afromme Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 EK-Chef Clark bestätigt gegenüber bloomberg.com anlässlich der Finanzpressekonferenz der Airline (dazu auch mehr hier), dass man verstärkt darüber nachdenke, die noch ausstehende A346HGW-Order durch eine weitere A380-Order zu ersetzen. "They know a lot more about the A380 after testing it for a year, and from what we hear, it sounds like it will be a better match for us than the A340,'' Clark said in an interview after the company announced its annual results. The airline's second-half profit fell after it was hit by an unexpected rise in fuel prices." Das hört sich auch so an, als wären die Ergebnisse der A380 in der Erprobung durchaus vielversprechend. Bekannt gegeben wurde außerdem, dass EK ihre erste(n) A380 laut Airbus Mitte April 2007 erhalten wird. Nebenbei erwähnte Clark auch, dass Emirates evtl. bis zu 100 Airbus A350 oder Boeing 787 bestellen werde. Das wären eine MENGE Flugzeuge; auf a.net wird auch schon spekuliert, dass bei so einer Menge auch ein Split der Bestellung nicht mehr auszuschließen wäre (zur Erinnerung: EK fliegt demnächst auch A345 und 772LR parallel, ebenso wie A343 und 772/772ER), wobei ich nicht spekulieren will, wie so ein Split aussehen könnte ;-) Wie auf a.net auch nicht ganz unrichtig bemerkt wurde, könnte es für Airbus und Boeing allein jeweils schwierig werden, 100 Maschinen (für einen Kunden!) innerhalb relativ kurzer Lieferzeiträume (obwohl die ja noch nicht bekannt sind) herzustellen. Damit bliebe evtl. nicht mehr viel Platz für andere Kunden... soweit, andré
Tommy1808 Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 Das wären eine MENGE Flugzeuge; auf a.net wird auch schon spekuliert, dass bei so einer Menge auch ein Split der Bestellung nicht mehr auszuschließen wäre (zur Erinnerung: EK fliegt demnächst auch A345 und 772LR parallel, ebenso wie A343 und 772/772ER), wobei ich nicht spekulieren will, wie so ein Split aussehen könnte ;-)Wie auf a.net auch nicht ganz unrichtig bemerkt wurde, könnte es für Airbus und Boeing allein jeweils schwierig werden, 100 Maschinen (für einen Kunden!) innerhalb relativ kurzer Lieferzeiträume (obwohl die ja noch nicht bekannt sind) herzustellen. bei den momentan aufgelaufenen Bestellungen für A350 und B787 sollte Airbus schneller 100 A350 liefern können als Boeing 50 787.....und noch 100 slots für andere Kunden offen haben. Gruß, Thomas
cambiocorsa Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 bei den momentan aufgelaufenen Bestellungen für A350 und B787 sollte Airbus schneller 100 A350 liefern können als Boeing 50 787.....und noch 100 slots für andere Kunden offen haben. Gruß, Thomas Glaube ich nicht, die A350 werden später in produktion gehen als die 787 und der A350 liegen auch ein paar bestellungen vor. Zum bedenken ist auch das die A350 sich noch um einige zeit verzögern wird im falle grosser änderungen.
Tommy1808 Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 Glaube ich nicht, die A350 werden später in produktion gehen als die 787 und der A350 liegen auch ein paar bestellungen vor. Zum bedenken ist auch das die A350 sich noch um einige zeit verzögern wird im falle grosser änderungen. die 787 wird sich auch noch länger verzögern, da bin ich mir eigentlich recht sicher...
Chris99 Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 die 787 wird sich auch noch länger verzögern, da bin ich mir eigentlich recht sicher... Und warum??
