YHZ Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Angeblich will EK gerne die Order über 20 A340-600 in A350 oder A380 wandeln. Man betont ausdrücklich (seitens EK), dass man die Order nicht stornieren möchte, sondern lediglich in andere Maschinen zum gleichen Wert umwandeln möchte ... Habe ich gerade im Ticket auf www.citibank.de gelesen - hab's leider nicht geschafft den Link hier reinzuposten ... sorry :-/
hepo Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 DIE Emirates (bzw. Tim Clark), die Airbus neulich erst noch wg. des A380 öffentlich ziemlich heftig (und Börsenkurs-relevant) kritisiert hat? Erst sich die Orders von der EU finanzieren lassen, dann den Lieferanten schlechtreden und jetzt auch noch Sonderwünsche ts ts ts... obwohl, so ungewöhnlich sind Order-Änderungen ja in der Branche auch nicht, oder?
afromme Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 DIE Emirates (bzw. Tim Clark), die Airbus neulich erst noch wg. des A380 öffentlich ziemlich heftig (und Börsenkurs-relevant) kritisiert hat? Wie bitte? Clark hat zwar deutlich gemacht, dass er die Verzögerung der A380 für mehr als ärgerlich hält, hat aber fast im gleichen Atemzug gesagt, dass er die A380 für ein "superb" aircraft hält. Kritisiert hat er kürzlich vor allem die sonstige Produktpalette von Airbus - A320 und A380 hat er ausdrücklich ausgenommen. Erst sich die Orders von der EU finanzieren lassen, Wie bitte? dann den Lieferanten schlechtreden und jetzt auch noch Sonderwünsche ts ts ts... obwohl, so ungewöhnlich sind Order-Änderungen ja in der Branche auch nicht, oder? Nein. Und eine Sache, die Emirates schon seit einiger Zeit tatsächlich sehr deutlich gemacht hat, ist, dass man die A346HGW keinesfalls in der jetzigen Form übernehmen werde (Überraschung) und darüber nachdenke, die Order zum Beispiel teilweise gegen zusätzliche A380-Orders zu tauschen. Worüber Airbus sicherlich nicht böse wäre. Wenn jetzt laut den aktuellen Meldungen auch noch die ersten Orders für die neue neue A350 hinzukommen... auch nicht verkehrt. Spiegel Online erwähnt die gemutmaßte Order über A380/A350 heute auch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,424206,00.html Wobei: bei Emirates gilt, nachdem eine Order schon so oft als kurz bevorstehend gemeldet wurde, wieder einmal: abwarten, ich glaub's, wenn ich's sehe. Wobei diese Mutmaßung zumindest konsistent mit früheren Aussagen von EK ist... ciao, andré
Birger Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Vielleicht hat Emirates auch erkannt, dass sie derzeit überhaupt keine weiteren Langstreckenflugzeuge benötigen - eine Wandlung in A350 oder A380 bedeutet auf jeden Fall eine zeitliche Streckung der Lieferung. Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, der konzipiert wurde, als Treibstoff noch weitaus preiswerter war. Birger
YHZ Geschrieben 29. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Von der EU Finanziert ist nicht so ganz falsch ... man denke nur an die - meines Erachtens nach mehr als berechtigte - harsche Kritik seitens Dr. Jürgen Weber an dieser Exporthilfe Praxis für zb EK ...
afromme Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, Diese Frage wird eigentlich schon seit längerer Zeit immer mal wieder aufgeworfen - und zunehmend mit 'nein' beantwortet.
afromme Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Von der EU Finanziert ist nicht so ganz falsch ... man denke nur an die - meines Erachtens nach mehr als berechtigte - harsche Kritik seitens Dr. Jürgen Weber an dieser Exporthilfe Praxis für zb EK ... Gibt's dazu irgendwo etwas ausführlicheres, z.B. dazu inwiefern das nur für EK galt etc.?
