Mamluk Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Interessanten Artikel auf a;net gefunden.. Edit (Controller): Der aus airliners.net kopierte Text gelöscht. Die Veröffentlichung eines fremden Textes stellt eine erhebliche Urheberrechtsverletzung dar und ist strafbar. Urheberrechtlich geschützte Texte dürfen daher nicht ins Forum kopiert werden. Damit hat dieser Beitrag gegen die Forum-Nutzungsbedingungen verstoßen. Ein Link zur Quelle ist vollkommend ausreichend und verstößt nicht gegen das Urheberrecht. D.H. mann reduziert das Iberia programm ex Barcelona auf den Madrid-shuttle und schliesst alle anderen Flüge. Wäre natürlich gedacht als Start-hilfe für Iberia's neuen LCC,der ab Barcelona starten soll -aber nicht ab MAD ... Das eröffnet auch chancen für deutsche Airlines verstärkt BCN anzufliegen,da dann ja Slots freiwerden . Dann könnte Herr Hunold endlich mal die versprochene NUE-BCN Linie einrichten...
Lockheed Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Ist wild mit der Axt um sich zu hauen nicht etwas kurz gedacht? Es gibt sicherlich Relationen, die auch ex BCN gut laufen bzw. laufen könnten, wenn man z.B. das richtige Gerät und die richtigen Frequenzen anbietet. Vielleicht sollte man- analog zur LH - eine dreigleisige Strategie fahren: - IB Mainline als Hubzubringer und "Luftbrücke" nach MAD und ggf. auf einen profitablen Strecken mit hohem Paxvolumen - IB Regional auf Tangentialrouten abseits von MAD - IB Low Cost auf hochvolumigen Routen mit niedrigen Durchschnittserlösen abseits von MAD
NoCRJ Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Ist wild mit der Axt um sich zu hauen nicht etwas kurz gedacht? Es gibt sicherlich Relationen, die auch ex BCN gut laufen bzw. laufen könnten, wenn man z.B. das richtige Gerät und die richtigen Frequenzen anbietet. Vielleicht sollte man- analog zur LH - eine dreigleisige Strategie fahren: - IB Mainline als Hubzubringer und "Luftbrücke" nach MAD und ggf. auf einen profitablen Strecken mit hohem Paxvolumen - IB Regional auf Tangentialrouten abseits von MAD - IB Low Cost auf hochvolumigen Routen mit niedrigen Durchschnittserlösen abseits von MAD Genau so - bloss ohne das LCC-Element - machen es ja auch BA und AF. Alle internationalen Mainline-Verbindungen gehen nach London resp. Paris zur Fuetterung des Hubs. Von den Regionalflughaefen gibt's Mainline nur Verbindungen zu den Hauptstaedten, international nur Regionalflieger. Im Falle von AF sogar mit richtigen Hubs (z. B. LYS). Eine weitere Fluglinie, die aehnliches versucht, ist bmi British Midland. Allerdings nicht so konsequent: - Mainline interkont wird ab LHR und MAN geflogen, davon einige Fluege mit hochklassigem eigenem Material, andere mit gemieteten Charterbombern - Mainline kontinental wird ab LHR geflogen. Sowohl zu Business- als auch zu Feriendestinationen. Es gibt Business Class-Kabinen auf einigen der Business-Strecken, aber nicht auf allen. Einige, aber nicht alle, der Business-Ziele und einige, aber nicht alle, der Ferienziele werden zu "baby fares" - also dem LCC-Angebot - angeboten - Regionalstrecken werden z. T. zu den Hubs (obwohl: was ist denn bei BD ein Hub? LHR? MAN?), z. T. als Nicht-Hub zu Nicht-Hub (z. B. ABZ-NWI) angeboten. Manchmal auch von Flughaefen in UK, wo es sonst keinen BD-Flug gibt (zB LTN-BRU). Alle Regional Fluege werden mit Business Class angeboten. - bmi Baby als LCC-Ableger, nach dem Prinzip "Saeufer an die See" von den typischen englischen LCC-Flughaefen zu den typischen Warmwasserdestinationen. Z. T. sind die Preise auf den bmi Baby-Fluegen aber keine baby-Angebote, sondern mainline bmi. OK, es geht hier nicht um BD, wollte nur ein Beispiel aufziegen, wie man die mehrgleisige Strategie NICHT umsetzen sollte. Bin mal gespannt, was IB aus ihrer BCN-Strategie macht.
Gast Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Im Gegensatz zu LH hat IB mit MAD ein ausbaufähiges Hub. Schön für MAD und MUC, schlecht für FRA und BCN.
