vlafi Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Die Austrian überlegt scheinbar ernshaft Australien zu reduzierien oder komplett zu streichen! Bei SYD bin ich mir nicht so sicher, aber MEL??? Dienstag soll näheres bekannt gegeben werden! ein Service von derStandard.at 18.07.2006 18:57 [+] AUA Airline streicht Australien-Flüge Die von der Lauda Air durchgeführte Australien-Route steht auf der Kippe. Derzeit wird wegen des hohen Kerosinpreises das gesamte Streckennetz "optimiert" Wien – Der anhaltend hohe Kerosinpreis und die angespannte Ertragslage der Fluggesellschaft zwingen AUA-Chef Alfred Ötsch zum Handeln. Derzeit wird das gesamte Streckennetz analysiert – mit dem Ziel, schwache Strecken oder solche mit Verlusten zu streichen. Offiziell heißt es vorerst nur "einige Optimierungen darunter auch die Australien-Routen sind in Überlegung". Details will die AUA erst nächsten Dienstag bei der Präsentation der Halbjahresergebnisse bekannt geben. Eines allerdings steht bereits fest: Die von der Lauda Air betriebene Langstrecke nach Australien wird entweder massiv reduziert oder sogar ganz eingestellt. Die AUA ist neben der British Airways die einzige europäische Air-line, die noch nonstop nach Australien fliegt. Andere Gesellschaften wie die Lufthansa haben die Australien-Routen bereits vor Jahren eingestellt. Insgesamt neunmal wöchentlich hebt ein Lauda-Air-Flieger nach Australien ab, sechsmal nach Sydney und dreimal nach Melbourne. Pro Strecke wird bereits ein Kerosinzuschlag von 62 Euro eingehoben. Das ist offenbar noch immer nicht genug. Denn jede Rotation von Wien nach Aus-tralien kostet die AUA inklusive Betriebskosten 400.000 Euro, macht pro Woche 3,6 Millionen Euro. Besonders teuer machen die Australien-Destination – neben den Treibstoffpreisen für die lange Strecke – die Betriebszeiten für die Crew, die Flughafengebühren und eine Vielzahl an Überfluggebühren. Die Lufthansa etwa kooperiert mit dem Star-Allianz- Partner Singapur Airlines. Ab Frankfurt werden täglich fünf australische Städte angeflogen, alle mit Umsteigen in Singapur. Nonstop fliegt die aus-tralische Quantas täglich nach Europa: Nach London, Paris und Frankfurt. Für die AUA ist vor allem Emirates zur massiven Konkurrenz geworden. Emirates, die auch in Wien landet, fliegt siebenmal täglich ab Dubai nach Australien. Als Alternative zu den Australien-Flügen wird unter anderem an Pakistan gedacht. Die Lauda Air hat Australien noch unter Airliner Niki Lauda eröffnet. Wirtschaftlich gerechnet hat sich die Strecke offenbar aber nur mit den alten Piloten-Verträgen, heißt es. Derzeit werden Verluste eingeflogen, weil es auch wenig Geschäftsreisende gibt und die Umsteigepassagiere weniger Geld bringen. Zu schaffen macht der AUA_ vor allem der hohe Kerosinpreis. Am Montag war der bisherige Höchstwert mit 738 Dollar je Tonne erreicht. Im ersten Quartal lag der durchschnittliche Kerosinpreis bei knapp 600 Dollar pro Tonne, um über 100 Dollar über dem Vergleichswert des Vorjahres. Für die AUA erhöhten sich die Treibstoffpreise damit um 40,2 Mio. auf 113,8 Millionen Euro – ein Anstieg von 55 Prozent. (Claudia Ruff, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 19.7.2006) Link zum Artikel:Airline streicht Australien-Flüge © derStandard.at 2006
huschi Geschrieben 18. Juli 2006 Melden Geschrieben 18. Juli 2006 Nun gut, VS gondelt ja auch via HKG nach downunder und die zähle ich, auch wenn sie in GB beheimatet ist, durchaus zu den europäischen Airlines. Und ob nun gerade Pakistan die yieldstarke Alternative ist zu Australien, mag ich doch stark bezweifeln. Zwischenzeitlich ist man ja auch bei der AUA aufgewacht, dass man auf der Langstrecke nach SYD/MEL endlich wieder eine wettbewerbsfähige C-Klasse anbieten sollte. Dann klappts auch mit der Auslastung und dem Yield in den vorderen Reihen..
