Larsi Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Hallo, Hat die B787 die konventionelle Flugsteuerung wie z.b. 738 oder 753 oder wie die Airbus Typen der A320 Familie mit elektrischer Flugsteuerung (Fly-by- wire)
MatzeYYZ Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Alles andere als kein Fly by Wire, wäre bei dem Flieger schon mehr als nur peinlich.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Wird Fly-by-wire, wie auch schon die 777.
AZ B777 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Hallo! Die B787-Steuerung wird mit einer gemieteten B777-200ER vom American Airlines getestet. http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=190351805&size=o Reg: N780AN Man kann wärend des Fluges von B777 auf B787 Steuerung umschalten und umgekehrt. Gruß AZ B777
PHIRAOS Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Ist es den Piloten im Cockpit nicht egal, ob die Steuerbefehle nun per elektronischem Signal, per Hydraulik oder per Seilzug an die Ruder übertragen werden? Ich denke mal die meisten Piloten wollen nur, dass der Flieger entsprechend auf ihre Befehle reagiert. Abgesehen davon, ist Fly by Wire ja nun auch nicht mehr so fortschrittlich und die futuristische Technik, die Airbus damal beim A320 eingeführt hat, ist heute längst überholt. Die Fly bye Wire Steuerung funktioniert meines Wissens nach dem EVA-Prinzip. (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe). D.h. in dem Flugzeug sind mehrere Steuergeräte verbaut, die ständig über allemögliche Einflussgrößen informiert werden. (Fluggeschwindigkeit, Klappenstellung, Ruderstellung, Antellwinkel (Pitch?)..). Zieht der Pilot den Sidestick jetzt nach hinten weil er steigen will, dann sendet er damit ein Signal (Eingabe) an das Steuergerät. Das Steuergerät vergleicht dann alle Daten (Verarbeitung) und sendet ein Signal an die Stellmotoren am Höhenruder (Ausgabe). Nur das Prinzip gibt es wie gesagt schon seit Ewigkeiten und es lässt sich heute immer individueller gestalten. Vielleicht braucht man in der 787 ja auch nicht mehr so viele Kabel wie noch beim A320. Ich glaube das CAN-Bus-System ist da heute doch auch nicht mehr das aktuellste. Vielleicht kann man heute ja auch schon mit Funk oder Bluetooth oder was weiß ich arbeiten. gruß phil
707 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Ist es den Piloten im Cockpit nicht egal, ob die Steuerbefehle nun per elektronischem Signal, per Hydraulik oder per Seilzug an die Ruder übertragen werden? Ich denke mal die meisten Piloten wollen nur, dass der Flieger entsprechend auf ihre Befehle reagiert. Ich habe bsiher von Plioten gehört, dass die Seilzug-"Kisten" mehr Spaß machen. Die Fly-by-wire Flugzeuge lassen sich dagegen einfach sanft fliegen. Abgesehen davon, ist Fly by Wire ja nun auch nicht mehr so fortschrittlich und die futuristische Technik, die Airbus damal beim A320 eingeführt hat, ist heute längst überholt. Die Technik hat die mechanische Wartung der Flugzeuge stark vereinfacht. Die Fly bye Wire Steuerung funktioniert meines Wissens nach dem EVA-Prinzip. (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe). Sorry, aber das EVA-Prinzip ist Grundlage jeder EDV-Anwendung. Es ist das Grundgesetz der elektronischen Datenverarbeitung und sollte immer gelten. Was daran alt oder neu sein soll entschließt sich meiner Kenntnis :P
Tommy1808 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Abgesehen davon, ist Fly by Wire ja nun auch nicht mehr so fortschrittlich und die futuristische Technik, die Airbus damal beim A320 eingeführt hat, ist heute längst überholt. es wird immer bei Wire geflogen werden, selbst wenn das Kabel zukünftig vielleicht häufiger mal auf den Namen LWL hört, wir die Technik garantiert nie überholt sein... Vielleicht braucht man in der 787 ja auch nicht mehr so viele Kabel wie noch beim A320. Ich glaube das CAN-Bus-System ist da heute doch auch nicht mehr das aktuellste. ne, CAN Bus ist nicht aktuell, sondern 20 Jahre alt, aber mit 1MBit/s immer noch locker schnell genug für alle Steuerungsbelange in einem Flugzeug. Vielleicht kann man heute ja auch schon mit Funk oder Bluetooth oder was weiß ich arbeiten. man soll doch so früh am Morgen noch nichts trinken .... ;-) Gruß, THomas
taco Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Man kann wärend des Fluges von B777 auf B787 Steuerung umschalten und umgekehrt. Und worin besteht der Unterschied zwischen 777- und 787-Steuerung?
