Zum Inhalt springen
airliners.de

Gepäckregelungen bei GERMANWINGS


Gast Michael Tantini

Empfohlene Beiträge

Gast Michael Tantini
Geschrieben

Ich werde mir am kommenden Montag die Ehre geben mit Germanwings von Warschau ins benachbarte Köln zu fliegen.

 

Wie schaut es aus mit dem Gepäck?

- Gibt es eine Gepäcklimite? Wieviel?

- Gibt es eine Handgepäckregelung? Wieviel?

 

Und vor allem: Werden diese Regelungen auch überprüft, falls es denn welche geben sollte? Ich habe mal gehört, bei Billigfliegern müsste man neuerdings fürs eingecheckte Gepäck bezahlen.

Geschrieben

und Handgepäck wird gewogen... echt nervig und wahrscheinlich auch für Germanwings teurer, das dann als aufgegebenes Gepäck zu befördern...

Gast Michael Tantini
Geschrieben
www.germanwings.com

 

Tolle Antwort. Leider hab ich die Angaben dort nicht gefunden. Darum wende ich mich ja an die Spezialisten hier im Forum.

Geschrieben

@janf: Na, auch so ein "ich fliege immer mit 16KG Handgepäck, bei Lufthansa sagt NIE jemand was!" Typ?

4U will so wenig wie möglich Handgepäck in der Kabine, damit es beim Ein- und Aussteigen einfach schneller geht. Finde ich absolut nachvollziehbar und sogar wünschenswert.

 

Zurück zur Ursprungsfrage:

20KG aufgegebenenes Gepäck + 8KG Handgepäck, sauber getrennt und nicht miteinander verrechenbar. Dazu noch eine kleine, deutlich als solche erkennbare Laptop-Tasche und eine Fotokamera und einen Schirm und eine Jacke und (als Frau) eine kleine Handtasche.

 

Jedes Kilo mehr als 20KG = 7,- Euro. Bis zu 50 KG möglich = 30 x 7,- Euro = 210 Euro. Wenn das aufgegebene Gepäck nun einen, vielleicht noch zwei Kilo über 20KG ist, wird in fast allen Fällen die Person am Check-In keine Übergepäck-Gebühr kassieren, vorallem wenn das Handgepäck klein ausfällt.

Geschrieben
OS-A330 hat folgendes geschrieben::

www.germanwings.com

 

 

Tolle Antwort. Leider hab ich die Angaben dort nicht gefunden. Darum wende ich mich ja an die Spezialisten hier im Forum.

 

PSSSST: Steht alles deutlich und klar auf der Buchungsbestätigung. Aber nicht weitersagen. GEHEIM...

Geschrieben
@janf: Na, auch so ein "ich fliege immer mit 16KG Handgep�ck, bei Lufthansa sagt NIE jemand was!" Typ?

4U will so wenig wie m�glich Handgep�ck in der Kabine, damit es beim Ein- und Aussteigen einfach schneller geht. Finde ich absolut nachvollziehbar und sogar w�nschenswert.

 

Noe, 10 bis 12 kg, also dann eher 10 kg nachdem ich meinen Laptop aus dem Koefferchen rausgenommen habe... aber die LH-Kulanz finde ich schon sehr angenehm :-)

Aehm, und was die Schnelligkeit des Boardings oder Aussteigens betrifft, ist es deutlich entscheidender auf die Anzahl und das Format des Handgepaecks zu achten. Die Gepaeckfaecher halten schon 50 kg aus und ein dafuer genormter Koffer mit 12 kg ist einfacher und schneller verstaut als eine unformatige Sporttasche mit 7 kg. Easy-Jet denkt ja scheinbar genau so...

Konnte ehrlich gesagt auch noch keine Boarding-Zeitunterschiede zwischen 4U und Lufthansa aufgrund des Gepaecks feststellen...

Geschrieben

Also erstens muss ich OS-A330 recht geben es steht alles gut zu finden auf der site von Germanwings. Und mein Handgepäck hat vom Gewicht her noch nie nimanden Interessiert! und das mit den 8 Kg habe ich hier eben auch zum ersten mal gelesen aber wahrscheinlich steht es da auch ;-)

 

MFG

Lausi

Geschrieben

Bezüglich Handgepäck-Toleranz hängt auch immer sehr viel von den Stationen und dem jeweiligen Flug ab.

 

Beispiele: Als "Schlipsträger" mit Aktenkoffer bin ich bei ca. 20 Starts mit X3 in CGN noch nie gebeten worden, meinen Aktenkoffer wiegen zu lassen. Gestern abend in BHX (zugegeben, neue Station für X3) wurden ALLE Handgepäckstücke gewogen und ab 6 kg (5 kg erlaubt) eingecheckt.

 

In WAW wird bei den 4U Flügen tatsächlich fast jedes größere Handgepäckstück (Laptoptaschen nicht, Akten koffer schon) gewogen. In STN bei 4U so gut wie nie. In CGN bei 4U bei ca. 80-90 Abflügen bisher erst 2 oder 3mal Handgepäck wiedgen lassen müssen, die Flüge waren dann auch alle SEHR voll.

