MAX777 Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Die Maschine der Ju-Air erleidet beim rollen zu Rundflügen in Oberschleissheim einen Motorbrand. Foto
Guenni Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Ups:-( gestern ist sie noch in vielleicht 400 m Höhe bei mir vorbeigetuckert. Schade, die Rep. wird wohl ne zeitlang dauern. Zum Münchner Stadtbild gehörte sie ja fast schon dazu... Wenigstens ist niemandem was passiert. Guenni
herne hill Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 wieviele tante ju sind denn dann in den letzten tagen über münchen unterwegs gewesen? heute habe ich noch zwei gleichzeitig gesehen, wobei ich von der zweiten nur annehme, dass es auch eine ju war, weil sie weiter weg war.
Guenni Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Von mehreren Ju's ist mir nix bekannt. Allerdings gibts noch die Anna vom Ammersee: http://www.ammersee-region.de/antonov-ammersee-rundflug.html Die schaut schon auch mal bis nach München rein. Lässt sich als Doppeldecker aber gut erkennen aus der Ferne. Vielleicht war dieses Wochenende irgendwas besonderes in München.
Gabriel Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Man kann vom Glück sprechen, dass dieses Feuer "nur" am Boden ausgebrochen ist...möchte mir garnicht ausmalen was in der Luft passiert wäre......
FRAstaff Geschrieben 23. Juli 2006 Melden Geschrieben 23. Juli 2006 Die scheinen irgendwie Probleme mit der Tante zu haben. Vergangenen Montag hatte ich einen Streckenflug FRA-NUE gebucht, der abgesagt wurde weil "der Propeller getauscht werden" musste. Dienstag sollte der Flug dann stattfinden, doch auch da wurde er abgesagt weil nu der ganze Motor ausgetauscht werden musste.... nun der Brand.... schade!
iai-kfir Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 habe mir am samstag am feldmochinger weiher die sonne auf den pelz scheinen lassen, da flog die ju knapp alle 40 min vorbei. kann mich noch gut an das geschimpfe ein paar handtücher weiter erinnern über den fluglärm im allgemeinen und ganz besonders über die oldtimer, die im sommer ihre rundflüge anbieten. sie wären viel zu laut und viel zu unsicher - verbieten müsste man das alles. nun ein brennender motor, da wird sich jemand bestätigt fühlen! schade das alles. wenns sich ergibt werde ich trotzdem wieder einen rundflug mit der ju machen!
MAX777 Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Wieviele Ju, oder CASA Nachbauten fliegen eigendlich noch? Ich meine die JU-Air hatte mal 3 Nachbauten und dann noch die von LH-Traditionsflug. Also wieviele fliegen noch?
HB-ISR Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Soviel ich weiss fliegen derzeit noch sieben 'Ju-52' , davon sechs in Europa und eine in Südafrika. Die Dübendorfer Ju Air betreibt dabei die einzigen drei noch existenten & flugfähigen Original-Ju's weltweit und seit einiger Zeit noch die (aus Zulassungsgründen) von der CASA 352L auf Ju-52/3mge-Standard umgebaute HB-HOY. - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-701 Schweizer Luftwaffe[*]HB-HOS - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-702 Schweizer Luftwaffe [*]HB-HOT - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-703 Schweizer Luftwaffe [*]HB-HOY - Junkers Ju-52/3mge (umgebaute CASA 352L), Ju Air Dübendorf, ex D-CIAK Flughafen Düsseldorf (Ausstellungsstück) und spanische Luftwaffe © by Reto Isler [*]D-CDLH - Junkers Ju-52/3mg8e, Lufthansa (Berlin Stiftung) - fliegt als D-AQUI, mit Pratt & Whitney-Motoren ausgerüstet, ex N52JU 'Iron Annie' © Lufthansa Berlin Stiftung [*]F-AZJU - Junkers Ju-52/3m (gebaut als CASA 352), Stiftung Jean Baptiste Salis, Paris (in Zusammenarbeit mit EADS wieder aufgebaut), seit 2003 (?) wieder auf Airshows zu sehen © AJBS/F. Cabrol [*]ZS-AFA - CASA 352L, South African Historic Flight, Johannesburg © SA Historic Flight Die Ersatzteilbeschaffung ist meines Wissens nicht immer ganz einfach; einige Teile werden manuell nachgefertigt, andere sind noch mehr oder weniger regulär zu haben. In Dübendorf spricht man davon, dass die alten Tanten noch bis 2012 in der Luft zu sehen seien. Übrigens wurde der Ju Air-Hangar meines Wissens so konzipiert, dass nach Einstellung des Flugbetriebes in der Schweiz mit moderatem Aufwand eine weitere Ausstellungshalle für das Dübendorfer Flieger- und Flabmuseum hergerichtet werden kann. Dann sollte eine Ju-52 zumindest visuell wieder in den Auslieferungszustand von 1939 zurückversetzt werden.
Nosig Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 In der Flug Revue oder in Klassiker der Luftfahrt stand mal, dass die französische (EADS) Ju wohl auch eine "echte" Dessauerin ist.
