cambiocorsa Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Also ob Airbus jemals mit der Kommunalität Probleme gehabt hätte, da ja wohl eher eindeutig Boeing.Und wer sagt das die "neue" A350 Wartungsintensiver sein wird? Versuche doch bitte das posting zu verstehen und nicht in einzelteile zu zrreissen um angriffspunkte zu entdecken. Loran hat nicht geschrieben was die A350 NICHT hat sondern was der markt wünscht.
cambiocorsa Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Kurz: Airbus hat im Moment einfach wesentlich mehr Ingenieurkapazität im Haus als Boeing Autsch! Bitte nenne mir EINE quellen, nur eine!
Tommy1808 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Kurz: Airbus hat im Moment einfach wesentlich mehr Ingenieurkapazität im Haus als Boeing Autsch! Bitte nenne mir EINE quellen, nur eine! drei (neu)Flugzeugprogramme parallel vs eins plus ne weiterentwicklung... Es wäre also einigermaßen idiotisch was anderes anzunehmen. Gruß, Thomas
cambiocorsa Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 drei (neu)Flugzeugprogramme parallel vs eins plus ne weiterentwicklung...Es wäre also einigermaßen idiotisch was anderes anzunehmen. Du schreibst fakten in gegenantworten die du auf rückfrage nur anzunehmen weisst. Wenn alle deine aussagen auf diesem prinzip beruhen solltest du die formulierungen eventuell dahingehend ändern das dieses ersichtlich ist. Gruss
Tommy1808 Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 formulierungen eventuell dahingehend ändern das dieses ersichtlich ist. genauso steht es oben begründet, für Dein Leseverständniss kann ich nichts. Gruß, Thomas
MatzeYYZ Geschrieben 12. Mai 2006 Melden Geschrieben 12. Mai 2006 Also ob Airbus jemals mit der Kommunalität Probleme gehabt hätte, da ja wohl eher eindeutig Boeing. Und wer sagt das die "neue" A350 Wartungsintensiver sein wird? Versuche doch bitte das posting zu verstehen und nicht in einzelteile zu zrreissen um angriffspunkte zu entdecken. Loran hat nicht geschrieben was die A350 NICHT hat sondern was der markt wünscht. Ich habe das Posting sehr wohl verstanden. Da ja auch immer behauptet wird, das auf Grund der Neuen Technologie der Rumpf nicht so Wartungsintensiv sein wird/soll. Es mag ja sein, das der Rumpf an sich robuster ist, nur wenn es doch mal die ein oder andere Macke gibt, will ich mal die Leute sehen, die den Reparieren.
OSFB Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 AUSTRIAn hat auch starkes Interesse an der 787, unter anderem auch an der Variante 787-10 LG OSFB
Loran Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 Also ob Airbus jemals mit der Kommunalität Probleme gehabt hätte, da ja wohl eher eindeutig Boeing.Und wer sagt das die "neue" A350 Wartungsintensiver sein wird? Grow Up! Ich habe eine globale Aussage zum Markt gemacht und den A350 nicht mal erwähnt. Das sollte so in der Art sein, ich als Autokäufer will ein möglichst billiges, wartungsarmes und multifunktionales Auto. Hoffe mein Punkt ist nun klar? schon richtig.. nur de fakto scheint eine Vielzahl von Airlines kein Interesse an einem Modell zu haben das mit der 787 konkurriert, sondern an einem das mit der 777 und vielleicht dem oberen Rand der 787 Familie konkurriert. Klar, aber es gibt nun mal Nachfrage in jedem Segment, und wenn Airbus sich entschliesst nicht direkt mit der 787 zu