Blindflug Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 http://channel1.aolsvc.de/index.jsp?sg=News&z Heute Nacht wird es einen ersten Flug geben.
adima Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Hallo, ich konnte eben den besagten Artikel nicht finden, aber mich wundert, wie die LTU vom Libanon aus fliegen kann?
txl_SZ Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Maschine kommt aus Damaskus in DUS an: LT 701 DAMASKUS 06:45 08:44
Lausifrank Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Warum macht das eigentlich eine Private Fluggeselschaft und nicht die LH oder die Bundeswehr!?? Ach und auch wenn das jetzt wieder losgeht ich weiß das der Bund wenn dann überhaupt nur noch einen teil der Aktien der LH besitzt? Ich meine wenn die LTu eh da gerade hin fliegt is ja ok aber hmm das lies sich für mich so als hätten die einen extra Flug angesetzt und naja ich denke mir mal das wenn da was passiert währe wäre LTU wo auf den Kosten sitzen geblieben? Oder? Also meiner Meinung nach währe das ne Aufgabe für die Bundeswehr gewsen! Sollten die entsprechende MAchienen nicht besitzen so hätte man die ja auch Chartern können! MFG Frank
iai-kfir Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 kann das sein, dass die LTU ihre Paxe, die sie tage zuvor, vor dem raid, nach BEY befördert hat, jetzt aus DAM wieder rausholt, weil die meisten zivilisten auf der strasse dahin evakuiert wurden? ausserdem hat die luftwaffe im augenblick genug zu tun, ihre leute nach afrika und afghanistan zu karren.
Tommy1808 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 ausserdem hat die luftwaffe im augenblick genug zu tun, ihre leute nach afrika und afghanistan zu karren. na.. ein bisschen was in Reserve hat man ja schon. Aber warum sollte man, Damaskus ist nicht betroffen und nicht unsicher als vorher, zumal die IAF sicherlich vorher sehr genau über solche Flüge informiert wird. Sollte es wirklich nötig werden würde die BW vermutlich eh von See aus evakuieren oder per Trall/CH53 aus dem Nachbarland. An entsprechenden Plänen wird sicherlich gearbeitet, Jagdschutz und SEAD/CAS solle man bei einer solchen Mission in dem Umfeld vermutlich auch einplanen, das dauert auch den einen oder anderen Tag. Gruß, Thomas
stekar87 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Auf der LT-Homepage war zu lesen, dass auch NICHT-LTU-Paxe ,itfliegen können... Die Aktion verwundert mich als solches aber nicht, beim Tsunami in Asien waren es auch 2 private Airlines, LTU und Condor, die für Evakuierungsflüge ihre Großraumjets zur Verfügung gestellt haben.
MICLange Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 mir kommt es sovor als ltu immer mal wieder solche situationen ausnützt um ihr image in der bevölkerung aufzubessern. da ist nichts schlimmes drann, hab auch nichts dagegen! aber wie gesagt, meiner meinung nach macht man das um das image ein bisserl aufzupolieren
iai-kfir Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 @ MICLange na, na, absicht wollen wir mal keinem unterstellen. zumal sich wohl keine private airline der welt es sich leisten kann, eine grosse maschine allzeit bereit zu halten, falls irgendwo eine grosse menge leute nach hause muss/will. abgesehen davon ist es schon gut, wenn jemand adhoc fliegt, es ist ja nicht 100% risikofrei. aber ich gebe dir recht, es ist bestimmt medienwirksam, wenn 200 abgekämpfte und gestresste urlauber wohlbehalten aus einer LTU maschine klettern und dass tagelang in jeder nachrichtensendung flimmert. nur, ob man sowas wirklich planen kann? ausserdem werden sich die "geretteten" bestimmt gerne wieder für LTU entscheiden. ausserdem stellt sich HRW ja auch gerne so hin, als ob das alles nicht besonderes wäre. siehe auch der kleine bericht über seine krankenflüge für den ADAC in der motorwelt 07/2006.
