Zum Inhalt springen
airliners.de

Harter Tobak für Airbus


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Nur" ein Gespräch mit Tim Clark, Chef der Emirates Airlines ... Auszug:

 

" Wir haben für 33 Milliarden Dollar Flugzeuge gekauft. Deshalb müssen die Jungs uns die verdammten Dinger bauen, die wir brauchen. Und wenn es zehn Milliarden kostet. Dafür sind sie schließlich im Geschäft. Entweder sind sie im Geschäft oder nicht."

 

http://www.wams.de/data/2006/06/11/909961.html

Geschrieben

Zitat eines Bioprodukt Technikers: "Früher wurde entwickelt und dann vermarktet, heute schaut man sich an was sich gewinnbringend vermarten lässt und dann entwickelt".

Geschrieben

Man sollte in diesem Interview nicht nur die Negtiv-Schlagzeilen herauslesen... (verzÖgerung des A380,Lücke der Produktpalette..)

Denn wenn Clark sagt ,die Bau-kadenz der A380 ist wegen des voraussehbaren Marktes zu gering,heisst das indirekt er glaubt an den Markt für die A380 .....

Natürlich muss er Airbus die Leviten lesen als grösster Kunde in Toulouse.

Doch das tut er auch daraufhin abzielend,dass sich einige Leute bei Airbus fragen warum das Desaster mit der A350 herufzog.

Ich würde an seiner Stelle genau das Selbe sagen!

Interessant auch der Hinweis das Konstellationen wir HAM-JFK bald Brüder und Schwestern bekomen werden.(In anderen Lândern..)

Eindeutig ein Hinweis auch künftig "Mittelstädte "ins EK Netz einzubeziehen.

(HAJ,NUE,STR,GVA,LYS,VCE,PRG,BRU,BUD..)

Geschrieben
...Natürlich muss er Airbus die Leviten lesen als grösster Kunde in Toulouse.

Doch das tut er auch daraufhin abzielend,dass sich einige Leute bei Airbus fragen warum das Desaster mit der A350 herufzog.

Ich würde an seiner Stelle genau das Selbe sagen!

So, öffentlich ? ... sorry, dieser Mann erscheint mir im öffentlichen Auftreten in seiner Funktion als Vertreter selbst einer "kleinsten" Airline untragbar.

Geschrieben

Dieses Jahr ist wohl das offizielle Jahr des öffentlichen Airbus-Bashings ;-)

 

Auch der Spiegel berichtet über Clarks Äußerungen:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,420735,00.html

 

Zusammenfassend nicht viel Neues, außer dass Clark die A380 augenscheinlich für ein sehr gutes Flugzeug hält, wenn er beklagt, dass man bei Bestellung jetzt nicht vor 2011 beliefert wird. Und dass er sich schon fast damit abgefunden hat, die ersten A380 später als nach wie vor angekündigt zu bekommen. Bin selbst gespannt. April 07 und die ersten EA-Triebwerke waren noch nciht einmal in der Luft erscheint echt recht ambitioniert...

 

Was die Kritik an der A340 betrifft: die ist mittlerweile allgemein bekannt. Und dass die 787 effizienter als die A330 sein wird, ist auch kein sonderlich origineller/neuer Gedanke. Die A350 (oder A370 oder wie auch immer, in einem Monat wissen wir mehr) kommt ja nicht von Ungefähr.

Geschrieben

Clark sieht einfach, wie sein aggressives Wachstum durch die Lieferanten gebremst wird. Lieferverzögerungen sind für bestellende Airlines ein teures Unterfangen.

 

Wenn Clark vom A380 nicht überzeugt wäre, hätte er sie nicht bestellt...

Geschrieben

Ich glaube nicht, daß der als Chef einer Airline untragbar ist. Ganz im Gegenteil. Der spricht vorhandene Problem an und sagt auch wie gelöst werden könnne oder müssen. Dubai will mit dem neuen Flughafen bzw. der neu zu bauenden Stadt darum, DAS Weltwirtschaftszentrum werden. Und Emirates will dann DIE Airline sein, die dort beheimatet ist und den Geschäftsverkehr abwickelt. Warum sollen die sich nun mit Mittelmäßigkeit zufriedengeben? Airbus hat allergrößtes Interesse daran, den A380 und auch den A350 (oder A370?) an die zu verkaufen. Auch wegen der Signalwirkung für andere Airlines. Emirates ist ja auch nicht hingegangen, hat die A340 storniert und im Gegenzug eine gleiche Anzahl 777 bestellt oder die geplante A350-Bestellung verworfen und sich Lieferpositionen für B787 Dreamliner gesichert. Also arbeiten die mit Airbus an einer Alternative und verhandeln natürlich auch den Preis.

