afromme Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Wie Flight International heute zumindest für mich überraschend berichtet und wie French Frogs Airslides (wer sonst ;-) ) schon fotografiert hat, wurde von Airbus eine A300B4 (MSN238) in der klassischen Bemalung des ersten A300-Prototyps lackiert. Die Maschine war ursprünglich als G-BIMH für Laker gedacht, blieb aber nach ihrem Erstflug im Feb. 1983 erst einmal einige Jahre abgestellt, da Laker vor Auslieferung Pleite ging. Ausgeliefert wurde sie schließlich im April 1985 an PanAm. Danach war sie ab 1993 für Sempati Air und schließlich ab 1999 als Frachter für DHL unterwegs. Im Moment fehlen ihr noch die Triebwerke... Weiß jemand genaueres dazu, wo die Maschine untergebracht werden soll, bzw. wofür sie gedacht ist? Hätte eigentlich erwartet, dass man von so etwas - wie vom Retrojet von LH - schon ein bisschen früher etwas mehr erfährt...
flugbus Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Na ja, mal abwarten, vielleicht soll nur ein Film gedreht werden o.ä. Das Geschichtsbewußtsein von Airbus läßt ja leider im Gegensatz zu Boeing) schwer zu wünschen übrig-beide Prototypen des A 300 (mit dem kurzen Rumpf) hat man kurzerhand verschrotten lassen (den letzten vor drei Jahren in Brüssel, obwohl es eine Interessengemeinschaft zum Erhalt des Flugzeuges gab) und die Sammlungen in Finkenwerder bwz. Toulouse sind nicht oder nur selten öffentlich zugänglich. Ich frage mich auch, wieso man ausgerechnet einen Frachter nimmt-ein Indiz dafür, daß es sich evt. nur um einen kurzfristigen Reklameeinsatz handelt? Gruß Ansonsten gibt/gab es ja in Europa jede Menge A 300 in Airbus "Retro" Werkslackierung der späten 70er Jahre im Türkeicharter zu sehen*g*
Lockheed Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Späte Reue, nachdem man nicht verhindern wollte, dass die beiden A300B1 verschrottet wurden?
Tim Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Wer die Bildunterschrift liest, weiß was mit dem Flieger passieren wird. Ich hoffe dass auch HAM noch einen bekommt und dass sie sich auch nen A310-200 schnappen. Mfg Tim
flugbus Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Na ja, wäre ja schön. Ansonsten verlasse ich mich nicht unbedingt auf Bildunterschriften, die Unternehmen selbst können auch ziemlich wankelmütig sein (siehe z.B. die "Lufthansa" B 707 in Berlin). Dumm nur, daß dieser A 300 schon die verlängerte Version mit den beiden Extratüren hinter dem Flügel darstellt. Gruß
Glideslope Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Weiß jemand, wieso der 1. Prototyp so schnell verschrottet wurde?
IL-96 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Das würde mich auch mal interessieren. 1974 war das schon...
