728JET Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Laut Bremen-Forum soll ab Winterflugplan EAE im Tagesrand BRE-PRG mit Metroliner fliegen. Habe aber weder bei EAE, noch beim Prager Flughafen noch bei Amadeus irgendwelche Hinweise dazu finden koennen. Steht angeblich im OAG. Hat jemand dazu genauere Infos?
mith Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Laut Bremen-Forum... welches meinst du? bei bremen.de habe ich nichts gefunden.
HLF738 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Er meint: http://70666.rapidforum.com Das ist das Forum rund um den Flughafen. Mich würde es auch interessieren. Es wäre schön neue Flüge ab Bremen zu sehen. Vor allem Prag! Bei OAG steht aber auch noch nichts.
kingair9 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Umlauftechnisch ein Alptraum für EAE - wegen eines Tagesrandes oder meinetwegen doppeltem Tagesrand gleich ne Metro dort stationieren? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen - wenn jetzt EA PRG von einer ihrer Basen anfliegen würde und man ein W draus machen könnte, wäre es noch eher vorstellbar. Zudem ist der Metro-Platzhirsch in BRE wohl jemand anderes...
Hame Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Die Info entstammt wohl dem flughafeninternen Verab-Flugplan. Er basiert allein auf Infos, die dem Airport vorliegen. OAG etc. müssen hiervon noch nichts wissen. Aber OLT hat BRE-TXL eingestellt, die SWM müsste also frei sein. Somit könnte EAE diese auf Wetlease-Stundenbasis anchartern. Das entspräche genau dem Traum von OLT - fliegen ja, aber bitte ohne Auslastungsrisiko.
728JET Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Ich würde hier zumindest sehr viel Vorsicht walten lassen. EAE bedient derzeit weder Bremen noch Prag im planmäßigen Verkehr, und für nur 2 (werk?)tägliche Metroflüge Stationen zu eröffnen mag nicht unbedingt der Weißheit letzter Schuß sein.
adima Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Die OL verliert/ verbrennt doch immer mal ganz gerne Geld, deshalb kann die vielleicht ja diese " wichtige Businnessroute " am besten gleich zweimal im Tagesrand anbieten, o/ w so ab ca. 350€ + Taxe und schon sind ( fast) alle glücklich, naja, ein SWM ist da halt nicht so geeignet, besser wäre ein S 20, aber ob man den opfern kann. ( duck und weg)
kingair9 Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Aber OLT hat BRE-TXL eingestellt, die SWM müsste also frei sein. Somit könnte EAE diese auf Wetlease-Stundenbasis anchartern. Das entspräche genau dem Traum von OLT - fliegen ja, aber bitte ohne Auslastungsrisiko. Auf der Basis würde natürlich ein Schuh draus und ich ziehe meinen Einwand zurück... Gruß vom aiport DTM - während der WM hotspot kostenlos!
Blue-Sky Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Mal eine Frage: Warum werden Maschinen wie die Metros eigentlich noch geflogen? Wenn man z.B. in die USA guckt fliegen dort hauptsächlich Maschinen wie die EMB-120 oder Beech 1900 mit einer vergleichbaren Kapazität. Warum werden solche Maschinen nicht auch hier eingesetzt? Sind die Flieger viel teurer in der Anschaffung und im Betrieb? Würd mich mal interessieren, denn eine Beech 1900 oder EMB-120 (gut, hat auch 30 Sitzplätze) ist glaube ich deutlich bequemer als eine Metro.
Lockheed Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Mal eine Frage: Warum werden Maschinen wie die Metros eigentlich noch geflogen? Wenn man z.B. in die USA guckt fliegen dort hauptsächlich Maschinen wie die EMB-120 oder Beech 1900 mit einer vergleichbaren Kapazität. Warum werden solche Maschinen nicht auch hier eingesetzt? Sind die Flieger viel teurer in der Anschaffung und im Betrieb? Würd mich mal interessieren, denn eine Beech 1900 oder EMB-120 (gut, hat auch 30 Sitzplätze) ist glaube ich deutlich bequemer als eine Metro. Verkaufst Du Dein Auto auch, wenn es noch absolut in Ordnung und funktionsfähig ist?