Ist eigentlich pro-Airbus.

Die A380 sind auf längere Zeit schon vorbestellt und Emirates braucht die wohl auch lieber früher als später. Die Verspätung bei Airbus bremst Emirates für ein paar Monate. Da zu erwaten ist, daß weitere Airlines als A380 dazukommen, wenn erst mal die ersten Maschinen im Einsatz stehen, dann ist die Forderung nach einem Hochfahren der Produktion verständlich. Schließlich wird Emirates weitere Maschinen in der Größe benötigen und man fordert auch eine verlängerte Version mit noch höherer Kapazität.

Zwischen B767, 787 und 777, sowie A340-600 und A380 gibt es eine Kapazitätslücke, die bislang von der B747 ausgefüllt wird, die nicht gerade auf dem allerneuesten Stand der Technik ist. Will Airbus das Familienkonzept mit Flugzeugen in allen Größen beibehalten, dann muß man sich sowohl zwischen A321 und A330 bzw. A350 neuaso etwas einfallen lassen, wie zwischen A340 bzw. A370 und A380. Die Argumente vom EK-Chef sind nachvollziehabr und ernten in TLS bestimmt Zustimmung. Allerdings sind dort die (Entwicklungs-) Kapazitäten natürlich auch beschränkt. Ich möchte nur mal an die Pressemitteilung von letzter Woche erinnnern, daß Airbus händeringend Ingenieure sucht.

 

Die Kritik von EK zeigt wohl Wirkung es man sollte auf die Reaktionen von Airbus gespannt sein.

 

Jetblue320

Geschrieben

Clark wird von Emirates bezahlt und nicht von Airbus und Emirates bezahlt Airbus sehr viel Geld für Flugzeuge. Clark hat also alles Recht, seinen Lieferanten in den Senkel zu stellen wenn der aus dem Tritt gekommen ist.

 

Auch Flugzeuge müssen verkauft werden, wer glaubt das die verteilt werden und die Kunden froh sein sollten wenn sie welche bekommen ist nicht von dieser Welt. Die Franzosen sollen endlich ihren Nationalismus aufgeben und mit den politischen Ränkespielen aufhören. EADS ist eine Gesellschaft Europäischen Rechts, Airbus ist ein in Europa gebautes Flugzeug an dem viele Länder beteiligt sind, auch außerhalb Europas. In einer Firma kann es immer nur darum gehen, ein top Produkt zu verkaufen. Made in Germany haben viele Firmen schon aufgegeben, Mercedes baut Autos Made by Mercedes, das wirkt.

 

Das Hichhack um die Top Positionen bei EADS hat Entscheidungen verzögert, man war sich seiner Sache zu sicher und wohl auch zu arrogant und ist dann von Boeing auf dem falschen Fuß erwischt worden.

Das "corrigue de la fortune" bei den Auftragsszahlen für 2005 war schoin sehr peinlich und rächst sich nun im ersten Halbjahr, wo Boeing Airbuis weit schlimmer stehen lässt als Alonso den Schumacher.

 

Was Clark hier sagt ist eine gut gemeinte Warnung - shape up or loose some of our business. Da sind jetzt einige Management Entscheidungen gefagt, sonst hat man bei der Entwicklung der A320 Nachfolge das nächste Problem am Hals.

Gast boeing380
Geschrieben

Ich finde es völlig in Ordnung, daß Clark derart öffentlich Kritik äußert!

 

Airbus hat durch arrogantes Mißmanagment in den letzten 1,2 Jahren erschreckend viel Zeit gegenüber Boeing verloren.

 

Falls die B787 die Versprechungen erfüllt, hat Airbus ein RIESEN-Problem am Hals.

Falls nicht, werden wir sehr viele Bestellungen von A330 sehen, bei den Airlines, die schon die B787 bestellt hatten.Davon gehe ich aber nicht aus.

 

Airbus braucht ganz dringend zwei Flugzeuge:den A350 in der Größe der -800 und -900 UND einen zweiten Typ, der gegen B777-300ER und B748I antritt.

 

Airbus, wacht endlich aus Eurer Arroganz auf !!!

