PlaneHunter Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Emirates hat zum Beispiel schon vier Landemöglichkeiten in Deutschland und will noch mehr - wir aber haben nur eine dort unten. Da verschenkt Europa einiges. Was heißt hier "Landemöglichkeiten". In Dubai gibt es eben nur einen internationalen Flughafen, dafür ist EK wohl kaum verantwortlich. Und die Open Skies-Politik der VAE würde LH nicht daran hindern, eigene Flüge ab DUS/HAM nach DXB anzubieten bzw. bestehende Strecken aufzustocken. Anstatt zu jammern, sollte Mayrhuber darüber nachdenken, warum die Paxe massenweise und aus Überzeugung bei EK an Bord gehen... PH
Sickbag Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Preis, Preis, Preis. Hilft halt schon, wenn man keine Gewinne machen muss sondern alles aus den staatlichen Oeleinnahmen quersubventionieren kann.
Nosig Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Da streiten sich die Gelehrten aber noch, ob der Vorwurf stimmt. EK hat mehrmals ausdrücklich dementiert, dass sie Subventionen kriegen.
PlaneHunter Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Preis, Preis, Preis. Erstens ist EK nicht zwangsläufig billiger als LH, zweitens würde ich (und da bin ich nicht der einzige) sogar dann mehr zahlen, wenn ein LH-Flug billiger zu kriegen wäre. Gründe gibt's genug - z.B. überlegenes IFE, Sitzabstand, schnelle Verbindungen nach Asien und Australien, Top-Umsteigeflughafen. Hilft halt schon, wenn man keine Gewinne machen muss sondern alles aus den staatlichen Oeleinnahmen quersubventionieren kann. Und auf welcher zuverlässigen Quelle basiert diese Behauptung? Ich warte zwar schon Jahre darauf, einen solchen "Beweis" zu sehen, aber vielleicht wird er hier ja in den nächsten Stunden enthüllt... PH
STR-SEA Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Da streiten sich die Gelehrten aber noch, ob der Vorwurf stimmt. EK hat mehrmals ausdrücklich dementiert, dass sie Subventionen kriegen. LOL, also, ich bin sicherlich nicht Gelehrter, habe bisher noch nichts studiert, nein, ich stehe kurz vor dem Abitur, aber dazu muss man nun wirklich keinen Politik und Wirtschaftskunde LK belegt haben: Wie, wenn nicht mit Subventionen, kann man sich innerhalb dieser paar Jahre so viele Flugzeuge leisten und heiße Luft in der Gegend rumfliegen ?! Wenn dem nicht so wäre, würden andere Airlines ja auch so kräftig einkaufen bzw. ausbauen..... Das sind garantiert nicht nur die günstigen Löhne, die die Mitarbeiter erhalten.... Natürlich hängt da der Staat mit drin - die wissen genau, dass die Zeiten des Öls sich dem Ende zu neigen und schauen jetzt, dass sie an anderer Stelle ausbauen (Airlines, Cargo-Logistik bei Häfen, etc.). Na ja, zum Artikel: Das was er sagt, ist ja nichts neues - das man nachher nur noch ein paar große Airlines hat, die dann gegen die "neue" Konkurrenz aus Asien antreten, ist auch nichts neues.
