracht &

Luftpost)

 

Frankfurt 3.704.706 -0,5 151.385

Antalya(2) 44.277 -86,1 n.a.

Frankfurt-

Hahn(3) 211.350 10,7 18.494

Hannover 315.772 4,1 1.264

Lima 471.175 5,2 13.322

Saarbrücken 18.184 -5,0 1

 

Konzern 4.765.464 -4,8 184.465

 

 

Veränderung Bewegungen Veränderung

in % abs. in %

 

Frankfurt 6,0 37.752 -0,9

Antalya(2) n.a. 417 -81,1

Frankfurt-

Hahn(3) 26,9 2.772 25,4

Hannover -14,1 4.762 3,5

Lima -0,6 6.128 13,0

Saarbrücken -95,6 1.058 17,9

 

Konzern 7,1 52.889 -1,0

 

 

 

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)

(2) Nur Passagiere des internationalen Terminals

(3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking

 

 

Verkehrszahlen im Januar 2006 am Flughafen Frankfurt

 

 

 

Januar 2006 Veränderung(2)

Januar 2006/

Januar 2005

 

Passagiere(1) 3.706.612 -0,5 %

 

Luftfracht(1)

in Tonnen 145.395 7,1 %

 

Luftpost

in Tonnen 8.071 -12,6 %

 

Flugbewegungen(3) 37.752 -0,9 %

 

Höchststart-

gewichte

(MTOW) in

Tonnen 2.151.294 -1,6 %

 

Pünktlichkeit

Anteil

pünktlicher

Ankünfte

und Abflüge

in Prozent 73,1

 

 

 

(1) Gesamtverkehr (inkl. General Aviation)

(2) Veränderungen zum Vorjahr

(3) ohne Militärflüge

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...