JoFMO Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Das MEL schlecht laeuft wundert mich etwas. Ich hatte im laufe der Woche mal Porbebuchungen fuer Anfang September gemacht. SYD-KUL gibts fast an jedem Tag noch fuer 1000AUS$, wahrend fuer MEL-SIN nichts under 3000AUS$ mehr zu bekommen ist. Mich hat diese Preisgestaltung sehr verwundert.
adima Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Mann oh Mann, wieder mal ein schlecht recherchierter Artikel, hoffe, dass der Standard sonst besser ist. Es gibt nämlich ( noch nicht, in ein paar Jahren ev dann schon...)keinen einzigen Nonstop Flug von europa nach Australien, alles geht über BKK; SIN oder HKG etc... Dass es für die recht kleine AUA auf Dauer nicht reichen könnte, überrascht mich nicht so sehr und auch die BA hatte ja MEL eingestellt. Ich denke , es ist besser bei der OS jetzt noch rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und dann Australien über Partner wie Thai Airways oder SQ anzubieten. Der Markt für die OS dorthin dürfte eben zu klein sein, SYD geht aber wohl gerade noch so.
JoFMO Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Also hier in Sydney scheint Austrian mit seiner Route ziemlich bekannt und auch beliebt zu sein. Bei mir im Buero sind einige schon damit geflogen und eigentlich hat jeder zu Austrian und Lauda eine Meinung. Das Geruecht, dass sie sich vielleicht aus Australien verabschieden koennten hat schon fuer etwas bedauern gesorgt. Insgesamt scheint mir also Laudi die Linie recht gut im Markt plaziert und entwickelt zu haben. Das Problem ist halt nur, dass AUA deswegen so beliebt ist, weil Sie eigentlich fast immer die guesntigsten preise anbieten (muessen) im Vergleich mit den anderen. Wer in Sydney ins Reisebuero geht und fragt was nen Flug nach Europa kosten kriegt fast immer den Preis der AUA gesagt. Das scheint hier so usus zu sein erst mal bei AUA zu gucken.
OE-LAU Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Hallo, es ist ja bekannt, dass Strecken, die nur an vereinzelten Tagen die Woche geflogen werden, nicht so attraktiv (speziell für Geschäftskunden - die ja auch das Geld bringen) sind, im Gegensatz zu täglichen Verbindungen. Daher böte sich für OS die Chance MEL einzustellen und stattedessen, die fehlende 7. wöchentliche Frequenz nach SYD aufzunehmen. Zum Thema hohe Spritkosten für eine derartig lange Strecke sei noch angemerkt, dass die Reduktion der Sitzzahl in der T7 durch den Einbau der vergrösserten neuen C-Klasse dazu führt, dass sich die Einnahmen durch den Treibstoffzuschlag um ca. 10% reduzieren. Auch müssen die 7 zusätzlichen C-Plätze so auf dem Markt verkauft werden, dass sie 44 Y-Paxe kompensieren. Auch angesichts der bevorstehenden Lieferung der 4. T7 kommenden Winter, könnte eine (Teil-)Einstellung von Australien interessante Flottenverschiebungen mit sich bringen. Jedenfalls denke ich, dass die Zeit der 2 A343 bei OS in diesem Fall bald abgelaufen ist. Man wird nämlich (nicht einmal bei OS) Langstrecken zusammenstreichen, dafür andere neue Strecken aufnehmen, mit allen dazugehörigen Kosten, die in einigen Jahren dann vielleicht positive Erträge erwirtschaften. Aber zum Glück gibt es ja schon eine Airline, die sich scheinbar für diese beiden Flieger interessiert... Gruss, OE-LAU.
jumpseat Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 @OE-LAU Nach einer Streichung von MEL die Langstreckenflotte auf zwei Typen zu reduzieren, also 4 332 und 4 T7 würde durchaus Sinn ergeben. Eines der großen Probleme im AUA-Konzern ist m.E. wirklich die Typenvielfalt und die Kleinst-Einzelflotten, allein die CRJs erreichen die kritische Größe von über 10 Maschinen ... Wer könnte wohl interesse an 2 A343 haben. Ich vermute Du denkst an einen in Köln beheimateten Konzern. Immerhin haben die 2 AUA 343 CFM 56-5C4 Triebwerke, die würden also sowohl zu DLH als auch LX passen.