PlaneHunter Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Wie, wenn nicht mit Subventionen, kann man sich innerhalb dieser paar Jahre so viele Flugzeuge leisten und heiße Luft in der Gegend rumfliegen ?! Wieder eine Vermutung. Übrigens - inwiefern transportiert EK "heiße Luft"? Wenn dem nicht so wäre, würden andere Airlines ja auch so kräftig einkaufen bzw. ausbauen..... Wenn nur das Öl der Schlüssel zum Erfolg wäre, hätte Saudi Arabian Airlines schon die Hälfte des Weltluftverkehrs übernehmen müssen... Das sind garantiert nicht nur die günstigen Löhne, die die Mitarbeiter erhalten.... Nicht nur, aber hier hätten wir schon einen großen Vorteil von EK. Natürlich hängt da der Staat mit drin - die wissen genau, dass die Zeiten des Öls sich dem Ende zu neigen und schauen jetzt, dass sie an anderer Stelle ausbauen (Airlines, Cargo-Logistik bei Häfen, etc.). Und "die" wissen auch genau, dass man garantiert nichts erreicht, wenn man eine übergroße unprofitable Airline am Leben erhalten muss. PH
DUSP Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen schmeißen!" Die Lufthansa wurde zwar 1966 in eine AG umgewandelt, bis 1994 war die BRD aber Mehrheitseigentümer der Lufthansa mit weit über 50% der Aktienanteile. Erst 1997 wurde die Lufthansa endgültig privatisiert! Dabei sahen die Ergebnisse oft nicht so gut aus wie in den letzten Jahren. Dass sich Herr Mayrhuber über die wachsende Konkurrenz - Emirates, Air France/KLM, Billigflieger - beschwert, ist für mich nicht nachvollziehbar. Um Kosten zu senken, hat man sich nur auf die beiden Hubs in Frankfurt und München konzentriert und die anderen Regionen - Düsseldorf ist hier zum Teil eine Ausnahme - vernachlässigt. Die Preise entwickelten sich dabei mit oder leicht über dem Markt, der Service wurde zusammengestrichen und somit die Qualität des gesamten Produktes Lufthansa blieb auf altem Niveau oder viel teilweise sogar darunter. Bei den "Kollegen" innerhalb der Star Alliance gibt es besseren Service, mehr Komfort und ein besseres Inflight-Entertainment zu oft günstigeren Preisen und dazu mit vollen Bonus- und Statusmeilen. Auf innereuropäischen Routen ohne Konkurrenz hat die Lufthansa den Service an Bord heruntergeschraubt sowie die Zahl der gutgeschriebenen Meilen reduziert, dabei jedoch die Ticketpreise auf horende Summen anwachsen lassen. Nun schläft die Konkurrenz bekanntlich nicht. Besonders Air France/KLM und British Airways bauen ihr Angebot an Zubringerflügen zu den eigenen Hubs weiter aus und graben über günstigere Ticketpreise und höhere Servicestandards die Reisende ab. Emirates, Delta Air Lines und Continental Airlines bieten dieselben Leistungen "nonstop" an. Wenn sich das Angebot der Lufthansa nicht mit dem Markt entwickelt, braucht man sich über sinkende Marktanteile nicht zu wundern. Verglichen mit dem Vorjahr hat Lufthansa z.B. in Düsseldorf 2005 erneut circa 100.000 Passagiere an die Konkurrenz verloren (die Passagierzahlen in Düsseldorf insgesamt sind gestiegen). Jetzt versucht man mit einem erweiterten Angebot verlorene Marktanteile zurückzugewinnen...
Flugplan Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Als Hauptproblem sehe ich das Lufthansa auf der einen Seite versucht Frankfurt durch die Hubs München und zum Teil auch Zürich zu entlasten, aber zugleich mit aller Macht bei den Premiumkunden weiterhin nur an Frankfurt festhält. Gerade auf den High-Yield Strecken nach Nahost und Norafrika nimmt AF/KL immer mehr Kunden der Lufthansa weg. Wenn schon die Strategie des Mehrhubsystems FRA/MUC, dann muß dies auch auf den Standort München für Premiumkunden schnellstmöglich ausgebaut werden. So müssen unbedingt Verbindungen von München nach Tel Aviv, Kairo, Beirut, Tunis und Amman sowie Indien (bisher gibts ja nur MUC-DEL) geschaffen werden. Ansonsten geht immer mehr Verkehr an der Star Alliance vorbei und wird via Paris und Amsterdam durchgeführt.
Nosig Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Von DUS in die USA (mal als Beispiel) überlegst Du es Dir aber doppelt, ob Du erst nach MUC und dann wieder (in FL350) über DUS Richtung Atlantik fliegst. Von DUS nach FRA ist mit Fliegen langwierig aber mit ICE bei weitem nicht so attraktiv, wie von CGN nach FRA. Da kann man auch via CDG oder LHR reisen. DUS ist vom direkten Einzugsgebiet eigentlich viel zu gut, als dass man es so links liegen lassen dürfte. Da gehören A330er (siehe LTU) und evtl. 777 hin, die nonstop-Ziele bedienen.