EDDL_85 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Die Frage ist eher ob jemand weiß wer für diese Livery zuständig war. Die ist ja mal richtig hässlich. Selbst für damalige Verhältnisse. Brrrr, grausam. MfG EDDL
Tim Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Ich finde die Frage warum die Maschine bereits am 27.08.1974 nach nichtmal 2 Jahren in der Luft außer Dienst gestellt wurde viel interessanter. Mfg Tim
afromme Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 Na ja, mal abwarten, vielleicht soll nur ein Film gedreht werden o.ä. Laut Flight und laut Bildunterschrift soll er - wie ich nach gründlicherem Lesen gesehen habe - ins Museum kommen. Weiß jemand, wieso der 1. Prototyp so schnell verschrottet wurde? Gute Frage - wann wurde der erste eigentlich verschrottet? Die zweite A300B1 wurde ja erst 1994 verschrottet, nachdem sie zuletzt von TEA eingesetzt wurde. beide Prototypen des A 300 (mit dem kurzen Rumpf) hat man kurzerhand verschrotten lassen (den letzten vor drei Jahren in Brüssel, obwohl es eine Interessengemeinschaft zum Erhalt des Flugzeuges gab) Letztere war zuletzt allerdings nicht in Besitz von Airbus, d.h. Airbus oder ein Museum oder eine Interessengemeinschaft hätten die Maschine erst der TEA abkaufen müssen. Trotzdem nicht ganz verständlich, warum man das nicht getan hat, aber wäre schön, wenn man sich da inzwischen eines Besseren besonnen hat und in Zukunft mehr Einsatz zeigt. Wobei auch hier ein wenig das Problem ist, dass - ähnlich wie bei MMD - einige Prototypen an Airlines ausgeliefert wurden, Airbus darüber also keine Verfügungsgewalt mehr hat. Ich hab mal nachgeschaut: A300B2: Schwer zu sagen - es gibt wohl noch 5 von ursprünglich 10 A300B2, von denen mindestens MSN 026 zuletzt Airbus gehörte und eingelagert ist. Der A300B2-103-Prototyp (MSN 003, inzwischen der älteste noch existierende Airbus) fliegt Parabelflüge für Novespace. A300B4: Airbus besitzt MSN 198, eine A300B4-203 A310: Die erste A310-200 (MSN 162) fliegt inzwischen bei FedEx, ebenso wie die erste A310-300 (MSN 378); Airbus besitzt inzwischen aber wieder MSN 300, allerdings keine A310-300. A318: Prototyp (MSN 1599) nach wie vor bei Airbus im Einsatz. A319: Die erste (MSN 546) fliegt bei Air Canada, Airbus selbst hat keine mehr. A320: Die erste (MSN 001), inzwischen zur A320-200 umgerüstet) gehört nach wie vor Airbus und wird demnächst zur Erprobung neuer Winglets eingesetzt. Außerdem besitzt man noch MSN 097, die derzeit aber nicht aktiv ist. A321: Die erste (MSN 364) fliegt derzeit für Onur Air, Airbus selbst hat keine mehr. A330: Die erste A330-300 (MSN 012) fliegt bei Cathay, die erste A330-200 (MSN 181) bei AUA; Airbus hat keine mehr. A340: Die erste A340-300 (MSN 001) gehört nach wie vor Airbus, die erste A340-200 (MSN 004) gehört der Saudi-Arabischen Regierung, von dieser Variante hat Airbus keine mehr, ebensowenig wie von der A340-500, deren erste (MSN 394) bei Emirates fliegt; die erste A340-600 (MSN 360) fliegt nach wie vor bei Airbus. A380: MSN 001 wird bei Airbus bleiben. Soweit, André
afromme Geschrieben 20. März 2006 Autor Melden Geschrieben 20. März 2006 Ich finde die Frage warum die Maschine bereits am 27.08.1974 nach nichtmal 2 Jahren in der Luft außer Dienst gestellt wurde viel interessanter. Mfg Tim Laut einigen Posts bei a.net schlicht, weil sie über die Landebahn gerutscht ist und abgeschrieben wurde. Damals hatte man auch noch überhaupt das Problem, die Maschinen an den Mann zu bringen, und hatte anderes zu tun, als ein Museum für die Maschine zu bauen/zu finden. Zumal es wohl auch imagemäßig nicht gewollt war - gerade mal zwei Jahre nach Erstflug schon ab ins Museum... Der linke Flügel, ein Hauptfahrwerk und ein teil des Rumpfs von MSN 001 finden sich übrigens im Deutschen Museum in München.
flugbus Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Die zweite A300B1 wurde ja erst 1994 verschrottet, nachdem sie zuletzt von TEA eingesetzt wurde. Der zweite Prototyp hat sich immerhin bis ins Jahr 2003 gehalten (also gar nicht solange her), zuletzt zwar arg gerupft, aber da die Teile ja einfach ausgebaut wurden, hätte man zwecks Komplettierung auch wieder welche einbauen können. http://www.airliners.net/open.file/0454789/M/ Zweifellos wären die Kosten dafür und für den Transport höher gewesen, aber dann hätte man tatsächlich einen der Prototypen gehabt und nicht einen umlackierten späteren A 300 in "Fake" Lackierung. Boeing hat ja auch nicht einfach irgendeine 737-300 in de Erstflugfarben zurücklackiert, sondern die erste 737-100 von der NASA zurückerworben. Gruß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.