Geschrieben

@Ich würde Airbus vielleicht nicht unbedingt Arroganz unterstellen. Meiner Meinung nach sind die derzeit überfordert. Der Zirkus im Management, der Ausstieg von BAe, die Verspätungen beim A380, dazu Forderungen der Kunden für A350 (Neuentwicklung als A370? Kosten???) als Nachfolger A330/A340, A3?? als Nachfolger für A300/A310, Weiterentwicklung des A380 (Verlängerung), Lückenschließung A330/340 zu A380, Nachfolger A320-Familie, usw. usw.

Wie soll ein Konzern (egal wie der strukturiert ist) das alles gleichzeitig schaffen? Dafür wird sehr viel Personal im Bereich Entwicklung benötigt und noch viel mehr Geld.

 

Boeing hatte das jahrelang mehr oder weniger untätig so einiges verpennt, bis die dann irgendwann mit der B777 gekommen sind. Dann hat man die B737 weiterentwickelt, aber auch nicht den wirklich großen technischen Fortschrittswurf damit gemacht. Bei denen hat irgdnwann mal richtig die Hütte gebrannt und die mußten sich entscheiden, ob sie so weiterwursteln wollen und irgendwann nur noch via Politik ihre Flieger loswerden oder aber an echter Zukunftsmaschinen arbeiten wollen. Einzigen und auch bislang sehr erfolgreiches Projekt ist die B787. B747-800? Mal sehen, wie neu die gegenüber der B747-400 letztendlich wird.

 

Jetblue320

Geschrieben

Ich glaube Airbus hat sich zu viel auf den a380 konzentriert und andre Flieger "vergessen" Clark hat vollkommen recht ... ich hoffe Airbus macht endlich die Augen auf und investiert mal richtig viel Geld in neue Modele.

Geschrieben
Airbus braucht ganz dringend zwei Flugzeuge:den A350 in der Größe der -800 und -900 UND einen zweiten Typ, der gegen B777-300ER und B748I antritt.

 

Ein Typ der von in der kleinsten Version knapp oberhalb der 788 liegt und in der größten im Bereich der 773ER sollte reichen, könnte man dann auch einen prima Frachter draus machen.

 

Gruß, Thomas

Gast boeing380
Geschrieben

Hallo Thomas,

 

nein, das reicht nicht.

 

Sie brauchen min. zwei Typen oder Größen um gegen die die B787-3,8 und -9 anzutreten. Und außerdem zwei Typen, die zum einen den A346 ersetzen und gegen die B777-300ER kämpfen UND mit einer größeren Version gegen die B748I.

 

Zum Beispiel so:

 

A350-800 250 Sitze - B787-3,8

A350-900 300 Sitze - B787-9

 

A370-800 350 Sitze - B777-300ER

A370-900 400-450 Sitze - B748I

 

Die A370 stelle ich mir mittlerweile als großen Twin vor, der es der B748I extrem schwer machen wird.

 

:-)

Geschrieben
Hallo Thomas,

 

nein, das reicht nicht.

 

Sie brauchen min. zwei Typen oder Größen um gegen die die B787-3,8 und -9 anzutreten. Und außerdem zwei Typen, die zum einen den A346 ersetzen und gegen die B777-300ER kämpfen UND mit einer größeren Version gegen die B748I.

 

Zum Beispiel so:

 

A350-800 250 Sitze - B787-3,8

A350-900 300 Sitze - B787-9

 

A370-800 350 Sitze - B777-300ER

A370-900 400-450 Sitze - B748I

 

Die A370 stelle ich mir mittlerweile als großen Twin vor, der es der B748I extrem schwer machen wird.

 

:-)

 

wieso die Mühe gegen die 787-3 überhaupt etwas zu bringen? Entweder bringt man als Widebody Mittelstreckenmodell eine (kräftig) modernisierte A300/A310 oder man lässt es gleich bleiben. Es reicht wenn ein Hersteller so einen Bleivogel ins Programm nimmt.

Auch glaube ich nicht das die B748i einen direkten Konkurrenten verdient hat, es dürfte reichen wenn ein A350NG in seiner größten Version etwas über der B773ER liegt. Zwei Flügel vielleicht, zwei komplette Modelle auf keinen Fall.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Hallo!

 

A370-900 400-450 Sitze - B748I

 

Die A370 stelle ich mir mittlerweile als großen Twin vor, der es der B748I extrem schwer machen wird.

 

Dann wird der A370-900 ne Ecke länger als A340-600!?!?!?!?