STR-SEA Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 .... Natürlich hängt da der Staat mit drin - die wissen genau' date=' dass die Zeiten des Öls sich dem Ende zu neigen und schauen jetzt, dass sie an anderer Stelle ausbauen (Airlines, Cargo-Logistik bei Häfen, etc.).[/quote'] Und "die" wissen auch genau, dass man garantiert nichts erreicht, wenn man eine übergroße unprofitable Airline am Leben erhalten muss. .... So, das ist keine Taktik ? Da wäre ich mir ehrlich gesagt nicht so sicher..... Kurzfristig gesehen sicherlich nicht, langfristig schon - wenn man viele Flieger hat, diese nicht voll bekommt, kann man die Preise zu Schleuderpreisen auf den Markt schmeißen. Da man ja aber keine wirklichen "Gewinne machen muss" - natürlich ist das vorteilhaft, aber solange noch genug Geld sprudelt, kann man das ne ganze Weile machen, bis man viele anderen Carrier dann verdrängt hat und praktisch ein Monopol hat. Danach kann man die Preise anziehen, kann ne Menge Geld erwirtschaften und falls sich wieder jemand rantraut, diesen jemand verdrängen. Über die anderen, von dir angesprochenen Dinge kann man sich sicherlich streiten - der eine sieht es so, der andere so. Ansonsten kann ich meinen drei Vorrednern nur zustimmen: Man lässt sich da massiv viele Märkte von anderen Arilines abnehmen und hält wirklich krampfhaft an FRA fest. Und die Preise sind natürlich, für den gebotenen Service wirklich knallhart. Paar Freunde fliegen, wenn sie öfters nach Singapur müssen (öfters = 30-45x im Jahr + return) nicht mehr mit der Lufthansa, sondern nur noch mit Singapore Airlines - scheint wohl von den Meilen und vorallem vom Service in der Business und Eco absolut top zu sein. Die schwärmen jedes mal wieder - kann dazu nichts sagen, bin bisher weder mit LH noch SQ auf Langstrecke unterwegs gewesen - aber das scheinen, in der Tat, die Dinge zu sein, die bei LH nicht so richtig funktionieren....
sunday Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Hi, ich denke LH wird es in Zukunft noch schwerer haben. Wartet mal ab wie sich der Service in Zukunft noch verschlechtern wird. Ich sag da nur demotivierte Mitarbeiter aufgrund von typischen "Geiz ist Geil" Managementfehlern. Während die ein oder andere Firma es langsam wieder merkt das Mitarbeiter ein zu pflegendes Kapital ist wird bei LH den Mitarbeitern mehr und mehr das Messer an die Kehle gesetzt. (Stichwort: Neue Gehaltsstrukturen Boden) Mal schauen wo das noch hinführt Gruß sunday
DUSP Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 (...)Die schwärmen jedes mal wieder - kann dazu nichts sagen, bin bisher weder mit LH noch SQ auf Langstrecke unterwegs gewesen - aber das scheinen, in der Tat, die Dinge zu sein, die bei LH nicht so richtig funktionieren.... Singapore Airlines setzt Standards in punkto Service und Komfort. Wenn ich mich nicht irre, bot SQ als erste Fluggesellschaft auch den Passagieren der Economy Class PTVs und eine recht anspruchsvolle Bordverpflegung. Nicht umsonst hat SQ wiederholt zahlreiche Auszeichnung für ihren Onboardservice erhalten. Das Vielfliegerprogramm Kris Flyer ist übrigens "erste Sahne"!! Ich bin erst zweimal mit SQ geflogen, bekomme aber regelmäßig interessante Post. Letztes Jahr gab es ein kleines Päckchen mit Proben von vier verschiedenen asiatischen Teesorten, die man neu in der Business Class serviert. Bei Miles & More ist es mitunter schon ein Krampf, eine zerbrochene Karte ersetzen zu lassen.