MAX777 Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Danke für die Auflistung. Hätte nicht gedacht, dass es noch soviele sind. Aber es sind eigendlich alles Lizenz-Maschinen von CASA, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann fliegt also keine Original JU mehr. Schade.
Zulu Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Also am Samstag war beim Deutschen Museum in Oberschleißheim "Fly In" mit diversen Oldtimer. Rundflüge wurden mit der AN 2 und die beiden Ju 52, HB-HOP und HB-HOY der JU Air angeboten. Beim Rollen auf der Graspiste zur Startbahn für den nächsten Rundflug fing das rechte Triebwerk der HB-HOY feuer. Alle 3 Triebwerke wurden sofort abgestellt und das Feuer wurde ziemlich schnell mit 2 oder 3 Pulverlöscher erstickt. Die JU wurde von mehreren Männern zur Seite geschoben und das haverierte Triebwerk und die Cockpitfenster wurden abgedeckt. Muss mal schauen ob meine Bilder was geworden sind, dann kann ich welche hier reinstellen. Heute um ca. 12:00 Uhr habe ich eine JU 52 fliegen sehen. Es sah jedoch nicht aus wie die HB-HOP. (Schweizer Kreuz am Leitwerk). Vielleicht fliegt die HOY wieder?
Charliebravo Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Aber es sind eigendlich alles Lizenz-Maschinen von CASA, wenn ich das richtig verstanden habe. Nee: - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-701 Schweizer Luftwaffe [*]HB-HOS - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-702 Schweizer Luftwaffe [*]HB-HOT - Junkers Ju-52/3mge - Ju Air Dübendorf, ex A-703 Schweizer Luftwaffe. Die Schweiz erwarb in 1939 drei "richtige" Junkers und hatte die bis Anfang der 80er im Einsatz, danach wurden die privatisiert, die vierte Maschine ist eine CASA, die weitgehend auf den Junkers-Stand von 1939 zurückgerüstet wurde, da es zwar für die Ju-52, aber nicht für CASA 352 eine gültige Betriebserlaubnis in der Schweiz gibt. Die Maschine der Luthansa basiert auch noch auf zwei "richtigen" Ju-52 (schon früh wurde da in Norwegen aus zwei Maschinen eine gemacht), hat aber von den Vorbesitzern und auch im Rahmen der erneuten Zulassung in D. diverse Umbauten erfahren müssen. In 2003 hatte ich mal recherchiert, dass auch die Französin eine Nachkriegs-CASA sein soll.
viasa Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Danke für die Auflistung. Hätte nicht gedacht, dass es noch soviele sind. Aber es sind eigendlich alles Lizenz-Maschinen von CASA, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann fliegt also keine Original JU mehr. Schade. Nö falsch verstanden. Drei der vier Schweizer Ju's sind echte!
HB-ISR Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Aber es sind eigendlich alles Lizenz-Maschinen von CASA, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann fliegt also keine Original JU mehr. Schade. Kommt darauf an, was Du unter 'Original-Ju' verstehst. Bei Ju Air sind effektiv noch drei aus Dessau gelieferte Maschinen im Einsatz. Natürlich ist längst nicht mehr alles Original; das Hauptfahrwerk (ehemals verkleidete, schmale Räder) wurde schon vor Jahren 'entkleidet' und auf DC-3-Reifen umgerüstet; das Heckfahrwerk wurde ebenfalls modifiziert: soviel ich weiss, hat die Schweizer Luftwaffe vor einigen Jahrzehnten die urspünglich montierten Rädchen durch Räder ersetzt, wie sie auch beim Bugfahrwerk der Dh Vampire-Jets zum Einsatz kamen. Daneben ist sicherlich auch im Cockpit oder beim Funk nicht mehr alles von anno 1939 (auch aus Sicherheitsgründen)... Ich für mich betrachte die Maschinen aber noch als Original-Ju's, da sie a) in Dessau von Junkers gefertigt wurden und B) noch über BMW-Sternmotoren verfügen. P.S.: Weiss eigentlich jemand, weshalb die DLH Berlin Stiftung die 'D-AQUI', welche nachträglich von BMW auf P&W umgerüstet wurde, nicht wieder 'rückgebaut' hat? Wäre ja im Ursprungsland der 'Tante Ju' eigentlich 'Ehrensache', oder nicht...?
iai-kfir Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 ich stöber ja gerne mal in der einschlägigen presse, konnte aber bislang nichts finden... da ja ständig "aus 5 mach 1" oldtimer und warbirds wieder aufgebaut und teilweise sogar wieder flugfähig gemacht werden meine frage, ob auch irgendwo auf der welt an einer ju52/3 gearbeitet wird.
