Zum Inhalt springen
airliners.de

Konzept fuer weitere nutzung Tempelhofs


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.welt.de/data/2006/04/18/875357.html

 

Der Tempelhof-Verfechter, Sprecher der Tempelhofer Airlines und ehemalige Direktor der Fluggesellschaft Sabena, Bernhard Liscutin, wagt einen erneuten Vorstoß, um die Debatte um die Zukunft des Flughafens Tempelhof anzustoßen und mögliche Investoren für den City-Airport zu interessieren. Als Privatmann und mit einem Autorenteam, zu dem auch die Berliner Architektin Andrea Ruiken gehört, legte er jetzt unter der Überschrift "Tempelhof - City of Aviation, ein Luftfahrt-, Technologie- und Kommunikationszentrum" ein 120 Seiten starkes Konzept für die wirtschaftliche Nutzung der gesamten Anlage vor.

 

[snip snap]

 

Auf der Grundlage der Zahlen der Flughafengesellschaft von 2003 für Betrieb, Personal und Material kommen die Autoren des Nutzungskonzepts bei einem Passagieraufkommen von 1,5 Millionen und einer 80prozentigen Vermietung der 248 132 Quadratmeter großen Gebäudefläche zu einem jährlichen Betriebsergebnis von 12,6 Millionen Euro.

Geschrieben

Ich wünsche THF als Luftfahrtstandort alles erdenkliche Gute, aber...

 

...eine 80%-ige Vermietungsquote einer solch gewaltigen Bürofläche halte ich höchstens in ferner Zukunft am Standort Berlin für realisierbar (es sei denn, man vermietet die Flächen für nominelle Beträge, was dann aber wiederum die Wirtschaftlichkeit des Konzeptes verhindern sollte).

Geschrieben

Die 80%ige Vermietungsquote ist eher realistisch, weil das Gebäude nicht mit anderen Büroflächen in Berlin vergleichbar ist.

 

Durch den historischen Bezug, die Einzigartikeit der Adresse und nicht zuletzt ide Verkehrsinfrastruktur - Straße nach "vorne raus" und Flughafen nach "hinten raus" plus Anbindung an das ÖPNV Netz zieht das Gebäude eine bestimmte Mieterklientel geradezu magisch an.

 

Der Senat könnte das alles für einen symbolischen Euro abgeben und würde damit noch Geld sparen. Was ja immer vergessen wird - die Unterhaltskosten wären ja auch da wenn der Flugverkehr eingestellt wird, im Gegenteil, sie wären größer weil die Einnahmen aus dem Flugverkehr fehlen. Von der möglichen Abwanderung einiger Firmenzentralen und dem damit verbundenen Verlust von Gewerbesteuern weil der Standort für den Business Jet nicht mehr da ist ganz zu schweigen.

 

Weite - ohne den Flughafen verlöre die Büroimmobilie fast völlig den Wert, weil dann die o.a. Befürchtungen zutreffen würden. Gleiches gilt für den Verkauf der Fläche - erstens würde eine Frischluftschneise die seit ewig existiert zum Nachteil des Miktroklimas zugebaut, zweitens - Mietraum ist in Berlin reichlich vorhanden die Mieten sind niedrig (seuffz) und wo keine Mieter sind werden auch keine Häuser gebaut.

 

Hätte der Senat und sein Vorstehender Partylöwe auch nur einen hauch Ahnung von Kaufmännischen Dingen, sie würden das Angebot sofort annehmen.

 

BBI würde das Ganze übrigens keinen Abbruch tun, weil die Attraktivität der Stadt damit insgesamt erhöht würde und für BBI mehr Passagiere übrig blieben als bei einem geschlossenen THF.

Geschrieben

Die Schliessung von THF ist politisch gewollt - meiner Meinung nach. Jederzeit könnte man von dort wirtschaftlicih erfolgreich einen Flughafen betreiben. Jeder der einmaml ab THF gefolgen ist möchte nie wieder ab TXL fliegen - parken, einchecken, Security und dann in der Lounge sitzen in weniger als 10 Min. und das parken ist kostenlos. Also können die Konzepte in der Schublade bleiben. In 10 - 15 Jahren ist die Fläche dort Gold wert - und darum geht es auch.