kingair9 Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Würd mich mal interessieren, denn eine Beech 1900 oder EMB-120 (gut, hat auch 30 Sitzplätze) ist glaube ich deutlich bequemer als eine Metro. Naja, sooo viel besser auch nicht - kommt auf die Version an: Metro: http://www.airliners.net/open.file/0445030/M/ Beech 1900C: http://www.airliners.net/open.file/0153459/M/ Beech 1900D: http://www.airliners.net/open.file/0953459/M/ Embraer 110 Bandeirante: http://www.airliners.net/open.file/0097519/M/ Die Embraer Brasilia mußt Du da schon eher mit der Saab 340 vergleichen: Embraer 120 Brasilia: http://www.airliners.net/open.file/0145191/M/ Saab 340: http://www.airliners.net/open.file/0931232/M/ Die geräumigste Regiokabine aller Zeiten bleibt für mich aber http://www.airliners.net/open.file/0824414/M/ Einer meiner allerersten Flüge (DUS-BRE) war mit der... http://www.airliners.net/open.file/0896032/M/
Lh 355 Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Mal eine Frage: Warum werden Maschinen wie die Metros eigentlich noch geflogen? Wenn man z.B. in die USA guckt fliegen dort hauptsächlich Maschinen wie die EMB-120 oder Beech 1900 mit einer vergleichbaren Kapazität. Warum werden solche Maschinen nicht auch hier eingesetzt? Sind die Flieger viel teurer in der Anschaffung und im Betrieb? Würd mich mal interessieren, denn eine Beech 1900 oder EMB-120 (gut, hat auch 30 Sitzplätze) ist glaube ich deutlich bequemer als eine Metro. Das die Brasilia hierzulande nicht geflogen wird, liegt wahrscheinlich auch ein wenig an der Lufthansa: Die (CLH) hatte die EMB-120 ja mal geflogen und war überhaupt nicht zufrieden... das Beispiel LH schreckt wahrscheinlich andere deutsche Carrier ab, es mit der EMB-120 zu versuchen...
adima Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Soweit mir bekannt, flog die EMB 120 hier in Deutschland bei der mit der LH verwandten Contact Air recht lange, kann aber gerade nicht sagen, wie die Beliebtheitswerte bei den Paxen waren, warum man die dann abgab, da sie ja so alt noch nicht waren. Und später dann gab es eine weitere Frachtlinie(!), deren Name mir gerade entfallen ist, die die EMB 120- wohl aber nur kurz und nicht sehr erfolgreich- im Ad Hoc Verkehr einsetzte, u.a auch ab AOC und Siegerland(?). Woanders flog die EMB 120 länger bzw. fliegt..
Juha65 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Über das Thema Embraer 120 und LH gab es hier vor kurzem eine Diskussion. Leider hab ich´s auf die Schnelle nicht gefunden. Die EMB120 waren in den 80ern wenige Jahre bei der DLT im Einsatz. Die Contactair hat nie EMB120 betrieben. Hier kam seinerzeit die Jetstream 31 zum Einsatz. Unter anderem Sonntag nachmittags auf STR-BRE-STR. Hier war die Kapazität häufig an der Grenze. Wenn dann noch jeder PAX ein größeres Gepäckstück hatte und die Toilette der J31 als zusätzlicher Gepäckraum nicht ausreichte gab´s schon mal lange Gesichter...
Hame Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 So, mal wieder zurück zum eigentlichen Thema: Bei werktäglichen Flügen im doppelten tagesrand fliegt man (2Flüge x 5Tage x 50 Wo.) 500 mal in jede Richtung. Bremene hatte in den letzten Jahren durchschnittlich 1.300 - 1.400 Einsteiger nach Prag, die über einen Transitflughafen nach PRG flogen. Das wären 2,4 Passagiere pro Flug, aller Wahrscheinlichkeit nach, High-Yield-Passagiere. Bei neuen Flügen kommt es erfahrungsgemäß zu einem Stimulationseffekt, der die bisherigen Zahlen in die Höhe schnallen lässt, z.B. dadurch das Passagiere ansteatt ab HAM oder HAJ ab BRE fliegen, da BRE für sie günstiger liegt. Ein LowCost-Effekt wird nicht zu verzeichnen sein, da man die Strecke nicht LowCost fliegen will/kann mit der SWM. Kontraproduktiv ist natürlich de Metroliner-Effekt, der den Stimulationseffekt wahrscheinlich aufzerren wird. Touristen wird man mit dem Flugzeug und der Preisgestaltung so nicht ansprechen. Kurzum: Mutiger Schritt von EAE.