konkurrieren, sondern an deren oberen Rand, ist das aus meiner Sicht gut für Boeing. Ein Hersteller sollte strategisch auf die Lücken der gegnerischen Produktpalette zielen. von den Triebwerksherstellern die vorher nichts in Aussicht stellen... Wenn es ein Geschäft zu machen gibt, und dann noch in einem Segment in dem es tausende Frames (und somit TW) zu verkaufen gibt, werden die Triebwerkshersteller sehr schnell einsteigen. was soll man auch Personal auf einen Flügel verschwenden der wohl nie gebaut werden wird? Ok, mir war nur bis vor kurzem noch nicht bewusst, dass der jetzige A350 im Desaster endet (obwohl ich ihn schon vor Monaten hier als Fehlentscheidung bezeichnet habe). Sobald es ein bisschen wärmer wird oder der Airport nicht grade auf NN liegt kriegt man die bei MTOW nämlich schon jetzt nicht mehr in die Luft... egal wie lang die Startbahn ist Ist mir neu, dachte das wär ein A340-Problem. Die Thrust-to-Weight Ratios der 777 sind doch im grünen Bereich? das glaube ich erst wenn es so weit ist... Rückblicke mögen aus mancher Sicht fehl am Platz sein, aber ich möchte daran erinnern dass Boeing noch nie in der Jetgeschichte einen Erstflugtermin verschoben hat. Nur die Auslieferung der ersten 741 hat sich glaube ich um einen bis zwei Monate verschoben wegen TW-Problemen (hier von afromme gelernt, danke! ). Kurz: Airbus hat im Moment einfach wesentlich mehr Ingenieurkapazität im Haus als Boeing Du redest von Boeing Commercial Airplanes, richtig? Da hast Du sicherlich Recht. Trotzdem besitzt Boeing einen komfortablen Zeitvorsprung was die 787 und das Folgemuster angeht, der sich jetzt noch zu vergrößern scheint, wenn Airbus diese Kapazität länger an den A350 bindet. das ist auch nicht wünschenswert für Boeing.... Airbus nimmt im Moment alles an qualifizierten Leute die sie kriegen können. Wenn Boeing "fired" könnte es also gut sein das zum "hiren" nix am Markt ist wenn sie es brauchen Der Grossraum Seattle bindet das meiste Personal, oft kommen die Leute wieder über Contractors rein. Global gesehen ist das aber eine andere Sache, Boeing & Airbus sind attraktive Arbeitgeber, Boeing agiert aus meiner Sicht aber stärker als EADS (Siehe Melbourne z.B.). Gruß, Loran
Loran Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 Ich habe das Posting sehr wohl verstanden.Da ja auch immer behauptet wird, das auf Grund der Neuen Technologie der Rumpf nicht so Wartungsintensiv sein wird/soll. Es mag ja sein, das der Rumpf an sich robuster ist, nur wenn es doch mal die ein oder andere Macke gibt, will ich mal die Leute sehen, die den Reparieren. Du hast meinen Post offensichtlich nicht verstanden (s.o.). Was die Wartung angeht ist eine gesunde Skepsis sicherlich angebracht wie sich das im täglichen Betrieb verhält, jedoch würde ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen oder Prognosen sein.
Tommy1808 Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 Sobald es ein bisschen wärmer wird oder der Airport nicht grade auf NN liegt kriegt man die bei MTOW nämlich schon jetzt nicht mehr in die Luft... egal wie lang die Startbahn ist Ist mir neu, dachte das wär ein A340-Problem. Die Thrust-to-Weight Ratios der 777 sind doch im grünen Bereich? Schub ist genug da, aber der Flügel wohl zu klein... bei Hot and/or High rennen 773er & 772LR ins Tire Speed Limit .... und dann ist halt Schluss.