b737pic Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Macht Euch mal schlau, wie Airbus einen A380 steuert. Abgesehen von 76 (!) unabhängigen Hydrauliksystemen und einem Hauptsystem, die über ein Busnetz gekoppelt sind, wird das meiste über CG - Verschiebung geregelt. Warum ? Weniger Luftwiderstand, weil weniger Ruderdeflection. Bei den riesen Rudern kann das schon was ausmachen. Ich denke mal, dass das auch bei Boeing Einzug halten wird, zumal die 787 ja super ECO sein soll. Im übrigen kommt die 787, wenn es denn klappt, recht bald auf den Markt, so ganz futuristische Neuigkeiten wird man da wohl nicht erwarten dürfen. Ach ja, eine Frage noch: Welches Verkehrsflugzeug fliegt denn heute noch mit einer gekoppelten Seilzugsteuerung durch die Gegend ? Wohl keines mehr, in der Regel wird ja der Seilzug auch elektrohydraulisch betätigt. Am Steuerhorn hast man keine direkte Verbindung zu irgendwelchen Rudern. Wie beim Bus auch werden die Kräfte auch bei Boeing nur simuliert. Der Unterschied zwischen 777 und 787 Steuerung würde mich auch mal interessieren !? Vielleicht weiß jemand was darüber ? Gruß an alle
Guenni Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 und die futuristische Technik, die Airbus damal beim A320 eingeführt hat, ist heute längst überholt. Vielleicht überholt aber etwas neueres ist m.Wissens noch bei keinem einzigen Passagierflugzeug > 20 Sitzplätze eingesetzt . Nur die neue Falcon ist bei der Flugsteuerung etwas weiter als der A320. Die einzige neue Errungenschaft seit dem A320 ist m. Wissens der thrust asymmetry computer bei der 777. Der steuert die flight controls bei einem single engine failure, was wohl bei hoher Triebwerksleistung äußerst hilfreich sein soll. Guenni
nabla Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Die Frage bei FBW vs. Seile ist gar nicht mal unbedingt eine Frage des Übertragungsweges, sondern was mit dem Input unterwegs passiert. Revolutionär war ja bei Airbus in den 80ern zum einen das Prinzip der Übertragung (als elektrisches Signal) aber auch vor allem die Bearbeitung des Signals und damit die Änderung der Grundphilosophie: Der Pilot gibt zwar noch ein Kommando ein, die Maschine prüft und modifiziert bei Bedarf das Signal und gibt ein verändertes an die Steuerflächen aus. Damit ist der Entscheidungsspielraum des Piloten drastisch reduziert - er wird reduziert auf den vom Hersteller vorgegebenen Flight Envelope, d.h. die Maschine greift aktiv in die Flugführung ein. Soweit mir bekannt ist, geht Boeing einen anderen Weg: Boeing nutzt zwar auch FBW, modifiziert die Signale aber nicht (oder nur gering??) Gruß Nabla
N73544 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Ich meine Boeing setzt seit der 777 auch die C*-Steuerung in der Nickachse, genau wie die A320, und ebenfalls Vorgaben der Roll und Giergeschwindigkeit in den anderen Achsen. Ausserdem denke ich das nach Einführung von FBW Böenlastminderung und DLC bei Boeing auch Standart sein sollten. Was könte der nächste Schritt sein? Nunja, da FBL im zivilen Bereich bisweilen noch auf sich warten lässt wohl zum großen Teil Verbesserung der Software, an der sind bekanntlich mehr Ingenieure beteiligen als am Bau des Flugzeuges
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.