Tommy1808 Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 die 787 wird sich auch noch länger verzögern, da bin ich mir eigentlich recht sicher... Und warum?? das ist ein Flieger mit neuen Materialien, neuen Produktionsverfahren und jeder Menge neuer (und damit unerprobter) Technik. Selbst *wenn* Boeing die Maschine in seinem sehr optimistischen Zeitplan fertiggebaut und in die Luft bekommt (schon das glaub ich kaum) werden spätestens die (furzkonservativen) Zulassungsbehörden für Verzögerung sorgen...... Gruß, Thomas
Gast Jörgi Geschrieben 26. April 2006 Melden Geschrieben 26. April 2006 Das hört sich auch so an, als wären die Ergebnisse der A380 in der Erprobung durchaus vielversprechend. ZU lesen war aktuell auch - Zitat im: http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/26.04.2006/2491485.asp Zuversichtlich ist Airbus-Chef Humbert beim neuen Großflugzeug A380, das wegen Rissen in den Flügeln bei einem Belastungstest in die Kritik geraten war. Die Behörden hätten keine Wiederholung der Tests verlangt, sagte er. „Der Flügel sollte schließlich dabei zu Bruch gehen. Und es gab eine Vorschädigung.“
afromme Geschrieben 26. April 2006 Autor Melden Geschrieben 26. April 2006 bei den momentan aufgelaufenen Bestellungen für A350 und B787 sollte Airbus schneller 100 A350 liefern können als Boeing 50 787.....und noch 100 slots für andere Kunden offen haben.Gruß, Thomas Das hat eigentlich wenig bis gar nichts damit zu tun, wie viele Bestellungen beide derzeit haben. Wenn beide im Moment bei 0 wären (sprich 100% freie Slots hätten - bei beiden gibt es derzeit wohl erst ab 2012/2013 wieder eine gewisse Anzahl freier Slotsl), wäre es trotzdem nicht geschickt/realistisch machbar, alle diese freien Slots für die 100 Maschinen für EK zu nutzen, schließlich will man auch ein paar andere Airlines bedienen können. Selbst 50% einer Jahresproduktion für einen Kunden wäre schon viel in einem Segment, in dem selbst der Zweite noch eine erhebliche Anzahl Maschinen verkaufen wird.
Gast boeing380 Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Na,das sieht doch sehr nach A380-900 aus... Die 100 Maschinen vom A350 oder der B787 finde ich gar nicht so viel.Immerhin geht es darum,den A332,A343,B772 und B772ER zu ersetzen. Hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, die aktuellen Flotten-Zahlen zu checken,Asche auf mein Haupt... :-)
Zulu Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Tja, so kann man die Mitbewerber auch ausbooten, indem man ein Großteil der Produktion der Flugzeughersteller aufkauft. Da bleibt dann wenig Spielraum für Neubestellungen von anderen Kunden die auch mal das neueste Produkt fliegen möchten. Es gibt ja das Sprichtwort: "Geld regiert die Welt" So wird EK eines Tages die Airlinewelt regieren.
YHZ Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Na ja, EK wird ja nicht 100 Maschinen innerhalb kürzester Zeit übernehmen, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg ... Außerdem wird von "bis zu 100 Maschinen" gesprochen und nicht von dezitiert 100 ... können also auch weniger werden ... :-) Im Übrigen bin ich mal gespannt, ob EK wirklich all diese Maschinen in Dienst stellen wird, die da bestellt werden ... ich meine über 40 A380 ist doch einiges an Kapazität ... wobei dafür brauchen die dann wohl die 100 B787 / A350 - "zum füttern" ... mal schauen was die Zeit für EK so bringt ... :-)
Twainmarx Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 ich meine über 40 A380 ist doch einiges an Kapazität ... wobei dafür brauchen die dann wohl die 100 B787 / A350 - "zum füttern" ... mal schauen was die Zeit für EK so bringt ... Viele Töchter in Europa, Asien und Nordamerika ;) Ich schätze dass es nicht mehr zu lange dauern wird bis Emirates hingehen wird und andere Airlines aufkauft. Wie einige Vorschreiber geschrieben haben, ist es gut möglich dass Emirates in Zukunft die Airlinebranche beherrschen wird. Denn auch in Dubai wachsen die Bäume nicht unendlich hoch und irgendwann, wenn Emirates weiter expandieren will, kommen sie nicht herum andere geschwächte Airlines zu kaufen. Ob nun mir oder ohne Staatliche Hilfe, die EU ist eh zu blöd um zu verstehen dass es ihr irgendwann leid tun wird dass sie alle Subventionen an die Airlines verboten hat, denn dies gilt nur in der EU. Andere Länder auf dieser Welt, nunmal ist die Airlinebranche weltweit aktiv, füttern ihre Airlines kräftig. Es ist eine kurze Frage der Zeit, wann die europäischen Airlines bei asiatischen Holdings landen. Wie jetzt auch die Übernahme von Arcelor durch Mittal. Wer hätte dies vor ein paar Jahren noch gedacht? Auch die europäische Airlinebranche wird demnächst aus Asien gesteuert werden, nur dann wird die Kommission in Brüssel sehen was sie angerichtet haben.
