DC9-30 Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Hamburg International (4R/Hamburg) will reportedly wet-lease several of its 14 A319-100s it has on order to germanwings (4U/Cologne/Bonn) to operate from new bases outside Germany. It has also added an ex-Air Plus Comet (A7/Madrid) B737-300. Das ist auch eine Möglichkeit Personalkosten zu sparen und noch im Ausland zu expandieren www.ch-aviation.ch
8stein Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Several bedeutet aber nicht alle, richtig? Wie viele 737 hat HHI denn z.Z.?
Micha Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 HHI hat 6 73G und demnächst noch eine 733W. Ausserdem läuft eine Bestellung über 14 A319.
touchdown99 Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Die Rede ist wohl von 9 der 14 A319.
Maex Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Und welche Städte könnten denn als ausländische Basen in Frage kommen ? BSL ?
Micha Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 So schnell ins Ausland? In HAM is noch ne Menge Platz zum expandieren eh man ins Ausland geht, und wer weiß wie lange DE in MUC bleibt.
Tecko747 Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Das ist auch eine Möglichkeit Personalkosten zu sparen und noch im Ausland zu expandieren Spätestens beim ersten Drehkreuz, das deutlich außerhalb von Deutschland liegt, wird die Namensfrage wieder ein Thema werden.
JoFMO Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Das ist auch eine Möglichkeit Personalkosten zu sparen und noch im Ausland zu expandieren Spätestens beim ersten Drehkreuz, das deutlich außerhalb von Deutschland liegt, wird die Namensfrage wieder ein Thema werden. Ich dachte deswegen hat man sich diverse 'Wings" kombination schuetzen lassen. Germanwings, Spanishwings, Hollandwings und was weiss ich alles ;)
sundowner Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Oh man, oh man Die Nummer zeigt doch ganz eindeutig, dass 4U die Kosten aus dem Ruder laufen! So effizient die Kölner mit der Vermarktung ihrer Flüge auch arbeiten mögen, so ineffizient sind die Kosten bei den Crews geworden. Seit die VC und die TK der Germanwings den Konzerntarifvertrag LH vereinbart haben, ist die Sache zu teuer geworden. Wie soll ein Low-Coster kostengünstig arbeiten, wenn ein dort beschäftiger "Alt-Lufthanseat" durch Faktorierung seiner Flugstunden mit netto € 16500,- nach Hause geht. An das Brutto und die Lohnnebenkosten mag ich gar nicht denken! Bitte nicht falsch verstehen! Ich gönne den Angestellten das Einkommen. Aber die Annahme des KTV bei Germanwings war ein absolutes Eigentor für die Grundidee des Low-Coster. Für die dort arbeitenden Piloten ist es zum Volltreffer geworden! Viel Spaß!!!
Gast Badmax Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Würde ich so nicht sagen. Denke eher GWI versucht schnellstmöglich zu epxandieren und da kommen 9 A319 gerade recht. Wenn die dann auch noch günstiger operieren. Glück gehabt. Zu behaupten die Löhne der Piloten würden den Gewinn der Airline auffressen halte ich für reine Spekulation. Bei EZY und FR sind die Löhne auch nicht "viel" niedriger.
Argus Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Das übliche Germanwings blabla! Warte immer noch auf die Eröffnung der Standorte Zürich und Basel, seit 3 Jahren immer wieder propagiert. Ebenso Ausbau Schünefeld und Hamburg. Germanwings hat Lufthansa Konzerntarifvertrag im Cockpit! Ein Wetlease von HHI 319 ist vollkommen unmöglich !
Tim Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 In unserem Nachbarland könnte Germanwings vielleicht ja auch diesen Namen wieder aufleben lassen: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=179730 Mfg Tim
Charliebravo Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 So effizient die Kölner mit der Vermarktung ihrer Flüge auch arbeiten mögen, so ineffizient sind die Kosten bei den Crews geworden. Wie groß ist den der Anteil der Crewkosten beim Ticketverkauf bei der 4U oder bei anderen?