Il-62 Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Erst sich die Orders von der EU finanzieren lassen,Wie bitte? @afromme Darüber wurde hier schon diskutiert. Lies' Dir mal den Thread "EXPORTBEIHILFEN: Deutsche Steuergelder f. Emirates & Co." durch, dann biste im Bilde!
afromme Geschrieben 29. Juni 2006 Melden Geschrieben 29. Juni 2006 Erst sich die Orders von der EU finanzieren lassen,Wie bitte? @afromme Darüber wurde hier schon diskutiert. Lies' Dir mal den Thread "EXPORTBEIHILFEN: Deutsche Steuergelder f. Emirates & Co." durch, dann biste im Bilde! Merci beaucoup. Dachte mir sowas schon... :-)
IL-96 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, der konzipiert wurde, als Treibstoff noch weitaus preiswerter war. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass der A340-600 mehr Treibstoff verbraucht als die Konkurrenz (die B777-300). Woran liegt das? Sind die kleineren A340 im Verhältnis wirtschaftlicher als der A340-600?
Tommy1808 Geschrieben 30. Juni 2006 Melden Geschrieben 30. Juni 2006 Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, der konzipiert wurde, als Treibstoff noch weitaus preiswerter war. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass der A340-600 mehr Treibstoff verbraucht als die Konkurrenz (die B777-300). Woran liegt das? vier Triebwerke vs. zwei. Das ist schon das ganze Geheimniss solange die Treibwerke technisch auf gleicher Höhe sind. Ein sechs Zylinder verbraucht auch mehr als ein Vierer. Je größer ein Triebwerk ist, desto geringer sind z.B. die Spaltverluste/Durchsatz etc, pp---- Sind die kleineren A340 im Verhältnis wirtschaftlicher als der A340-600? absolut ja, pro Sitzplatz afaik nein
Il-62 Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 [...] Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, der konzipiert wurde, als Treibstoff noch weitaus preiswerter war. Dieses Kriterium stellt sich m. E. nicht für die Emirates. Der Kerosinpreis in den VAE dürfte recht günstig sein. [...] Ein sechs Zylinder verbraucht auch mehr als ein Vierer. Prinzipiell schon, aber nicht zwangsweise – siehe die Effizienz der 6 Zylinder-Motoren von BMW im Vergleich zu manchen 4 Zylindern Kompressor-/Turbomotoren.
afromme Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 [...] Darüber hinaus wirft dieser Vorgang allerdings auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des A340-600 auf, der konzipiert wurde, als Treibstoff noch weitaus preiswerter war. Dieses Kriterium stellt sich m. E. nicht für die Emirates. Der Kerosinpreis in den VAE dürfte recht günstig sein. ...die tanken aber nicht nur in den VAE. Und weniger billigen Sprit verbrauchen heißt immer noch weniger Sprit verbrauchen und mehr verdienen.
Il-62 Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 ...die tanken aber nicht nur in den VAE.Und weniger billigen Sprit verbrauchen heißt immer noch weniger Sprit verbrauchen und mehr verdienen. Ja, das weiß ich. Aber bei allen Flügen ab DXB (und das sind min. 50%) können die ja preiswerter tanken. Es wird gar behauptet, daß EK (und Etihad) den Sprit in VAE fast umsonst bekommen --> Stichwort: Quersupventionierung durch den Staat. Kann dies jemand bestätigen?
