Zum Inhalt springen
airliners.de

Warum sind Flugzeuge überwiegend weiß lackiert?


Il-62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie der Titel schon sagt, frage ich mich (auch wenn’s vielleicht banal), warum die meisten Flieger, bis auf paar Ausnahmen, mindestens im oberen Teil weiß lackiert sind? Soll die weiße Farbe Seriosität assoziieren oder sollen die Sonnenstrahlen abgestrahlt werden?

Geschrieben

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass vorallem der Preis und die Zeit für die Airlines eine große Rolle spielt. Ein Flugzeug kann in kürzerer Zeit weiß lackiert werden, als ein kunterbunter Jet. Bei einem weißen braucht man anschließend ja nur noch den Airlinenamen anbringen und schon kann die Maschine ihren Flugdienst aufnehmen.

 

Manche setzten aber auch auf "Weniger ist mehr"! Deshalb setzten sie grundsätzlich nicht auf bunte Logo-Jets.

 

Andererseits bietet ein bunter Logo-Jet natürlich auch gute Werbung für die Airline. Wenn die Maschine schon von weitem auffällt, wird sie sofort wiedererkannt und bleibt schneller in Erinnerung. Vorallem die Otto-Normal-Verbraucher möchten gerne mit so einem bunten Logo-Jet fliegen.

Gast florian.bertsch
Geschrieben

Also ich würde mal sagen, dass die Flugzeuge weiß lackiert sind, dass sie weniger Wärme aufnehmen.

 

Gruß

 

Florian

Geschrieben

Nun, wenn es nur deshalb wäre, weil es schneller geht den Jet einfärbig "anzumalen", dann wären wohl viele Jets einfärbig, aber wohl in den verschiedensten Farben.

 

Es geht hier wohl schon auch darum, dass die Maschinen in heller Bemalung weniger Wärme aufnehmen. Deshalb hat OS einige der Star-(bemalten)-Flieger mit einer weißen (anstatt der vorgesehenen schwarzen Heckflosse) versehen - was übrigens nicht gerade vorteilhaft aussieht (aber das ist subjektiv).

Geschrieben

Beim walkaround ist es auch vorteilhaft, da eventuell vorhandene Leckagen (Hydraulik etc.) auf hellem Untergrund am besten erkannt werden können. Genau aus diesem Grund ist das Sauberhalten von Maschinen ja auch ein Sicherheits- und kein reiner Kosmetikfaktor.

Geschrieben
... Deshalb hat OS einige der Star-(bemalten)-Flieger mit einer weißen (anstatt der vorgesehenen schwarzen Heckflosse) versehen - was übrigens nicht gerade vorteilhaft aussieht (aber das ist subjektiv).

Also das ist bestimmt nicht der Grund für die weiße Heckflosse.

Geschrieben

Ähm - eine Stilfrage?

Royal Jordanian hat ja eine eher dunkle Bemalung, und gerade bei denen würde sich eine helle Bemalung ganz gut machen, wenn's nur um die Wärmeaufnahme ginge... ich schätze jedenfalls die Klimaanlage wird am Boden in z.B. Jordanien gern mal bis ans Limit benötigt...

(Royal Jordanian hat übrigens, wie auch LAN und USAirways in der jeweils (inzwischen) alten Bemalung, einen grauen Unterrumpf, womit das Entdecken von Leckagen am Unterrumpf auch gewährleistet wäre.

Geschrieben

Ich habe vor einer Weile gelesen (irgendwo in einem Forum), dass eine zum großen Teil weiße Maschine beim Verkauf oder Verleasen am einfachsten umlackiert werden kann.

Außerdem wirkte das neue, weitgehend weiße Design in den 80-ern oder 90-ern besser designt. Soweit ich weiß, war Air France die erste Airline, die nur noch ein bemaltes Leitwerk am ansonsten weißen Rumpf hatte und das galt damals als der Hit. Mittlerweile haben mehr und mehr Airlines nachgezogen und vor allem den bemalten Streifen entlang der Fensterreihe, den viele Airlines noch hatten, abeschafft. Mittlerweile ist das Bild der praktisch weißen Maschinen so alltäglich für uns, dass es uns gar nicht mehr als so etwas besonders auffällt, wie es vor 15 - 20 Jahren einmal war.

 

Martin

Geschrieben

@afromme,

genau an die beiden Airlines hab ich auch gedacht. Royal Jordanien und US Airways sind ja im oberen Teil schwarz lackiert. Insofern hat die Wahl der Farbe keine technische Notwendigkeit.

 

Ich finde gerade die Royal Jordanien mit dem schwarzen Oberfumpf und dem goldenen Schriftzug sehr edel. Die ganzen weißen Flieger erscheinen irgendwie Einerlei. Mehr Mut zur Farbe täte so manchner Airline ganz gut. Meine damit nicht, daß die Flieger wie ein Merklin-Polo lackiert werden sollen, daber es muß nicht immer weiß sein.

Geschrieben
Ich finde gerade die Royal Jordanien mit dem schwarzen Oberfumpf und dem goldenen Schriftzug sehr edel. Die ganzen weißen Flieger erscheinen irgendwie Einerlei. Mehr Mut zur Farbe täte so manchner Airline ganz gut. Meine damit nicht, daß die Flieger wie ein Merklin-Polo lackiert werden sollen, daber es muß nicht immer weiß sein.

 

100% Zustimmung.

Besonders Royal Jordanian gehört zu den Bemalungen, bei denen ich immer noch denke "Wow", da hat sich seit den Kindertagen und der ersten Begeisterung über die Bemalung bis heute nicht viel getan.

Ganz anders bei LH - da war ich froh, als die sich Ende der 80er eine neue Bemalung zugelegt haben und fand die super, und inzwischen... reden wir nicht drüber.

 

Wobei ich den sich bei einigen Airlines durchsetztenden Stil à la LAN (neue Bem.) und auch die neue Thai vom Ansatz her auch ganz nett finde (bei der man gerade bei den A345 die Farbe weiter über die Flügel ziehen und auch die Triebwerke hätte lackieren sollen).

Besser als reines Weiß à la Air France und LH allemal.

 

soweit,

 

andré

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...