Mamluk Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Bin mit Jet airways mehrmals inner-indisch von/nach Bangalore geflogen und muss sagen der serive und die crew waren estklassig. Aussgezeichnetes warmes Essen ,freundliche Kabinen-besatzung-saubere Flugzeuge und mittels Fly-india pass sehr preisgünstige Tickets. jederzit und gerne wieder.
flieg wech Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 mich wundert, dass die AI Flieger leer sein sollen...die meisten werden doch nur als Zwischenstop in Richtung USA ueber Frankfurt geroutet, weil in LHR keine slots mehr zu kriegen sind..... einen eigenen nennenswerten Markt Deu-Indien gibt es leider noch nicht....so sehr man sich das wuenschen muss, gerade im Hinblick auf die Tatsache, dass der Mittelstand in Indien um ueber 100 Mio anwachsen wird. Im uebrigen beweisen die 370.000 Indischstaemigen hier in London, dass es die absurden fremdenfeindlichen Klisschees voellig neben der Spur sind...In Indien ist schon lange nicht mehr als Kharma!
DUSP Geschrieben 22. Mai 2006 Melden Geschrieben 22. Mai 2006 Kann sein; eine Begründung, weswegen man ausgerechnet nach CGN oder DUS fliegen will, wurde nicht genannt. an vorhandenen Passagieren kann es jedenfalls nicht liegen!!! 2005 sind knapp 20.000 Reisende ab Düsseldorf und weitere 4.000 Reisende ab CGN, DTM und FMO (Zubringer per Zug/Auto nicht eingerechnet) nach Indien geflogen. Das sind mehr als 400 Passagiere pro Woche ohne einen einzigen Nonstopflug. Lufthansa nahm in München bei einem vergleichbar hohen Aufkommen einen ersten Nonstopflug auf und konnte die Zahl der Reisenden (gem. Definition DeStatis) fast verdoppeln!!
Lockheed Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Kann sein; eine Begründung, weswegen man ausgerechnet nach CGN oder DUS fliegen will, wurde nicht genannt. an vorhandenen Passagieren kann es jedenfalls nicht liegen!!! 2005 sind knapp 20.000 Reisende ab Düsseldorf und weitere 4.000 Reisende ab CGN, DTM und FMO (Zubringer per Zug/Auto nicht eingerechnet) nach Indien geflogen. Das sind mehr als 400 Passagiere pro Woche ohne einen einzigen Nonstopflug. Lufthansa nahm in München bei einem vergleichbar hohen Aufkommen einen ersten Nonstopflug auf und konnte die Zahl der Reisenden (gem. Definition DeStatis) fast verdoppeln!! Allerdings ist der Indien-Flug ab MUC auch drehkreuzintegriert, d.h. ein ganz bedeutender Teil des Aufkommens ist nicht O&D in der Region um München. Wenn dieses Transferaufkommen in DUS/CGN erreicht werden soll, wird sich Kingfisher um Codeshares für Anschlussflüge kümmern müssen.
Tongariro Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Auf Dauer gesehen wird es garantiert Codesharepartner geben, zumindest mit den hiesigen LCCs, da die noch keiner Allianz unterliegen. 4U und HLX wären doch die idealen Partner für Kingfisher. Ähnliches scheint sich auch bei Oasis zu entwickeln, nicht umsonst verweisen die schon jetzt auf ihrer Homepage auf die an den jeweiligen Flughäfen beheimateten Airlines hin, vor allem aber Germanwings und Easyjet. Warten wir mal ab, was kommt. Sollte die Orientierung so laufen, hat CGN einen klaren strategischen Vorteil. Gleiches kann natürlich auch die LTU ansteben, die hätten immerhin auch Streckenrechte für Flüge nach Indien...
YHZ Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Stimmt! CGN ist unter dem Gesichtspunkt für Kingfisher (welcher 2-Letter Code?) der dort ansässigen Airlines sehr interessant, schließlich ist man ja in Indien auch eine Art LCC, oder?
Speedy Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Stimmt! CGN ist unter dem Gesichtspunkt für Kingfisher (welcher 2-Letter Code?) der dort ansässigen Airlines sehr interessant, schließlich ist man ja in Indien auch eine Art LCC, oder? Da Kingfisher in Indien die erste Klasse eingeführt hat, spricht dies eher gegen die Annahme, dass es sich um eine Low Cost Gesellschaft handelt.
