728JET Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 http://www.dlr.de/de/desktopdefault.aspx/t...1/86_read-3622/ Kurzfassung: das DLR wird als Ersatz fuer die noch fliegende VFW-614 eine A320 bekommen, die in Braunschweig stationiert werden wird.
kingair9 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 A320 based @ Braunschweig? Kann ich mir nur schwerlich vorstellen - hier die Daten von der Website des Braunschweiger Flughafens: Landebahnen: 08/26 Asphalt, 1.680 x 30 m(Schwellenabstand 1.200 m) 08/26 Gras, 900 x 30 m Süd Betriebszeit: Montag bis Freitag: 7:00 - 22:00 Sa, So, u.Feiertag: 8:00 - 17:45 Sa, So, u.Feiertag: 8:00 - 21:00 Sommerzeit
728JET Geschrieben 12. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Wenn ich nicht voellig flasch liege wird der Flughafen doch ausgebaut (Bahnverlaengerung?), gerade auch in diesem Hinblick. Jetzt muesste man die Bahn nur noch 747SP tauglich machen, die Forschungsgelder freigeben, und dann das gemeinsame (US-DE) fliegende Observatorium (was ja scheins von Budgetkurerzungen von amerikanischer Seite bedroht ist) nach Braunschweig holen ;-) DAS waere doch ein Forschungsflughafen...
kingair9 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Darüber kan nich auf die Schnelle nix auf deren Website finden, vielleicht sind auch die Daten nicht mehr ganz aktuell. Fakt ist nämlich, daß der neue A320 heute schon da war: Dazu die Pressemitteilung: Begrüßung des A320 beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 12.06.2006, 11.00 Uhr12.06.2006 Am 12.06.2006, 11.00 Uhr, wurde im DLR-Braunschweig das neue Forschungsflugzeug A320 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt mit 13 Flugzeugen die größte zivile Forschungsflugzeugflotte Europas. Flugabteilungen in Braunschweig und Oberpfaffenhofen unterstützen deutsche sowie internationale Wissenschaftler und die Industrie bei ihren vielfältigen Forschungsprojekten. In Oberpfaffenhofen sind die Forschungsflugzeuge für die Bereiche Erdbeobachtung, Umwelt- und Klimaforschung im Einsatz. Von Braunschweig aus operieren die Flugzeuge für Forschung am Flugzeug und am gesamten Lufttransportsystem. Das umfasst die land- und luftseitigen Operationen am Flughafen, das Luftfahrzeug als hochkomplexes System und letztlich die Flugführungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt Flughafen und Flughafen-Nahbereich. Jetzt wird der Flugbetrieb in Braunschweig mit einem Airbus A320 weiter modernisiert. Nachdem dort bereits der modernste Forschungshubschrauber der Welt stationiert ist, wird der A320 nach Umbauten und Modifikationen den fliegenden Simulator ATTAS voraussichtlich im Jahr 2008 ablösen. Wobei mich jetzt wundert, daß das Bild vom 09.06.06 ist...
Position W4 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Ist das ne ex Niki bzw. Aero Lloyd Maschine??
SlowMove Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Volkswagen Air Services hat dort seit Jahren unter anderem ihren A319 stationiert. Das sollte überhaupt kein Problem sein.
737NGFan Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Ja ist eine ex Aero Lloyd. Und zwar die D-ALAE. Bei Niki flog sie als OE-LOE. Grus 737NG
Hame Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Kann man eigentlich vorab erfahren wann die VFW614 fliegt? Es dürfte nicht mehr viele Gelegenheiten haben diesen Vogel, der seiner Zeit voraus war, in der Luft zu sehen.
Gast Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Die Maschine ist in der Nacht 12.6./13.6. in SXF zum mehrmonatigen Umbau bei LH technik eingetroffen: http://www.berlin-spotter.de/focus/2006/dlr320.jpg
Alexis Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Vor kurzem ist ab BWE auch eine vollbesetzte HHI 737-700 nach NAP geflogen. Die Bahnlänge dürfte dann für eine Forschungs A320 ausreichen. Und eine Fokker 100 der HLX fliegt häufiger um die Braunschweiger Eintracht auch auswärts zu supporten. (Klar F100 ist natürlich einiges kleiner) BTW - in Braunschweig laufen auch Verfahren gegen die geplante Bahnverlängerung. Gewisse Paralelen zwischen FRA und BWE sind unverkennbar ;-)
Lockheed Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Würde mich mal interessieren, wieviel die DLR für den Flieger gelöhnt hat und wieviele Flugstunden/ Cycles der hat. So eine Forschungsnutzung ist ja eher extensiv, da kommt im Vergleich zum klassischen Linienbetrieb nicht viel zukünftig zusammen. Demzufolge wäre es wohl sinnvoll, einen "guten Gebrauchten" zu benutzen, der preislich etwas günstiger zu haben ist.
cambiocorsa Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Der VW (Volkswagen Air Service) eigene Airbus (Airbus A319-133X CJ VP-CVX) steht da auch rum. Und wenn jetzt dinge kommen wie "der 319 ist auch kleiner und wiegt weniger... hol ich mir popcorn :-)
Gast Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Der VW A319 muss aber (lt. ZEIT) auch kurz nach dem Start in HAJ zwischenlanden, um zu tanken, da die Bahn für volle Tanks zu kurz ist. Artikel: Braunschweig startet durch: http://www.zeit.de/2006/23/T-Braunschweig_xml
Swen Geschrieben 22. Juni 2006 Melden Geschrieben 22. Juni 2006 Die Bahn ist zu kurz. Auch für Streckenflüge. Da die A320 leer war, sollte es mit der jetzigen Bahn gehen, aber wartet man ab bis sie mit Instrumenten voll gestopft ist. Eine voll getankte Maschine und besetzte Maschine würde vll gerade so hochkommen... Sicherheitsrisko. Wenn sie mal Startabruch machen muss dann wirds eng. Die Fokker 100 war auch nur mit Personen voll. Kein Gepäck oder Cargo an Board. Die 737 hat letztes Jahr zwischen landen müssen, ob es diesmal geklappt hat ohne zwischen Landung weiß ich nicht. Dazu möchte ich nochmals anmerken, dass die Landebahnschwellen verschoben sind. Zur ATTAS, wann sie Startet oder nicht, ist meist nicht bekannt. Aber Glück hat man Werktags Vormittags und Nachmittags und bei schönen Wetter. Hier noch mal ein Bild von dem A320:
Research Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Die Bahnlänge sollte wohl in naher Zukunft kein Problem mehr sein. Guckst Du hier: http://www.strassenbau.niedersachsen.de/ma...0_I5213350.html http://www.flughafen-braunschweig.de/press...es&Index1=9 Wer sich für die Flüge der VFW-614 interessiert, kann ja mal bei den Kollegen des Flugbetriebs anfragen: http://www.dlr.de/fb/ Dann kann man auch gleich abklären, wie lange das Schätzchen noch im Einsatz sein wird. Ich schätze, dass sie nach der Umrüstung der 320 gehen wird. Gleiches gilt für die Falcon, die durch eine Gulfstream ersetzt wird. Die gehört ebenfalls bereits zur Flotte und wird innerhalb der nächsten 1,5 Jahre bei RUAG in Oberpfaffenhofen umgerüstet. Was mcih jedoch interessiert: die VFW-614 wurde u.a. auch dazu genutzt, neue Anflugverfahren zu testen und hat dabei Flüge mit mehr als 6 Grad Anflugwinkel durchgeführt. Kann (darf) das der 320 überhaupt?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.