Reifel Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Wer kanns mir erklären? :) Danke Euch :)
LHA330 Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 das thema hatten wir glaube ich neulich schon, kannst ja mal suchen. u.a. um die augen an die dunkelheit anzupassen, und die sicht nach außen zuverbessern, wenn ich mich recht entsinne wird je nach airline wohl auch unterschiedlich gehandhabt
Gast florian.bertsch Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Das Licht wird bei Start und Landung gedimmt, dass sich im Fall eines Notfalls die Augen nicht erst an die Dunkelheit gewöhnen müssen. Dadurch geht keine wertvolle Zeit verloren.
Reifel Geschrieben 27. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Hört sich plausibel an :) Wobei dies ja auch am Tage gemacht wird, was ich dann ehrlich gesagt nicht so gut verstehen kann... Danke jedenfalls für Eure Ausführungen :)
YHZ Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 ... ich bilde mir ein, dass ich mal in einer Dokumentation gehört habe, dass es da auch darum geht, dass die Rettungskräfte von außen schneller erkennen können, ob es drinnen ein Feuer gibt respektive wo ...
HE Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 also als ich letztes jahr qantas flog haben die immer das licht extra angemacht. fand ich bissle verwirrend
D-TAIL Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Ich hoffe ich werde nicht gesteinigt, aber ich meine das würde auch gemacht weil viel der Energie für die Triebwerke benötigt wird, die ja beim Start am stärksten belastet werden... Hab aber weder eine Ahnung wann ich das gehört habe und ob das aus einer verässlichen Quelle kam...
sputter Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Stimmt, das hatten wir schon einmal. Bei uns ist es so üblich, daß das Licht zum Start und zur Landung den äußeren Lichtverhältnissen angepaßt werden muß.
cambiocorsa Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Geht s nicht auch drum um möglichst wenig energie zu verschwenden um die maximalleistung auf den motoren zu haben?
D-TAIL Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Genau das meinte ich. Hab mich nur nicht so filigran ausgedrückt... ;-)
karstenf Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Das sind alles Firmenreglungen. Der Gesetzgeber schreibt zu diesem Thema nix. Und so viel zieht die Kabinenbeleuchtung auch nicht. (Viel wichtiger ist die Belüftung. Die Zapfluft aus den Triebwerken drosselt mit Motorenleistung um einiges mehr. Hier kann man durch auf- und abschalten einiges an der Performance drehen. Dann gibt es noch bei einigen Modellen die Möglichkeit Strom und Druckluft von der APU zu ziehen.) Dass muß jede Firma für sich selber entscheiden.
djohannw Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Southewest erklärt das seinen Passagieren in den Ansagen immer sehr schön: "To enhance the natural beauty of our flight attendants we will dim the cabin light for departure." ;-)! Viel wichtiger ist die Belüftung. Die Zapfluft aus den Triebwerken drosselt mit Motorenleistung um einiges mehr. Hier kann man durch auf- und abschalten einiges an der Performance drehen. Das hingegen habe ich auch schonmal erlebt. Eine 767 bei 45 Grad Celsius auf einer relativ kurzen Piste mit nahezu voller Beladung, da war dann einfach nicht mehr genug Power für die Klimaanlage da. Also wurde die zum Start ausgeschaltet und nach dem ersten Steigflug wieder angemacht (LH op. DE 767 auf PHX-FRA)... Viele Grüße - Dirk
Crewlounge Geschrieben 27. Juni 2006 Melden Geschrieben 27. Juni 2006 Tagsüber bleibt das Licht an, nachts wird gedimmt. Dient der Gewöhnung der Augen an die Lichtverhältnisse draussen für den Fall einer Evakuierung
Thomas_Jaeger Geschrieben 28. Juni 2006 Melden Geschrieben 28. Juni 2006 Zum Thema Qantas, das ist in Australien wohl ganz normal, habe mich da mal auch aus Verwunderung mit einer Qantas FA unterhalten und die meinte das wäre in Australien nicht der Fall. Sowohl bei Qantas, JetStar und Virgin blieb bei mir da das Licht immer voll grell an.