JoFMO Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Ich gehe doch mal schwer davon aus, dass die AUA sich vorher überlegt hat ob sie mit der verbesserten BIZ die wegfallende ECO kompensieren kann. Ansonsten muss ich entweder am Verstand in Wien zweifeln.
michelin1010 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 ... und zuf�lligerweise hat ein 340er IFE an jedem Ecositz, der andere nicht ... besser kann da die LX/LH Anforderungen nicht mehr passen. Kann es vielleicht sein, dass im Tausch ein LX 330er nach VIE kommt?
jumpseat Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Im Gegensatz zum den ex SR/SN/NG 332/343/763 die LH hat(te) wäre dies wohl eine Dauerlösung. Ich denke hier würden dann die aktuellen LH/LX Configs eingebaut und keine OS Configs benutzt. LX benutzt die 332 mittlerweile ja vorzugsweise auf den kürzeren Langstrecken, weil sie hier wirtschaftlicher sind als die 343, deswegen glaube ich, wird LX keine 332 abgeben...
MatzeYYZ Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Eben, zumal LX ja ab Herbst die beiden letzten exLH/exSN A330-223 bekommt. Warum sollte LX dann schon wieder Maschinen abgeben. Bezüglich der VIE-(SIN)-MEL Route, das wäre schon ein herber Rückschlag. OS ist ja auch zwischenzeitlich, diese Route wieder mit der B767-300ER geflogen. Wäre das nicht wirklich die bessere Maschine um dann auch täglich (oder 5-6/7) fliegen zu können. So könnte VIE-KUL-SYD endlich täglich geflogen werden, dazu die bald tägliche Verbindung VIE-DEL mit B777-200ER. Und eine Verbindung für die 4. B777 würde sich sicherlich auch noch finden, Bangkok zum Beispiel.
michelin1010 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Als 4. T7 Destination scheint Washington bereits fix zu sein
MatzeYYZ Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Als 4. T7 Destination scheint Washington bereits fix zu sein Ähm, also Ursprünglich war es mal gedacht gewesen: 3 B777-200ER für die Australien Routen und ein B777-200ER für VIE-DEL.
michelin1010 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Ist absolut richtig, aber alle "Probebuchungen" nach IAD ab Sommerflugplan 07 bringen die 777... Und der "Tausch" ein LX 330er gegen den OS 340-300er mit IFE war dahin eine Vermutung, dass der AUA dann bald die Flieger ausgehen, nachdem ja die beiden 340-200er "vorerst gegen die neue 777" ausgewechselt werden...das wäre dann 4 gegen 1 und das kann dann, glaub´ ich halt, nicht lange gut gehen, ohne weitere Destinationen zu streichen....
TobiBER Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Hmm, ich finde nur bei DEL eine 777, IAD bleibt bei 767.
michelin1010 Geschrieben 19. Juli 2006 Melden Geschrieben 19. Juli 2006 Habe gerade auf www.aua.com am 19.4. IAD und am 21.5. retour "gebucht" - beide T 777. Dafür ist der selbe Termin bei Dehli jetzt die B 767.
OS-A330 Geschrieben 20. Juli 2006 Melden Geschrieben 20. Juli 2006 Wobei es nicht sein muß, daß dann auch wirklich die 777 nach IAD fliegt. Änderungen des Fluggerätes kommen regelmäßig vor. Könnte ja auch sein, daß dann gemischt wird.
PHL Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Laut Statistiken hat die AUA im April nur 55% aller Sitze von AUT nach AUS verkauft, QF laut Vergleichszahlen von FRA nach AUS ganze 83%!
