Air Sperenberg Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Ein Vergleich dazu - in Deutschland werden im Luftverkehr pro 1000 PKM € 11,00 Steuern eingenommen, in Frankreich sogar € 67,00. Wenn dies so ist,dann müsste AF doch massive Wettbewerbsnachteile haben.AF ist aber einer der ganz grossen im internationalen Geschäft. Am besten wäre es,Flugbenzin weiterhin Mineralöl steuerfrei anzubieten,aber auch der Bahn diese Steuer zu entlassen. Wobei die Bahn auch beim Strom den Nachteil hat,sauberen aber teuren Biostrom mit einspeisen zu müssen.Die Bahn subventioniert gezwungenermaassen Windparks. MfG
Gast Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Ein Vergleich dazu - in Deutschland werden im Luftverkehr pro 1000 PKM € 11,00 Steuern eingenommen, in Frankreich sogar € 67,00. Wenn dies so ist,dann müsste AF doch massive Wettbewerbsnachteile haben.AF ist aber einer der ganz grossen im internationalen Geschäft. MfG Wieso wird AF benachteiligt, die Steuern zahlt doch nicht AF alleine sondern das ist der Steuerertrag der sich insgesamt aus der Aktivität rund um den Luftverkehr eregibt., Da ist alles eingerechnet. Das Luxemburger Gericht hat übrigens ein bemerkenswert klares Urteil gesprochen, fachlich und sachllich begründet. Die Bahn wird übrigens schon reichlich unterstützt, in jeder Hinsicht, der Bundeshaushalt gibt wohl auch nicht mehr Möglichkeiten. Außerdem kann die Bahn ja, wenn sie mehr Geld haben will, einfach die Zuschüsse zu Projekten abrufen. Da bleibt jedes Jahr was übrig, weil es sonst Mehdorn völlig die Bilanz verhageln würde. Besser wird es erst wenn der Giftzwerg nicht mehr dabei ist und die "Privatisierungs"pläne ad acta gelegt sind.
keeny Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 klar gibt es einiges, was bei der bahn noch verbessert werden muss. aber keeny gehört offensichtlich zu den leuten, die nie oder sehr selten vor vielen jahren mal zug gefahren sind und sich jetzt ein urteil erlauben. Ich habe BC-Status und fahre an mind 2 Tagen die Woche. Es sind aber häufig die gleichen Züge, daher sind meine Beobachtungen sehr punktuell. Nach anderen Diskussionen in anderen Foren scheint es aber teilweise deutliche regionale Unterschiede zu geben.
jsbt Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 das urteil war klar abzusehen. nicht unbedingt weil die bahn unrecht hat (ihr anliegen ist durchaus gerechtfertigt, nur in der derzeitgigen rechtslage im EU wettbewerbsrecht aussichtslos), sondern weil die richter tendenziell keine andere wahl hatten als so zu entscheiden. und den entscheidungsspielraum, den sie hatten, ist sicher stark beeinflusst durch die extrem starke luftfahrt-lobby in bruessel. prinzipiell gibt es selbst innerhalb der kommission schon seit jahren plaene in der schublade, flugverkehr steuerlich staerker zu belasten. und das wird auch kommen, ob mit oder ohne bahn-klage oder lobbyisten.
TobiBER Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Hab erst vor 4 Wochen in der Stuttgarter S-Bahn einen "Mülleinsammler" gesehen - das wird nun nicht mehr in der Kehre, sonern im Bahnhof, wo schon alle Fahrgäste drin sitzen, erledigt.
Gast Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 prinzipiell gibt es selbst innerhalb der kommission schon seit jahren plaene in der schublade, flugverkehr steuerlich staerker zu belasten. und das wird auch kommen, ob mit oder ohne bahn-klage oder lobbyisten. Diese Pläne wird man aber erst dann realisieren können, wenn man die Chicago Convention neu verhandelt und die Welt sich auf eine Supranationale Besteuerung einigt. Das werden wohl selbst junge TN in diesem Forum kaum erleben. Aus diesem Grund sind die Nationalstaaten schon lange den einfachen Weg gegangen und nehmen die Besteuerung auf andere Art vor. Man findet einen Teil dieser Steuern bei jedem Ticketkauf spezifiziert ausgewiesen. Das ist auch wesentlich sinnvoller, als Kerosin zu besteuern, was aufgrund der Systematik mit einem erheblichen Aufwand verbunden wäre und unterm Strich kaum etwas heraus käme. Übrigens - ein kleiner Hinweis - würde Kerosin besteuert, müsste man auch Bunkeroil für die Seefahrt besteuern. Letztendlich gäbe es dann, wenn die Supranationale Besteuerung erst mal eingeführt wäre, auch keinen Grund mehr, Diplomaten, EU + UN Beamte, Soldaten unter dem NATO Truppenstatut etc., Steuerfrei zu stellen, nicht nur was deren Einkommen angeht sondern auch die Verbrauchssteuern, nämlich Tabak, Alkohol, Mineralöl sowie die MWSt.Befreiung beim Kauf von Autos, Möbel, etc. Spätestens dann bräuchte die AEA in Brussel nicht mal lobbyieren um eine Kerosinbesteuerung zu vernindern. .
flieg wech Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Dagegen werden für die Bahn pro 1000 PKM in D € 55,00 und in F € 78,00 aus Steuermitteln aufgewendet. das ist, wenn die Aussage denn ueberhaupt zutrifft, eine rein betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise....bei einer volkswirtschaftlichen Betrachtung wird man ganz schnell zu ganz anderen Ergebnissen kommen..... Umwelt, Vermeidung von Staus etc. Ausserdem werden natuerlich auch fuer die Luftfahrt Steuermittel aufgewendet!!
Gast Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 nee, genau umgekehrt, und zwar in beiden Punkten.
jsbt Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Letztendlich gäbe es dann' date=' wenn die Supranationale Besteuerung erst mal eingeführt wäre, auch keinen Grund mehr, Diplomaten, EU + UN Beamte, Soldaten unter dem NATO Truppenstatut etc., Steuerfrei zu stellen, nicht nur was deren Einkommen angeht sondern auch die Verbrauchssteuern, nämlich Tabak, Alkohol, Mineralöl sowie die MWSt.Befreiung beim Kauf von Autos, Möbel, etc. .[/quote'] anderes thema und im uebrigen nur sehr bedingt richtig...
PHIRAOS Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Ich persönlich habe nichts gegen die Bahn und fahre auch recht gerne damit. Wenn ich nen gutes Sparprei-Angebot bekomme und das noch mit meiner BC 50 kombiniere ist die Bahnfahrt je nach Streckenlänge sogar billiger als die Fahrt mit dem Auto. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Deutsche Bahn zu wenig Konkurrenz auf der Schiene hat. Es tummeln sich zwar inzwischen einige Private unternehmen auf der Schiene rum, allerdings nur regional beschränkt. Beim Fliegen habe ich auf der Strecke DUS-MUC ja schon nen paar Airlines zur Auswahl.
Gast Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 anderes thema und im uebrigen nur sehr bedingt richtig... nein, es ist kein anderes Thema und passt sehr gut in die Steuersystematik. Wenn es Supranationale Steuern gibt und keine Befreiungen mehr, dann muss auch das dazu gezählt werden. Aber so wie ich dachte, wenn man die Betroiffenen piekt......
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.