Tecko747 Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Hallo zusammen! Flog Contiental vor dem 11.09.2001 die Relation EWR-STN?
FRA-T Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Wurde wie DUS-EWR innerhalb von einem Monat nach dem 11.9. eingestellt.
Tecko747 Geschrieben 27. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2006 Ja Danke, mehr wollte ich garnicht wissen. Konnte nur nicht recht glauben dass STN schon eine Transatlantikverbindung mit einer klassischen Airline hatte.
IL62 Geschrieben 27. Februar 2006 Melden Geschrieben 27. Februar 2006 AA flog auch schon mal nach STN. ist aber schon circa 10 Jahre her, als die es für eine Saison versucht haben. Also lange bevor STN Loco Airport wurde. Weiß gerade keine Details mehr, glaube aber es war JFK mit B767. Auch EL AL hat schon USA Flüge über STN geführt. Übrigends flogen in der Vergangenheit fast alle europäischen Flagcarrier bereits nach STN: LH, SR, AZ, SK, EI,....
Blue-Sky Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Gab es nach dem 11. September wirklich einen so starken Buchungsrückgang oder war der 11/09 vielleicht auch manchmal nur ein Vorwand um eine Strecke zu streichen?
djohannw Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Gab es nach dem 11. September wirklich einen so starken Buchungsrückgang oder war der 11/09 vielleicht auch manchmal nur ein Vorwand um eine Strecke zu streichen? Meine persönlichen Erfahrungen von vielen Transatlantikflügen nach dem 11.9.2001 folgend würde ich tatsächlich von einem erheblichen Rückgang der Passagierzahlen zumindest in 2002 sprechen. Seit 2004 ist aber ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen, und 2005/2006 waren sicher wieder auf gleichem Niveau wie 2001 (vor dem 11.9.01) bzw. werden die entsprechenden Zahlen toppen. In sofern waren die Einstellungen der Verbindungen in 2001/2002 sicher kein Vorwand, sondern tatsächlich von wirtschaftlichen Gründen getriebene Notwendigkeiten. Viele Grüße - Dirk
FRA-T Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Gab es nach dem 11. September wirklich einen so starken Buchungsrückgang oder war der 11/09 vielleicht auch manchmal nur ein Vorwand um eine Strecke zu streichen? Bei CO war es so, dass der 11.09. als Anlass genommen wurde, zwei unprofitable Routen zu streichen ohne viel schlechte Presse zu bekommen. Das Transatlantikflüge in den Monaten nach den Attentaten insgesamt schlechter gebucht waren, ist klar. Aber die meißten konnten zumindest halbwegs profitabel betrieben werden.
ATN340 Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Der 11.09. war in den USA wie auch auf Intern. Routen irgendwo ein "Willkommener Anlass" - auch wenn das jetzt böse klingt. Alle grossen US-Carrier hatten massive Überkapazitäten, aber keine konnte sich trauen, daran etwas zu ändern (->Gewerkschaften). So wurden über Jahre viele Strecken in roten Zahlen betrieben, guckt mal auf die Zahl der Opfer 11.09. IN den Flugzeugen. Knappe 200, soviel passen locker in eine 757, die waren auf 4 Flieger verteilt. Daher kommen auch zu grossen Teilen die heutigen Schuldenstände von jeweils mehreren Milliarden Dollar bei quasi jeder grossen US-Airline. Nach dem 11.09. mussten die Gewerkschaften kooperativ werden, da ging das sparen und streichen ganz leicht. Niemand sagte was, wenn mir nichts dir nichts 20 Flieger ausgemustert und die entsprechende Anzahl Crewmember zu Frühpensionären oder Arbeitslosen "befördert" wurde. Viele marginal profitable Strecken wurde so auch eingestellt, EWR-DUS so als Beispiel. Übrigens gibt es den STN-Flug von AA immer noch! Wenn ich nicht irre landet dieser Flug heute in LGW!