 

Ist also sehr uneinheitlich je nach Außenstation.

 

Persönlich viel wichtiger fände ich, wenn die airlines / handling agents mal ein bißchen mehr auf dei Größe der Maschine gucken würden. Bei einigen Fliegern sind die Gepäckfächer nun einmal verdammt klein, trotzdem gilt bei den LCC die gleiche policy für alle Flugzeugtypen.

 

Bei LH und Co wird größeres, jedoch an sich "legales" Handgepäck bei Regionaldackel- oder Heuwenderflügen ja noch am Gate als "delvery at aircraft" gelabelt, weil es einfach nicht in die Fächer paßt. Wenn man bei X3 oder AB eine vollbesetzte F100 hat wird es hingegen lustig, denn auch deren Fächer sind bekanntlich deutlich kleiner als bei einer 737.

 

Sinnvoll fände ich daher eine flexible Regelung für die handling agents, nicht nur auf das "erlaubte" Maß und Gewicht zu achten, sondern z.B. bei F100 oder 146 Flügen bereits beim Checkin deutlich restriktiver zu sein. Aber dazu müßte man wahrscheinlich denkendes und damit teureres Personal am Schalter "einkaufen". (Ich möchte den hier anwesenden handling Leuten nicht auf die Füße treten - Ihr beweist für mich in vielen postings immer wieder, daß IHR zur denkenden Sort gehört - aber Ihr wißt ja wahrscheinlich selber am Besten über den "Durchschnitt"...)

Geschrieben
Sinnvoll fände ich daher eine flexible Regelung für die handling agents, nicht nur auf das "erlaubte" Maß und Gewicht zu achten, sondern z.B. bei F100 oder 146 Flügen bereits beim Checkin deutlich restriktiver zu sein. Aber dazu müßte man wahrscheinlich denkendes und damit teureres Personal am Schalter "einkaufen". (Ich möchte den hier anwesenden handling Leuten nicht auf die Füße treten - Ihr beweist für mich in vielen postings immer wieder, daß IHR zur denkenden Sort gehört - aber Ihr wißt ja wahrscheinlich selber am Besten über den "Durchschnitt"...)

 

dafür müssten die Airlines nur die entsprechenden Vorgaben machen, man hat halt i.d.R. keinen eigenen Ermessensspielraum und entsprechend wird ein Handgepäckstück das zu groß und/oder zu schwer wirkt eben gemessen bzw. gewogen. Meistens sind die Flugbegleiter auch nicht so scharf hinter dem Handgepäck her, aber ein paar Wochen nach dem Flug zum Chef bestellt zu werden weil die Crew zu viel/zu schweres/ zu großes Übergepäck in ihren Tripreport aufgenommen hat und die Airline eine entsprechende Rückmeldung gegeben hat ist es nun auch nicht unbedingt wert einem Passagier nicht zu sagen das er das Ding aufgeben oder "erleichtern" muss. Das Handling hat damit wenig zu tun, wenn es da Kulanz gibt (das Wort ist dem Pax gegenüber übrigends laut Dienstanweisung zu vermeiden) dann weil die Airline es so festgelegt hat.... oder halt wg. einer ausgeprägten "was kümmert es mich" Haltung....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

@Thommy:

 

Ja, das Problem sehe ich genauso - die Airline muß das erlassen. Deswegen habe ich ja auch eine flexible Regelung FÜR die handling agents angemahnt und nicht DURCH die handling agents...

Geschrieben
Und mein Handgepäck hat vom Gewicht her noch nie niemanden Interessiert!

 

Mich würde statt des Gewichtes eher interessieren, wie genau es 4U mit der Anzahl nimmt: Kann man also problemlos neben einem Handgepäck-Köfferchen noch eine Tüte vom Duty-Free und einen Rucksack mit in die Kabine nehmen? (ist ja im Grunde kein "Handgepäck", sondern "Schultergepäck ;-)

Geschrieben

wobei ein Pilotenkoffer in der Fokker 100 doch wohl reinpasst. Dies sind nun mal die Maximalmasse, die mitgenommen werden dürfen.

 

Bei LH und Co wird größeres, jedoch an sich "legales" Handgepäck bei Regionaldackel- oder Heuwenderflügen ja noch am Gate als "delvery at aircraft" gelabelt, weil es einfach nicht in die Fächer paßt. Wenn man bei X3 oder AB eine vollbesetzte F100 hat wird es hingegen lustig, denn auch deren Fächer sind bekanntlich deutlich kleiner als bei einer 737.
Geschrieben
wobei ein Pilotenkoffer in der Fokker 100 doch wohl reinpasst. Dies sind nun mal die Maximalmasse, die mitgenommen werden dürfen.

 

Bei LH und Co wird größeres, jedoch an sich "legales" Handgepäck bei Regionaldackel- oder Heuwenderflügen ja noch am Gate als "delvery at aircraft" gelabelt, weil es einfach nicht in die Fächer paßt. Wenn man bei X3 oder AB eine vollbesetzte F100 hat wird es hingegen lustig, denn auch deren Fächer sind bekanntlich deutlich kleiner als bei einer 737.

