sman Geschrieben 12. April 2006 Melden Geschrieben 12. April 2006 Ich verstehe das Konzept bzw. die Story für den Börsengang nicht. Pirvatanleger gibt es in Deutschland 7%. Als Fanaktie ist eine Fluggesellschaft nicht geeignet, zumal das beim BVB schon nicht funktioniert hat. Das Volumen bringen die institutionellen Anleger und da die Fonds. Wegen der volatilen Marktsituation gehen große Fonds nicht stark in die Luftfahrt. Wenn der Preis stimmt, werden Penny-Stock-Fonds reingehen, aber das reicht nicht und ist riskant. Ich bin wirklich auf die Road-Show gespannt.
D-ATUI Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Unsereins ist schließlich nicht mit ausgebeulten Reisetaschen, sondern genormten Gepäck unterwegs, was von Vielfliegern schnell und fachgerecht verstaut wird. Aber das Gewicht braucht man halt. Hahaha, genormtes Gepäck, ich werf mich weg. Das hat man ja jeden Tag in der LH Business gesehen, wer was wie genormt mitschleppt. Gäbe es nicht den freien Mittelsitz, wäre das Chaos beim Boarding unvermindert groß. Und dieses Service-Feature wirst Du bei AB nicht so schnell erleben. Auch Paxe mit "verbeulten Reisetaschen" bringen u.U. Yield bzw. sichere Auslastung bei Veranstalterbuchung.
Tommy1808 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Und dieses Service-Feature wirst Du bei AB nicht so schnell erleben. doch, nennt sich "Extra Seat" und kann man buchen....
Winglet3 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Also ich find das AB-Catering schon gut.Würde man dieses streichen, könnte isch AB nicht mehr von anderen Locos unterscheiden und es würden sicher viele Pax, besonders Touristen, verloren gehen. Dann wäre es vllt. sogar besser, die Preise etwas zu erhöhern. Schließlich fliegt man auch nicht mehr für 29€, sondern ab 49€ nach PMI und die Strecke läuft trotzdem bestens. In Bezug auf die Reduzierung des Caterings hatte ich in dem dazugehörigen Thread AB prüft abgespeckten Bordservice http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...286&start=0 schon mal "meine" Wirtschaftlichkeitsrechung gepostet. Fest steht, dass das "kostenlose" Essen/Trinken der AirBerlin wahrscheinlich alles in allem 3-4 Euro im Einkauf kostet. Reduziert man auf ein Brötchen gehen die Kosten vielleicht auf 1,50-2 Euro zurück. Pro Leg bei einer angenommen Auslastung von 80% sind das ca. 150 Paxe * Ersparnis von 2 EUR = 300 EUR pro Leg. macht bei ca. 50 Fliegern * ca. 6 Legs pro Tag 300*50*6*365=32.850.000 EUR pro Jahr. Selbst wenn meine Rechnung falsch ist und die Ersparnis nur die Hälfte = 1 EUR (oder ein Viertel = 0,50 EUR pro Essen ausmacht) würden immer noch pro Jahr 16, 425 MIO EUR bzw. 8,213 MIO EUR Ersparnis hängen bleiben. Das ist 'ne Menge Holz; will ich die als Airline als Deckungsbeitrag zusätzlich erwirtschaften, muss ich ganz schön viele extra Paxe gewinnen oder den Durchschnittsyield um diese Beträge erhöhen, was angesichts der Marktlage(steigender Wettbewerb, steigende Kerosinkosten etc.) nicht ganz so einfach zu realisieren sein sollte, als vom Tablettessen auf ein Bröttchen umzuschwenken. Fit für die Börse? Geht am einfachsten durch korrekte Ernährung! :))))) http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?p=279665#279665 Und siehe da!!!?? Was wird AB machen - genau das! Das ist nämlich genau der Ergebnishebel den die AB benötigen wird, also stellt Euch schon mal auf Brötchen ein - für ein paar Euronen mehr gibts dann ja das Gourment-Essen anboard. Forum lesen macht halt schlau - Nur schade, dass ich keine Provision für die Idee/Rechnung von AB/Commerzbank bekomme
ABFlyer Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Also ich find das AB-Catering schon gut.Würde man dieses streichen, könnte isch AB nicht mehr von anderen Locos unterscheiden und es würden sicher viele Pax, besonders Touristen, verloren gehen. Dann wäre es vllt. sogar besser, die Preise etwas zu erhöhern. Schließlich fliegt man auch nicht mehr für 29€, sondern ab 49€ nach PMI und die Strecke läuft trotzdem bestens. In Bezug auf die Reduzierung des Caterings hatte ich in dem dazugehörigen Thread AB prüft abgespeckten Bordservice http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...286&start=0 schon mal "meine" Wirtschaftlichkeitsrechung gepostet. Air Berlin wird sein Catering nicht reduzieren, sondern den alten Service beibehalten und mit dem Angebot hochwertigere Speisen gegen einen Aufpreis bestellen zu können, erweitern.