IL-96 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 Als ich einmal abends in einem A320 der Air France in Frankfurt landete, wurde die Kabinenbeleuchtung kurz vor der Landung ganz ausgeschaltet. Was auch nicht schlecht, die Sicht nach draußen war so umso besser!
OSFB Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Bei uns wirds einfach bei oder kurz nach "Landing in 10 Minutes" den äußeren Lichtverhältnissen angepasst. Also bei SOnne ganz hell, in der Dämmerung DIM2 und bei Nacht ganz aus. LG OSFB
Hegs Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Das Licht wird bei Start und Landung gedimmt, dass sich im Fall eines Notfalls die Augen nicht erst an die Dunkelheit gewöhnen müssen. Richtig , ich glaube es sind genau 90 sekunden. Dazu : 1. dass die Rettungskräfte von außen schneller erkennen können, ob es drinnen ein Feuer gibt 2. Damit man von Innen besser nach aussen sehen Koennen . Viel wichtiger ist die Belüftung. Die Zapfluft aus den Triebwerken drosselt mit Motorenleistung um einiges mehr. Hier kann man durch auf- und abschalten einiges an der Performance drehen. Kann nicht sein . Bei Hoher N1 erzeugen die Motoren mehr Energie. Das hingegen habe ich auch schonmal erlebt. Eine 767 bei 45 Grad Celsius auf einer relativ kurzen Piste mit nahezu voller Beladung, da war dann einfach nicht mehr genug Power für die Klimaanlage da. Also wurde die zum Start ausgeschaltet und nach dem ersten Steigflug wieder angemacht (LH op. DE 767 auf PHX-FRA)... Und ich war mal in eine MD90 und je staerker die Motoren arbeiteten desto staerker war die Belueftung . Was da steht kann nicht sein . Auserdem wuerde es nicht gehen . Wenn es so waere wie wuerde der Kabindruck sich regeln ? Wenn man steigt , steigt auch der Kabindruck und dieser muss ja um die 8000 Fuss bleiben. Bei ausgeschalteter Klimaanlage geht dass nicht und die Braucht einiges Zeit um zu starten . Wenn es in der Kabine Warm war , bedeutet dass nicht die AC war ausgeschaltet. So gut ich weiss steht auch im Gesetz dass man Licht auschaten muss.
BenBen Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 "Das kann nicht sein" ist ne gewagte Aussage, wenn man sich nicht wirklich auskennt, oder? So genannte "Packs off-Takeoffs" sind genau das, was oben beschrieben wurde. Die Packs und damit die AC werden beim t/o ausgeschaltet, damit die volle Power der Triebwerke zur Verfügung steht. Kabinendruck etc. kommt erst viel später zum Tragen, da sind die Packs längst wieder an.
BlackFly Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Was hat die hohe N1, die mehr energie mit der Zapfluft zu tun? Wenn dem Triebwerk luft entnommen wird, dann verliert es an Schub, egal bei welcher Drehzahl von welcher Welle. Das Triebwerk braucht die Luft zum arbeiten und wenn man dem die luft wegnimmt dann verliert es an leistung. Dann hat der Druck auch nichts mit der Klima zu tun, es wird ein auf ca 45PSI geregelter Druck in die pneumatic abgegeben, egal welchen betriebszustand das Triebwerk hat. Dann steigt der Druck in der kabine auch nicht, er sinkt genauso wie der Ausendruck allerdings nicht ganz so stark wie der aussendruck. 8000fuss sind meiner meinung anch auch etwas zu niedrig gegriffen und man kann auch sehr wohl komplett unpressurized fliegen, allerdings muss man dann eben entsprechend niedrig fliegen... Und die klima geht sofort an wenn man sie einschaltet, nur dauert es eventuel etwas bis der Druck in der Kabine aufgebaut ist. Sorry, aber das was da geschrieben wurde ist ziemlicher blödsinn!