728JET Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Zumal mir auch ad-hoc kein groesseres Unternehmen aus dem Umland einfaellt von dem bekannt ist, dass es im Grossraum Prag derzeit investiert und massiven Reisebedarf schafft. Weiterhin darf nicht vergessen werden, dass von den BRE-PRG Paxen definitiv nicht alle non-stop fliegen werden sondern es durch Kundenbindungsprogramme immer eine ganze Reihe Paxe geben wird, die ueber die Hubs fliegen werden. Warten wir aber erstmal ab ob die Strecke ueberhaupt starten wird... Gewisse Zweifel habe ich da.
mith Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Hat Beck's / Inbev Europe nicht seine Marketing und (?)-Abteilungen nach Ungarn und Tschechien outgesourct? An anderer Stelle war ja auch schon von einer Malev/OLT Kooperation auf der (anvisierten) Strecke BRE-BUD die Rede
aaspere Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Er meint: http://70666.rapidforum.com Das ist das Forum rund um den Flughafen. Mich würde es auch interessieren. Es wäre schön neue Flüge ab Bremen zu sehen. Vor allem Prag! Bei OAG steht aber auch noch nichts. @HLF738 verzeih mir meine Unwissenheit, aber was verbirgt sich hinter dem Kürzel OAG?
728JET Geschrieben 6. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2006 Habe gerade gesucht, InBev/Becks hat tatsaechlich einen Teil der Backoffice-Aktivitaeten nach Tschechien und Ungarn verlagert, sind insgesamt aber nur 295 Stellen. Reicht m.E. nach bei weitem nicht aus um deutlichen Zusatzbedarf zu generieren, der ausrechen wuerde um 2x taeglich einen SWM-Flug auszulasten.
HLF738 Geschrieben 6. Juli 2006 Melden Geschrieben 6. Juli 2006 @HLF738verzeih mir meine Unwissenheit, aber was verbirgt sich hinter dem Kürzel OAG? Ich glaube es heißt: "Official Airline Guide". Man kann hier ähnlich, wie bei amadeus.net, nach Flügen schauen.
adima Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Heute erst gelesen, dass diese Strecke erst mal dochnicht kommen soll, waren alles nur überlegungen, die durch ein Leck an die Öffentlichkeit kamen- arme EAE, also ruhig Blut die ganze Aufregung war umsonst. Aber wer weiss: Vielleicht kommt ja FMO-PRG?
aaspere Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Heute erst gelesen, dass diese Strecke erst mal dochnicht kommen soll, waren alles nur überlegungen, die durch ein Leck an die Öffentlichkeit kamen- arme EAE, also ruhig Blut die ganze Aufregung war umsonst. Aber wer weiss: Vielleicht kommt ja FMO-PRG? Kannst Du die Quelle nennen, wo Du das gelesen hast?
Dreda Geschrieben 7. Juli 2006 Melden Geschrieben 7. Juli 2006 Warum sollte man von FMO fliegen. Gegen EZY in DTM haz man auf der Strecke eher keine Chance
Tommy1808 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Warum sollte man von FMO fliegen. Gegen EZY in DTM haz man auf der Strecke eher keine Chance die Flugzeiten von EZY sind praktisch nur für Touris interessant, Geschäftsreisende, und das sind heute wohl die einzigen die für ein Ticket noch bereit sind Geld auszugeben, wären vielleicht ganz gerne gegen acht Uhr in Prag und würden wohl auch gerne am gleichen Tag zurückfliegen. Geht beides nicht mit EZY. Und mit einer ATR müsste man ja garnicht so viel teurer sein als Easyjet.. Gruß, Thomas
Lockheed Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Hat OK schon ab DTM im Tagesrand versucht. Strecke wurde ca. 3 Monate nach Betriebsaufnahme der U2 auf dieser Strecke eingestellt. Kannst Du also vergessen, wenn es nicht einmal ein Netzwerkcarrier in Anbindung an seinen Hub schafft.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.