D-ATUI Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Und dieses Service-Feature wirst Du bei AB nicht so schnell erleben. doch, nennt sich "Extra Seat" und kann man buchen.... Extra-Seats gibt es doch "überall", was hat das mit dem LH-Modell bzw. einer Buchungsklasse zu tun? Als würde ein Unternehmen seinem Mitarbeiter einen Extraseat buchen. *thumbs down*
Tommy1808 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Als würde ein Unternehmen seinem Mitarbeiter einen Extraseat buchen. *thumbs down* ein Unternehmen das seine Mitarbeiter in die LH C setzt könnte sich auch dazu durchringen bei AB nen E-Seat dazuzubuchen.... dürfte unter dem Strich häufig immernoch billiger sein.... Gruß, Thomas
aljoscha Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Air Berlin wird sein Catering nicht reduzieren, sondern den alten Service beibehalten und mit dem Angebot hochwertigere Speisen gegen einen Aufpreis bestellen zu können, erweitern. Das wird ohne Reduzierung des Basiscaterings mit Sicherheit nicht gehen. Wenn das Catering jetzt schon gut ist, wie viele meinen, warum soll der Fluggast nochmal extra zahlen.Ein Flugzeug ist kein Restaurant. Da kann ich am Boden allemal besser und im Verhältnis günstiger essen. Der eine oder andere mag das mal versuchen, nur der große Durchbruch wird das meiner Meinung nach nicht werden.
ABFlyer Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Laut den Pressemitteilungen der AB werden sie wohl beim gewohnten, kostenfreien Service bleiben.
Winglet3 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Also ich find das AB-Catering schon gut.Würde man dieses streichen, könnte isch AB nicht mehr von anderen Locos unterscheiden und es würden sicher viele Pax, besonders Touristen, verloren gehen. Dann wäre es vllt. sogar besser, die Preise etwas zu erhöhern. Schließlich fliegt man auch nicht mehr für 29€, sondern ab 49€ nach PMI und die Strecke läuft trotzdem bestens. In Bezug auf die Reduzierung des Caterings hatte ich in dem dazugehörigen Thread AB prüft abgespeckten Bordservice http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...286&start=0 schon mal "meine" Wirtschaftlichkeitsrechung gepostet. Air Berlin wird sein Catering nicht reduzieren, sondern den alten Service beibehalten und mit dem Angebot hochwertigere Speisen gegen einen Aufpreis bestellen zu können, erweitern. Lieber ABFlyer, Lt. FAZ vom 12.04.06: Air Berlin ist der zweitgrösste Börsenkandidat des Jahres ... Die Commerzbank rechnet bei den Catering Kosten ja Passagier mit einer Aufwandssenkung vo 4,23 EUR (2005) auf 2,63 EUR bis 2008. ... (Habe ich leider nicht als elekt. Link sonder nur die Zeitschrift) Es wird also passieren (müssen)! Denn sonst gehen die Zahlen nicht auf. Und wie meine Beispielrechnung zeigt, ist der Ergebnishebel beträchtlich und den wird AB auf jeden Fall benötigen, um überhaupt eine Börsenstory zu haben. Wenn schon die begleitende Bank das vor dem Börsengang veröffentlicht, wird das schon integraler Planungsbestandteil sein.
ABFlyer Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Das bedeutet aber nicht, dass der Service grundlegend geändert wird. Es gibt sicherlich die Möglichkeit noch günstiger einzukaufen. AB hat schließlich Anteile an DoCo und es halt billiger im eigenen Catering-Unternehmen das Catering herzustellen.