PHIRAOS Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Also jetzt muss mir das nochmal ein Fachmann bitte genau erklären. Sind die Packs jetzt für den Kabinendruck oder für die Klimaanlage? Die Klimaanlage (angenehme Temperierung des Innenraums) müsste doch eigentlich unabhängig vom Kabinendruck funktionieren. Also ich nehme mal an die Packs haben was mit der Druckregulierung zu tun. Packs zum Start aus --> mehr Leistung auf Triebwerken --> keine Druckregulierung in der Kabine --> Piloten ohnmächtig. (Helios-Absturz?).
BlackFly Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 Pack = Klimaanlage Die Packs /Klimaanlage übernehmen beide aufgaben. Ganz von anfang an: Es wird vom Triebwerk luft abgenommen (oder APU) diese wird unter anderem für das Pack verwendet. Das kühlt die luft herunter (auf die kälteste eingestellte Temperatur), wird dann später nochmal mit warmer luft vermischt bis dann die entgültige gewünschte Temperatur erreicht wird. Diese wird dann in die Kabine an verschiedenen stellen eingeleitet. Das ist jetzt die reine Temperaturregelung. Die Druckregelung geht dann über das Outflowvalve, ein Ventil das normalerweise im Heck des Fliegers sitzt und reguliert wieviel luft aus der Cabine raus kann. Wenn dies nun zugefahren wird dann kann weniger Luft raus als durch die Packs rein kommt also steigt der Druck in der Kabine = Druckregelung. Die Packs müssen nicht zwangsläufig beim Start ausgeschaltet werden, ich denke die werden nur dann ausgeschaltet wenn die Bahn ziemlich kurz ist oder z.B. durch das wetter der Schub für die Startmasse recht gering ist. Ich schraube aber an den Fliegern, ich fliege sie nicht, das kann ein Pilot besser erklären. Fakt ist aber: Der Schub sinkt wenn pneumatische Verbraucher (z.B. auch das Pack oder eben andere verbraucher wie antiice z.B. eingeschaltet sind), allerdings ist das für den normalen Betrieb natürlcih vom Hersteller einberechnet sodaß Packs aus nur bei extremen situationen nötig wird oder eben wenn z.B. bei einem Triebwerk die Bleedversorgung defekt ist
karstenf Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Oh je, sorry so einen Unfug habe ich schon lange nicht mehr gelesen: So gut ich weiss steht auch im Gesetz dass man Licht auschaten muss. Wäre mir neu. Wo steht das? - Jetzt ohne Blödsinn: Würde ich gerne lesen.
BlackFly Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Die Drehzahl der triebwerke hat aber auch nichts mit der effektivität der Klimaanlage zu tun, auch bei (Ground)Idle steht voller Druck in der pneumaticanlage zur verfügung und damit arbeiten die Packs mit voller leistung, ganz im gegenteil bei vielen Fliegern arbeiten die Packs am Boden sogar mit mehr durchsatz als in der Luft ;) Bei niedrigen Powersettings wird die luft allerdings aus einer höheren Verdichterstufe abgenommen was einen noch größeren Leistungsverlust der Triebwerke zur folge hat, was aber "uninteressant" ist weil man bei niedrigen Power Settings sowieso keine Leistung haben will ;)
karstenf Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Also speziell im Fall der DC-9 (und ihrer Nachfolger, was die Spanier so einsetzen) ist es mir auch schon aufgefallen, dass besonders im Landeanflug die Luftgeschwingigkeit aus den Ausstömern stark schwankt. Ich saß nämlich letztens in einer MD der Spanair hinten (da wo das Triebwerk vor dem Fenster hängt): Immer wenn die Tribwerke höher liefen kam mehr Luft, wenn sie runter gingen kam weniger.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.