Geschrieben

natürlich müssen dumme politische Entscheidungen jederzeit revidierbar sein. Dem stehen allerdings die in unserem Land so immens aufwendigen Genehmigungsverfahren entgegen,

 

Wenn THF einmal "entwidmet" ist dürfte dier damit angerichtete Schaden leider nur wieder sehr schwer behebbar sein. Deswegen ist es richtig und sinnvoll, die Konzepte heute auf den Tisch zu legen und dafür zu sorgen das THF niemals die Betriebsgenehmigung verliert.

 

Es kann und darf nicht sein, das eine Stadt ein solches Juwel verliert nur weil sie von Ahnungslosen und Dilettanten "regiert" wird.

Geschrieben

Bin am WE auch wieder von THF geflogen.

 

Es ist einfach was ganz besonderes.

Neben unserer Fokker stand eine DC3, mit der Rundflüge gemacht werden. Das teilweise überdachte Vorfeld, die Form des Gebäudes...

 

Habe am WE fest beschossen, mal mit einer Cessna dort selber zu landen.

 

Wenn Planungssicherheit besteht, werden bestimmt wieder einige Fluglinien kommen. Und dann werden auch wieder einige Firmen in die leerstehenden Gebäude ziehen, deren Mitarbeiter zu Fuß zum Checkin gehen können...

Geschrieben

@ karstenf

...noch wirst Du in THF nicht "beschossen" ....

 

Aber ernsthaft :

Ich finde 1,5 Mio Pax noch relativ bescheiden kalkuliert - es koennten sicherlich auch das Doppelte sein . . .

 

Allerdings, wenn sich der Stadtflughafen erstmal etabliert haben wird, dann wird es schwer sein, die Kunden ab 2011 ( oder spaeter ... ) in die Walachei zu schicken ...

Geschrieben

BBI profitiert eher von einem aktiven THF als das es schadet. Man darf ja nicht nur auf die Linienflüge sehen, hier sollte THF das Hauptsächlich Hochpreissegment abdecken, wie LCY, wesentlich ist aber auch der Geschäftsreiseverkehr.

 

THF ist ein Verkaufsargument bei der Ansiedlung von Firmen und das hat Berlin bei der Finanzlage ja nun wirklich am Nötigsten. Man ist in 10 Minuten am Potsdamer Platz, wo gibt es das sonst noch, so schnell ist man von LCY kaum in Canary Wharf.

 

Wenn man zusehen muss das in berlin mutwillig ein Aktivposten auf dem Altar der Einfältigkeit geopfert werden soll kann einem nur das Grausen kommen. Womit haben wir solche Politiker und Beamte verdient?

Geschrieben
Ich finde 1,5 Mio Pax noch relativ bescheiden kalkuliert - es koennten sicherlich auch das Doppelte sein . . .

 

Mindestens. Nutzt man die jetzige Anlage ohne irgendwelche großartigen Erweiterungen, sind rund 5 Millionen Paxe pro Jahr drin. Und ich haben überhaupt keinen Zweifel daran, dass diese, wenn man Tempelhof nur aktiv vermarkten würde, anstatt systematisch sterben zu lassen, auch erreicht werden können.

Geschrieben
Mindestens. Nutzt man die jetzige Anlage ohne irgendwelche großartigen Erweiterungen, sind rund 5 Millionen Paxe pro Jahr drin. Und ich haben überhaupt keinen Zweifel daran, dass diese, wenn man Tempelhof nur aktiv vermarkten würde, anstatt systematisch sterben zu lassen, auch erreicht werden können.

 

Das widerspricht aber dem Konzept,den Flugverkehr ausserhalb der Stadt zu konzentrieren.Dann könnte man auch TXL offen lassen.

 

Am Karfreitag gab es ein Interwiev mit Thomas Weiher,der sagte,dass es derzeit intensive Verhandlungen gibt mit potenziellen Mietinteressenten gibt.Im Gespräch sind grossflächige Ansiedlungen von Bundesbehörden,private Interessenten und Gespräche mit der HU und der FU.