 

Größeres Handgepäck sollte doch sowieso unter dem Vordersitz verstaut werden, insofern passt so ein Köfferchen bestimmt fast in jedes Maschinchen. Davon mal abgesehen wird Handgepäck wohl immer ein Streitthema bleiben. Schön wäre es ja schon, wenn wirklich alle Fluggesellschaften sich da endlich auf ein einheitliches Maß verständigen können. Eine Differenzierung nach gebuchter Klasse, sofern es eine First oder Business gibt, sollte natürlich schon bleiben. Kleine Ausnahmen sollte es aber auch hier für alle Gäste in der Holzklasse geben (z. B. bei dem kleinen Maschinen (CRJ und Co.)): kleine Plastiktüten aus dem Duty Free bzw. Handtaschen der weiblichen Gäste oder kleine Fototaschen. Das wäre mit Sicherheit nicht zuviel verlangt und ziemlich dicht dran an der Realität. Ansonsten gilt bei 4U: max. 6kg pro Handgepäckstück..."Size matters"

Geschrieben

Der Mann wird also immer weiter benachteiligt! Gut, ich stehe nicht wirklich auf Handtaschen, aber eine durchschnittliche Damenhandtasche birgt nicht nur allerlei Überraschungen für die Sicherheitskontrolle, sondern beschert den Damen im Ergebnis mehr Freigepäck.

 

Und nein, ich habe nicht vor, mich demnächst mit Handgepäck + Handtasche auf den Flughafen zu begeben und von der Fluglinie Gleichberechtigung einzufordern. Dafür bekommen wir ja bald das "Anti-Diskriminierungsgesetz".

 

Aber auch noch ein ernsthafter Beitrag: Sogar bei MOL's aufstrebender kleiner Regionalairline war es mehrfach kein Problem, 2 recht große Handgepäckstücke an Bord zu nehmen, wenn man kein Gepäck aufgab.

Geschrieben
Sinnvoll fände ich daher eine flexible Regelung für die handling agents, nicht nur auf das "erlaubte" Maß und Gewicht zu achten, sondern z.B. bei F100 oder 146 Flügen bereits beim Checkin deutlich restriktiver zu sein. Aber dazu müßte man wahrscheinlich denkendes und damit teureres Personal am Schalter "einkaufen". (Ich möchte den hier anwesenden handling Leuten nicht auf die Füße treten - Ihr beweist für mich in vielen postings immer wieder, daß IHR zur denkenden Sort gehört - aber Ihr wißt ja wahrscheinlich selber am Besten über den "Durchschnitt"...)

Warum sollte es diese flexible Regelung für die Handling Agents geben?

Die Handling Agents werden von der Fluggesellschaft dafür bezahlt, deren Beförderungsbedingungen - auch im Hinblick auf Handgepäck - durchzusetzen. Was soll da eine "flexiblere Regelung"?

Meiner Ansicht nach führt so etwas nur zu weiterem unnötigen Diskussionsstoff am Check In-Schalter.

 

Die Regelungen für Gewichtsbeschränkung und Außenabmessungen kosten den korrekt arbeitenden Check In-Agenten schon genügend Zeit, die er/sie mit streitwilligen Fluggästen verbringen muss.

Gast Michael Tantini
Geschrieben

Also, ich bin heute von Warschau nach Köln geflogen.

 

- Das Gewicht von ca 20 kg wird mehr oder weniger überprüft.

- Das Handgepäck hat rein gar keinen interessiert. Eine Dame hatte sogar zwei Katzen dabei.

Geschrieben
Also, ich bin heute von Warschau nach Köln geflogen.

 

- Das Gewicht von ca 20 kg wird mehr oder weniger überprüft.

- Das Handgepäck hat rein gar keinen interessiert. Eine Dame hatte sogar zwei Katzen dabei.

 

Das ist aber von Airport zu Airport verschieden. War das noch Etudia? Das ist da ja eh ein weniger anders als sonstwo... Es kann auch - seltener - passieren, dass sogar Handgepäck gewogen wird.

Geschrieben
Es kann auch - seltener - passieren, dass sogar Handgepäck gewogen wird.

 

Ja, das hatte ich auch schonmal. Mal musste ich es in Köln auf die Waage legen, ein anderes Mal nicht. Das gleiche in Zürich. Egal ob ich noch zusätzlich ein Gepäckstück aufgegeben hatte. Das gleiche auch bei hlx in Köln und Hamburg. Mal wurde das Handgepäck gewogen, mal nicht. Wobei bei allen Vorgängen das "Nichtwiegen" überwog ;-)

Geschrieben
und Handgepäck wird gewogen... echt nervig und wahrscheinlich auch für Germanwings teurer, das dann als aufgegebenes Gepäck zu befördern...

 

Aber nur in CGN, ins DRS uns STR kannst du sogar noch mehr mitnehmen - das ist allen dort egal.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...