PHL Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Offensichtlich von einem Passagier eines benachbarten Gates mit dem Fotohandy gemacht. Der braucht ja auch keine Abmahnung zu befüchten. Alles klar... Vielleicht sollten sich die Herren hier mal die Kommentare unter den Fotos durchlesen, da steht, daß 100e Fotos gemacht wurden. Auf einem Bild siehts auch so aus als wenn der Feuerwehrtyp ein Foto macht.
CL-600 Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Auf einem Bild siehts auch so aus als wenn der Feuerwehrtyp ein Foto macht. Klar, für die Einsatzdokumentation ;-) @HAM-DUS guter Beitrag!
Mamluk Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Es tut mir Leid aber das Niveau dieses Forums sinkt doch gewaltig... Da gibt es nun ein konkretes Problem mit einer 747 die auf die Nase fällt und was eine durchaus interessant Diskussion enfachen könnte über wesshalb,warum,Boeing,Maintenance oder "hydraulic checks" kurz vor dem Abflug... Nix ist gewesen- man ereifert sich Seitenlang über total unbelängliche Dinge wir Handy-benutzung auf Flughäfen.... Postet das doch auf Handy-benutzer-Foren oder sonst wo aber nicht auf 'ner Airline-forum web-seite !!!
BorisWie Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 Auch wenn das nochmal Offtpic ist: das Problem wird wohl sein, dass manch einer hier sich nicht wirklich mit dem Thema auskennt, trotzdem aber meint, hier mitreden zu müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der "nur" Passagier ist, zu diesem Thema einen fachkundigen Kommentar abgeben kann - vielleicht wäre es eine Idee, ein eigenes Forum für Leute einzurichten, die wirklich in der Aviatik tätig sind. Die Kontrolle über die Anmeldung könnte ja erfolgen, indem man z.B. ein Foto von seinem Ausweis (oder ähnliches) schickt, der Name kann ja ausgestrichen sein.
ChrisFRA Geschrieben 17. Mai 2006 Melden Geschrieben 17. Mai 2006 vielleicht wäre es eine Idee, ein eigenes Forum für Leute einzurichten, die wirklich in der Aviatik tätig sind. Das ist eine Superidee....bin voll dafür. Man könnte airliners.de doch aufsplitten in airliners.de und non-airliners.de. Das würde qualitativ wirklich einen Höhenflug auslösen. An wen muß man sich da wenden? Sorry für diesen Einschub, ich finde dieses Forum genial und informativ, würde nur manchmal gerne bestimmte Beiträge rausstreichen. Dieser Wunsch wäre mit einem echten "airliners.de" erfüllt.
BoeingFa Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @HAM-DUS Du sprichst mir aus der Seele !!!
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Auch wenn das nochmal Offtpic ist: das Problem wird wohl sein, dass manch einer hier sich nicht wirklich mit dem Thema auskennt, trotzdem aber meint, hier mitreden zu müssen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der "nur" Passagier ist, zu diesem Thema einen fachkundigen Kommentar abgeben kann - vielleicht wäre es eine Idee, ein eigenes Forum für Leute einzurichten, die wirklich in der Aviatik tätig sind. Die Kontrolle über die Anmeldung könnte ja erfolgen, indem man z.B. ein Foto von seinem Ausweis (oder ähnliches) schickt, der Name kann ja ausgestrichen sein. Ja, großartig.Wir könnten es dann auch noch richtig Deutsch machen und gleich eine Behörde einrichten die dieses und alle anderen Foren überwacht damit auch ja nur immer "topic" geschrieben wird. Ich meine, die Ausweise können ja auch ncur von Oberamtspersonen kontrolliert werden. So ein einfacher Forenbetreiber darf das ja nicht. Das bringt dann auch gleich neue Arbeitsplätze, zwar keine produktivem aber wie gesagt, sehr Deutsch und seit Jahren trendy.