MICLange Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 ich behaupte ja nicht das ltu extra immer eine maschine bereitstehen hat oder ähnliches ich meine nur das wenn ltu die chance hat leute aus krisengebiete auszufliegen, diese chance oftmals ergreift, dagegen ist wie gesagt nichts zu sagen. meiner meinung nach solte da lh auch ein wenig mehr in dieser richtung machen
Mamluk Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Laut Aussagen von ausgeflogenen Deutschen, hat sich die Deutsche Botschaft mal wieder mit Ruhm bekleckert... Es wurden angeblich Fax-bestätigunegn von Teilnehmern des Bus-Konvoys verlangt-als es gar keinen Strom mehr gab.... Andere Botschaften hatten wesentlich un-konventioneller gearbeitet. Beste Art z.Zt. aus dem Libanon auszureisen sind die Fähren nach Larnaca,(Frankreich,England,Italien,Griechenland organisieren das..)da die Wartezeiten an der Syrischen Grenze astronomische Werte aufweisen. Mein Freund in Damaskus hat einige Besucher von Beirut nach Damaskus gefahren ,und hat einmal 6 Stunden,ein zweites mal 7 Stunden gewartet.Es ist das reine Chaos an der Grenze!!!
Magic Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Könnte es sein, dass die LH solche Flüge nicht durchführt da die Sicherheit der Crew einen anderern Stellenwert hat? Ich möchte dies jetzt nicht falsch verstanden wissen. Vielleicht schätzt die LH das Riskio eines solchen Fluges einfach anderes ein, als bei der LTU? Dies erklärt natürlich nicht, warum die LH damals keine Sonderflüge für Tsunamiopfer durchgeführt hat. Dort bestand schließlich keine akuete Gefahr für die Crew und das FLugzeug. In diesem Zusammenhang interessiert mich, wie die Crews für solche Flüge ausgewählt werden? Wird man den Flügen zugewiesen oder kann man freiwillig sich für solch einen Flug melden?
Tommy1808 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Könnte es sein, dass die LH solche Flüge nicht durchführt da die Sicherheit der Crew einen anderern Stellenwert hat? Ich möchte dies jetzt nicht falsch verstanden wissen. Vielleicht schätzt die LH das Riskio eines solchen Fluges einfach anderes ein, als bei der LTU? die LTU hat ihre Makellose Sicherheitshistorie sicherlich nicht weil sie eine flapsige Sicherheitsphilosophie hätten, was das betrifft steht die LTU der LH sicherlich in nichts nach. Möglicherweise sind bei einer Chartergesellschaft einfach einfacher Flugzeuge aufzutreiben als bei einer Linienfirma für die Ad hoc Charter doch eher ein Fremdwort ist... In diesem Zusammenhang interessiert mich, wie die Crews für solche Flüge ausgewählt werden? Wird man den Flügen zugewiesen oder kann man freiwillig sich für solch einen Flug melden? gibt es denn für Syrien schon eine Reisewarnung? Ansonsten könnte die LTU das machen wie sie wollte, aber jeder vernünftige Arbeitgeber dürfte wohl erstmal schauen was er auf freiwilliger Basis bekommt. Hab wir hier LTU Jockies? Gruß, Thomas
ChrisMHG Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Die Maschine wurde wohl einfach vom AA gechartert... http://www.damaskus.diplo.de/Vertretung/da...non__Seite.html Hier heisst es u.a. Mehrere vom Auswärtigen Amt gecharterte Flugzeuge werden die deutschen Staatsangehörigen von Syrien aus nach Deutschland bringen.
mucflyer Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Heute abend fliegt ebenfalls eine HF B738 ferry nach Damaskus um Leute zurückzuholen. Ein Arzt ist auch an Bord... Im Übrigen alles eine Sache Von Anfrage und Verfügbarkeit. PR würde ich hier kaum sehen. Auch LH hatte sich damals sehr wohl -nicht nur mit ihrer Konzerntochter Condor- massiv am Rückholprogramm nach dem Tsunami beteiligt. Im Übrigen meldeten sich die Crews freiwillig zum Dienst. Auch wollten die Meisten unentgeltlich fliegen. LH stellte Dutzende Mitarbeiter ihres SAT -Special Assistance Teams- zur Verfügung. Das erlebte wird Vielen noch lange in Erinnerung bleiben.