 

MfG

Geschrieben
Das widerspricht aber dem Konzept,den Flugverkehr ausserhalb der Stadt zu konzentrieren.Dann könnte man auch TXL offen lassen.

 

Und das ist auch gut so, dass es dem Konzept wiederspricht. Denn nicht meinen Augen ist ist die Zwangszusammenschnürrung der Flugverkehrs in Berlin ein großer Fehler der Potenzial verschenkt. Sowohl THF, TXL und auch SXF ist noch lange nicht an der Grenze des maximal möglichen angekommen.

Geschrieben

wohnt eigentlich irgendjemand von euch in der einflugschneise? vielleicht in neukölln, wo dann ja vor nicht all zu langer zeit ein flieger im hinterhof "landete"?

wenn man endlich THF schließen würde, hätte man dort genug platz für einen riesigen erholungspark, eine echte fußballarena und tausende von wohnungen. und alle anwohner der einflugschneise (ich schätze mal auf ca 200.000 - 300.000) hätten endlich ihre ruhe und keine sorge mehr, mal einem flugzeug auf ihrem balkon zu begegnen...

 

gleiches gilt meiner meinung nach auch für tegel, nur dass es sich, wenn ich mich richtig erinnere, um ca 450.000 menschen handelt, die im weiteren sinne von den einflugschneisen betroffen sind.

Geschrieben

@ I-Love-Flying

 

da hast du natürlich auch recht. es wird sich bestimmt der einen oder andere freuen, wenn zu hause himmlische ruhe einkehrt. und ja, ich habe mich bei meiner stief-oma im kaiserkorso mehr als einmal schreiend auf dem balkon unterhalten, und das nicht nur, weil ihr hörgerät kaputt war. aber hast du schon mal an die leute gedacht, die "ganz plötzlich" statt dem "provinzflughafen SXF" eine vervielfachung des flugaufkommens (inkl. rattenschwänzen) zu "ertragen" haben? des einen freud, des anderen leid!

 

andererseits muss man aber auch sehen, wer zuerst da war: der flughafen aus den 1930er jahren! natürlich war (und ist) wohnraum in berlin(west) rar und natürlich ist miete in einer einflugschneise erschwinglicher als in charlottenburg. aber bitteschön, in der bundesrepublik herrscht freizügigkeit. niemand wird gezwungen ein flugzeug über SEINEN esstisch fliegen zu lassen.

 

noch kurz zum thema nutzung:

 

THF gehört der stadt berlin. also hat sie die kontrolle darüber. wenn man es an jemanden (langfristig) vermietet, dann verliert man diese kontrolle. genauso wäre es gewesen, hätte damals herr wöhrl (oder ist der nicht immer noch interessiert?) das ganze ding kaufen können. dann wäre nicht nur die flugbetriebliche nutzung gesichert gewesen. er hatte sicherlich auch ein konzept für airline-fremde nutzung der riesigen gebäude und anlagen in der tasche. nur leider ist unser gesamter staatsapperat viel zu starr für abweichende konzepte und ideen. wer lässt sich schon gerne in die suppe spucken?

 

ich kann nur hoffen, dass unsere herren politiker irgandwann der weg nach SXF zu weit wird und sie einen teil der flugbereitschaft nach THF auslagern und so der flugbetrieb auch für die geschäftsfliegerei erhalten bleibt.

 

eine kurze frage zum schluss:

 

wer kann einem ahnungslosen bayern sagen, wo die polizei und bgs ihre hubschrauber in/um berlin stationiert hat? TXL / THF / SXF / grüne wiese?

Geschrieben
wenn man endlich THF schließen würde, hätte man dort genug platz für einen riesigen erholungspark,

 

wer bitteschön sollte den den bauen?

 

eine echte fußballarena

 

hast Du schon mal an einer Fussballarena gewohnt? Ich hätte da lieber einen mäßig genutzten Flughafen...

 

und tausende von wohnungen.

 

in Berlin herrst ja auch so die Wohnungsnot, da macht es richtig sinn in einer Gegend deren einziges Aktivpotential eben der Flughafen ist noch mehr Wohnungen zu bauen...

