ramier Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Mein Tipp geht auch eher Richtung B787 (Mittelstrecke). Es ist ja schon offensichtlich, da LH die A306 nicht mehr mit den neuen Sitzen ausstatten wird, dass sie bald (?) wegkommen. Es hat schon einen Grund, dass die A306 nicht umgerüstet werden ... ;-) Lasst euch einfach mal überraschen, mehr kann (darf) ich im Moment leider noch nicht sagen. Sinn macht es aber auf jeden Fall. Und jetzt wünsch ich euch viel Spaß beim Spekulieren ... ;-) Sollte LH sich für die 787 entscheiden und mit diesem Muster den A300 ersetzten so wäre dieser mindestens noch 5 Jahre im Einsatz. Eine Zeit für die sich eine Umrüstung mit neuen Sitzen eigentlich lohnen würde. So kann man annehmen, dass die Maschinen schnell ersatzlos ausgemustert werden, was ich aber für wenig sinnvoll halte. Auf bestimmten Strecken braucht LH die Passagier und Frachtkapazität des A300. Sicherlich keinen 1:1 Ersatz, aber eine Mischung aus Langstreckenversionen der 787 und einigen 787-3 würde für LH schon Sinn machen. Wie gesagt für mich als Laien betrachtet, wenn LH meint man kann auf den A300 komplett ersatzlos verzichten werden sie das schon wissen, den eines muss man LH lassen, sie haben bis jetzt flottentechnisch gesehen sehr gute Entscheidungen getroffen -ich wüsste nicht wann sich LH mal mit einem Muster verkauft hat.
YHZ Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Ich kann mich ramier nur anschließen! Sowohl die B787 als auch der A350 kommt erst in ca. 5 Jahren. Bis dahin bräuchte man die A300 noch. Das wäre auch kein Problem, aber dann könnte man die Sitze doch austauschen, denn für den Zeitraum würde es sich durchaus lohnen! Wenn die Sitze bei den A300 nicht getauscht werden, dann ist da wohl irgendeine andere Lösung im Busch, denn ich glaube nicht, dass LH einfach so mit den alten Sitzen für 5 Jahre herumfliegt. Das Problem ist aber, dass man die A300 für gewisse Strecken durchaus braucht. Nicht so sehr für Nordafrika/Middle East (da fliegen A330/A343) aber für aufkommensstarke Strecken in Europa. Dann müßte LH auf ein anderes Muster umsteigen (zumindest kurz bis mittelfristig). A321 und B738/739 sind zu klein, dann fiele mir nur mehr die A330-500 ein, aber die kommt ja nicht ... ???
Tommy1808 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Dann müßte LH auf ein anderes Muster umsteigen (zumindest kurz bis mittelfristig). A321 und B738/739 sind zu klein, dann fiele mir nur mehr die A330-500 ein, aber die kommt ja nicht ... ??? Condor kauft A32s und LH übernimmt die 753 als A306 Ersatz.... schreckliche Vorstellung... Gruß, Thomas
YHZ Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Nun ja, meines Wissens nach hat LH ja schon einmal eine B753 getestet und für nicht geeignet empfunden. Grund war der, dass ein Single-Aisle Maschine einfach Nachteile gegenüber einem Wide-Body (Double-Aisle) hat. Da dauert das boarden/deboarden einfach länger, was bei den knappen Turnaround-Zeiten einfach nicht akzeptabel ist ... :-I Außerdem hat DE ja nicht genügend B753 für den LH Bedarf, oder?
Tirreg Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Warum wird eigentlich keine 737 NG bestellt? Die ganzen alten 733 und 735 durch A320 zu ersetzten, macht zwar einerseits Sinn, schafft aber auch Abhängigkeiten gegenüber Airbus. Zudem hätte man bei Boeing sicherlich auch günstige Konditionen, da LH ja nun schon länger dort nichts mehr bestellt hat.
Tommy1808 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Außerdem hat DE ja nicht genügend B753 für den LH Bedarf, oder? genau 13 753 für 13 A306 ;-) aber das war auch eher als Scherz gemeint....
Lev Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Es ging um um den langem Frachtraum. Die A300s sind bis 2012 fest eingeplant, da macht es wohl durchaus Sinn sie mit neuem Kabinenkram auszustatten, das sind 6 Jahre! Ich finde aber ein A300 Grosses Flugzeug auf viele Innerdeutschen Strecken unverzichtbar. Hundertschaften an Pax fliegen zB in den Morgenstunden Hamburg oder Tegel -> FRA. Das ist mit A321 nicht zu bewerkstelligen. Und denkt mal an die Fracht, ein A321 kann keine Container mitnehmen. Sollen LKWs die Fracht den A321s nach FRA hinterherfahren? ;-) ... Die A340-300 sind bisher bis 2015 fest im Plan. Wenn dann denke ich auch das alle großen Airbusse durch Boeing ersetzt werden könnten, fast alles mit verschiedenen 787-Versionen.