emdebo Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Die Antwort wurde bereits gegeben: "Ab dem 1. Mai gibt es bei Air Berlin deshalb auch eine neue Speisekarte. Es werde weiter einen gratis „Basisservice“ geben, sagt Ney. Also ein Sandwich auf den Städteverbindungen und ein warmes Essen auf den Urlaubsstrecken. Jedoch werde der Umfang der Mahlzeiten reduziert, „wir nehmen bestimmte Sachen heraus“, sagt Ney. Dafür könne man künftig ganze Menüs an Bord kaufen, frisch zubereitet vom Caterer „Do & Co“, der mit Spitzenküchen zusammenarbeitet. Die Basis-Menüs kämen weiterhin aus der Tiefkühltruhe, mit dem neuen Konzept könnten die Passagiere aber auch frischen Spargel im Flugzeug bestellen, sagt Ney. Zu welchen Preisen sei noch nicht klar. Die meisten Billigflieger verkaufen bereits Essen – als wichtige Zusatzeinnahme." Nachzulesen unter http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/06.04.2006/2455877.asp
aljoscha Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 ......... mit dem neuen Konzept könnten die Passagiere aber auch frischen Spargel im Flugzeug bestellen Das möchte ich sehen wie die im Flugzeug Spargel kochen, Butter auslassen oder eine Sauce Hollondaise frisch aufschlagen.
emdebo Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Wenn es um AirBerlin geht, neigen einige User zum Missverstehen. Unter "frischen Spargel" versteht man landläufig den, der ab sofort Saison hat und nicht konserviert oder tiefgekühlt oder sonstwie haltbar gemacht wird. Wo und wie er erhitzt wird, war nicht das Thema. Die Kernaussage des Berichtes von Herrn Ney bezieht sich allerdings auf die "Reduzierung des Basisangebotes"
aljoscha Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Dafür könne man künftig ganze Menüs an Bord kaufen, frisch zubereitet vom Caterer „Do & Co“, der mit Spitzenküchen zusammenarbeitet. Die Basis-Menüs kämen weiterhin aus der Tiefkühltruhe........ Ich missverstehe garnichts. Tiefkühlmenüs werden auch irgendwann frisch zubereitet. Der Unterschied besteht offensichtlich darin, dass die so genannten "frisch" zubereiteten Essen nach der Produktion nicht ganz so tief gekühlt werden.Das wird dann als "frisch zubereitet" verkauft. Aufgewärmt werden müssen alle.(bis auf Produkte die eh kalt gegessen werden).
Gast Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 @Skytruck,die Silvercard lohnt sich schon; alleine deswegen,weil du kostenlos umbuchen kannst. Und platzt dir mal ein Termin ganz, dann buchst du halt deinen Flug erst mal wahllos in die Zukunft (mußt ja nicht stornieren) und wenn du wieder mal irgendwohin fliegen willst,dann holst du den gesparten Flug einfach wieder raus. Das kostenlose Umbuchen gilt nicht nur für Datum und Uhrzeit ,sondern auch für Ab-und An-Airport. Im Prinzip Eine "Sparbüchse",wo du alle bezahlen Flüge reinsteckst,die du nicht brauchst,und neue wieder rausholst. Du bezahlst lediglich die Diff. zwischen deinem alten Flug und der neuen Strecke/Datum/Uhrzeit zum Zeitpunkt deiner Umbuchung. Beim...." in die Ferne Legen" (Parken des bezahlen Geldes) sollte man deswegen darauf achten,das der Preis ungefähr gleich ist.
Winglet3 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 [quote name="Tommy1808 HLX hatte doch Zeitungsberichten zufolge 100MIO Startkapital für die ersten 3 Jahre und AB verbrennt den gleichen Betrag innerhalb eines Jahres ?! - :((( naja.. die AB ist ja auch knapp 4 mal so groß... und 400 Mio würden auch bei diesen Verlusten locker 3 Jahre reichen.. ;-) Gruß' date=' Thomas[/quote] @Tommy1808 Was ist das denn für 'ne Rechnung/Argument? Die Kosten für den Verlust bzw. Zinsen, die bezahlt werden müssen, sind die gleichen, egal wie gross oder klein die Airline ist. Es bleibt doch dabei, dass HLX in 3 Jahren 100 Mio "verbrannt" hat - also pro Jahr im Schnitt 33 Mio während AB in einem Jahr 2005 mehr als 100 Mio Verlust gemacht hat. Und im Vorjahr 2004 nochmal etwas mehr als 2 Mio Verlust.
BoeingFa Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 @aljoscha Auch wenn das nicht das eigentliche Thema in diesem Thread ist: Die Qualität der von AB ab Anfang Mai angebotenen Speisen ist, vor allem gemessen am veranschlagten Preis, absolute Spitzenklasse. Etwas anderes hatte ich von Do & Co aber auch nicht erwartet. @winglet3 AB hat keine 115 Mio Euro verbrannt, weil ein großer Teil einfach aus der Umstellung in der Bilanzierung resultiert. Weder AB noch die beteiligten Banken kann sich leisten, in diesem Punkt falsche Angaben zu machen.
aljoscha Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Die Qualität der von AB ab Anfang Mai angebotenen Speisen ist, vor allem gemessen am veranschlagten Preis, absolute Spitzenklasse. Sorry, das ist Nonsens , mit verlaub gesagt. Ein Produkt wird durch den Preis nicht besser oder schlechter. Es erscheint bestenfalls preiswerter. Die Qualität wird durch ganz andere Kriterien bestimmt. Wenn Du aufgewärmtes Essen als Spitzenklasse bezeichnest hast Du scheinbar noch nicht besonders gut gegessen. Aber jeder hat halt andere Ansprüche.