 

und alle anwohner der einflugschneise (ich schätze mal auf ca 200.000 - 300.000) hätten endlich ihre ruhe und keine sorge mehr, mal einem flugzeug auf ihrem balkon zu begegnen...

 

ich würde mich wundern da noch jemanden zu finden der nicht wissentlich und willentlich in die Einflugschneise reingezogen ist, vermutlich wg. der niedrigen Miete.... denkt eigentlich mal jemand an all die Mieter die dann mittelfristig mit höheren Mieten zu rechnen hätten?

 

gleiches gilt meiner meinung nach auch für tegel, nur dass es sich, wenn ich mich richtig erinnere, um ca 450.000 menschen handelt, die im weiteren sinne von den einflugschneisen betroffen sind.

 

Im Prinzip gilt da auch das oben genannte, zumal BBI auch viel zu nah an der Stadt liegt um den Flugverkehr aus der Stadt rauszuhalten.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
@ I-Love-Flying

 

noch kurz zum thema nutzung:

 

THF gehört der stadt berlin. also hat sie die kontrolle darüber. wenn man es an jemanden (langfristig) vermietet, dann verliert man diese kontrolle. genauso wäre es gewesen, hätte damals herr wöhrl (oder ist der nicht immer noch interessiert?) das ganze ding kaufen können. dann wäre nicht nur die flugbetriebliche nutzung gesichert gewesen. er hatte sicherlich auch ein konzept für airline-fremde nutzung der riesigen gebäude und anlagen in der tasche. nur leider ist unser gesamter staatsapperat viel zu starr für abweichende konzepte und ideen. wer lässt sich schon gerne in die suppe spucken?

 

Ich verstehe nicht ganz, warum die Stadt die Kontrolle verloehre, wenn sie das Gebaeude vermietet. Als Vermieter kann sie Auflagen machen und somit weiterhin eine gewisse, eingeschraenkte Kontrolle zu behalten. Selbst bei einem Verkauf sind durch kommunale Satzungen wie Regelungen zum Denkmalschutz Einflussnahmen moeglich.

 

Zum Konzept der Nachfolgenutzung: grundsaetzlich ist ein Belegungsgrad von 80% bei Technologie- und Gruenderzentren angestrebt und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmung ist darauf ausgerichtet (da die restlichen 20% aufgrund der Flexibilitaet moeglichst frei gehalten werden; ein TGZ wird nie anstreben, 100% Auslastung zu erreichen). Da ich das Konzept nicht gelesen habe, wage ich mir kein Urteil ueber die Erfolgsaussichten an. Aber aufgrund der Immobiliensituation fuer Gewerbe etc. in Berlin duerfte es sehr schwer werden, aufgrund der schieren Groesse des Gebauedes eine wirtschaftliche Vermarktung zu erreichen, trotz der sehr guten Verkehrsanbindung.

 

Kann man das Konzept irgendwo runter laden? Wuerde mich ja schon sehr interessieren...

Geschrieben

Wo wir gerade bei Tempelhof sind: Sylt Air nimmt am 02.05. THF-Kiel auf.

 

Hinflug KEL-THF ab Kiel um 08:00 and THF 09:20, Flug 7E 032, days 1234...

 

Rueckflug THF-KEL ab THF um 16:30 and KEL 17:50 7E 033, days 1234...

 

Schoener Tagesrand ab Kiel.

Geschrieben

Zum Thema Laerm :

Es gibt ganz andere Quellen von Laerm, die rund um die Uhr und staendig ohne Unterlass zu vernehmen sind : Der Strassenverkehr auf den grossen Verkehrsadern Tempelhofer Damm, Karl-Marx-Str. und Sonnenallee ( nur die in den betroffenen Gegenden ), die 24 Stunden am Tag weitaus groesseren Laerm produzieren als die Flieger in THF - auch wenn diese sich verdoppeln wuerden, waere es immer noch nicht so schlimm wie der Strassenverkehr !