afromme Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 ...die tanken aber nicht nur in den VAE.Und weniger billigen Sprit verbrauchen heißt immer noch weniger Sprit verbrauchen und mehr verdienen. Ja, das weiß ich. Aber bei allen Flügen ab DXB (und das sind min. 50%) können die ja preiswerter tanken. Die Flüge ab DXB sollen 50% oder mehr ausmachen? Dann müssten einige Maschinen ja im Ausland bleiben und nicht mehr zurückgeflogen werden... :-) Mal im Ernst: Für DUS-DXB und zurück mit A330 wird man zumindest in DUS nachtanken müssen, und von DXB-SIN-BNE-AKL brauchen wir gar nicht zu reden. Und umgekehrt - wenn LH FRA-DXB fliegt, können die ja auch in DXB tanken... Ich erinnere mich auch, dass auch DXB aufgrund der gestiegenen Treibstoffkosten geringere Gewinne vermeldet hat. Hier ein Link dazu Demnach machen die Spritkosten mittlerweile 27% der Gesamtbetriebskosten bei Emirates aus (vor fünf Jahren: 13%). Zum Vergleich: bei LH lag der Anteil 2004 bei 10,2% (sicher auch durch die höheren Lohnkosten bei LH bedingt). Es wird gar behauptet, daß EK (und Etihad) den Sprit in VAE fast umsonst bekommen --> Stichwort: Quersupventionierung durch den Staat. Kann dies jemand bestätigen? Im oben verlinkten Artikel weist EK solche Behauptungen zurück. Hab bisher auch nichts weiter zu solchen angebl. Quersubventionen finden können.
Birger Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 @Tommy1808 Vier Triebwerke verbrauchen nicht automatisch mehr als zwei. Dass sie mehr verbrauchen, liegt eher daran, dass die Summenleistung aller Triebwerke meist kleiner ist als bei einem gleichschweren Zweistrahler. Dies impliziert auch, dass man für gleichen Schub weniger Luft (aufgrund geringer Gesamtquerschnittsfläche der Triebwerke) mit höherer Geschwindigkeit durchsetzt - und das ist nach den Gesetzen der Physik ineffizienter. Hinzu kommt noch, dass man natürlich nicht nur zwei Triebwerke, sondern deren vier warten muss - es sind schließlich auch alle Triebwerksaggregate vierfach vorhanden. Birger
Blindflug Geschrieben 1. Juli 2006 Melden Geschrieben 1. Juli 2006 Vielleicht hat Emirates auch erkannt, dass sie derzeit überhaupt keine weiteren Langstreckenflugzeuge benötigen - eine Wandlung in A350 oder A380 bedeutet auf jeden Fall eine zeitliche Streckung der Lieferung. Birger Oh doch ,EK expandiert weiter. Bald geht es nach Amsterdam,St.Petersburg und Buenos Aires/Sao Paulo.
Il-62 Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 ...die tanken aber nicht nur in den VAE.Und weniger billigen Sprit verbrauchen heißt immer noch weniger Sprit verbrauchen und mehr verdienen. Ja, das weiß ich. Aber bei allen Flügen ab DXB (und das sind min. 50%) können die ja preiswerter tanken. Die Flüge ab DXB sollen 50% oder mehr ausmachen? Dann müssten einige Maschinen ja im Ausland bleiben und nicht mehr zurückgeflogen werden... :-) @afromme, hab mich mit den 50% vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich meinte damit, daß EK, da sie ihre Heimbasis in DXB hat, dort auch immer tankt, was diese 50% ausmacht (für alle Hinflüge). Natürlich muß auf dem Rückflug im Ausland getankt werden. Hoffe, dies ist jetzt klarer...
afromme Geschrieben 2. Juli 2006 Melden Geschrieben 2. Juli 2006 ...die tanken aber nicht nur in den VAE.Und weniger billigen Sprit verbrauchen heißt immer noch weniger Sprit verbrauchen und mehr verdienen. Ja, das weiß ich. Aber bei allen Flügen ab DXB (und das sind min. 50%) können die ja preiswerter tanken. Die Flüge ab DXB sollen 50% oder mehr ausmachen? Dann müssten einige Maschinen ja im Ausland bleiben und nicht mehr zurückgeflogen werden... :-) @afromme, hab mich mit den 50% vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Dachte ich mir, deshalb hatte ich da den Smilie hingebaut ;-)
MAX777 Geschrieben 1. August 2006 Melden Geschrieben 1. August 2006 Neuer Artikel von Flight Global dazu.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.