SteveCRJ Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Da ich mich grundsätzlich für einen Australien-Urlaub interessiere, habe ich mir eben mal die Flugpreise bei "Emirates" angesehen. MUC-SYD hin und zurück in Business (bin 2m groß, Eco käme für mich bei der Flugdauer keinesfalls in Frage) bekommt man im Herbst ab ca. 3500 EURO. Wenn ich bedenke, dass LH für MUC-LAX in C im günstigsten Fall m.W. ca. 4500 EURO ausruft, dann sind die Preise von EK tatsächlich Hammerpreise. Natürlich kann die C der Emirates nicht mit der Lufthansa mithalten, aber für mich zählt primär der Sitzabstand um die Beine strecken zu können, sowie eine vorhandene Unterschenkelauflage... Viele Grüße, "Steve"
f0zzyNUE Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 btw, os bietet auch eine entsprechend günstige D-fare ab deutschland nach australien an ... liegt bei 2990€ zzgl. gebühren und steuern (aber nur über aua.com buchbar - buchen im airmanager, buchen nach tarif), ab IST kommt man incl. steuern sogar auf unschlagbare 2500€ roundtrip all inclusive ... der CHris
GTI_Patrick Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 HI, Es wir seit kurzem die 767-300 auf der Strecke VIE-SIN-MEL eingesetzt da die drei T7 nacheinander zum C-Check kommen und immer nur zwei zu verfügung stehen und die befliegen VIE-KUL-SYD. Im Moment ist der Stand so, dass OS die Route VIE-KUL-SYD beibehalten will wenn nicht sogar auf täglcih ausbauen. Die Route nach MEL wird gestrichen, daführ fliegt die T7 nach Washington und Dehli ist ein heisser Kandidat für die Strecke VIE-DEL. Im Moment steckt die OS in der umsetellfase wegen dem neuen Managment, ja und ich hoffe 2007 hat sich die ganze Sache beruhigt und wir haben viele neue Destinationen. mfg Patrick PS: MAn munkelt das die Strecken nach BAHRAIN JEDDAH und ein ausbau nach DUBAI geprüft wird.
YHZ Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 ... 3x gepostet, weil mein @net spinnt ... Sorry :-/
YHZ Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 @ GTI_Patrick: Die 3 B772 bekommen neue Sitze in der C/CL. Die erste der Maschinen sollte eigentlich schon auf der VIE-KUL-SYD Route fliegen, aber es gab Probleme mit der Feuerfestigkeit der Sitzbezüge und daher verzögert sich (leider!) die Dienstaufnahme der neuen C/CL ... Gibt es eine Quelle für "im Moment ist der Stand so, dass OS..."? Natürlich wäre es vorstellbar, dass OS MEL (und SIN?) einstellt (wie BA auch schon) und dafür SYD täglich fliegt. IAD soll offensichtlich auch einige B772 Frequenzen bekommen und DEL wohl auch. Trotzdem wäre es schön, dafür eine Quelle zu haben ... :-) Tja, und dann natürlich meine 2e Frage: Wer munkelt denn da? DXB scheint gut zu laufen und Bahrein und Jeddah werden offensichtlich schon länger geprüft. Welche anderen "vielen neuen Destinationen" stehen denn noch zur Diskussion? Würde mich sehr interessieren :-)
YHZ Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Generell könnte ich mir schon gut vorstellen, dass DownUnder aus dem OS Streckennetz herausgestrichen wird. Schließlich geht es ja nicht nur darum, ob der Flug überhaupt positiv ist, sondern auch darum, ob die B772 nicht vielleicht auf anderen Strecken bessere Erträge einfliegen könnten ... So könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die B772 nach IAD (UA Hub mit OS Codes in viele US Destinationen) Sinn macht! Immerhin hätte diese mit 49 C/CL Sitzen mehr als doppelt soviele, wie der A332 (24) und deutlich mehr als die B763 (24-36). Und wenn man bedenkt, dass diese C/CL Sitze zusätzliche Pax für das Osteuropa/CEE Netzwerk von OS bedeuten würden, und die neue C/CL state-of-the-art ist, dann wäre das wohl profitabler als SYD/MEL. Warum nicht die Star Alliance nutzen und die Australien-Pax via BKK/TG (oder SIN/SQ) schicken? Da könnte man mittels Code-Share mehr Destinationen als SYd und MEL anbieten, LH machts ja auch so. Wenn man dann nach BKK auch eine B772 einsetzt, dann hätte man einen täglichen A332/343 frei, den man zB nach PEK schicken könnte. Damit wäre ein B763 für neue Ziele in Asien - zB Indien oder China (oder auch ORD?) - frei ... und dort wären die Yields wohl höher als in DownUnder ... so leid mir das persönlich auch täte ... :-(
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.