Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI- Airportcode ???


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wenn man jemals so weit kommen sollte.

 

das ist richtig... man muss aber trotzdem die Wahrscheinlichkeit die Kapazität auch zu brauchen in Beziehung zu den wahrscheinlichen Mehrkosten eines Ausbaus setzen. Und grade bei Teifbauarbeiten ist ja nicht der Beton das eigentlich teure....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Nicht wirtschaftlich, aber bahntechnisch schon...

 

Wer es glaubt, wird seelig. Vor allem Paris als Haupt-TGV-Knoten und damit wichtigstes europäisches HGV-Zentrum wird ungeheuer neidisch sein. :-D

 

ja, die hätten bestimmt auch gerne eine Bahnstrecke durch die Stadt und *einen* Umsteigebahnhof.... ;-)

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Im Übrigen geht es doch nicht darum das ganze Projekt Berlin Hbf in Frage zu stellen, das Projekt an sich ist ja vernünftig. Es ist jedoch überdimensioniert und das hätte man wissen können. Da wurde für einen Knotenpunkt ähnlich Frankfurt/Main oder Köln gebaut, das war natürlich vollkommener Unfug.

 

Wieso überdimensioniert ? Was ist zuviel ? Zuviel Gleise,zu lange Bahnsteige ? Zu viele Verkaufsflächen ?

 

Zu den Gleisen.In Berlin fährt im Gegensatz zu anderen deutschen Städten die S-Bahn auf seperaten Gleisen,ist technisch bedingt,dadurch kommen schon mal zwei Gleise dazu.Sechs Gleise auf der Hauptstrasse der Stadtbahn sind sicher nicht überdimensioniert.Was wäre denn dein Vorschlag.Eingleisig ?Auch die Nord -Süd Verbindung ist mit vier Bahn und zwei S-Bahn Gleisen nicht überdimensioniert.

 

 

Zur Bahnsteiglänge.Die ist durch die ICE Züge vorgegeben.Und ist in Berlin kein Zentimeter länger als in Bielefeld oder Montabaur.

 

Zu den Geschäftsflächen.Ist ja wohl klar,dass so ein Bahnhof auch Einkaufsmöglichkeiten benötigt.In Leipzig gibt es noch mehr Verkaufsfläche als am neuen Lehrter/Hauptbahnhof.

 

Da gibt es ganz andere Prestigeprojekte in Deutschland,deren wirtschaftliche Vernunft fragwürdig ist. Wenn ich z.B. an die geplante unterirdische Gleisführung in Stuttgart denke,oder die ICE Strecke Erfurt-Nürnberg.

 

Hier gibt es anscheinend eine grosse Fraktion von Leuten,die aber auch an allem was in Berlin entsteht/passiert was rum zu mäckelt hat.

 

Wenn der neue HbF dann auch noch verkehrstechnisch besser an die Stadt angeschlossen ist,dann ist der Bahn und dem Berliner Senat mit dem Neubau des Lehrter Stadtbahnhofes ein grosser Wurf gelungen.

Geschrieben
Zu den Gleisen.In Berlin fährt im Gegensatz zu anderen deutschen Städten die S-Bahn auf seperaten Gleisen,ist technisch bedingt,dadurch kommen schon mal zwei Gleise dazu.Sechs Gleise auf der Hauptstrasse der Stadtbahn sind sicher nicht überdimensioniert.Was wäre denn dein Vorschlag.Eingleisig ?Auch die Nord -Süd Verbindung ist mit vier Bahn und zwei S-Bahn Gleisen nicht überdimensioniert.

 

Im Gegensatz zur Berliner Flughafenpolitik halten ich halte das Pilzkonzept in Berlin für eine gelungene Variante den Berliner Schienen-Fernverkehr auf Vordermann zu bringen. Die Variante "Schienenkreuz am Bahnhof Friedrichsstraße" wäre sicher die noch bessere Lösung gewesen, schied m. M. nach zurecht im Vergleich Kosten/Nutzen aus.

 

Die Stadtbahn wird hat allerdings keine 6 Gleis sondern weiterhin 4 (2 Fernverkehr + 2 S-Bahn). Die neue Nord-Südverbindung erhält 4 Gleise für den Fernverkehr. Lediglich von Nordring führt eine S-Bahn Stichstrecke zum Lehrter Bahnhof, die später dann optional über den Heuboden zum Potsdamer Platz verlängert werden kann.

Geschrieben
Vielleicht kommen wir mal wieder zum Thema zurück?

BBI wird SXF heißen, weil SXF nur "ausgebaut" wird.

That´s it.

 

That's not it.

 

Dann würde OSL nämlich auch GEN (Gardermoen) heißen und nicht OSL. So einfach ist es also nicht.

Geschrieben

Könnte schon.

Die Struktur der von der IATA vergebenen Codes ist doch folgende:

 

Eine Stadt mit einem Flughafen hat einen einzelnen 3-Letter-Code, z.B. HAJ für Hannover. Der Grund dafür, dass da nicht auch noch geteilt wird zwischen einer Stadt und einem Flughafen, ist schlicht der Mangel an 3-Letter-Codes, die in ihrer Zahl begrenzt sind.

 

Gibt es mehrere Flughäfen, erhalten diese weiteren einen eigenen Code.

Das Beispiel Oslo zeigt, dass der eine Flughafen den Stadtcode OSL behalten kann, der andere seinen separaten Code hat, TRP, schlappe 120 km entfernt. Natürlich könnte man auch GEN nehmen. Im OAG steht aber OSL für Gendermon drin.

 

Es ist aber auch möglich, dass die Stadt einen Code hat, z.B. BER für Berlin, die Flughäfen dann aber jeweils eigene, also TXL, THF, SXF.

Der Grund für den Stadt-Code ist, dass es z.B. Stadtbüros gibt, die also nicht über den Flughafen zu erreichen sind. Früher gab es also einen BER BV bei Lufthansa (vielleicht heute noch?).

 

Weitere Beispiele NewYork. Die Stadt heißt NYC, aber NYC ist keine Flughafenadresse. Die Flughäfen heißen bekanntlich JFK, EWR und LGA.

Auch das Beispiel Paris PAR mit CDG, LBG, ORY und BVA (das ist Beauvais, 105 km entfernt.

 

Dann gibt es noch Bahnhofsadressen, also z.B. QKL für Köln Hbf. Das immer dann, wenn ein Zug als Flugnummer buchbar ist und den Bahnhof anfährt. LH 6802 fährt von FRA (Flughafen) nach QKL (Köln Hbf.)

 

Zum Thema BBI: Berlin als Stadt wird BER behalten, der Flughafen SXF wird SXF bleiben (denn BBI ist ein Name, der von der Flughafengesellschaft gewählt wurde). Dass ein anderer Flughafen in der Welt seinen 3-Letter-Code hergeben wird, ist praktisch ausgschlossen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...