Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT / Ostfriesische Lufttransport


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gratulation nach Emden zur Zertifizierung

 

Bis man das Zertifikat beim nächsten Audit im November wieder verliert. Gibt nix peinlicheres!

Geschrieben
Bis man das Zertifikat beim nächsten Audit im November wieder verliert. Gibt nix peinlicheres!

Wenn man schon keine Ahnung hat, dann sollte man auch unfähig sein, diese zu verbreiten.

Das nächste Überprüfungsaudit ist in zwei Jahren.

 

Geschrieben
Wenn man schon keine Ahnung hat, dann sollte man auch unfähig sein, diese zu verbreiten.

Das nächste Überprüfungsaudit ist in zwei Jahren.

 

Das Expiry Date laut IOSA Seite ist der 07.März 2010. Vermutlich ist dann schon das nächste Audit im November . Irgendwas stimmt hier nicht.

 

Geschrieben
Das Expiry Date laut IOSA Seite ist der 07.März 2010. Vermutlich ist dann schon das nächste Audit im November . Irgendwas stimmt hier nicht.

Ich beziehe mich auf die von a.de verbreitete Meldung, und da steht zu lesen, daß das nächste Audit in zwei Jahren erfolgt. Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen. Und der Beitrag von DLT war ja auch reinste Polemik.

Geschrieben
Ich beziehe mich auf die von a.de verbreitete Meldung, und da steht zu lesen, daß das nächste Audit in zwei Jahren erfolgt. Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen. Und der Beitrag von DLT war ja auch reinste Polemik.

Genau deswegen macht doch das, was hier im Forum und im dem Artikel steht doch alles keinen Sinn.

In dem Artikel steht das ja nur allgemein, daß ein Audit alle zwei Jahre erfolgt. Wann war denn das Audit von OLT?

Geschrieben
Genau deswegen macht doch das, was hier im Forum und im dem Artikel steht doch alles keinen Sinn.

In dem Artikel steht das ja nur allgemein, daß ein Audit alle zwei Jahre erfolgt. Wann war denn das Audit von OLT?

Ich habe nochmal recherchiert und dabei festgestellt, daß tatsächlich DLT richtig liegt, mit seiner Sachaussage, nicht aber mit der Polemik.

Ich räume damit meinen Fehler ein. Allerdings war die Nachricht von a.de dann auch unvollständig.

Das nächste Audit ist also schon im November. Soll aber auch von OLT extra so gemacht worden sein, um bei einem evtl. Nichtbestehen, im März ein Nachaudit machen zu können.

 

Geschrieben
Ah ha, jetzt haben wir es. Ok. Das IOSA Zertifikat ist ja auch wichtig für OLT, um endlich aus der Nischenfliegerei rauszukommen. Sonst bleibt man weiterhin immer nur noch Insel-hopper!

Mann, Mann, Mann. Was hast Du denn eigentlich gegen OLT, daß Du hier so rumpöbelst?

Das ist ein sehr erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit sicheren Arbeitsplätzen und einem Geschäftsprinzip, das auch die Nischenfliegerei enthält. Und damit bezahlen sie die Gehälter ihrer Mitarbeiter. Schau Dir doch einfach mal die Website von OLT an, dann bist Du vielleicht etwas besser im Bilde, wie wertvoll eine solche Airline für die Luftverkehrswirtschaft in Deutschland ist.

 

Geschrieben
Mann, Mann, Mann. Was hast Du denn eigentlich gegen OLT, daß Du hier so rumpöbelst?

Das ist ein sehr erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit sicheren Arbeitsplätzen und einem Geschäftsprinzip, das auch die Nischenfliegerei enthält. Und damit bezahlen sie die Gehälter ihrer Mitarbeiter. Schau Dir doch einfach mal die Website von OLT an, dann bist Du vielleicht etwas besser im Bilde, wie wertvoll eine solche Airline für die Luftverkehrswirtschaft in Deutschland ist.

Ich pöbele doch nicht, im Gegenteil, ich finde doch gut, daß OLT jetzt mit IOSA unterwegs ist.

Denn das ist doch der Knackpunkt. Wieso braucht man ein IOSA-Zertifikat, das mit sehr viel Mühe und Geld verbunden ist? Bestimmt nicht für die "Klein-Fliegerei"! Deshalb hoffe ich ja, daß OLT daraus mehr macht.