Tommy1808 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Auch wenn das nochmal Offtpic ist: das Problem wird wohl sein, dass manch einer hier sich nicht wirklich mit dem Thema auskennt, trotzdem aber meint, hier mitreden zu müssen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der "nur" Passagier ist, zu diesem Thema einen fachkundigen Kommentar abgeben kann - vielleicht wäre es eine Idee, ein eigenes Forum für Leute einzurichten, die wirklich in der Aviatik tätig sind. Die Kontrolle über die Anmeldung könnte ja erfolgen, indem man z.B. ein Foto von seinem Ausweis (oder ähnliches) schickt, der Name kann ja ausgestrichen sein. Ja, großartig.Wir könnten es dann auch noch richtig Deutsch machen und gleich eine Behörde einrichten die dieses und alle anderen Foren überwacht damit auch ja nur immer "topic" geschrieben wird. Ich meine, die Ausweise können ja auch ncur von Oberamtspersonen kontrolliert werden. So ein einfacher Forenbetreiber darf das ja nicht. Das bringt dann auch gleich neue Arbeitsplätze, zwar keine produktivem aber wie gesagt, sehr Deutsch und seit Jahren trendy. so absurd ist das garnicht, wäre nicht das einzige Forum in dem es Unterforen gibt auf die nur Nutzer zugriff haben die ihre "Qualifikation" auf irgendeine Art nachgewiesen haben und das ist zugegeben garnicht mal schlecht für die Qualität. Nur ist der Luftfahrtbereich wohl zu breit gefächert um das hier sinnvoll machen zu können. Ein Wartungstechniker wird auch nicht viel sinnvolles zu Baggage Handling beitragen können und der "Lader" wohl nichts zu eingeknickten Fahrwerken.... Gruß, Thomas
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Oh ja, hab ich noch vergessen, man muss natürlich Zeugnisse vorlegen damit man am Forum teilnehmen kann. Toll. Dann dürfen Fachidi€ten unter sich simpeln. Wobei ich das "unter sich simpeln" durchaus zweideutig verstanden haben möchte. Das wir in Absurdistan wohnen wird ja schon lange vermutet und manifestiert sich in langwierigen Genehmigungsverfahren und absurden Bürokratiekosten für Infrastrukturprojekte, Das Absurdistan sich aber jetzt auch in den Köpfen mancher Menschen einnistet und offenbar verfestigt. Mein Gott Deutschland.
Tommy1808 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Mein Gott Deutschland. gibt es nicht nur in Deutschland....
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Mein Gott Deutschland. gibt es nicht nur in Deutschland.... Ja, wir sind sicherlich nicht das einzige Land auf der Welt in dem so ein Blödsinn auch nur ansatzweise gedacht werden kann, schließlich war Kafka Tscheche. Der Moderator sollte diesen Strang schnellestens schließen, das hat mit dem Thema nun wirklich nichts mehr zu tun.
Short Landing Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Was ich gar nicht kapieren kann ist die Tatsache bei der Größe der Langstreckenflotte der Lufthansa, das es keine Standby-Flugzeuge gibt in der Langstreckenflotte. So ist neben der Boeing 747-Flotte auch die A330/A340- Flotte restlos verplant für den Sommer 06. Das eine Maschine mal über Tage ausfällt, auch wegen anderer Probleme, sollte doch auch bei Lufthansa hinlänglich bekannt sein. In der letzten Zeit fallen immer häufiger Flüge aus, weil die Flotte für den Flugplan einfach zu klein ist. Das kostet sehr viel Geld und der Ruf der Lufthansa wird dadurch auch beschädigt. Zudem können kurzfristig keine neuen Strecken bedient werden. Auch für die Zukunft bei den bestellten Jets ist hier wenig Besserung in Sicht, eher sogar im Gegenteil wenn man die boomenden Märkte für Lufthansa in China und Indien betrachtet.
Tommy1808 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Mein Gott Deutschland. gibt es nicht nur in Deutschland.... Ja, wir sind sicherlich nicht das einzige Land auf der Welt in dem so ein Blödsinn auch nur ansatzweise gedacht werden kann, schließlich war Kafka Tscheche. . eigentlich gibt es das überall. Ein Freund von mir macht in KFZ Innenausstattung und ist in einem Forum aktiv wo man überhaupt nur auf Einladung reinkommt und schreibberechtigung nur für die Bereiche bekommt in denen man nachweißlich arbeitet. Das Niveau ist entsprechend hoch. Und das in den USA..... Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Was ich gar nicht kapieren kann ist die Tatsache bei der Größe der Langstreckenflotte der Lufthansa, das es keine Standby-Flugzeuge gibt in der Langstreckenflotte. So ist neben der Boeing 747-Flotte auch die A330/A340- Flotte restlos verplant für den Sommer 06. Das eine Maschine mal über Tage ausfällt, auch wegen anderer Probleme, sollte doch auch bei Lufthansa hinlänglich bekannt sein. In der letzten Zeit fallen immer häufiger Flüge aus, weil die Flotte für den Flugplan einfach zu klein ist. Das kostet sehr viel Geld und der Ruf der Lufthansa wird dadurch auch beschädigt. Zudem können kurzfristig keine neuen Strecken bedient werden. Auch für die Zukunft bei den bestellten Jets ist hier wenig Besserung in Sicht, eher sogar im Gegenteil wenn man die boomenden Märkte für Lufthansa in China und Indien betrachtet. man hat halt eine Weile zu vorsichtig eingekauft und die Reserven scheinen nicht in Form von stby Maschinen, sondern in Form von Umlaufreserven zu bestehen....meist kommmt man damit ja auch gut über die Runden. Gruß, Thomas
