Zum Inhalt springen
airliners.de

Verkehrszahlen Februar 2006


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

FRA

 

Die Zahl der Passagiere in Frankfurt blieb im vergangenen Monat fast konstant, bei der Fracht war erneut ein starker Zuwachs zu verzeichnen. Im Februar nutzten 3.432.246 Passagiere den größten deutschen Airport, nur noch 0,1 Prozent

weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wieder wirkten sich vor

allem Flugausfälle wegen des schneereichen Winterwetters in Europa

negativ aus. Zuwächse gab es im Februar im Auslandsverkehr, vor allem

nach Südafrika, Asien und in die Golfstaaten.

 

Das Wachstum bei der Luftfracht hält unvermindert an: Frankfurt

kam im vergangenen Monat auf 150.749 Tonnen, 8,6 Prozent mehr als ein

Jahr zuvor. Dies war das höchste Frachtvolumen, das jemals in der

Geschichte des Flughafens Frankfurt für einen Februar registriert

wurde. Größere Frachtmengen gab es vor allem von und nach dem Nahen

und Fernen Osten sowie auf Afrika-Strecken.

 

Die im Sommer 2005 erfolgte Auflösung des Nachtpoststerns führte

bei der Post mit 7.411 Tonnen erneut zu einem Rückgang um 15,9

Prozent.

 

Trotz der winterlichen Behinderungen, des Wegfalls der

Militär-Charterflüge nach der Schließung der Air Base im Süden des

Frankfurter Flughafens und trotz der Kapazitätsengpässe war bei den

Flugbewegungen ein leichter Anstieg zu verzeichnen: Insgesamt kam FRA

im Februar auf 36.039 Starts und Landungen (plus 0,4 Prozent). Auch

dies war ein neuer historischer Februar-Höchstwert. Die

Höchststartgewichte, die für die Airportentgelte relevant sind,

summierten sich im zurückliegenden Monat auf 2.011.709 Tonnen (minus

0,6 Prozent). Ohne die entfallenen Militär-Charterflüge der

Amerikaner wäre die Zahl deutlich im positiven Bereich geblieben.

 

Konzernweit zählte die Fraport AG im Februar 4.445.868 Passagiere.

Gegenüber 2005 bedeutete dies ein Minus von 5,3 Prozent. Ursache

hierfür war wie in den Vormonaten das zweite internationale Terminal

in Antalya, das seit 2005 zu einem starken Fluggastrückgang im

Fraport-Gebäude führt: Das Terminal 1 in Antalya meldete für Februar

nur 33.647 Passagiere; das Minus von 90,2 Prozent dokumentiert auch

den generell schwachen Türkei-Tourismus seit bekannt werden der

Vogelgrippe.

 

Den Airport Lima nutzten im vergangenen Monat 435.784 Fluggäste

(plus 5,2 Prozent). Weiter im Steigflug befindet sich der

Lowcost-Airport Frankfurt-Hahn im Hunsrück mit 224.609 Passagieren

(plus 17,5 Prozent). Am Flughafen Hannover zählte man 302.914

Fluggäste (plus 3,4 Prozent), in Saarbrücken waren es 18.253 (minus

14,6 Prozent).

 

Auf den Flughäfen des Fraport-Konzerns wurden im Februar insgesamt

187.050 Tonnen Fracht und Luftpost verladen. Im Vergleich zum Vorjahr

entsprach das einer Zunahme um 8,4 Prozent.

 

 

Verkehrszahlen im Februar 2006 am Flughafen Frankfurt

 

 

Februar Veränderung(2) Jan. - Feb. Veränderung(2)

2006 Feb. 06/ 2006 Jan. - Feb.

Feb. 05 06/05

 

 

Passagiere(1) 3.432.246 -0,1 % 7.138.858 -0,3 %

 

Luftfracht(1)

in Tonnen 150.749 8,6 % 296.145 7,9 %

 

Luftpost

in Tonnen 7.411 -15,9 % 15.482 -14,2%

 

Flugbewegungen(3) 36.039 0,4 % 73.791 -0,3 %

 

Höchststart-)

gewichte(3

(MTOW) in Tonnen 2.011.709 -0,6 % 4.163.003 -1,1 %

 

Pünktlichkeit

Anteil pünktlicher

Ankünfte und Abflüge

in Prozent 71,1 72,1

 

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit)

(2) Veränderungen zum Vorjahr

(3) ohne Militärflüge

 

 

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Februar 2006

 

 

Passa- Verän- Cargo(t) Verän- Bewe- Verän-

giere(1) derung abs. derung gungen derung

abs. in % (Fracht & in % abs. in %

Luftpost)

 

Frankfurt 3.430.661 -0,1 155.936 7,4 36.039 0,4

 

Antalya(2) 33.647 -90,2 n.a. n.a. 320 -86,2

 