Thema Wohnungen :

Wie ich im vergangenen Jahr nach BER ziehen wollte und eine Bleibe suchte, erzaehlte mir ein Makler, dass der Wohnungs-LEERSTAND in Berlin rd. 150.000 betrug .... ! Wenn also Wohnungen auf dem ehemaligen Tempelhofer Feld ( so hiess das naemlich mal ! ) gebaut wuerden, waeren die 1. sauteuer uind somit schwer vermittelbar und 2. evtl. ueberfluessig !

Thema Politik :

THF zu schliessen war eine Entscheidung der Grossen Koalition in Berlin - durch etwas schachern - gibt's Du mir, geb' ich Dir - wurde gegen jeden Sachverstand die Schliessung THF's beschlossen und angekuendigt. Dann wunderte sich der Flughafenbetreiber, dass die LVG's sich aus THF zurueckzogen und somit die wirtschaftliche Grundlage wegfiel und THF rote Zahlen schrieb . . . Alles nur um ein paar Waehlerstimmen in den Einflugschneisen zu ergattern - mittlerweile leben in der oestlichen Einflugschneise kaum noch wahlberechtigte Berliner - es stehen dort naemlich inzwischen Minarette . . . eine der groessten steht rd. 800 Meter noerdlich von der 27L !

Noch was zu THF :

Sir Norman Foster , einer der bekanntesten Architekten in der Welt, nannte den Flughafen Tempelhof "Die Mutter aller Flughaefen" !

Aehnlich konzipiert wurde in den 40er Jahren der damalige einzige Flughafen von New York - La Guardia - , der halbrunde Bau, nur die freitragende Decke wurde ( oder konnte ) nicht uebernommen ( werden ), ist heute noch zu erkennen, trotz aller An- und Umbauten !

Und zum Schluss etwas zu BBI :

Es wird in der Berichterstattung geflissentlich verschwiegen, dass das BVG-Leipzig zwar den Planfestellungsbeschluss im Prinzip abgesegnet hat,

ABER

in DREI wichtigen Punkten der Beschluss AUFGEHOBEN wurde !

u.a. muss die Nachtflugregelung neu planfestgestellt werden ! Und zwar die Zeiten zwischen 22 und 24 Uhr und 05 bis 06 Uhr. Und gegen DIESE NEUEN Beschluesse sind selbstverstaendlich neue Klagen moeglich ... Ende offen !

Es ist richtig, dass nun der Bau beginnen kann, aber . . . siehe unten !

 

Ein moderater Ausbau der vorhandenen DREI Flughaefen waere auf alle Faelle kostenguenstiger - wer glaubt eigentlich an die Kosten von 2 Mrd. Euro ? und die Finanzierung steht auch noch in den Sternen . . .

Geschrieben

Es gibt nur eine vernünftige Lösung für THF - Verkauf des Gebäudekomplexes an einen Investor, der diesen dann - unter allen Auflagen wie Denkmalschutz (da sorgen die auch schon für, die haben auch Weisungsrecht gegenüber kommunalen Behörden) entwickelt und vermarktet. Da sind in Berlin auch schon andere Objekte in ähnlicher Größenordnung und ähnlichem historischen Bezug durchgezogen worden.

 

Beibehaltung des Flugbetriebs ist selbstverständlich, den wird sich die Landeseigene Betriebsgesellschaft auch nicht nehmen lassen und der ist ja auch nicht defizitär. Defizitär ist das Gebäude und das würde in einem Schlag zu Geld gemacht, mit dem Schulden abgetragen werden können (>Dresden) und man wäre die Unterhaltungskosten mit einem Schlag los.

 

Bei Einstellung des Flugbetriebs würden die Gesamtkosten ja noch steigen weil der Deckungsbeitrag fehlen würde. Man muss jedesmal wenn man über diesen groben Unfug der da veranstaltet werden soll nachdenkt verzweifeln. Wie unfähig simple wirtschaftliche Fakten nachzuvollziehen sind Menschen wie Wowereit und Genossen eigentlich?

Geschrieben

@ APTSLOT - volle Zustimmung, auch hinsichtlich BBI - die 2 Milliarden sind ja schon in dem entsprechenden Strang diskutiert worden und gehören in die Rubrik Märchenstunde.