afromme Geschrieben 13. Mai 2006 Melden Geschrieben 13. Mai 2006 von den Triebwerksherstellern die vorher nichts in Aussicht stellen... Wenn es ein Geschäft zu machen gibt, und dann noch in einem Segment in dem es tausende Frames (und somit TW) zu verkaufen gibt, werden die Triebwerkshersteller sehr schnell einsteigen. ?!?!?!!! Sowohl die Triebwerkhersteller wie auch Airbus und Boeing haben unabhängig voneinander mittlerweile mehrfach gesagt, dass die benötigten neuen Triebwerke für 737RS und A320NG frühestens 2012 bis 2014 verfügbar sein werden. Natürlich gibt's in dem Bereich eine Menge Frames zu verkaufen, aber auch die Technik muss so weit sein, dass der Effizienzgewinn groß genug ist um eine Milliardeninvestition in ein neues 737/A320-Triebwerk zu rechtfertigen. Kurz: Airbus hat im Moment einfach wesentlich mehr Ingenieurkapazität im Haus als Boeing Du redest von Boeing Commercial Airplanes, richtig? Da hast Du sicherlich Recht. Trotzdem besitzt Boeing einen komfortablen Zeitvorsprung was die 787 und das Folgemuster angeht, der sich jetzt noch zu vergrößern scheint, wenn Airbus diese Kapazität länger an den A350 bindet. Airbus hat was die Ingenieurskapazität betrifft derzeit folgendes Problem: die (neue) A350 und der A320-Nachfolger werden sich in der Entwicklung überlappen. Vorteil für Airbus ist allerdings, dass bis dahin die Kapazitäten aus der A400 und der A380 wieder (weitestgehend) frei sei werden. Boeing müsste sich, sollte die neue A350 halten was sie verspricht (und da wir bei der 787 davon ausgehen, dass sie es tut, können wir das kurz auch mal bei der A350), nach der 787 gleichzeitig um die 737RS und Y3 (also 777-Nachfolger) kümmern, und zwar mehr oder weniger parallel, wenn man das 777-Marktsegment nicht abgeben will. Was wieder einmal zeigt, wie zyklisch das Geschäft läuft - der Vorteil des einen heute kann sein Nachteil morgen sein und umgekehrt und fünf Jahre später geht das Spiel wieder von vorn los. soweit, andré
Loran Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 ?!?!?!!!Sowohl die Triebwerkhersteller wie auch Airbus und Boeing haben unabhängig voneinander mittlerweile mehrfach gesagt, dass die benötigten neuen Triebwerke für 737RS und A320NG frühestens 2012 bis 2014 verfügbar sein werden. Airbus hat auch vor zwei Jahren behauptet, die 787 sei eine chinesische Kopie des A330, soviel zur Belastbarkeit der Aussagen der Hersteller. Abgesehen davon reicht 2012 für einen 737-Nachfolger, wenn der 787-Erstflug 2008 stattfindet. Boeing müsste sich, sollte die neue A350 halten was sie verspricht (und da wir bei der 787 davon ausgehen, dass sie es tut, können wir das kurz auch mal bei der A350), nach der 787 gleichzeitig um die 737RS und Y3 (also 777-Nachfolger) kümmern, und zwar mehr oder weniger parallel, wenn man das 777-Marktsegment nicht abgeben will. Dass ein 777-Nachfolger so bald ansteht würde ich mal ausschliessen (zumindest nicht gleich nach der 787, und schon garnicht parrallel zur 737NNG). Erst mal 737, dann vielleicht 777. Die 777 läuft immernoch bestens, und dass Airbus den A350 so aufblasen kann, dass er der 773ER Konkurrenz macht, bezweifle ich. Das 777-Segment wir auch nicht abgegeben, sondern vielleicht wieder etwes mehr zu Gunsten von Airbus verschoben, denn momentan ist es in Boeing-Hand. Gruß, Loran
