Zum Inhalt springen
airliners.de

Innerdeutsche Flüge bei FR, warum nicht?????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

habt ihr ne idee, warum's bei FR noch keine innerdeutschen Routen gibt? Sowas wie HHN-SXF müßte doch eigentlich ganz gut gehn?? In Italien fliegen sie ja auch Inlandsrouten.

Geschrieben

Volareweb hat ja mal eine zeitlnag Hahn-Berlin geflogen, wurde allerdings recht schnell wieder eingestellt. Scheinbar war also doch nicht das Potential da (oder lag es an anderen Gründen, wie z.B. Preis, schlechte Zeiten, schlechte Flugtage usw? - wäre schön, wenn da einer mit mehr Ahnung als ich mal Licht ins Dunkle bringen könnte).

 

mfg

fliegmax

Geschrieben

Volareweb hat eh alles falsch gemacht was man überhaupt falsch machen konnte:

- Keine Werbung

- keine Loco-Preise

- beschissende Flugzeiten

- Flugpläne haben sich alle 4 Wochen geändert

- ....

Geschrieben
Nein! Es war glaub ich die ehemalige LTE!

 

Nein, das ist die Volar - ohne E am Ende ;) Und die kam aus Spanien...

Geschrieben

ich würde bzgl. volareweb auch vermuten, daß es auch an der bekanntheit des unternehmens gelegen hat. ich hab nämlich bis zu dem post von fliegmax noch nie was von denen gehört ;-) bin sicher nit der einzige dem's so geht.

 

Aber mal zurück zu ryanair: ich find schon, daß da potential ist, allein schon, wenn man sieht, wieviele Flüge von den Flughäfen in der umgebung (LUX, SCN, FRA) nach berlin gehn. FRA - TXL dürfte zwar ein fall für sich sein, wg. umsteigern von LH-Flügen, aber von LUX und SCN dürfte es sich überwiegend um point-to-point verkehr handeln, sodaß FR da passagiere von luxair und C9 "abwerben" könnte. die beiden sind ja nicht grade die günstigsten vertreter in der branche.

Geschrieben

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass aufgrund der Kürze vieler innerdeutschen Strecken in sehr vielen Fällen die Bahn von Metropolregion zu Metropolregion einfach schneller (und, bei geschickter Vorausbuchung) günstiger ist als FR's Service zwischen Provinzflughäfen, von/zu denen man erst langwierig anreisen muss.

 

Aus meiner Sicht lohnt sich innerdeutsch nur von den "richtigen" Großstadtflughäfen. Experimente wie NRN oder HHN nach Berlin sind dann ja auch schon grandios gescheitert, ebenso AGB-DUS.

Geschrieben

So toll ist die Bahn auf der Strecke nach Berlin jedoch auch nicht. Jedenfalls von Luxemburg, Saarbrücken und Trier. Von Trier ist die schnellste Verbindung ca. 7 Stunden. Von Luxemburg brauch man ca 7h 30 Minuten und von Saarbrücken ungefähr 6h 30 Minuten.

Zeitlich könnte sich das für einige lohnen. Ob sich das ganze für Ryanair lohnt, ( günstige Preise anbieten um die Bahn zu unterbieten ) ist dann wieder eine andere Sache. Bei der Bahn zahlt man mit BC 50 einfach ungefähr 60 Euro. Je nach Abfahrtsort etwas mehr oder weniger.

Geschrieben
So toll ist die Bahn auf der Strecke nach Berlin jedoch auch nicht. Jedenfalls von Luxemburg, Saarbrücken und Trier. Von Trier ist die schnellste Verbindung ca. 7 Stunden. Von Luxemburg brauch man ca 7h 30 Minuten und von Saarbrücken ungefähr 6h 30 Minuten.

Zeitlich könnte sich das für einige lohnen. Ob sich das ganze für Ryanair lohnt, ( günstige Preise anbieten um die Bahn zu unterbieten ) ist dann wieder eine andere Sache. Bei der Bahn zahlt man mit BC 50 einfach ungefähr 60 Euro. Je nach Abfahrtsort etwas mehr oder weniger.

 

Richtig. Diese Relation ist aber auch eher eine Ausnahme.

Geschrieben

Ryanair müsste es dann schaffen genug Passagiere aus dieser Region zu bekommen. Das ganze müsste dann wohl im Tagesrand angeboten werden um Geschäftreisende zu bekommen. Hinzukommt noch die Mwst., welche Ryanair wohl nicht wirklich gerne zahlen würde.

Geschrieben

Hieß es in einem der Threads zu Easyjet nicht mal, dass man für innerdeutsche Flüge Mehrwertsteuer zahlen muss? Dies schreckt Ryanair bestimmt auch ab, weil dann der Gewinn auf diesen Routen niedriger ausfallen würde durch die zusätzlich anfallenden Steuern. Ist das nicht auch der Grund das z.B. Easyjet SFX-MST fliegt und nicht SFX-DTM oder SFX-CGN, da man so bei ähnlichem Zielgebiet Steuern spart?

Geschrieben

MWST ist ein durchlaufender Posten, d.h. dass die Airlines fuer den Staat quasi die Einnahme taetigen, dass Geld aber so durchreichen. Offiziell fuer das Unternehmen ein Nullsummenspiel, effektiv kostets durch die Steueranmeldungen etc schon etwas.

 

Negativ wuerde vor allem der hohere in Rechnung gestellt Beitrag sein, wodurch man dann schnell Probleme mit dem Image "Low-Cost" bekommen koennte.

Geschrieben

wobei die mehrwert- bzw. umsatzsteuer beim unternehmen ja eigentlich nur durchlaufender posten ist, also geld, daß quasi für den passagier ans Finanzamt weitergereicht wird. das einzige, was FR und andere in dem fall treffen würde, wäre der zusätzliche verwaltungsaufwand für den vorgang.

und für den passagier bedeutet das, daß das durchschnittsticket um 4 EUR teurer ist als "gewohnt".

 

daß die route hhn<->sxf überwiegend für leute aus der region Saarland-Rheinland/pfalz-Luxemburg interessant ist, ist richtig (die bahnanbindung nachberlin ist echt bescheiden ;-) ), aber was ist mit potentiellen umsteiger (ich weiß, gibts "offiziell" bei FR nit, wird aber trotzdem gemacht)??

Geschrieben
...und für den passagier bedeutet das, daß das durchschnittsticket um 4 EUR teurer ist als "gewohnt".

 

Du siehst also 29Euro incl. taxen UND incl. MWSt als "Durchschnittstickets" an? Kein Wunder wenn die Strecke dann nicht rentabel wird...

Geschrieben

ich bin mal davon ausgegangen, was bei ryanair immer behauptet wird, daß ihre tickets im schnitt ca. 40 eur + steuern kosten. ich geb zu, daß es dann statt 4 eher 6,50 MwSt sein müßten.

DAß das wohl auch nit unbedingt selbsttragend ist, darüber brauchen wir galub ich nit wirklich zu diskutieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...