DAP Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Die Meldungen/Gerüchte kursieren ja schon länger, ich kanns aber immer noch nicht so richtig glauben. Der althergebrachte spanische Zentralismus in allen Ehren, aber Madrid hat schon seit Jahrzenten mit der Wirtschaftskraft Kataloniens (und teilweise auch noch des Baskenlands) zu kämpfen. So wichtig der Hub-Ausbau in MAD für IB auch sein mag, wird BCN vernachlässigt gibt man doch ziemliches Marktterritorium preis: - Spanien ist ziemlich groß und aufgrund des bisher bescheidenen Bahnverkehrs wurde schon immer viel geflogen - nicht umsonst haben so viele "Provinzmetropolen" ihren angestammten Kleinflughafen. - zumindest BCN-SVQ und BCN-BIO sind ziemliche Rennstrecken für Geschäftsreisende, BCN-PMI für innerspanische Urlauber - wird die Luftbrücke BCN-MAD aller Voraussicht nach ziemlich zu leiden haben, wenn die Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn in diesem Jahr in Betrieb geht: seit Bestehen der AVE-Verbindung Madrid-Sevilla ist der Flugverkehr MAD-SVQ nahezu zum Erliegen gekommen: wozu fliegen, wenn man in 2:20 h von Stadtmitte zu Stadtmitte kommt? - würde der Rückzug von IB aus BCN der zwischenzeitlich gut eingeführten katalonischen Vueling eine weitere Expansion ermöglichen - müßte ein neuer IB-LCC sich erst noch auf dem Markt etablieren und dann gegen die schon ansehnlich aufgestellte Vueling behaupten Die IB-Führung wird sich die Rückzugsplanung mit Sicherheit gut und mehrfach überlegt haben - ich finde jedoch aus Laiensicht keinerlei triftigen Argumente dafür, es sei denn, IB-Regional, sprich Air Nostrum, besetzt die aufgegebenen Routen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
AvroRJX Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Wir stellen fest, es ist der 2. Versuch von Iberia eine Billigplattform im Konzern zu schaffen. Der Erste hieß Viva... wer kennt die noch???? Iberia hat offenbar erkannt, das Vueling sich zu einer echten gefahr mausern kann, zumal Iberia als "spanische Marke" in Katalonien auch nicht perfekt gelitten ist. Man hatte bei IB die What es wie BA im zweiten Anlauf (Go hat ja nicht so geklappt) jetzt macht zu versuchen, oder es wie LH zu machen. Man hat sich der Vergelichbarkeit wegen wohl für das LH-Modell entschoeden, wobei LH bei 4U ja auf die EW zurückgreifen konnte, bei IB muß eine neue Airline her. Was auf Dauer dazu die Piloten sagen weiß ich nicht - wird wohl von den Löhnen beim LCCanhängen und og für IB fliegerisch genug Kompensation, also neue Strecken geschaffen werden. Denn irgendwo müssen die IB-Flieger und crews ja eingeetzt werden, die in BCN Platz für den Iberia LCC machen müssen. Generell könnte die Taktik von IB aufgehen. Interessant wird es, wenn beispielsweise AB und Vueling eine Kooperation eingehen. irgendwas wird man sich dort jedenfalls einfallen lassen müssen und eine interessante Paarung, auch was die AI-Flotte bei beiden betrifft wäre das schon. Und etwas von dem AB-Börsengang so unkte Hunold ja gerade könnte auch für beteiligungens ein. Wenn sich AB und Vueling vertragen und schnell handeln, könnte das m.E. die Chancen des zweiten IB-LCCs erheblich schmälern!!!!
EDDK Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Zu den Piloten: unmittelbar nach Bekanntgabe der Nachricht hat die Gewerkschaft (SEPLA) schon Streiks der Piloten für den Monat Juli angekündigt, falls auf die offenen Fragen diesbezüglich keine zufriedenstellenden Antworten kommen. Zu Flotte: die neue Linie wird mit 5 Flugzeugen starten (wohl aus IB-Beständen). Aber IB wird wohl nicht nur 5 Maschinen aus BCN abziehen, und außerdem soll z.B. domestic generell um 17% gekürzt werden, auch in VLC und AGP zum Beispiel. Da werden einige Maschinen überflüssig. Was machen die denn damit?
viasa Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Der Erste hieß Viva... wer kennt die noch??? Viva Air war vielmehr eine Charterairline der LH und IB, später zog sich dann LH zurück und IB hatte die alleinige Kontrolle über Viva Air. Da dann jedoch IB enorme Kapazitätsengpässe hatte, wurde Viva Air auch für Linienflüge genutzt und später dann ganz in IB integriert. Die Hotels in Katalonien haben damit gedroht, dass man IB boykotieren würde, falls sie sich aus Barcelona zurückziehen. Ausserdem teilte man mit, dass der Airport von Barca einer der rentabelsten in Spanien ist. IB hat ja ausserdem einige B757 ausgeflottet (nur noch vier bei IB selbst) und an Audeli abgegeben, die diese dann für IB betreiben. Zwei A340 werden nächstens zudem noch folgen. Es könnte also sein, dass man auch so einen Deal anstrebt. Nachstens verlassen ausserdem zwei A320 die Flotte gen Italien.
karstenf Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Das wird sich die Spanair aber freuen... Ein riesen Plus für die Star!
viasa Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Das wird sich die Spanair aber freuen... Ein riesen Plus für die Star! Das stimmt schon so. Unterdessen fliegt Spanair mit 60 "eigenen" Flugzeugen, weiter operiert Girjet und AeBal auch für Spanair. Ausserdem gibts Gerüchte, dass Spanair die MD-87-Flotte der Mutter SAS komplett übernehmen wird.