Crewlounge Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Ich möchte das Essen von AB nicht in Schutz nehmen, ich bin nie mit AB geflogen und kann die Qualität nicht beurteilen. Heutzutage ist es leider auch in der sogenannten gehobeneren Gastronomie an der Tagesordnung, dass Mahlzeiten vorgekocht werden oder gar aus Convenience Food Produkten bestehen. Viele Gäste merken es nur nicht.
BoeingFa Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 @aljoscha Das sehe ich etwas anders. Es ist ein Unterschied, ob ich 10 Euro für ein schlechtes oder ein gutes Essen bezahle. Damit meine ich neben den Zutaten auch den Geschmack. Ich glaube, dass fast jeder schon für das gleiche Geld unterschiedlich gutes Essen zu sich genommen hat und nachvollziehen kann, was ich meine.
lars Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Es hieß ja immer, dass der Bordservice bestehen bleibt. Nun ist es ja so, wenn es weiterhin das Basismenü geben würde, dann kauft keiner mehr ein weiteres Menü an Bord. Folglich wird der Basisservice abgespeckt, indem nur noch ein Sandwich serviert wird. Diejenigen die Hunger haben, können sich dann an Bord ein Menü kaufen. Und wenn alle das neue Angebot in Anspruch nehmen wollen, dann geht das Essen aus und einige gucken in die Röhre. Ob das neue Konzept nun besser oder schlechter ist, kann man erst sagen, wenn genaue Details bekannt sind bzw. wenn man den neuen Service an Bord mal selbst getestet hat. Aber so wie es aussieht, bin ich nicht unbedingt überzeugt! Selbst bei den Kopfhörern wurde erst der Adaper weggelassen und nun der Preis auf 2 EUR erhöht. OK, damit kann man zwar leben. Aber es stellt eben auch eine Verschlechterung des Angebotes dar.
Karl Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 AB hat keine 115 Mio Euro verbrannt, weil ein großer Teil einfach aus der Umstellung in der Bilanzierung resultiert. Wenigstens die Mitarbeiter glauben noch an diese Firma und die Dastellung Ihrer Bilanz. Mal sehen wie das die Aktionäre sehen werden. Oder wird es nur Mitarbeiter-Aktien geben? Grüsse Karl
BoeingFa Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 @karl Dass Du Dir nichts mehr wünschst, als das AB früher oder später den Bach runtergeht ist schon klar, schon allein weil das Feindbild Achim Hunold dann sein Fett wegbekommen würde. Ich konnte mich hinsichtlich des Wahrheitsgehalt der Aussagen unser Geschäftsleitung bislang jedenfalls nicht beschweren und hoffe, dass das auch im Zusammenhang mit dem Börsengang so bleibt. Ich behaupte nicht, es beurteilen zu können, aber ich glaube auch, dass es nur wenige gibt, die das von sich sagen können. Sicher ist, dass es strafbar wäre, wenn im Zusammenhang mit dem Börsengang unrichtige Angaben hinsichtlich der Finanzlage und der Gründe dafür gemacht würden.
Argus Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 HLX kann man gar nicht mit AB vergleichen. Bei den 100 Mio Verlust bei HLX war ganz viel Anfangsmarketing dabei. Das ist teuer, aber, wenn richtig gemacht, eine gute Investition in die Zukunft. AB existiert aber schon sehr viel länger. Die Verluste resultieren im Wesentlichen aus einem extrem hohen Wachstum. Wie diese in einem Umfeld ständig härteren Wettbewerbs wettgemacht werden können, ist mir völlig unklar. Die Devise heisst also schrumpfen oder Verluste. Beides ist für die Börse Gift. Der Lack ist ab, AB wird floppen. Für den "kleinen Unterschied" im Bordservice wird der Markt nicht hunderte von Millionen aufbringen. Ansonsten ist AB im Vergleich zur Low Cost Konkurrenz, insbesondere Ryan und Easy mit ihren seit Jahren positiven Renditen, schlicht und einfach wirtshaftlich dritte Liga. Dies gilt auch für HLX und Germanwings, nur sind deren Ansprüche geringer und damit realistischer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.