AZ B777 Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Hallo! Boeing hat letztes Jahr 154 Bestellungen für B777 bekommen. Fast alle sind -300ER und -200LR. Ich erspare mir mal die A340 Bestellungen (2005) aufzuzählen. Soviel dazu,das man den Markt an Airbus abgibt. Und das die B787-10 gebaut wird, ist fast so sicher wie der Amen in der Kirche. Ausgeliefert wird er auch nicht erst 2014. Und vielleicht will Qatar Airways doch die B787-10. Das man die A350 Bestellung noch nicht bestätigt hat,könnte was damit zu tun haben. Singapore Airlines hat auch eine Sichere MD-11 Bestellung storniert, um A340-300 zu bestellen. Gruß AZ B777
afromme Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Airbus hat auch vor zwei Jahren behauptet, die 787 sei eine chinesische Kopie des A330, soviel zur Belastbarkeit der Aussagen der Hersteller. Abgesehen davon reicht 2012 für einen 737-Nachfolger, wenn der 787-Erstflug 2008 stattfindet. Nur dieses mal sagen Triebwerk- und Flugzeughersteller dasselbe, und zwar, dass etwas technisch NICHT vor einem bestimmten Termin machbar ist. Ein bisschen belastbarer als Marketingpropaganda gegen das Muster des Konkurrenten (in deinem Beispiel die 787) ist das m.E. schon. Dass ein 777-Nachfolger so bald ansteht würde ich mal ausschliessen (zumindest nicht gleich nach der 787, und schon garnicht parrallel zur 737NNG). Erst mal 737, dann vielleicht 777. Die 777 läuft immernoch bestens, und dass Airbus den A350 so aufblasen kann, dass er der 773ER Konkurrenz macht, bezweifle ich. So wie es derzeit aussieht, scheint für die neue neue A350-1000 aber genau das der Plan zu sein. Das 777-Segment wir auch nicht abgegeben, sondern vielleicht wieder etwes mehr zu Gunsten von Airbus verschoben, denn momentan ist es in Boeing-Hand. Jo, wie allgemein bekannt, weshalb ein "Aufblasen" der neuen neuen A350 in diese Größenklasse auch Sinn ergeben würde. Alternativ kann man natürlich auch nochmal 1 Mrd. in eine A340E stecken, die erst 2012 oder so käme und sich trotzdem nicht wirklich mit der 777 messen könnte.
cambiocorsa Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Ich glaube nicht das die A350 auf die grösse der 777-300ER aufgeblasen werden kann. Wenn doch glaube ich auch nicht das diese sinn macht bzw effizienter ist. Was ausser GE90-115B soll den vogel schieben? Soweit mir bekannt soll(te) die A350 ca 5,60 meter Rumpfdurchmesser haben, die 777 hat 6,20 m...
afromme Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 Boeing hat letztes Jahr 154 Bestellungen für B777 bekommen.Fast alle sind -300ER und -200LR. Ich erspare mir mal die A340 Bestellungen (2005) aufzuzählen. Soviel dazu,das man den Markt an Airbus abgibt. Erstmal lesen, was ich geschrieben habe, bitte. Ich habe geschrieben, dass Boeing, sollte Airbus die neue neue A350 so bauen, wie derzeit spekuliert wird (d.h. mit einer A350-1000, die tatsächlich die Kapazität einer 773 oder A346 hat), das Problem hätte, nach der 787 nicht nur an einer 737RS, sondern auch an dem 777-Nachfolger schrauben zu müssen, wenn man das Segment nicht an Airbus abgeben will. Denn du willst wohl nicht ernsthaft bezweifeln, dass eine auf diese Größenklasse ausgelegte neue A350, noch dazu mit GEnx/Trent 1700-Derivaten o.ä., effizienter wäre als die jetzige 777, deren Grundentwurf beim EIS der neuen neuen A350 ca. 2015 auch schon über 20 Jahre alt ist. Und das die B787-10 gebaut wird, ist fast so sicher wie der Amen in der Kirche. Boeing zögert aber nach wie vor. Sicher Zufall, dass man sich bis etwa Mitte des Jahres (vielleicht auch etwas später) entschieden haben will, wenn man dann auch halbwegs weiß, was die A350 denn nun wirklich können wird. Ausgeliefert wird er auch nicht erst 2014. Das EIS für die 787-10 wird derzeit für 2013/2014 angenommen. Und Plätze auf der Produktionslinie muss man auch noch bekommen, um wirklich schon ab dann die 787-10 zu kriegen. Und