AZ B777 Geschrieben 27. April 2006 Melden Geschrieben 27. April 2006 Hallo! Es wird von 100 Flugzeugen gesprochen. Und es wird spekuliert, ob die Order geteilt wird etwa 50 B787 und 50 A350. 100 Flugzeuge kann auch heißen: 50 Order und 50 Optionen. Dann wird es keine Teilung geben. Bei Qantas Bestellung hieß es auch 115 Flugzeuge. 45 Order + 20 Optionen + 50 Kaufrechte = 115 Gruß AZ B777
Air Sperenberg Geschrieben 29. April 2006 Melden Geschrieben 29. April 2006 Wie auf a.net auch nicht ganz unrichtig bemerkt wurde, könnte es für Airbus und Boeing allein jeweils schwierig werden, 100 Maschinen (für einen Kunden!) innerhalb relativ kurzer Lieferzeiträume (obwohl die ja noch nicht bekannt sind) herzustellen. Damit bliebe evtl. nicht mehr viel Platz für andere Kunden... nicht nur für den Hersteller könnte dies Schwierigkeiten geben.Auch für die Airline die innerhalb eines kurzen Zeitraumes so viele Maschinen übernimmt. Wenn von angenommen 100 Bestellungen 50 Flugzeuge zusätzlich eingeflottet werden und 50 alte ersetzt werden sollen, hat die Airline das Problem 50 gebrauchte Maschinen auf den Markt unter zu bringen.Verramschen und damit die Konkurrenz stärken kann man 50 Maschinen sicherlich. Boeing und Airbus haben beide angekündigt in Zukunft wesentlich schneller zu fertigen.Und es werden Kapazitäten frei,die jetzt noch durch die A330,340/B767,777 gebunden sind.
afromme Geschrieben 2. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2006 Laut Flight hat EK-Chef Clark nun gesagt, dass man bei Verbesserungen wie einer "besseren Kabine" und "Technologietransfer (von der A350) bereit sei, zu warten und die 18 bestellten A346HGW auch zu übernehmen (statt zu canceln). Hinhaltetaktik? Ernst gemeint? Airbus scheint nicht mehr so interessiert an einer A346E zu sein, das Konzept wurde schonmal lauter beworben...
afromme Geschrieben 5. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2006 ...und eine weitere Wortmeldung von Clark an Airbus. Der ist echt mitteilsam in letzter Zeit. [http://www.flightglobal.com/Articles/2006/05/05/Navigation/177/206281/Emirates+pushes+Airbus+to+integrate+A350+technology+on.html]Hier klicken (Flight Artikel)[/url] Zitat: “The reality is Seattle’s doing better in this market [with the 777-300ER], but we think the A340-600 could be improved,” [Clark] adds. Auch zum Liefertermin der A380 sagt er was: Clark also says Airbus faces “huge hurdles” to meet its April 2007 target to deliver the first Engine Alliance GP7200-powered A380, of which Emirates is launch operator. “I don’t believe for a moment it won’t be tough,” he says. “So far, it’s so good, but cabin integration is an enormous challenge. If it is looking to go beyond that time we have asked them to be as candid as possible with us. But nothing would surprise us.” Gerade der letzte Satz würde mir bei Airbus zu denken geben...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.