Wie soll das den gehen?

Manch ein Flughafen bekommt schon Probleme mit A346 und B773ER.

Nur als Hinweis: B747-8 hat 10 Sitze pro Reihe Standard und Oberdeck!

Und die B747-8 wird länger als B747-400. Dazu wird die B747-8 mit

Kohlefaserrumpf ausgestattet wie B787.

 

Das mit 2-Triebwerken: Wenn es so einfach wäre, dann hätte Boeing

die B747-8 als Twin entwickelt (Leistung)

Gut, GE90 ist wohl der stärkste TW der Gegenwart.

Exclusiv-Abkommen mit Boeing. Das bedeutet, das die

B777-200LR und B777-300ER nur mit GE90 ausgestattet werden,

aber auch nicht an andere Flugzeugbauer ausgeliefert werden.

 

Und da Airbus die A380-700 nicht bauen wird, (dürfte sich so verkaufen,

wie A318) ist die Gefahr für B747-8 erstmal nicht vorhanden.

Aber sehen wir mal bis Farnborough. 17 Juli fängt die Messe an.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben
Dazu wird die B747-8 mit

Kohlefaserrumpf ausgestattet wie B787.

 

seit wann denn das?

 

Das mit 2-Triebwerken: Wenn es so einfach wäre, dann hätte Boeing die B747-8 als Twin entwickelt (Leistung)

 

da brauchste aber erstmal ein 600kn Triebwerk das auch noch unter die Tragflächen passt...

 

aber auch nicht an andere Flugzeugbauer ausgeliefert werden.

 

Die Leitung der GE90 Topversion braucht Airbus ja garnicht für einen B773E Konkurrenten, die würde wohl erst fällig wenn es 1:1 gegen die 748i gehen sollte....

 

Aber sehen wir mal bis Farnborough. 17 Juli fängt die Messe an.

 

bin auch sehr gespannt.. vielleicht kauft BA ja 30+x 748i oder vielleicht doch ein A380/773ER Mix als 744 Ersatz? Es bleibt spannend...

 

Gruß, Thomas

Gast boeing380
Geschrieben

@ AZ777

 

"Dann wird der A370-900 ne Ecke länger als A340-600!?!?!?!?

Wie soll das den gehen?

Manch ein Flughafen bekommt schon Probleme mit A346 und B773ER.

Nur als Hinweis: B747-8 hat 10 Sitze pro Reihe Standard und Oberdeck!

Und die B747-8 wird länger als B747-400. Dazu wird die B747-8 mit

Kohlefaserrumpf ausgestattet wie B787.

 

1. Warum sollte der A370-900 länger sein, als der A340-600, wenn der Rumpf für 3-4-3 ausgelegt wird.Und das ist momentan eine der Überlegungen von Airbus.

2. Die B747-8 hat ebenfalls fast die Länge der A346.Schreien deswegen irgendwelche Airports?

3. Seit wann hat die B748 einen Kohlefaserrumpf?

4. Im Oberdeck bei Boeing finden ca. 18-25 Sitze in First, respektive Business Platz.Die finden genauso gut in einem um ca. 4 Sitzreihen verlängerten Standart-Rumpf Platz.

 

"Das mit 2-Triebwerken: Wenn es so einfach wäre, dann hätte Boeing

die B747-8 als Twin entwickelt (Leistung)

Gut, GE90 ist wohl der stärkste TW der Gegenwart.

Exclusiv-Abkommen mit Boeing. Das bedeutet, das die

B777-200LR und B777-300ER nur mit GE90 ausgestattet werden,

aber auch nicht an andere Flugzeugbauer ausgeliefert werden. "

 

Antwort: die B748 ist ein Lückenfüller bei Boeing bis zur Auslieferung des Y3-Projekts (ca. 2016) Und das ist auch ein TWIN!!!

Geschrieben

Hallo!

 

@ boeing380

Das überarbeitete Modell (A370?) soll 9 Sitze pro Reihe erhalten.

10 pro Reihe wird wohl möglich sein,aber.....

B747 hat Standard 10 Sitze! Ich habe noch keine mit weniger gesehen.

Airbus wird keine A350 als Konkurenz für B747-8 bauen.

Eher gegen B777-300ER antreten.