Tecko747 Geschrieben 28. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Auch EL AL hat schon USA Flüge über STN geführt. Übrigends flogen in der Vergangenheit fast alle europäischen Flagcarrier bereits nach STN: LH, SR, AZ, SK, EI,.... Sehr interessant. Woher kam es, dass die ganzen Airlines wieder das Interesse an STN verloren bzw. überhaupt erst bekundeten? Zusätzliche Slots in LGW oder LHR dürften ja nicht geschaffen worden sein?
PADflyer Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Auch EL AL hat schon USA Flüge über STN geführt. Übrigends flogen in der Vergangenheit fast alle europäischen Flagcarrier bereits nach STN: LH, SR, AZ, SK, EI,.... Sehr interessant. Woher kam es, dass die ganzen Airlines wieder das Interesse an STN verloren bzw. überhaupt erst bekundeten? Zusätzliche Slots in LGW oder LHR dürften ja nicht geschaffen worden sein? LH hat STN ex MUC bedient, nachdem "Go" die Strecke aufgenommen hat. Müsste Ende der 90er oder Anfang der 00er gewesen sein. Lang gehalten hat sich die Strecke nicht, glaube nach ein oder zwei Flugplanperioden war Schicht im Schacht. :-)
martin.stahl Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 LH bediente die Strecke einige Zeit lang auch ab FRA, wohl um Buzz auf der Strecke Paroli zu bieten. Ich bin FRA-STN mit LH im Sommer 2000 geflogen und es war wohl bezeichnend, dass es gerade 1 oder 2 Reihen in der Business Class gab, die Economy war gut gebucht. LH wollte damit wohl die Billigflieger von den jeweiligen Strecken verdrängen. Martin
Sickbag Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 >>>LH bediente die Strecke einige Zeit lang auch ab FRA, wohl um Buzz auf der Strecke Paroli zu bieten. ...und letztere flog STN-FRA schon lange Jahre zuvor als Air UK, laut Eigenwerbung "the UK's third largest scheduled airline". Traurig, was aus denen geworden ist :-(
martin.stahl Geschrieben 3. März 2006 Melden Geschrieben 3. März 2006 >>>LH bediente die Strecke einige Zeit lang auch ab FRA, wohl um Buzz auf der Strecke Paroli zu bieten. ...und letztere flog STN-FRA schon lange Jahre zuvor als Air UK, laut Eigenwerbung "the UK's third largest scheduled airline". Traurig, was aus denen geworden ist :-( Wobei - korrigiert mich, wenn ich mich irre - Buzz der Billig-Ableger der Air UK war. Air UK selbst wurde dann von KLM geschluckt und flog noch eine Weile als KLM UK. Ich bin mit denen mal von Amsterdam nach Birmingham geflogen. Später ging sie in der KLM auf. Martin
DUSP Geschrieben 3. März 2006 Melden Geschrieben 3. März 2006 Air UK wurde Ende der 1990er von KLM übernommen und in KLM UK umbenannt. 2000 dann nutze KLM einige Strecken und die BAe 146-300 der KLM UK, um den Billigflieger Buzz zu etablieren. Später stießen B737-300 zur Flotte. Da Buzz aber nie schwarze Zahlen schrieb, wurde Buzz 2003 an Ryanair verkauft.
Sickbag Geschrieben 3. März 2006 Melden Geschrieben 3. März 2006 Ich habe mir anlaesslich dieses Threads mal wieder in meinen alten OAGs geschmoekert; in 5/93 (da beginnt mein "Archiv") :-) gab es folgendes @ STN: ABZ UK 146 AMS UK 100 BIQ FU AT7 BRU UK 146/100 OTP RO B11 ORD AA 767 ORK FR B11 DUB FR B11 EDI UK 146 FLR UK 146 FRA UK 100 GLA UK 146 HEL AY AB3 JER UK F27/146/100 NOC FR B11 LIL YS BEC ETZ-LUX LG EM2 MST XT EM2 MAN JE J41 NCL UK F27 NCE UK 100 OVD AO DC9 CDG UK 100 LED SU TU5 SNN FR B11 WAT JE J41 YS ist Proteus, JE Manx Arlns.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.