Geschrieben

@ Research

 

also, mal angenommen ...

 

... man würde in THF ein grosses büro- oder einkaufszentrum oder freizeitpark, etc. eingliedern, ob nun als miet-, pacht-, kaufobjekt, dann sind das sehr grosse langfristige investitionen. alle verträge sind dann so langfristig abgeschlossen, dass es der stadt unverhältnismässig teuer käme, würde man an diesem status quo wieder was ändern wollen. ich rede hier von zeiträumen von 10 jahren plus! und bei unseren gerichten und unseren politikern eher noch länger! somit wage ich schon die these, dass die stadt somit keine kontrolle mehr hätte.

Geschrieben

Was für eine Art "Kontrolle" solld as denn sein? Bei der desolaten Finanzlage Berlins haben die ja nicht einmal mehr Kontrolle über ihre Finanzen, was wollen die denn mit einer "Kontrolle" über THF wenn die andererseits einen Verkaufserlös erzielen können?

 

Die Satzungshoheit bleibt dem Senat ja unbenommen, er kann immer noch die Widmung der Gebäude und des Umfelds beschließen, der Senat wäre aber schlecht beraten wenn er dabei nicht auf die Ennahmeseite Rücksicht nehmen würde.

 

Mittlerweile lernen ja sogar Stadtverwaltungen wirtschaftlich zu denken und einen Zusammenhang ziwschen wirtschaftlicher Tätigkeit und Steuereinnahmen zu erkennen. Wobei nicht nur die GW Steuer relevant ist sondern auch die AN Steuern der dort beschäftigten.

 

In Berlin scheint das allerdings immer noich nicht der Fall zu sein, anders ist das Trauerspiel um die Flughafenplanung insgesamt nicht zu erklären.

Geschrieben

Böse Zungen behaupten ja, Herr W ist froh über jeden arbeitslosen, weil das seine Wählerklientel ist...

 

Aber wollen wir mal sachlich bleiben... Ich glaube schon dass der Fluglärm ein Problem ist, wer mal an der 27 stand und die DBA F100 hat starten sehen (die geben wegen der kurzen RW maximalen Schub während sie auf der Bremse stehen), der muss zugeben dass das durchaus laut ist.

 

Aber: Viele Leute in der Einflugschneise haben wohl gar kein so großes Problem damit, außerdem glaube ich kaum, dass in den 60ern, wo mehrere Millionen Paxe nach THF geflogen sind, die BAC1-11 und B727 leiser waren... Im Vergleich dazu ist THF heute einfach viel weniger belastet.

 

Man bekäme diesen Flughafen heute nie wieder genehmigt, deshalb muss die Planfeststellung unbedingt bestehen bleiben. BBI macht meiner Meinung nach Sinn, aber ich verstehe bis heute nicht, warum es BBI vs THF heißen muss... Man könnte ja auch BBI UND THF nehmen, dann hätte man gleichzeitig mehr Kapazitätsreserven, weil BBI wohl auch schon bald wieder an die Grenzen kommen könnte.

 

THF ist historisch bedeutsam, wirtschaftlich notwendig und technisch auf akzeptablem Stand. Seit der Luftbrücke gabs übrigens keine Unfälle mehr in THF.

Geschrieben
und B727 leiser waren

 

ich würde sogar sagen das die dramatisch lauter waren. Ich stand mal direkt vor einer Saudi Ölscheich 727 mit Hushkits die am ende des Vorfeldes stand. Schon im Leerlauf war die so laut das es in den Ohren schmerzte!!!! Allerdings war es seitlich und nach hinten deutlich leiser, aber lange nicht so wie bei einer 737NG oder einem A320 neben dem man sich unterhalten kann ohne groß die Stimme zu heben....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Seit der Luftbrücke gabs übrigens keine Unfälle mehr in THF.

 

Doch. Vor wenigen Jahren ist eine Einmot (Mooney, Bonanza o.ä.) in einen Hinterhof gestürzt. Der Pilot starb.

 

Aber es ist seit Jahrzehnten sonst nichts passiert.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...