Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugnummern via ATC


muellae

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallöchen!

 

wenn man bei diversen internet streams beim atc mithört, ist mir aufgefallen, dass die flugnummern mancher fluglinien (auch die LH) aus einer zahlen buchstaben kombination besteht. etwa LH15W

Weiß einer was die verschiedenen Buchstaben aussagen? Und woher weiß ich dann die "normale" Flugnummer dieses Fluges, so wie sie im Flugplan steht?

achja, und wenn wir grad dabei sind, für was steht das "heavy" hinter manchen flugnummern?

 

vielen dank[/url]

Geschrieben

"heavy" steht für "schwer" also "groß".

 

B747 und A340 z.B. sind heavy. Weiß nicht genau ab wieviel tonnen, maschinen als heavy fliegen.

 

Mfg Tim

Geschrieben

Also was LH15W jetzt genau bedeutet kann ich auch nicht sagen. Da müsste dann mal einer von den LH-Piloten hier aushelfen. Aber in der Regel geht es nach dem Prinzip Callsign + Flugnummer.

 

"Heavy" bezieht sich auf eine bestimmte Wirbelschleppen-Kategorie. Der Lotes weiß dann, dass er nachfolgende Flugzeuge etwas auf Abstand halten muss.

Geschrieben

Viele Airlines gehen dazu über statt der Flugnummer im Funkverkehr (und nur dort) abweichende "Callsigns" zu verwenden. Hintergrund ist die Vermeidung von Verwechslungen. Bei LH ist die Zuordnung von Callsign zu Flugnummer meines Wissens ohne direkt erkennbares System, bei dba z.B. setzt es sich aus den letzten zwei bzw. drei Stellen der Flugnummer plus einem streckenbezogenen Buchstaben zusammen (allerdings gehen langsam die Buchstaben aus).

 

Im Grunde ist die Flugnummer die auf Tickets und in Buchungssystemen verwendet wird für ATC auch uninteressant, es kommt dort nur auf eine eindeutige Zuordnung von Callsign zu Flugzeug an.

 

"Heavy" bedeutet halt die Wirbelschleppenkategorie und beeinflusst die Staffelung des Lotsen. Heavy sind Flugzeuge mit mehr als 136 MTOW mit der Ausnahme der 757 die für den Take-Off auch als Heavy gilt obwohl sie leichter ist.

Geschrieben

Hallo Allerseits,

 

zum Thema B757 sei soviel noch hinzugefügt: Wenn sie das vorausfliegende LFZ ist, dann gilt sie für die dahinter fliegenden aufgrund ihrer aerodynaischen Gegebenheiten (starken Wirbelschleppen) als "Heavy".

Fliegt sie jedoch selbst hinter einem "Heavy" (od einer anderen B757), gilt sie aufgrund ihres Gewichts als "Medium" (MTOW ist <136t).

 

Zum Thema Callsigns auch noch ein Zusatz: Diese Zahlen-Buchstaben-Kombinationen basieren auf einer Studie von Eurocontrol. Die Idee sollte sein, dass es nach dem Airline-Designator nur mehr drei Stellen kommen (z.B. DLH1YK). Dazu sollen bestimmt nicht verwendet werden wegen der Verwechslungsgefahr (z.B. W - zu verwechseln mit V).

Jetzt gibt es doch einige Airlines, die einfach mischen. Ein Beispiel aus dem Dienst von vor ein paar Tagen: (grosse Businessairline, deren Namen ich nicht nennen möchte) xxx1VW.

Es liessen sich noch zahlreiche Beispiele hinzufügen. D.h. in der Praxis, dass durch das neue System, besonders wenn es nicht exakt nach dem Originalkonzept ausgeführt wird, wieder zu Verwechselungen kommt, bzw. fast unaussprechliche Zungenbrecher entstehen.

Es heisst also weiterhin aufpassen - und das gilt gleichermassen für Controller wie Piloten.

 

Gruss,

OE-LAU.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...