Bjoern_FRA Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Ich finde, dieses forum lebt doch auch vom austausch und der interaktion zwischen experten und "nicht-so-sehr-experten". Es treffen sich hier ganz unterschiedliche gruppen: Piloten, leute die im aviation-business tätig sind, geschäftliche vielflieger und private urlaubsreisende, planespotter , luftfahrtbegeisterte.... Ist doch ne tolle mischung! :-) Ich habe schon viel gelernt hier, und darüber bin ich froh. Es wäre letztendlich kontraproduktiv, hier irgendwelche trennungen oder "aufnahmeprüfungen" einzuführen. Allerdings halte ich mich bei technischen fachdiskussionen, von denen ich nichts verstehe, lieber zurück. Das sollen die experten unter sich ausdiskutieren. Trotzdem meine bitte, möglichst allgemeinverständlich zu formulieren. Wie gesagt, auch als stiller mitleser kann man ja noch was dazulernen! ;-)
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Das Niveau bei airliner.net ist wesentlich höher als in diesem Forum. Es ist Sache des Forumbetreibers, rigoros einzugreifen. Eine Kontrolle mit Personalausweis, Beruflichem Zertifikat oder was auch immer ist absurd für ein offenes Forum, was dieses ja sein will. Zurück ztum Thema. Die Frage wurde gestellt, wieso keine Ersatzmaschinen zur Verfügung stehen. LH hat / hatte für Kurzstreclen eine Einsatzreserve um Verspätungen auszugleichen. Eine Langstreckenmaschine kostet um die 200+++ Mio€, alleine die Kapitalkosten pro Jahr belaufen sich bei einem AAA rating auf ca. € 12 Millionen, also rund € 30000 pro Tag. Für jedes Flugzeug muss aber die komplette Infrastruktur bereitgestellt sein, inkusive Personal. Da ist man dann pro Tag im Sechsstelligen Bereich. LH wird sich etwas einfallen lassen, wie der Ausfall kompensiert werden kann, die Kosten dafür dürften auch mittels einer Versicherung abgedeckt sein.
Short Landing Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @ skytruck Die Entschädigungszahlungen für Flugausfälle summieren sich pro Fluggast (600,- Euro aufwärts pro Tag) auch ganz schön. Und es muß ja eine Maschine nicht die komplette Woche rumstehen. Hierfür sollte eine vernünftige Einsatzplanung der JumboFlotte in FRA schon möglich sein. Nur ist der Handlungsspielraum im Hause Lufthansa von Jahr zu Jahr immer geringer geworden, was die Langstreckenflotte betrifft. Dies gilt besonder weil das Fluggerät immer spezieller für besondere Routen in der Ausstattung differiert. Früher war eine Ersatzmaschine leichter aufzutreiben, weil ein PAX-Jumbo immer die selbe Konfiguration flog. Diese Abhängigkeit wird nun der Lufthanas zum Verhängnis. Air France und KLM haben in ihrer internen Planung mehr Luft zwischen den Flügen eingebaut. Dort steht auch kein totes Kapital auf den Airports rum.
adima Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @ HAM_Dus. Finde das auch einen sehr guten Beitrag von dir, dem ich zustimme. Ich sehe die Sache auch noch etwas anders. Was da am Montag in FRA passiert ist, gibt der Lufthansa sicherlich auch die Chance einige interne abläufe zu verbessern, da sowas noch nie passiert ist. Bin aber überzeugt, dass die LH die Situation meistern wird. Zum Forum sage ich hier nur noch, dass ich es auch meist sehr informativ finde, nur sehr schade, dass manche ironisch, bitter oder sarkastisch wirken.
Chris99 Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Lt. meinen Informationen ist die TK bis Juli aus dem Programm genommen. Dagegen wird MUC - THR in Juni aus dem Plan genommen um eine A343 freizubekommen. BTW: auch die LH hält Ersatzflugzeuge bereit. Nur ist halt das Problem, wenn nun eine weitere Maschine ausfällt steht LH dann wirklich saudumm da! Die Entschädigungszahlungen für Flugausfälle summieren sich pro Fluggast (600,- Euro aufwärts pro Tag) auch ganz schön. Einen hohen 3-stelligen Millionenbetrag ruzustehen haben belastet das Unternehmen ungemein. Die Entschädigung für die Paxe hingegen sind nur dann fällig, wenn wirklich etwas passiert, und diese Wahrscheinlichkeit ist da nicht allzuhoch. Geht mal davon aus, dass die LH schon weiß, was sie tut. In die wirkliche Kostenstruktur und -modelle haben wohl die allerwenigsten hier einen Einblick.
