OSNGLauda Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Hallo Hab mir heute gedanken wegen den OS A342 gemacht, die ja so schwer zum verkaufen waren. Könnte man die nicht auf einen A332 umbauen? Kleinere Veränderungen im Cockpit, veränderung am Pylon, 2 Engines weg, 2 andere Drauf, verkleinerung des Treibstofftankes und entfernen des mittleren Fahrwerkes. Damit hätte man einen Vollwertigen A332, der ja sehr beliebt / zu einem wesentlich höherem Preis verkaufbar wäre. Was spricht dagegen?
LXBSL Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Technisch wäre das sogar möglich aber ich denk es wir d dazu nicht kommen, denn - wer investiert einen rießen haufen geld in einen gebrauchten Flieger - wer darf oder kann den Flieger umbauen - wie ist es mit der Zulassung Zulassungen und Erprobungen sind langwierig und richtig teuer! daher denk ich dass es scheitern wird.
Acela Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Wie willst Du den Tank verkleinern? Der ist integraler Bestandteil der Tragfläche und strukturiell nicht verkleinerbar.
8stein Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Außerdem sind die doch inzwischen an die französische Regierung verkauft worden oder?
D-ATUI Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Flugzeuge umbauen… wie geil ist das denn. Pimp my plane, kann man auch mal aus dem A310 eine 330 machen, aus der 737-400 ne 800 schweißen usw. Und wer soll das zertifizieren?
Tommy1808 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Flugzeuge umbauen… wie geil ist das denn. Pimp my plane, kann man auch mal aus dem A310 eine 330 machen, aus der 737-400 ne 800 schweißen usw. Und wer soll das zertifizieren? ich wäre nicht überrascht wenn man es *könnte* und auch *relativ* problemlos zertifiziert bekommen würde, kann mir aber nicht vorstellen das ein A330 am Markt auch nur ansatzweise den Mehrwert hat damit es sich lohnt.... Gruß, Thomas
Michael(CGN) Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Flugzeuge umbauen… wie geil ist das denn. Pimp my plane, kann man auch mal aus dem A310 eine 330 machen, aus der 737-400 ne 800 schweißen usw. Und wer soll das zertifizieren? Es wurden 747-200 in 747-200 SUD umgebaut, sprich das Oberdeck der 747-300 wurde in eine 747-200 eingebaut. Die Beluga waren soweit ich weiß auch modifizierte A300, bzw sie basieren auf der A300. Die AWACS sind an sich auch modifizierte 707. Es geht also einiges, wenn man will. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Frage.
D-ATUI Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Die Beluga waren soweit ich weiß auch modifizierte A300, bzw sie basieren auf der A300. Die AWACS sind an sich auch modifizierte 707. Es geht also einiges, wenn man will. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Frage. Stimmt schon. Ich halte es ja auch nicht für ausgeschlossen, nur den Aufwand in einem Verhältnis.
Acela Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Der Beluga wurde aber aufgrund der geringen Stückzahl nie zertifiziert, sondern fliegt mit einer Sonderzulassung...
MLuettgens Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Es stimmt zwar, dass die AWACS auf der Boeing 707 basieren, aber zumindest die der NATO wurden nicht aus Passagiermaschinen konvertiert, sondern neu gebaut.
Winglet3 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Flugzeuge umbauen… wie geil ist das denn. Pimp my plane, kann man auch mal aus dem A310 eine 330 machen, aus der 737-400 ne 800 schweißen usw. Und wer soll das zertifizieren? Jau, mal eben rein zu West Coast Customs, ein paar Engines dranbauen, Rumpf verlängern, Flügel verbreitern, geile Felgen drauf und Winglets mit innen angebrachten Megamonitoren für Online-Multi-Player-Spiele für alle Fensterplätze inkl. PS2!!! Thanks Xibit, you've really changed my life! Aber mal im Ernst, Innenausbau-Spezialitäten (inkl. vergoldeter Bäder)sind relativ normal (zumindest für einige Ölscheichs). Die Idee aus einer 340 eine 330 zu machen ist doch eher recht spinnert. HILFE, sind hier keine echten Techniker im Forum, die das kommentieren können ? (oder liegen die alle noch vor Ihrem PC und sind noch nicht erholt von Ihrem Lachkrämpfen, und können noch keine Tastatur bedienen) Ich kann mir vorstellen, dass selbst wenn das technisch "mit viel Phantasie" möglich ist, die Kosten so hoch wären , dass sich soetwas nie rechnen würde. Mal ganz abgesehen davon, wer würde sich so ein Flugzeug kaufen? Das ist wie mit einem getunten VW mit Ferrari-Motor. Keine Herstellergarantie mehr, wie sollte so ein Sondervogel in Zukunft gewartet werden, nach welchen Regeln etc. ...... Da bleibt nur Einzelzulassung (und Verkauf an Liebhaber), aber bestimmt nicht an kommerziellen Passagierdienstleister. Ich würde jedenfalls nicht in solch einen Vogel einsteigen (und womöglich Langstrecke fliegen) wollen.
MAX777 Geschrieben 4. April 2006 Melden Geschrieben 4. April 2006 Außerdem sind die doch inzwischen an die französische Regierung verkauft worden oder? richtig A-340-200 French Air Force Die Beluga waren soweit ich weiß auch modifizierte A300, bzw sie basieren auf der A300. Ist richtig, sind aber alles Neubauten im Vergleich zu den B-747-400 die die Teile der 787 Transportieren sollen. Diese sind umbauten. Allerdings werden die bei Boeing nicht komerziell vermarktbar sein, da Boeing sie nicht komplett zertifizieren lassen will. Der Airbus ist meines wissens so zugelassen, dass er auch diverse Charterflüge absolvieren kann. Z. B. CH-53 Hubschrauber der Bundeswehr (wohin und wie weit weiss ich nicht mehr). Die AWACS sind an sich auch modifizierte 707. Auch soweit richtig. Sind aus der 707 weiter entwickelt worden, doch auch alles neubauten.
Gast boeing380 Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Das ist ja eine wilde Idee... Nochmal zur Bestätigung: Es geht grad NICHT um Herpa-Flugzeuge..? 1. A340-200 und A330-200 sind unterschiedlich lang. 2. anderes Seitenleitwerk 3. unterschiedliche Anzahl Fahrwerke 4. " " Triebwerke 5. Tanks verschieden 6. etc.... Ist mit Sicherheit nicht realisierbar!
Acela Geschrieben 5. April 2006 Melden Geschrieben 5. April 2006 Die Fahrwerke sind nicht das Problem, da haben beide das gleiche, beim A330 fehlt halt nur das Center Gear, der Raum dafür ist aber da, nur halt ungenutzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.