Tecko747 Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 In unserem Nachbarland könnte Germanwings vielleicht ja auch diesen Namen wieder aufleben lassen: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=179730 Oder man nennt die ganze Geschichte doch wieder Eurowings und läßt sich für die LH-Regio-Airline nen neuen Namen einfallen.
sundowner Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Germanwings hat Lufthansa Konzerntarifvertrag im Cockpit! Ein Wetlease von HHI 319 ist vollkommen unmöglich ! "Träumst Du noch, oder lebst Du schon", sorry! Da hast Du aber was verpaßt. Wie kann es denn dann sein, dass die AeroFlight in Jahr 2005 für Wochen im Wetlease für die Kölner unterwegs gewesen ist? Zu diesem Zeitpunkt war der LH-KTV bei 4U schon voll und ganz eingeführt!
kingair9 Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Germanwings hat Lufthansa Konzerntarifvertrag im Cockpit! Ein Wetlease von HHI 319 ist vollkommen unmöglich ! "Träumst Du noch, oder lebst Du schon", sorry! Da hast Du aber was verpaßt. Wie kann es denn dann sein, dass die AeroFlight in Jahr 2005 für Wochen im Wetlease für die Kölner unterwegs gewesen ist? Zu diesem Zeitpunkt war der LH-KTV bei 4U schon voll und ganz eingeführt! Und die 717 von AeBal mal auch nicht vergessen!
sundowner Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Germanwings hat Lufthansa Konzerntarifvertrag im Cockpit! Ein Wetlease von HHI 319 ist vollkommen unmöglich ! Noch etwas, das Dein o.g. Argument verwirft: Schau Dir mal den Thread an: AERO FLIGHT jetzt StarXL "Nichts ist unmöglich....."
sundowner Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Ich dachte deswegen hat man sich diverse 'Wings" kombination schuetzen lassen. Germanwings, Spanishwings, Hollandwings und was weiss ich alles ;) Das hier auch?
Uul Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 SundownerWie soll ein Low-Coster kostenguenstig arbeiten, wenn ein dort beschaeftiger "Alt-Lufthanseat" durch Faktorierung seiner Flugstunden mit netto � 16500,- nach Hause geht. An das Brutto und die Lohnnebenkosten mag ich gar nicht denken! Ui... da spricht ja die geballte Kompetenz. Oder doch eher der Neid? Da du ja bessere Informationen als ich zu haben scheinst, erklaere doch bitte, bei welcher Gehaltsstufe man im LH KTV 16500 Euro NETTO nach Hause bringt. Und du hast auch bessere Informationen darüber, was der Faktor Crew innerhalb der Gesamtbetriebskosten ausmacht (Gesamtcrew COC + CAB = 4%)
PHIRAOS Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Mal ne andere Frage. Warum bestellt HHI 14 A319, wenn sie übe die Hälfte dann eh wieder an GWI verleasen wollen? Verstehe da irgendwie den Zusammenhang nicht so ganz. GWI hat doch selber auch noch nen Schwung A319 bestellt. gruß phil
Boeing 737-86J Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Spätestens beim ersten Drehkreuz, das deutlich außerhalb von Deutschland liegt, wird die Namensfrage wieder ein Thema werden. Wie wär's mit Worldwings
HC-AVT Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 ... Ich dachte deswegen hat man sich diverse 'Wings" kombination schuetzen lassen. Germanwings, Spanishwings, Hollandwings und was weiss ich alles ;) ... auch Chickenwings? .... LOL SCNR :P HC-AVT
AvroRJX Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Ich hatte ja vorhergesagt, das die ganzen Busse fpr HHI zuviel sind aber ja mit HLX als Einsatzort gerechnet, als Ersatz für die ST 737..... Sinn macht ACMI oder Wet-Lease immer, wenn man Kapazitäten nicht selber aufbauen kann oder will oder nicht dauerhaft... HHI könnte das 4U Sommerprogramm verstärken und wie bisher auch im Winter dann in Südamerika rumgurken..... 4U spart sich so neue Flieger und diese das ganze Jahr über dauerhaft zu betreiben.... Sinn macht es auch, wenn eine Basis komplett neu errichtet werden soll, von der man sich ggf. auch schnell wieder will trennen können.... Swisswings ab Basel gegen U2 wäre ein Sache, aber da 4U in den vergangenen Monaten wenig konsistenz bei Standortentscheidungen gezeigt hat - mal abgesehen von HAm könnte alles mögliche drin sein - insbesondere auch ZRH gegen AB. Problem wäre hier das AOC. Bin zudem der Ansicht, das zwar bei 4U gezahlt werden muß wie bei LH, meine aber das dort nicht die Beschränkungen bzgl. ACMI und Wetleasing gelten, wie bei LH Mainline. Kann mich als nicht-4U-Insider aber auch irren! Zumindest hatte ich was HHI als ACMI und Wetlease Operator für LoCos betrifft recht... nur das es nicht X3 ist, was plausibel gewesen wäre.
Charliebravo Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Sinn macht es auch, wenn eine Basis komplett neu errichtet werden soll, ... insbesondere auch ZRH gegen AB. Problem wäre hier das AOC. Hm, wieso AOC-Probleme? Die Nicht-EU-Mitgliedschaft der Schweiz sollte z.B. nur ein sehr kleines Problem bei Flugzielen ausserhalb der EU darstellen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.