TobiBER Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Könnte es sein, daß der neue Ableger das Kürzel "AIS" bekommt?
karstenf Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Ausserdem gibts Gerüchte, dass Spanair die MD-87-Flotte der Mutter SAS komplett übernehmen wird. Die werden sie auch brauchen, wenn sie das Loch zu stopfen, welches IB hinterläßt.
NoCRJ Geschrieben 1. Juni 2006 Melden Geschrieben 1. Juni 2006 Das wird sich die Spanair aber freuen... Ein riesen Plus für die Star! ... na ja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. Ja, JK fliegt im Inlandsverkehr ziemlich viel von BCN an. Aber international ist JK schwach, und von BCN besonders. Derzeit werden Dublin, Zuerich, Ancona (!?), Stockholm und Kopenhagen angeflogen. Andere grosse Maerkte (Paris, London, Bruessel, Amsterdam, Mailand...) dagegen nicht. Kann ich mir vorstellen, dass JK diese Routen besetzt, sobald IB hier weg ist (besser: sein sollte)? Nicht sicher. JK hat sein in der Vergangenheit bedeutend groesseres internationales Netzwerk ziemlich zusammenschrumpfen lassen. Wuerde mich zwar freuen, wenn das wieder entsteht, ich glaub's aber einfach noch nicht. Die LCCs machen natuerlich auch Spanair das Leben schwer. Spanair ist wie auch Air One und bmi ein verschenktes Potential fuer SAS, Lufthansa und Star: grosse Maerkte, man ist die jeweilige Nummer 2 der "herkoemmlichen" Fluglinien, hat Slots und einen Namen - und kommt trotzdem nicht so richtig zu Potte ggue. den Platzhirschen. Aegean ist auch so ein Fall (interessanter Markt, Platzhirsch sogar schon klinisch tot), bloss dass da weder LH noch SK Geld reingesteckt haben und die auch (noch?) nicht zu Star gehoeren.
Lockheed Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Um diese Aussagen etwas zu relativieren, sollte man aber auch erwähnen, dass JK über seine europäischen Star Alliance-Partner genug europäischen Verkehr in sein Drehkreuz nach BCN bekommt. Schon heute wird da intensiv mit Codeshares gearbeitet. Also hat es die Airline gar nicht nötig, nach Weggang der IB seine internationalen Flüge - außer zu wichtigen Nicht.-Star-Destinationen - intensiv zu steigern.
YHZ Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Lockheed hat Recht! Immerhin bedienen LH (aus mehreren Städten), OS, SK und auch BD BCN im Codeshare mit JK. Ich bin indes jedoch ziemlich sicher, dass Star versuchen wird die (mögliche) Lücke in BCN zu schließen. Wer weiß, vielleicht sehen wir ja wieder Langstrecken von JK nach Südamerika? ... ok, das ist schon sehr weit hergeholt ... :-) Wie aktive ist den eigentlich Air Madrid ex BCN auf der Langstrecke? Die könnten auch ein großer Nutznießer sein, oder?
EDDK Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Alle (UX, JK, NM) wollen natürlich etwas von den Slots von IB haben. Air Madrid hat auch schon konkrete Ziele genannt: ab 29.10 sollen ab BCN dann NCE, MXP und LYS angeflogen werden. Sie fliegen schon jetzt einige südamerikanische Ziele von dort an.
karstenf Geschrieben 4. Juni 2006 Melden Geschrieben 4. Juni 2006 Kann es auch sein, dass es ein weiterer Vergeschmack dessen ist, was die Iberia in Zukunft zu erwarten hat? Ich fliege ja nun öfter nach Spanien. (Weil ein Schulfreund dort wohnt und ein schönes Haus hat - So verbinde ich öfter eine Spanienreise mit einem Besuch bei meinem Kumpel auf Mallorca.) Ich kenne also Barcelona und Madird ganz gut. Vor Jahren wurde die Spanair noch von den Spaniern gemieden, weil sie ja keine richtige spanische Airline war und die Iberia die Krone auf den Flieger hatte. Von Service, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zustand der Flugzeuge (das alles gibt es bei Iberia nicht wirklich), mal abgesehen hat sich die Spanair wirklich gemausert. Jetzt ganz aus dem Bauch: Ich hatte das Gefühl, dass die Spanairflüge über die Jahre immer besser gbaucht waren und nunmehr voller sind als die IBs, die zufälligerweise immer im Rahmen von 15 Miunten Parallen stattfinden. Keine Ahnung wie das Auslandsgeschäft von Spanair läuft. Kennt jemand Geschäftsdaten? Machen die schwarze Zahlen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.