D-AIGR Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Von DUS in die USA (mal als Beispiel) überlegst Du es Dir aber doppelt, ob Du erst nach MUC und dann wieder (in FL350) über DUS Richtung Atlantik fliegst. Von DUS nach FRA ist mit Fliegen langwierig aber mit ICE bei weitem nicht so attraktiv, wie von CGN nach FRA. Da kann man auch via CDG oder LHR reisen.DUS ist vom direkten Einzugsgebiet eigentlich viel zu gut, als dass man es so links liegen lassen dürfte. Da gehören A330er (siehe LTU) und evtl. 777 hin, die nonstop-Ziele bedienen. LH gibt sich zwar als Fluggesellschaft mit Angeboten für sämtliche Klientel, aber eigentlich ist man auf die Business- und Firstclasskunden aus. Aus diesem Grund macht es für LH auch kaum Sinn von DUS größeres Fluggerät nach Nordamerika zu schicken. Die Kundschaft die angesprochen werden soll, wird mit den PT A319 bestens bedient. Übrigens sind das dann in der Woche immerhin zwölf nonstop Flüge gen USA ex DUS! Eine A330 kann kaum mehr "teure" Gäste mitnehmen als die A319-die "Holzklasse" ist für LH nicht sonderlich interessant. Im übrigen ist LH wohl wieder dabei die Destinationen mit Firstclass auszubauen (ich habe es nicht überprüft, es wird aber so kommuniziert) und insgesamt spricht man das Premiumsegment wieder verstärkt an. Das Loungeprodukt wurde deutlich aufgewertet (allerdings mit Fokus auf HON-Circle und Senatoren), in FRA hat man das Firstclassterminal, in MUC ist es geplant (oder sogar schon fertig?) und die Businessclass ist mit Sicherheit konkurrenzfähig. Privatjet gibts seit einiger Zeit auch. Alles Maßnahmen die Kunden mit dem höchsten Beitrag zum Ergebnis zu hofieren und von sich zu überzeugen. Darunter hat allerdings, da stimme ich zu, der Service für die Kundschaft in der Economyclass doch gelitten. Aber auch hier bietet LH im Kontbereich doch noch immer eine vernünftige Kabine (ordentliches Design, sauber und mit annehmbarer Beinfreiheit) mit kostenlosen Getränken und (streckenspezifisch) Mahlzeiten an. Wer ein teures Eco-Ticket kauft, bekommt auch bei Miles & More genügend Meilen. Bei LH steht die Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung im Vordergrund-alles Dinge die betriebswirtschaftlich sinnvoll sind, die der (Eco-) Kunde aber auch gelegentlich zu spüren bekommt. Letztlich muß man heutzutage von den meisten Flughäfen nicht mehr zwanghaft mit LH fliegen, sondern hat die Wahl aus mehreren Anbietern. Ich persönlich empfinde das Produkt von LH in der Gesamtheit als durchaus zeitgemäß und konkurrenzfähig.
kinny Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Also wo Du bei der neuen Gehaltsstruktur Boden "das Messer an der Kehle" siehst, das möchte ich gerne mal wissen. Wenn ich teilweise sehe, was einige langgediente, aber nicht übermässig fähige Mitarbeiter an Geld bekommen, dann wird mir immer wieder schlecht. In Zukunft wird sich, bei LH wie bei den meisten privaten anderen Arbeitgebern, Leistung mehr lohnen als Dienstjahre - und das ist gut so.
flieg wech Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 also Lufthansa auf Europastrecken ist effizient im nonstopbereich und das war es dann aber auch! auf der Langstrecke ist die Eco ein Witz und das ist eigentlich kaum noch erklaerbar...riskant finde ich, dass die DLH ausgerechnet Wohlhabende ansprechen will in einem Hauptmarkt, der von einer "Geiz ist Geil Mentalitaet" gepraegt ist wenn ich Businessclass fliege, dann mit BA, SQ, UAE oder auch Vir , aber doch nicht mit DLH voellig daneben finde ich diesen Jammerlappen Wellnessmilchbubi Mayerhuber....der sollte mal aufhoeren, solche Interviews zu geben und sich andere Airlines mal genauer ansehen!!! laecherlich ist es generell, wenn ehemalige Staatsunternehmen sich darueber beklagen, dass sich andere Laender - UAE in diesem Fall - ueber Subventionen, hier billiges Kerosin finanzieren
Gast United Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 Ich glaube das Anti-Kranich-Gepeste hatten wir hier schon 100000 x, lohnt also nicht schon wieder drüber zu reden. Ich auf jedenfall mag Lufthansa und sehe nicht ein warum so viele darüber immer allgemein negativ reden, ist doch alles nur eine subjektive Meinung einzelner ...
Bobby Geschrieben 25. Februar 2006 Melden Geschrieben 25. Februar 2006 "Und die Preise sind natürlich, für den gebotenen Service wirklich knallhart. Paar Freunde fliegen, wenn sie öfters nach Singapur müssen (öfters = 30-45x im Jahr + return) nicht mehr mit der Lufthansa, sondern nur noch mit Singapore Airlines - scheint wohl von den Meilen und vorallem vom Service in der Business und Eco absolut top zu sein. ... - aber das scheinen, in der Tat, die Dinge zu sein, die bei LH nicht so richtig funktionieren" SIA ist bezüglich Service und Produkt in allen Service-Klassen ohne Frage ein Topcarrier. Das Business und First Produkt bei LH ist aber absolut konkurenzfähig. Allerdings ist SIA auch der Hochpreiscarrier schlechthin, sowohl für Eco als auch für Business. Bei SIA kann man in den günstigsten Ecoklassen überhaupt keine Meilen sammeln, bei LH wenigstens 50 % . Deswegen verstehe bei deinem Vergleich nicht warum die Dinge bei LH nicht funtionieren sollen.