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @ skytruck Die Entschädigungszahlungen für Flugausfälle summieren sich pro Fluggast (600,- Euro aufwärts pro Tag) auch ganz schön. Und es muß ja eine Maschine nicht die komplette Woche rumstehen. Hierfür sollte eine vernünftige Einsatzplanung der JumboFlotte in FRA schon möglich sein. Nur ist der Handlungsspielraum im Hause Lufthansa von Jahr zu Jahr immer geringer geworden, was die Langstreckenflotte betrifft. Dies gilt besonder weil das Fluggerät immer spezieller für besondere Routen in der Ausstattung differiert. Früher war eine Ersatzmaschine leichter aufzutreiben, weil ein PAX-Jumbo immer die selbe Konfiguration flog. Diese Abhängigkeit wird nun der Lufthanas zum Verhängnis. Air France und KLM haben in ihrer internen Planung mehr Luft zwischen den Flügen eingebaut. Dort steht auch kein totes Kapital auf den Airports rum. Die Entschädigungszahlungen betreffen den einen Flug. Danach werden die Paxe umgebucht, und wenn es auf andere carrier ist. Diese Kosten sind durch die Versicherung abgedeckt. Es gibt supplemental carrier die Gerät verfügbar haben, man kann auf kleiners gerät vorübergehend umsteigen, Möglichkeiten gibt es zu Genüge. Wenn AF und KL ihre Maschinen nicht effizient einsetzen (was ich bezqeifel) dann ist das deren Sache, es würde aber dann "totes Kapital" rumstehen. Die Einsparungen bei LH betreffen auch die Umlaufplanungen und da Flugzeuge nur dann Geld verdienen wenn sie in der Luft sind, ist entsprechend die tägliche Auslastung zu optimieren.
Short Landing Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Zahlt die Versicherung auch für alle Umbuchungen in der Folgezeit??? Umbuchungen können ja auch jede Menge Geld kosten, wenn das Fluggerät Monate ausfällt.
YHZ Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @ Short Landing: Die Versicherung zahlt zwar sicher nicht für Umbuchungen in der Folgezeit. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass LH u.U. ein Ersatzgerät mietet und die Versicherung diese Kosten (oder einen gewissen Teil davon) übernimmt ... ... allerdings glaube ich nicht, dass die LH jetzt operationell große Schwierigkeiten bekommt. Der Laden dort läuft so rund, die haben für so etwas sicherlich Krisenpläne in der Schublade. Problematisch sind nur die ersten Tage, bis der Krisenplan greift. Und wenn AF/KL mehr Luft hat, dann haben die Planer eben noch viel Potential für etwaige Optimiereungen. wie schon oben erwähnt verdient die Maschine nur Geld, wenn sie in der Luft ist, während "herumstehen" viel Geld kostet ... allerdings glaube ich auch das nicht, AF/KL ist ja auch nicht irgendwer, sondern auch ein gut gemanagtes Unternehmen ... :-)
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Jedes gut geführte Unternehmen hat eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Oder deckt dieses Risiko mit internen Ressourcen ab, Bei LH können wir da völlig unbesorgt sein, die haben mit Sicherheit die richtige Planung getroffen.
Short Landing Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 Als Kunde wenn ich von München nach Teheran wollte im Juni, bin ich aber jetzt der Depp wegen das Maleurs eines Jumbos. Da werden einfach zugesagte Flüge gestrichen!!! Das sind die Meisterplanungen im Hause Lufthansa. Flug streichen, aus Amen.
Gast Geschrieben 18. Mai 2006 Melden Geschrieben 18. Mai 2006 @ short thinking - was für ein Ungemach. Wenn ich so etwas lese kommt mir schon wieder die Galle hoch. "Vollkasko bitteschön und alles hat gefälligst so zu sein wie ich mir das vorstelle und wenn nicht dann bin ich der Depp". Dem letzten Teil des Satzes möchte ich nicht widersprechen. Ist es so schlimm, eine andere Reiseroute womöglich über FRA oder wo auch immer zu nehmen? In a.net gibt es zu diesem Thema einen thread, da wird wesentlich sachlicher und auch informativer diskutiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.