Gast Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 @lev - ich will mich jetzt an der Diskussion nicht beteiligen, zumal übermorgen die BPK der LH stattfindet, vielleicht gibt es dann ja auch schon eine Nachricht über die man wirklich diskutieren kann. LH lehtn heute täglich Europafracht ab, bzw, bekommt diese nicht weil sie wg. A321 oder kleiner keinen Platz hat und für den Spediteur/Verlader die Straße dann schneller ist. So wünschenswert eine A306 oder Ähnliches auf einigen Strecken ist, bei der Einsatzplanung ist die Fracht kein Kriterium. Leider. Die A320 Famielie nimmt übrigens Container im Frachtraum auf, AKH's- leider eben zu wenig auf stark gebuchten Strecken.
nabla Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 ...no comment... Gruß, Nabla (...der diesen Thread bis hier mit viel Lächeln gelesen hat...)
Chris99 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 ...no comment... Gruß, Nabla (...der diesen Thread bis hier mit viel Lächeln gelesen hat...) Dem Lächeln kann man sich nur anschließen. Ich denke mal, den Entscheidungen der LH leigen ganz andere Fakten zugrunde als die, die hier diskutiert werden. Da geht es um Zahlen, in die keiner hier einen Einblick hat.
afromme Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Warum wird eigentlich keine 737 NG bestellt? Weil man schon A320 hatte als die 737NG kam. Die ganzen alten 733 und 735 durch A320 zu ersetzten, macht zwar einerseits Sinn, schafft aber auch Abhängigkeiten gegenüber Airbus. Zudem hätte man bei Boeing sicherlich auch günstige Konditionen, da LH ja nun schon länger dort nichts mehr bestellt hat. Gleiches gilt bei Airbus, die (wie Boeing bei Ryanair) sicher einiges tun werden, um Boeing nicht wieder im großen Stil bei LH Fuß fassen zu lassen.
ramier Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 ...no comment... Gruß, Nabla (...der diesen Thread bis hier mit viel Lächeln gelesen hat...) Schade, habe mich schon auf einen Beitrag von Dir in diesem Thread gefreut, aber klar dass Du nichts sagen kannst. Kannst Du vielleicht wenigstens verraten, ob die Spekulationen bald aufhören oder wir noch einige Zeit rätseln dürfen ;)
Lh 355 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Gleiches gilt bei Airbus, die (wie Boeing bei Ryanair) sicher einiges tun werden, um Boeing nicht wieder im großen Stil bei LH Fuß fassen zu lassen. Lufthansa ist aber nicht Ryanair, die nur von einem Hersteller abhängig sind. eine Boeingorder wird imho bald kommen (747-8 oder 787...)
707 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Lufthansa wird im Deutschland- und Kontverkehr auf den 306 so schnell nicht verzichten wollen. Zwischen306 und 321 liegen !!!90!!! Plätze! Hier nimmst Du aber die falschen Zahlen. Die A321-200 hat auf Grund des erhöhten MTOW 40 Sitze mehr und kommt auf ca. 220 Sitze. LH fliegt ja seit 2000 u.a. als Ersatz für die A313 6 dieser Maschinen.
Nobbse Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Lufthansa wird im Deutschland- und Kontverkehr auf den 306 so schnell nicht verzichten wollen. Zwischen306 und 321 liegen !!!90!!! Plätze! Hier nimmst Du aber die falschen Zahlen. Die A321-200 hat auf Grund des erhöhten MTOW 40 Sitze mehr und kommt auf ca. 220 Sitze. LH fliegt ja seit 2000 u.a. als Ersatz für die A313 6 dieser Maschinen. Ich denke nicht, dass die LH die 321 in einer Konfiguration > 190 Sitze fliegt.