FKB64 Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Warum macht das eigentlich eine Private Fluggeselschaft und nicht die LH oder die Bundeswehr!?? Also meiner Meinung nach währe das ne Aufgabe für die Bundeswehr gewsen! Sollten die entsprechende MAchienen nicht besitzen so hätte man die ja auch Chartern können! MFG Frank Wieso das denn? Hat jeder Ferienreisende so eine Art "BRD-Plus-Mitgliedschaft"? Ich verweise auf die Reisehinweise des AA; die waren schon vor den aktuellen Konflikten für den Libanon eindeutig!
Reifel Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Sehe ich ähnlich... Bei allem Respekt für die Situation der Menschen vor Ort... Eine Evakuierungspflicht besteht in diesem Sinne nicht, und schon gar keine unentgeltliche. Natürlich ist es mit die Aufgabe des Auswärtigen Amtes Staatsbürger im Ausland bei der Ausreise zu unterstützen, aber das muss schon im Rahmen bleiben... Speziell für solche Fälle Maschinen bereit zu halten halte ich persönlich für ungerechtfertigt. Man sollte als Staatsbürger eine Evakuierung durch seine Regierung nicht als Selbstverständlichkeit ansehen. Jeder, der aus - womöglich zwingenden Gründen - ein "Risikoland" bereist, und das ist der Libanon nicht erst seit einigen Tagen, muss damit rechnen dass die Situation eskalieren kann... Im übrigen meine ich dass die Bundesregierung Evakuierungsaktionen den "Geretteten" in Rechnung stellen kann und dies teilweise auch tut. Wie viele andere Regierungen auch.
LH1696 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Bei BBC stand mal was von 290 GBP für die Evakuierung nach GB für britische Staatsangehörige. Zum "Vergleich" sollen Taxifahrer für die 125km Strecke Beirut-Damaskus pro Person 400 EUR verlangen. Das AA geht inzwischen von 2500 bis 3000 Deutschen aus, die noch raus wollen. Im Notfall steht ein A310 der Luftwaffe in Adana bereit. Laut BBC befinden bzw. befanden sich im Libanon 25.000 US-Bürger, 22.000 Briten und 20.000 Franzosen (teils mit doppelter Staatsbürgerschaft).
Gast boeing380 Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Das ganze hat mit PR wenig bis gar nichts zu tun.Die LTU hat nunmal einen perfekten Flugzeugtyp für solche Aktionen, um gleich ein paar Hundert Leute wegzubringen. Die Condor und Hapag sind ebenfalls geflogen. Beim Tsunami war es etwas anders, da hatte alleine die TUI ca. 15 Sonderflüge mir Tristar,747,763 etc für ihre ganzen europäischen Gäste. Das gleiche gilt für alle anderen Veranstalter genauso. Sowas wir einfach getan, aber man spricht nicht unbedingt darüber.
NamFan Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Die Welt berichtet, dass die Luftwaffe immerhin 3 A310 für die Rückholaktion einsetzt und heute auch ein A300 der Lufthansa nach Damaskus geschickt wird. http://www.welt.de/data/2006/07/20/966934.html
Il-62 Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Hier ein Link der Rückholaktion von der Luftwaffe
32R Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Auf dem Flughafen bereitet man sich inzwischen auf die Aktion vor. Die Landung wird allerdings über den militärischen Teil des Flughafens erfolgen (Luftwaffe). In wie weit der laufende Terminalbetrieb davon betroffen ist (Abholer, Gepäck etc.) ist wohl derzeit noch nicht klar.
Crewlounge Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 In diesem Zusammenhang interessiert mich, wie die Crews für solche Flüge ausgewählt werden? Wird man den Flügen zugewiesen oder kann man freiwillig sich für solch einen Flug melden? Bei LTU wurden diese Flüge seinerzeit (Tsunami) auf freiwilliger Basis vergeben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.