DUSP Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Dass Singapore Airlines deutlich teurer sein soll als Lufthansa konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Zum Beispiel von Frankfurt nach New York ist SQ oft günstiger. Im März ist der Flug ungefähr 100 EUR billiger in der Eco und 900 EUR in der Biz.
sunday Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 In Zukunft wird sich, bei LH wie bei den meisten privaten anderen Arbeitgebern, Leistung mehr lohnen als Dienstjahre - und das ist gut so. Naja, wers denn glaubt. Im Operativen kann man noch so viel Leistung zeigen, aber lohnen wird sich das in Zukunft wohl weniger als bis dato. Ausser man ist gewillt etwas ausserhalb des direkten Operativen Geschäfts zu machen. Und das möchte halt nicht jeder. Gruß sunday
LH4EVER Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 tja liebe Leute auch Singapore Airlines kocht nur mit Wasser, ich muß sagen ich hatte super tolle Flüge ,einer nach Brunei von SIN in C-class ist mir immer noch in schöner Erinnerung, er war einfach super, aber ich es gab auch schon ganz schlechte von VIE nach SIN in Y , es war grauenhaft.Unwillige Flugbegleiter und kein Bock auf Arbeit.auch das gibt es, genau so wie bei LH,dort denke ich hat sich in den letzten jahen einiges in Sachen Kundenservice getan.Sicher ist nicht alles perfekt.Aber Leute ich sage Euch, wenn ihr in Ländern wohnt, außerhalb Europas und wo meisten nix klappt und ihr fragt die Leute warum sie so gerne LH fliegen,dann sagen sie oft Suberkeit in den Fliegern,Kompetenz und Technik Vertrauen in den Konzern. Häufig kommt mir es mir oft so vor,als wenn der Prophet im eigene Lande nix gilt.Aber das was von draußen kommt immer besser ist.Ich weiß nicht ob ihr die Arbeitsbedingungen für die Kabine und Boden kennt bei SQ,CX,QR,EK ich sage nur ziemlich hart!!Kein Zuckerschlecken.
nabla Geschrieben 26. Februar 2006 Melden Geschrieben 26. Februar 2006 Im Grunde ist für den Controller die Sache doch ganz klar: So lange das Produkt anscheinend attraktiv genug ist, um den Flieger zu füllen, braucht nicht mehr investiert zu werden. Wenn sich abzeichnet, das der Kunde stark abwandert, wird LH innerhalb kurzer Zeit ebenfalls auch PTVs einbauen. Die Aussparungen sind z.B. im A346 ja schon vorhanden... Und was EK angeht: Sagen wir mal: Subvention ist es vielleicht keine, aber es ist schon hübsch anzuschauen, wenn hohe Funktionäre der Airline in Personalunion sehr hoch beim Airport mit drin sitzen und auch bei der dortigen Luftfahrtbehörde. Insofern ist es doch völlig o.k., wenn der Staat der Airline einen nagelneuen Airport hinstellt, ohne daß die Airline auch nur einen Cent für den Ausbau bezahlen muß.......... Gruß, Nabla
EHAM Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Die Entscheidungen der Lufthansa sind schon ganz gut. Die Passagiere haben absolutes Vertrauen in die Technik und wenn du einen LH Flieger besteigst erwartet dich immer die gleiche serioese, wenn auch arrogante Ausstrahlung des Kabinenpersonals, sowie die saubere Kabine. Das die Flieger nun auch schon in Peking gewartet werden wissen die wenigsten. Der Kostenintensive Bordservice hingegen wird sowohl bei teuren Tickets als auch bei Billigpreisen absolut vergessen. Das ganze Image wird auf Sicherheit und Kompetenz aufgebaut. Ich kann die Sandwiches in der Business Class nicht mehr sehen. Schaut euch doch mal die alte Werbekampagne mit dem Kind an, nix von Service und billigen Preisen oder schnellen Verbindungen ! Die Lufthansa wird den Trend verpassen, selbst wenn die Langstreckenflotte spaeter noch mit PTVs aufgeruestet wird. Im uebrigen bietet die Lufthansa nur in Deutschland unverschaemte Preise an. In allen anderen Maerkten macht LH die guten Preise und lockt Fluggaeste in ihre Flieger und sogar die Servicegebuehr entfaellt dort zum Teil. Das neue Business Class und First Class Angebot scheint ganz okay zu sein, doch nerven die arroganten Flugbegleiter immer noch und man fragt sich bei manchen Fluegen wer fuer wen da ist ! Also ich bin auf Langstrecken bereits auf British Airways (Business & First) und auf Kurzstrecken auf KLM, CSA, Air France (Eco) umgestiegen. Die bieten alle bessere Preise und einen super Bordservice.