vielleicht will Qatar Airways doch die B787-10. Das man die A350 Bestellung noch nicht bestätigt hat,könnte was damit zu tun haben. Alles möglich, klar, aber im Moment sieht die Situation laut offizieller Qatar Airways Ankündigungen doch anders aus. Erst einmal hat Qatar nämlich die schon groß angekündigte 777-Order zurückgezogen und will sich doch noch einmal die A346 anschauen (wahrscheinlich, weil man u.U. die EK-Slots für sehr billig bekommen könnte). Man hat auch mehrfach betont, dass die A350-Order kommen werde, sobald das Design "frozen" sei. Alles bei flightglobal.com recherchierbar und auch hier schon ein paar Mal gepostet. Klar, im Airline-Geschäft bleibt weiterhin alles möglich, aber derzeit zu spekulieren "vielleicht will Qatar Airways doch die 787-10" hat etwa so viel Hand und Fuß wie "vielleicht will Northwest doch die neue neue A350". Schließlich werden beide Modelle auf Grund von starkem Airline-Interesse von den Herstellern nachgeschoben, nachdem die jeweiligen Kaufverhandlungen bei NW bzw. Qatar eigentlich schon gelaufen sind. Singapore Airlines hat auch eine Sichere MD-11 Bestellung storniert, um A340-300 zu bestellen. ...die dann ja auch nach reltiv kurzer Zeit an Boeing verklauft wurden, damit man 777 bekam. Soweit, schönen Sonntag noch - André
Gast Jörgi Geschrieben 14. Mai 2006 Melden Geschrieben 14. Mai 2006 http://boerse.ard.de/content.jsp?go=meldun...dokument_163706 Zitat: Nach der Kritik von Fluggesellschaften an dem neuen Flugzeugmodell A350 zeigte sich Enders offen für mögliche Änderungen. Der Vorteil sei, dass der A350 sich noch in einer sehr frühen Phase der Entwicklung befinde. Insofern könne man die eine oder andere Anregung aufgreifen. Er schränkte ein: "Das muss natürlich finanzierbar bleiben." Airbus sei mit dem Flieger aber auf dem richtigen Kurs. -Zitatende-
cambiocorsa Geschrieben 15. Mai 2006 Melden Geschrieben 15. Mai 2006 Airbus sets course to spend $10bn on new long-haul jet AIRBUS is on course to ditch its plans for a new long-haul airliner, the A350, and develop instead an all-new aircraft at a cost of up to $10bn (£6.1bn, E7.8bn). The planned plane was criticised by key Airbus customers including Singapore Airlines, Emirates and leasing company ILFC. Airbus chairman Gustav Humbert has promised a decision before the summer, but executives at the company’s Toulouse headquarters indicate the company now favours an all-new design for the A350. No-one from Airbus was available to comment officially. The twin-engine A350, carrying 250 to 350 passengers, was conceived in response to the B787 Dreamliner under development by US rival Boeing, which has booked 350 orders. Airbus planned to base its new plane on its existing long-haul twin-jet, the A330, at a development cost of $4bn. But customers said the new Airbus plane, due to enter service in 2010, two years after the Boeing model, could lack the flexibility and economy of its all-new rival. So far, Airbus has booked only 100 orders for its planned A350, and sales of its A330 and four-engined A340 jets have slumped as customers under pressure from high fuel prices favour Boeing’s B787 and B777 twinjets. Industry sources suggest Airbus is now planning to give the A350 a new, wider fuselage, and all-new composite wings. One industry newsletter said Emirates shipped a row of nine of its seats to Toulouse, only to find they couldn’t fit into the A350 aircraft mock-up. Wings for the new plane would almost certainly be developed in Bristol and built at Filton, on Deeside. quelle