Frankfurt-Hahn(3) 224.609 17,5 18.357 20,0 2.734 29,3

 

Hannover(4) 302.914 3,4 1.275 -13,8 4.671 1,3

 

Lima 435.784 5,2 11.482 9,2 5.474 11,6

 

Saarbrücken 18.253 -14,6 0 -100,0 879 -1,1

 

Konzern 4.445.868 -5,3 187.050 8,4 50.117 -1,2

 

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)

(2) Nur Passagiere des Terminals 1

(3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking

(4) Hannover: nur gew. Bewegungen

Geschrieben

STR (Stuttgart)

03.03.2006

Februar brachte 13 Prozent mehr Passagiere

Noch mehr Sommerziele: Sylt und Malaga

Vielleicht liegt es auch am grauen Winterwetter, dass am Stuttgarter Airport die Fluggastzahlen während des letzten Monats erneut deutlich nach oben gingen: Rund 666.000 Passagiere nutzten den Flughafen. Das sind genau 13 Prozent mehr als im Februar 2005. Größere und besser ausgelastete Flugzeuge sind der Grund dafür, dass die Zahl der Flugbewegungen im selben Zeitraum nur um vergleichsweise moderate 4,9 Prozent anstieg auf rund 9.750. Blickt man auf das nun zwei Monate alte Jahr 2006, so sieht die Statistik ganz ähnlich aus: Das Fluggastwachstum liegt dann bei 12,5 Prozent, das Plus bei den Flugbewegungen bei 4,9 Prozent.

 

Wer in diesen Tagen in die Sonne fliegen kann, freut sich jetzt schon. Für diejenigen, die ihre Urlaubsplanung noch vor sich haben, gibt es neuerdings noch mehr Auswahl: Die Lufthansa wird ab 23. April täglich nach Bilbao fliegen und ab demselben Wochenende auch regelmäßig samstags und sonntags nach Westerland / Sylt starten. Germanwings, die im Februar erneut stärkste Airline in Stuttgart war, erweitert ihr Angebot um die Ziele Malaga (ab 7. Mai) und Faro (ab 29. April).

Quelle: http://www.stuttgart-airport.com/de/conten...0603#1142024010

Geschrieben

Erfreuliche Zahlen für MUC im Februar 2006:

 

Pax gewerblich 2.014.331 +7,4%

(Pax Inland +8,0%; Pax Ausland +7,6%; Transit 5.955 -51,1%)

 

Movements gewerblich 28.874 +4,4%

(Movements gesamt 29.764 +4,4%)

 

Fracht gewerblich 17.079t +11,6%

Geschrieben

Flughafen WIEN (VIE):

 

10.03.2006: Februar mit 9,8 Prozent Passagierzuwachs und Plus 19,7 Prozent im Frachtumschlag

 

Obwohl der Februar allgemein zu den verkehrsschwächeren Monaten zählt, wurde eine sehr gute Verkehrsentwicklung verzeichnet. Gegenüber dem Februar des Vorjahres stieg die Zahl der abgefertigten Passagiere um 9,8 Prozent auf insgesamt 1.041.113 Fluggäste an. Die Flugbewegungen nahmen dagegen nur um 3,7 Prozent und die Summe des Höchstabfluggewichtes (Maximum Take Off Weight) um 5,1 Prozent zu. Überaus gut entwickelte sich auch der Frachtumschlag mit Plus 19,7 Prozent. Der Anstieg bei den Transferpassagieren um 14,2 Prozent unterstreicht die Bedeutung als internationaler Umsteigeflughafen.

 

Im Passagieraufkommen nach Regionen im Linienverkehr führt der Ferne Osten mit Plus 26,3 Prozent vor dem Nahen und Mittleren Osten mit Plus 22,4 Prozent. Kräftig zugelegt hat auch der Verkehr nach Nordamerika mit einem Zuwachs von 17,9 Prozent.

 

In der Betrachtung der ersten zwei Monate 2006 stieg die Zahl der abgefertigten Passagiere um 9,9 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 2.124.113 Passagiere abgefertigt. Bei den Transferpassagieren gab es ein Plus von 14,5 Prozent. Das Höchstabfluggewicht MTOW) stieg um 4,5 Prozent. Die Flugbewegungen nahmen um 3,5 Prozent und der Frachtumschlag um 20,4 Prozent zu.

Geschrieben

BER

 

PAX FEBRUAR 2006

 

Flughafen / absolut / relativ / absolut kumuliert / relativ kumuliert

 

TXL / 792.598 / +3,0% / 1.552.196 / +0,8%

SXF / 377.990 / +34,0% / 753.708 / +32,3%

THF / 51.201 / +59,5% / 99.742 / +61,7%

 

BER / 1.221.789 / +12,8% / 2.405.646 / +10,8%

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...