MAX777 Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Aber es sind eigendlich alles Lizenz-Maschinen von CASA, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann fliegt also keine Original JU mehr. Schade. Kommt darauf an, was Du unter 'Original-Ju' verstehst. Bei Ju Air sind effektiv noch drei aus Dessau gelieferte Maschinen im Einsatz. Habe das falsch verstanden. Das freut mich natürlich umso mehr, dass es original Ju, mit diversen Teilen sind, die nicht mehr dem original entsprechen. Ist eigendlich logisch, nach der langen Zeit. Ich finde es schade, dass so wenige Flugzeuge den WWII überlebt haben. Sie sind zwar zum Teil alle für verschiedene militärische zwecke genutzt worden, das ändert aber nichts daran, dass es zum Teil auch grossartige Flugzeuge waren. Denke da vorallem an die Ju-290, FW 200 oder an die Me-323. Es sind ja auch insgesammt 3 Do-X gebaut worden, wovon 2 nach Italien gingen und dort wohl den Krieg nicht überlebt haben. Die 3 ist glaube den Bombenangriffen auf Berlin zum opfer gefallen. Stand glaube im Technik Museum. Schön dagegen finde ich das die Do-24TT fleissig fliegt und diverse Me-109 auch. Dagegen gibt es leider keine FW190, aber jetzt die 262, auch wenn als Nachbau, wieder. Die anderen Nationen haben ja eine menge historische Flieger erhalten können, was ich sehr toll finde, deshalb hoffe ich, dass die Ju`s auch nach 2012 wie oben geschrieben noch fliegen werden.
iai-kfir Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 @ max wegen der fw190, guck mal hier ... http://www.airventure.de/news_flug_werk_fw190_erstflug.htm
MAX777 Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2006 @ max wegen der fw190, guck mal hier ... http://www.airventure.de/news_flug_werk_fw190_erstflug.htm GEIL Das wusste ich nicht. Ist zwar auch nur nen Nachbau, scheint aber, wenn man sich die Technischen Daten anschaut, genauso leistungsfähiger zu sein, wie der Me 262 Nachbau. Finde ich toll. Danke für den interessanten Link.
thg Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Also am Samstag war beim Deutschen Museum in Oberschleißheim "Fly In" mit diversen Oldtimer.Rundflüge wurden mit der AN 2 und die beiden Ju 52, HB-HOT und HB-HOY der JU Air angeboten. Beim Rollen auf der Graspiste zur Startbahn für den nächsten Rundflug fing das rechte Triebwerk der HB-HOY feuer. Alle 3 Triebwerke wurden sofort abgestellt und das Feuer wurde ziemlich schnell mit 2 oder 3 Pulverlöscher erstickt. Die JU wurde von mehreren Männern zur Seite geschoben und das haverierte Triebwerk und die Cockpitfenster wurden abgedeckt. Muss mal schauen ob meine Bilder was geworden sind, dann kann ich welche hier reinstellen. Heute um ca. 12:00 Uhr habe ich eine JU 52 fliegen sehen. Es sah jedoch nicht aus wie die HB-HOT. (Schweizer Kreuz am Leitwerk). Vielleicht fliegt die HOY wieder? Am Samstag und Sonntag ist auch die D-CDLH ab EDDM zu diversen Rundflügen geflogen, kann sein daß Du die gesehen hast. Kleines Bildchen vom Samstag http://www.tcgraf.de/D-CDLH%20Lufthansa%20...%20Bild%202.jpg
d-cdlh Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Hallo, nur als kleine Anmerkung: An der Ju52 der LH Traditionsflug steht zwar ganz groß D-AQUI dran, die aktuelle "echte" Registrierung ist aber D-CDLH. In den 40er Jahren ist sie mit D-AQUI rumgeflogen. Dieses Kennzeichen würde aber nicht mehr in die aktuelle Gewichtsklassifizierung der Luftfahrzeuge passen. Viel Spaß T.
AirCGN Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Muss wohl, scheint sich zumindest noch keiner dran gestört zu haben. (D-CDLH steht ja auch auf der Maschine!)
Kingair Geschrieben 24. Juli 2006 Melden Geschrieben 24. Juli 2006 Hallo zusammen, eine Original-Ju befindet sich im Ju-52 Museum in Wunstorf bei Hannover. Die hat man vor einigen Jahren in Norwegen gefunden und restauriert. Ist allerdings nicht flugfähig, wird sie wohl auch nie wieder werden. Dafür erscheint sie dort in der militärischen Version. Im Verkehrsmuseum Sinsheim gibt es auch noch ein paar Ju`s. Ob das nun Casa sind oder Originale, vermag ich nicht zu sagen. Für die Fans von WWII-Flugzeugen: Alljährlich findet in Duxford nahe Cambridge ein riesiges Fightermeeting statt. Dort kann man die Veteranen nicht nur am Boden bestaunen, sondern tlw. auch in der Luft. Ist ein tolles Spektakel - und auch gut und günstig zu erreichen: Mit FR bis Stansted und von dort aus das kleine Stückchen mit der Bahn. Viele Grüße Kingair
Charliebravo Geschrieben 25. Juli 2006 Melden Geschrieben 25. Juli 2006 Ist das zulässig? Ja, schließlich gibt es z.B. auch diverse AN-2 und auch andere Maschinen, die in Groß die klassische Reg. tragen und an vorgeschriebener Stelle die "richtige".
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.