afromme Geschrieben 15. Mai 2006 Melden Geschrieben 15. Mai 2006 Airbus sets course to spend $10bn on new long-haul jet Wenn ich mir diese und die ganzen Meldungen so angucke, die derzeit auf a.net diskutiert werden, denke ich mir, dass das Problem des Abschreibens ohne Quellenangabe in Journalistenkreisen recht weit verbreitet zu sein scheint. Da schreiben Spiegel Online, Business Online und andere hauptsächlich von Flight Global ab, nur Bloomberg konnte noch ein bisschen (eigene) neue Info beitragen. Selbst ein Interview von EADS-Co-Chef in der WamS gestern brachte nicht viel mehr als das Eingeständnis, dass man bei der A350 Fehler gemacht habe und (Überraschung und totale Neuigkeit) mit den Kunden spreche... Vor Farnborough werden dieselben Gerüchte (und die halbherzigen Dementis von Airbus) wahrscheinlich noch einmal in der Tagesschau, im Focus, in der ZEIT und sonstwo auftauchen, aber wirklich neue Infos wird's bis dahin wohl nicht geben. Okay - wenn wir Glück haben, gibt Airbus schon auf der ILA näheres bekannt, aber drauf warten würd ich nicht. meine 2ct André
Ronaldinho Geschrieben 21. Mai 2006 Melden Geschrieben 21. Mai 2006 Qatar kommt ins Grübeln und wird möglicherweise auf die A350 verzichten, nicht trotz, sondern wegen eines möglichen neuen Konzepts. Wäre ein harter Schlag für Airbus. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,417329,00.html[/url]
cambiocorsa Geschrieben 21. Mai 2006 Melden Geschrieben 21. Mai 2006 Qatar kommt ins Grübeln und wird möglicherweise auf die A350 verzichten, nicht trotz, sondern wegen eines möglichen neuen Konzepts. Wäre ein harter Schlag für Airbus. Urgs, ja, aber recht haben sie: "Wir haben noch keinen Kaufvertrag unterzeichnet, weil wir kein Flugzeug kaufen können, das undefiniert ist" Nun fragt sich wie schnell Boeing reagiert und ob Qatar intresse an einer boeing lösung hat.
afromme Geschrieben 21. Mai 2006 Melden Geschrieben 21. Mai 2006 Qatar kommt ins Grübeln und wird möglicherweise auf die A350 verzichten, nicht trotz, sondern wegen eines möglichen neuen Konzepts. Wäre ein harter Schlag für Airbus. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,417329,00.html Wenn man genau hinschaut, sagt Qatar eigentlich das gleiche wie schon vor ein paar Monaten: man wartet darauf, dass alle Spezifikationen vorliegen, bevor man einen festen Kaufvertrag unterzeichnet. Siehe auch hier: http://business.scotsman.com/latest.cfm?id=755592006 Dort sagt Baker nämlich folgendes: * "We have not signed a purchase agreement because we cannot ... purchase an aeroplane which is undefined" * "The definition will change, the performance will change, the fuel burn will change. So many things will change that the aeroplane that we signed for in last September is not there anymore," he said. "So we have to, of course, review all our options." * [bzgl. späterer EIS:] "However, this puts us in a dilemma, because we will get an aeroplane nearly ... two years later than originally envisaged" * "And of course we will have to go to the market and buy aeroplanes that would fill in the gap, or else even look at an alternative because airlines cannot freeze their plans because a manufacturer cannot deliver in the time that we require." * [bzgl. 787] "Airbus tried to put up a product as a reaction to the 787 and I don't think they did their homework properly" * "But we have a commitment with Airbus and we will stick to that commitment provided our requirements are met. And met in the correct timeframe." * [bzgl. dem 777-Deal, der doch nichts wurde und bzgl. einer Entscheidung für A340 statt dessen:] "We are still saying that. We are talking to both aircraft