Ich habe leider den Eindruck, daß man sich zurückentwickelt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

 

Geschrieben
Ich pöbele doch nicht, im Gegenteil, ich finde doch gut, daß OLT jetzt mit IOSA unterwegs ist.

Denn das ist doch der Knackpunkt. Wieso braucht man ein IOSA-Zertifikat, das mit sehr viel Mühe und Geld verbunden ist? Bestimmt nicht für die "Klein-Fliegerei"! Deshalb hoffe ich ja, daß OLT daraus mehr macht.

Ich habe leider den Eindruck, daß man sich zurückentwickelt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wenn Du das Gegenteil von dem meinst was Du schreibst, dann mußt Du dringend an Deinem Stil arbeiten. Nichts gegen flapsige Ausdrucksweise; das Thema eignet sich aber nicht dafür.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Du meinst natürlich bis 18.12.2009 oder? ;)

 

Natürlich. (...das Ostfriesen eine andere Zeitrechnung haben, ist ja schließlich nur ein Gerücht. :rolleyes: )

Geschrieben

Die OLT scheint mit dem Flughafen Saarbrücken in Verhandlungen zu stehen:

 

Ensheim: Düsseldorf- und Leipzig-Flüge geplant

Der Flughafen Saarbrücken will künftig wieder Flüge nach Düsseldorf und Leipzig anbieten. Flughafenchef Schwan sagte dem SAARTEXT, zu beiden Zielen seien Tagesrandverbindungen geplant.

 

Montags bis freitags solle es jeweils morgens und abends Hin- und Rückflüge geben. Entsprechende Gespräche würden zurzeit mit der Ostfriesischen Lufttransport GmbH (OLT) geführt.

 

Die OLT solle künftig auch im Auftrag der niederländischen KLM die Strecke Saarbrücken-Amsterdam mit Tagesrandverbindungen bedienen. In Amsterdam gebe es dann u.a.Anschlüsse in die USA.

 

Quelle: http://www.sr-online.de/nachrichten/30/970452.html

 

Jetzt bin ich aber verwirrt, wollte OLT nicht in Bremen aufstocken (z.B. mit Zürich, etc.). Außerdem zieht ja auch Cirrus Airlines zurück nach Saarbrücken. Kann man denn diese Projekte nicht mit dem alten und neuen Homecarrier realisieren?

Geschrieben
Jetzt bin ich aber verwirrt, wollte OLT nicht in Bremen aufstocken (z.B. mit Zürich, etc.).

 

Das stimmt. Die Entscheidung fällt bis Ende Oktober. Allerdings würden hier Saab 340 zum Einsatz kommen.

 

Nicht vergessen: Rostock-München fällt weg - da wird also wieder was frei. Und: OLT sucht aktuell Fahrzeugführer und First Officer für Metroliner. Auch so ein Indiz.

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Im heute erschienenen "City Airport Bremen Journal "(downloadbar hier: http://airport-bremen.de/fileadmin/user_up...rkurier_ES.pdf) ist ein Interview mit dem Bremer Airport-Chef Jürgen Bula zu finden. Dort heißt es:

 

Zitat:

"Ab dem Frühjahr wird die [...] OLT ein Kooperationsabkommen mit zwei großen europäischen Fluggesellschaften anbieten. Das bedeutet eine erheblich bessere Anbindung an weitere Drehkreuze [...]"

Zitat Ende

 

Wer neben Swiss (Zürich) als zweite Fluggesellschaft gemeint ist, bleibt dabei offen...

Geschrieben

Das wird die SAS sein, mit der man auf der Strecke BRE-CPH unter OL / SK Code kooperieren wird.

 

OLT hat sich zudem für die Strecke Tallinn - Kärdla beworben. Dort soll ein Metroliner die derzeitige Jetstream 31 der Avies ablösen. Sehr rührig die Ostfriesen!

 

Man muß nur aufpassen das man sich nicht verzettelt (BRE, SCN, TLL, etc.)

Geschrieben

Wenn OLT die Ausschreibung gewinnen sollte, wäre das wahrscheinlich ein garantiertes Geschäft über einen längeren Zeitraum. Und von Inselfliegerei verstehen die Ostfriesen schließlich 'ne Menge. Ich sehe da keine Verzettelung. Und das Thema Technik werden die auch im Vorfeld gelöst haben.

Geschrieben
Hast ja Recht ! Jedenfalls eine spannende Meldung deinerseits bezüglich OLT im Baltikum. Werde es weiterhin verfolgen.

Nun, die Meldung kam von B717. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...