Qatar Airways will trotzdem lieber B777 kaufen:

747-8 Intercontinental order booked last week (ATWOnline, June 12) is a VIP transport for a Middle East-based buyer, ATWOnline understands. According to sources in London, the order is linked to the order for 20 777s also booked last week. That order is believed to be for Qatar Airways.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

Lesenswert der Artikel zu diesem Thema in der Flight von dieser Woche. Im Farnborough preview wird M Foregard zitiert, wie er sich 2004 über die 7e7 lustig gemacht hat,

 

Man würde bei Airbus keine "Antwort auf die Antwort" bauen und den Kunden die 330-200 anbieten.

 

Welchen Unterschied 2 Jahre doch ausmachen.

Geschrieben
Lesenswert der Artikel zu diesem Thema in der Flight von dieser Woche. Im Farnborough preview wird M Foregard zitiert, wie er sich 2004 über die 7e7 lustig gemacht hat,

 

Man würde bei Airbus keine "Antwort auf die Antwort" bauen und den Kunden die 330-200 anbieten.

 

Welchen Unterschied 2 Jahre doch ausmachen.

Da gab es noch mehr Sprueche, der Airbus Marketing Mensch, der hier ueber den A380 gelesen hat im Jahre 2004, hat die damalige 787 auch mit Gelaechter und Spruechen wie "787 Dreamliner - Dreaming in Seattle" kommentiert.

 

Hinzu kam der Glaube, dass die 787 die Antwort auf den A330 sei. Ich glaube mit dem heutigen Wissen haette ich mir letztes Jahr viele Diskussionen hier sparen koennen.....

 

Ich wuerde das Desaster, vor dem Airbus nun steht, zum Grossteil Foregards Arroganz zuschreiben. Gravierende Fehler in der Produktpalette sind nicht einfach auszubuegelen.

Geschrieben
Hinzu kam der Glaube, dass die 787 die Antwort auf den A330 sei. Ich glaube mit dem heutigen Wissen haette ich mir letztes Jahr viele Diskussionen hier sparen koennen.....

Die 787 ist ja auch die Antwort auf die A330.

Nur reicht als Antwort auf die Antwort auf die A330 nicht wiederum die A330, auch nicht mit neuen Triebwerken.

Ich wuerde das Desaster, vor dem Airbus nun steht, zum Grossteil Foregards Arroganz zuschreiben. Gravierende Fehler in der Produktpalette sind nicht einfach auszubuegelen.

Mir gefällt tatsächlich Humberts Führungsstil auch entschieden besser - wesentlich ausgewogener und dezenter in der Öffentlichen Präsentation, nicht so sehr effekthascherisch und grobklotzig wie Forgeard. Einzugestehen, dass man die 787 unterschätzt habe, wäre dem sicher nie eingefallen.

 

So oder so - Humbert muss jetzt Forgeards Fehler ausbügeln. Wobei dessen Fehler bzgl. A350 offensichtlich sind, inwiefern seine Führung zu den aktuellen A380-Verzögerungen beigetragen hat, ist eine andere Frage, die von außen schwer zu beantworten ist.

Geschrieben

und weiter geht es, eben in ATWonline gelesen. Jetzt wird Leahy bockig und mokiert sich darüber, das einige vorwitzige Kunden sich öffentlich schlecht über die A350 äußern, wo man doch mit dem Flugzeug 1/3 des Marktes abgedeckt hat, obwohl man 3 Jahre hinter der 787 ist.

 

Wahrscheinlich fliegt er heute noch nach Dubai und liest Tim Clark gehörig die . In der Region hat er dann ja noch einige andere "grumpy customers". Jedenfalls scheint alles in der Schwebe zu sein, auch ob das Ding nun 350 oder 370 heißen wird und überhaupt.

 

Ich bin mal gespannt wieviele Akte dieses Drama noch haben wird. Auf jeden Fall ist Leahy der Kasper und Foregard der Gendarm. Dann ist Clark wohl das Krokodil.

Geschrieben
und weiter geht es, eben in ATWonline gelesen. Jetzt wird Leahy bockig und mokiert sich darüber, das einige vorwitzige Kunden sich öffentlich schlecht über die A350 äußern, wo man doch mit dem Flugzeug 1/3 des Marktes abgedeckt hat, obwohl man 3 Jahre hinter der 787 ist.

 

wobei er in der Sache ja garnicht mal so unrecht hat, wenn man trotz 3 Jahre Rückstand 1/3 Markanteil erarbeitet hat kann das Flugzeug nicht schlecht gewesen sein.

Dafür das dann so zu Kommunizieren könnte man jedoch glatt wieder die Prügelstrafe einführen....

 

Gruß, Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...