manufacturers and we will decide imminently on which way we are going to go," Baker said, adding that a decision was likely within weeks. * weigerte sich, etwas dazu zu sagen, ob man sich statt der A350 die 787 anschauen würde Ich versuch's mal zusammenzufassen: Er sagt einerseits, dass Airbus mit der bisherigen A350 die Hausaufgaben nicht gemacht habe - d.h. wenn die neue A350 hält, was sie verspricht, sollte Qater was die Anforderungen und Leistungsdaten betrifft kein Problem mit den Änderungen haben. Er betont auch nausdrücklich, dass man zu der Vereinbarung mit Airbus stehe. Augenscheinlich macht sich al-Baker hauptsächlich Sorgen um den Lieferzeitraum. Denn für die 2 Jahre, die die A350 jetzt wohl später kommt, würde man Interims-Kapazitäten benötigen, um das geplante Wachstum realisieren zu können. Klingt für mich erstmal danach, dass er per se keine Probleme mit der neuen A350 hat, aber von Airbus einen vernünftigen Vorschlag bzgl. Kompensation und Lückenfüller für die 2-jährige Verzögerung erwartet. D.h. für etwa 2 Jahre benötigt Qatar Ersatz für maximal 20 A350 (mehr A350 wären zwischen 2010 und 2012 wohl kaum an Qatar ausgeliefert worden). Entsprechend günstige Konditionen vorausgesetzt wären da durchaus einige A330/A340 denkbar. In jedem Fall darf man davon ausgehen, dass sich Airbus bei einem Kunden für 60 Einheiten des neuen Typs wohl etwas einfallen lassen wird...
afromme Geschrieben 21. Mai 2006 Melden Geschrieben 21. Mai 2006 Ich glaube nicht das die A350 auf die grösse der 777-300ER aufgeblasen werden kann. Die derzeit noch offiziell bekannte A350 eher nicht, klar. Aber ich habe ja auch ausdrücklich von der neuen A350-1000 gesprochen. Wenn doch glaube ich auch nicht das diese sinn macht bzw effizienter ist. Was ausser GE90-115B soll den vogel schieben? Was soll die neue A350 überhaupt schieben? Da werden bei einer kompletten Neuentwicklung für 8 Mrd € wohl auch mehr als "nur" modifizierte 787-Triebwerke zum Einsatz kommen. Soweit mir bekannt soll(te) die A350 ca 5,60 meter Rumpfdurchmesser haben, die 777 hat 6,20 m... Soweit nun bekannt und aus hier bereits geposteten Artikeln ersichtlich (klick), soll der Durchmesser der neuen A350 etwa 500mm breiter als bisher sein, also bei etwa 6,10m liegen.
afromme Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Auch DIE ZEIT hat sich inzwichen des Themas angenommen. siehe hier Nicht viel Neues, aber eine ganz interessante Zusammenfassung des bisher Geschehenen und derzeit Spekulierten. Man weist auch noch einmal darauf hin, dass die derzeitige A350-Konfiguration von Forgeard verantwortet wird, dessen Nachfolger und in der Konzernstruktur mittlerweile Untergebener Humbert dessen Fehler nun ausbügeln muss. Das wäre aber laut ZEIT für Humbert auch "der bestmögliche Schritt seiner Emanzipation." Da ist natürlich auch was dran...
cambiocorsa Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Ich glaube nicht das die A350 auf die grösse der 777-300ER aufgeblasen werden kann. Die derzeit noch offiziell bekannte A350 eher nicht' date=' klar. Aber ich habe ja auch ausdrücklich von der neuen A350-1000 gesprochen.[/quote'] Du meinst wie wird grösser als eine 777-300ER? Soweit mir bekannt soll(te) die A350 ca 5' date='60 meter Rumpfdurchmesser haben, die 777 hat 6,20 m...[/quote']Soweit nun bekannt und aus hier bereits geposteten Artikeln ersichtlich (klick), soll der Durchmesser der neuen A350 etwa 500mm breiter als bisher sein, also bei etwa 6,10m liegen. Dann wird der vogel wohl extrem lang um die 777-300ER zu toppen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.