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Hallo EHAM. Ich kann Deine Kritik überhaupt nicht nachvollziehen.Vielleicht solltest Du Deinen Namen in EDDF oder EDDM ändern und LH würde Dir auf einmal total gefallen...Lach! Mal im Ernst, mich interessiert als Fluggast weder mein Sandwich noch mein Kaffee,oder das freundliche Lächeln der Stewardess,bzw. des Stewards. Mich interessiert nur eines: SAFETY!!! Und da kann ich nur immer wieder das gleiche sagen: Wenn ich in einen Hansa-Flieger einsteige, fühle ich mich sicherer als bei jeder anderen Airline. Es gibt weltweit KEINE Airline, die mehr technische Erfahrung mit Flugzeugen hat als Hansa durch die LH Technik. Es gibt (auch in Europa) wenige andere Airlines, die dermaßen hohe Anforderungen an Bewerber in allen Breichen stellen. Es wird prozentual wesentlich mehr Geld in Training,Technik etc. investiert,als in sekundäre Dinge wie Inflight-Entertainment.Das ist entscheidend und nicht wieviele Spielfilme in wieviel Sprachen auf wievielen Monitoren laufen... Leckeres Essen an Bord ist die eine Seite, die andere ist ein gutes Gefühl an Bord zu haben!!! Jeder muss wissen,was er möchte und jeder kann sich zum Glück für die "Airline seines Vertrauens" entscheiden..! :-)
Patron Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Dass Landerechte hochwertige Güter sind, wie es DLH-CEO Mayrhuber umschreibt, sehen viele ähnlich. Nur ein aktuelles Beispiel: SIA bemüht sich seit Jahren um Verkehrsrechte von LAX nach SYD. Erst kürzlich hat die australische Regierung (angeblich auch auf Wunsch von Qantas) den Antrag verworfen. Was den Wettbewerb von EK (und anderen Fluglinien aus dem Mittleren Osten) betrifft, so kann ich auch hier den Wunsch Mayrhuber’s nach restriktivem Vorgehen verstehen. Die dortigen Investoren haben das erklärte Ziel DXB als Mega-Hub zu etablieren und stellen ausreichend Kapital und Zeit zur Verfügung, damit dieses Ziel erreicht wird. Da ist es verständlich, dass EK aus attraktiven deutschen Ballungsräumen (Zubringer-)Flüge nach DXB anbieten will. LH fliegt ja mit ganz wenigen Ausnahmen alle großen US-amerikanischen Verkehrszentren an, um so möglichst viele Kunden ins eigene Netz einzuspeisen. Ich kann aber alle jene, die in und um Hamburg und Berlin wohnen, verstehen, dass sie mit dem Interkontinentalangebot von LH nicht glücklich sind. Weniger nachvollziehen kann ich die Kritik die aus Düsseldorf (Düsseldorf Hbf – FRA Fernbahnhof 1 ½ Stunden), schon gar nicht aus Köln (Köln Hbf-FRA Fernbahnhof 1 Std) kommt. Ich höre allerdings dass ZWS-FRA (1 ¼ Std.) nicht besonders angenommen wird, bei QKL-FRA soll es besser sein. Ich kenne kein funktionierendes Beispiel, wo ein Netzwerkcarrier seine eigenen Drehkreuze (LH betreibt mit FRA, MUC und ZRH mittlerweile bereits deren drei) mit P2P Verbindungen schwächt. Manchmal kann auch ein Blick über die Grenze helfen: AF hat mit CDG2 ein Drehkreuz, das auch von der exzellenten Anbindung an den TGV profitiert. Welche Interkontinentalverbindungen bietet AF außerhalb von CDG an?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.