Lockheed Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Außerdem sind die meisten LCC's recht bockig, wenn es darum geht Codeshares einzuführen und Umsteigeverbindungen anzubieten.
YHZ Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Oh, das wußte ich nicht :-) Verstehe ich das richtig, dass Kingfisher sich mehr Richtung Qualitätsairline entwickeln möchte?
cambiocorsa Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Stellt euch mal vor die wollen mit einem A380 in richtung der beiden superairports fliegen! :-)
DUSP Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Lockheed, natürlich müßten im Fall der Fälle Feederdienste, mind. aber Interlineabkommen mit einem entsprechenden Kandidaten vor Ort koordiniert werden. Hier dürfte eher - sofern LTU/DBA nicht eigene Flüge nach Indien anbieten werden - die DBA der geeignetste Partner sein. Einerseits hat die DBA hier Erfahrung durch Kooperationen mit Emirates u.ä. und andererseits ist der Flugbetrieb der Billigflieger nicht auf Umsteigepassagiere "ausgegelt". Eine große Nachfrage besteht jedenfalls (Reisende 2005 ab DUS: ~20.000, ab MUC: ~32.000), die man bei Kingfisher offenbar bedienen möchte. Die Einrichtung eines Nonstopfluges generiert im Regelfall ein paar Prozente mehr Passagiere, so dass drei bis vier wöchentliche Verbindungen mit einem A330-200 ohne große Feederdienste sicherlich machbar wären.
Lockheed Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Wie ist Kingfisher eigentlich bzgl. des für sie in Europa vermutlich interessantesten Markt UK aufgestellt? Wären da z.B. Feederdienste ex DUS bspw. per AB nach STN, MAN, GLA usw. interessant oder fliegt man ohnehin nonstop nach UK?
DUSP Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Kingfisher bietet derzeit ausschließlich Domestic-Flüge an, da in Indien der Flugverkehr vergleichsweise stark reglementiert ist. Ich glaube gelesen zu haben, dass Kingfisher erst Anfang diesen Jahres die Genehmigung zur Durchführung internationaler Flüge erhalten hat. Im Flugplan auf der off. Homepage findet man eh nur indische Ziele...
YHZ Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Ich denke, dass Kingfisher gerne nach UK fliegen würde, aber da geht's dann wohl um die Streckenrechte. LHR wird schwierig, da hat ja AI nix mehr bekommen (und fliegt jetzt via FRA) und BA und VS haben auch nciht die Streckenrechte, die sie gerne hätten ... ich glaube sogar BD wollte da mehr haben, oder täusche ich mich da jetzt? Jet Airways hat dafür aber offensichtlich die Rechte bekommen ... also vielleicht bestehen die Restriktionen nur auf UK-Seite ???
Short Landing Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Der Markt Indien - UK ist glaube ich derzeit auch mehr als gesättigt. Mit mittlerweile rund 20 täglichen Nonstopverbindungen in Großraumjets dürfte vorübergehend kein höherer Bedarf bestehen. Zumindest auf Dauer und kostendeckend wird das nicht funktionieren.
Speedy Geschrieben 23. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2006 @DUSP Einem Artikel in der Flightinternational zufolge dürfte Kingfisher noch keine Genehmigung für außerindische Ziele haben: Flightinternational
AZ B777 Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Hallo! Wenn die Indische Regierung sich sturr stellt, dann kann Kingfisher noch etwa drei Jahre von Düsseldorf oder Köln träumen. Und da die Jet Airways und Air Sahara fünf Jahre warten mussten, bevor sie Internationale Flüge durchführen durften, wäre es gerecht Kingfisher die Erlaubnis nicht vorzeitig zu erteilen. Gruß AZ B777
DM-STA Geschrieben 23. Mai 2006 Melden Geschrieben 23. Mai 2006 Die Langstreckenflotte wird als US-amerikanische Firma betrieben, die Regierungs-Bürokraten in Delhi und Washington werden die route applications automatisch absegnen, weil sie ein open-skies-Abkommen haben. Allerdings wird dieses Konstrukt nach geltendem Recht weder in Heathrow noch in Gatwick landen dürfen. Hinter Kingfisher steht der Milliardär Vijay Mallya, seine Söhne haben US-Pässe und der Kingfisher-Airlines-Präsident ist US-Bürger. Das wird alles so laufen, wie es angekündigt wurde - nur CGN oder DUS als erste Europaziele kann wohl nicht ernst gemeint sein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.