ramier Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Lufthansa wird im Deutschland- und Kontverkehr auf den 306 so schnell nicht verzichten wollen. Zwischen306 und 321 liegen !!!90!!! Plätze! Hier nimmst Du aber die falschen Zahlen. Die A321-200 hat auf Grund des erhöhten MTOW 40 Sitze mehr und kommt auf ca. 220 Sitze. LH fliegt ja seit 2000 u.a. als Ersatz für die A313 6 dieser Maschinen. Ich denke nicht, dass die LH die 321 in einer Konfiguration > 190 Sitze fliegt. A321 Anzahl 26 Länge 44,51 m Spannweite 34,10 m Höhe 12,00 m Geschwindigkeit 840 km/h Max. Flughöhe 11.900 m Max. Startgewicht 89.000 kg Max. Landegewicht 75.500 kg Reichweite* 4.200 km Kabinenbreite 3,69 m Sitzplätze 182 *Bei maximaler Passagierzahl
YHZ Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Der A321 bei LH hat diese 182 Plätze auch nur bei einer All-Y/CL Version ... und diese kommt wohl eher selten bis garnicht zum Einsatz ... daher ist da schon ein schöner Gap zwischen A321 und A300 ... :-)
Nosig Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Sag jetzt nicht, dass die an Germanwings gehen. (spekulier)
728JET Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Es sei mal am Rande eingeworfen dass die A330-300 von LH zwar etwas groesser ist als die A300-600, aber eben auch fuer solche Kurzstrecken mit entworfen wurde... Ein relativ kleiner A333 Top-Up plus einige weitere A321-200, und schon haette man das A300-600 Ersatzproblem relativ elegant geloest und nebenbei auf einigen Strecken noch ganz nette Wachstumsreserven erschlossen. Ausserdem koennte man zusaeztliche A330-300 auch jetzt schon gut gebrauchen - und wer sagen denn das man mit einer cleveren Umlaufplanung nicht Ham-Fra-XXX-Fra-Ham oder aehnlich fliegen kann?!? Die 787 ist zwar ein schoenes Flugzeug, und wird mit Sicherheit auch seinen Platz finden (auch wenn ich mir noch immer nicht so ganz sicher bin wie Boeing mit den Wartungseigenschaften eines solchen Rumpfes klarkommen wird), aber man sollte immer den Spruch bedenken: Das perfekte Flugzeug gibt es nicht, das waere aus Gummi und fuer jeden Flug anpassbar... Ich selber denke an eine B747-800 Pax/Frachter plus A350-800/900/900X Bestellung plus einige weitere A330-300 fuer Einsatz nach dem beschriebenen Muster. Fuer die Cargo gibts vielleicht noch ein paar 777-200F. Kurzstrecke wird/bleibt A320.
Gast Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Dabei hätten gerade die doch eine Umrüstung am Notwendigsten. Zumindest in den Reihen, wo die flexible C eingerichtet ist, müsste auf 3-3-3 umgerüstet werden, damit auch jeder den mit dem Ticket bezahlten Platz hat. Wer jetzt auch einer Europe Strecke in Biz mit der A306 unterwegs ist und auf den Plätzen AB HK sitz hat doch die A-Karte gezogen.
MatzeYYZ Geschrieben 21. März 2006 Autor Melden Geschrieben 21. März 2006 Bezüglich Frachter. Wäre der geplante A330-200F nichts für die LH Cargo, ich meine jetzt nicht als 100% Ersatz der MD11F, passt ja auch gar nicht. Da bleibt bis jetzt ja nur die B772ERF. Aber ich meine als Frachter für Strecken, wo die LHC jetzt mit ihrern MD11F 2-3 die Woche hinfliegt, oder noch weniger. Damit könnte man die Frequenzen erhöhen und so ein dichteres Netz anbieten. Quasi als Ergänzung.
Gast Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Ein zu kleines Flugzeug wie die MD11 sollte man nicht mit einem noch kleineren ersetzen. Der Markt für neue Frachter in der Größenordnung der 763 und 332 ist - außerhalb der Integrators - extrem klein. LCAG kann ihre MD11 nur durch die 777F oder die 747-8F ersetzen bzw, ergänzen. Ein Kauf / Umbau der 747-430SCD wäre allenfalls eine Interimslösung mangels Geld.
Nosig Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Warum bauen die nicht ihre alten Pax-747-400 in Special Freighter um und kaufen sich neue Pax-747-8? Die sind doch noch lange nicht schrottreif? Ist das Bugtor so wichtig?
Marcus Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Das Nosecargodoor kann auch nachgerüstet werden. Genauso wie das Side Cargo Door. Ist ja glaube ich bei den MD11 auch von hinten nach vorne umgebaut worden. Ausserdem werden zur Zeit die 747-400 noch gebraucht. Zudem wird es wohl noch ein paar Jahre dauern bis die 747-800, wenn überhaupt, bei LH zum Einsatz kommt. Man muß mal bedenken, daß die alten 747-400 bei LH auch schon um die 90000 Flugstunden auf dem Tacho haben. Das sind mehr als die neueren 200er Frachter bei der Ausflottung hatten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.