Zum Inhalt springen
airliners.de

Winterflugplan: DUS kassiert Slots wieder ein


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weil Du von Verschwörungstheorien und dem arabischen Raum angefangen hast. Und dann ist mir eingefallen, das ich von den Grünen in einer StuPa-Sitzung als Schläfer "enttarnt" wurde.

 

Weil Sie keine Argumenten hatten, haben sie genauso sinnlose "Argumente" aufgeworfen :)

 

Im Endeffekt hast Du versucht, mich als dumm hinzustellen :)

Geschrieben

Gaaanz ruhig, mein Brauner, keiner will Dir weh tun.

 

Du meinst also einen dezentralen Check-in wie z.B. in Magdeburg (LEJ) bzw. in Kassel und Bielefeld (PAD)? Das ist eine nette Idee, wird sich aber nur im Vorabend-Check-in-Bereich zu vertretbaren Kosten umsetzen lassen, weil man ansonsten Fördertechnik, Fahrzeugumbauten (entweder Lkw/ Sprinter oder Bahn) und Personalaufwand um ein Vielfaches höher für einen simultanen Transport von Paxen und Gepäck dimensionieren muss als bei der gemächlicheren Übernachtlösung.

 

Da die Airlines für diese Mehrkosten nicht aufkommen werden, würde der Steuerzahler auf den Kosten sitzen bleiben. Und dies nur, weil man seinen Koffer schon in DUS (warum nicht wenigstens am Hbf, warum sollen die Leute erst zum Flughafen fahren, um einzuchecken?) aufgeben will und nicht die 40 km nach CGN fahren möchte.

 

Aus logistischer Sicht ein reizvolles Projekt, aus wirtschaftlicher Sicht nicht sehr praktikabel.

 

Wobei dies zwischen Köln und Frankfurt/Main ja auch praktiziert wird und funktioniert und zwar nicht als Übernacht-Lösung.

 

Richtig, da LH die Zusatzkosten für diese Handling- und Transportart anderweitig dadurch einspart, dass sie nicht Paxe teuer per Flieger auf dem kurzen Hüpfer zwischen CGN und FRA befördern muss. De facto fällt dadurch kein zusätzlicher Transport und Handling an, da dies vom Flughafen CGN bzw. dem LH-Flugzeug an den Kölner Hauptbahnhof bzw. auf die Bahn verlagert wird.

 

Ich möchte nur betonen, dass ich dieses Thema sehr interessant finde, da ich u.a. meine Diplomarbeit zu einem verwandten Thema geschrieben habe und dann seit einigen Jahren projektbedingt gelegentlich in diesem Feld zu tun habe. Deswegen seien meine Kommentare bitte nicht als destruktiv zu verstehen, ich will nur andeuten, dass die Umsetzung an eine Vielzahl von Restriktionen gebunden ist, die man als Laie vielleicht so nicht sieht.

Geschrieben

Wenn ein Risiko besteht, dass das OVG die Genehmigung kippt, dann sollte diese nicht einfach ausgesprochen werden.

 

... es sei denn es ist den Beteiligten klar, dass die ganze Sache unter gerichtlichem Vorbehalt genehmigt wird. Sollte dies der Fall sein, dann sind die betroffenen Gesellschaften natürlich selber an ihrem Scherbenhaufen schuld.

Geschrieben

@Su-34:

 

Du brauchst gar nicht so weit weg zu gehen, das wird ja auch in London (LHR Express) und Wien (CAT) so gemacht.

 

Und jetzt kommen wir auch der Lösung näher!

 

Ein Check-in Standort an einem ÖV-Knoten in der Innenstadt macht durchaus Sinn, da dieser sowohl aus dem Business-Distrikt, als auch für Privatreisende per ÖV gut zu erreichen ist. Dies ergibt einen Komfort- und Reisezeitvorteil für zwei wichtige Kundengruppen.

 

Allerdings werden die Airlines nur darauf ansprechen, wenn sie ihre Zusatzkosten entweder auf den Ticketpreis des Bahnzubringers umlegen können (LHR Express) oder aber das Aufkommen so groß ist, dass sich das Vorhalten von Check-in-Schaltern lohnt (CAT). In Wien wird der Check-in daher auch nur von AB/HG und LH/OS angeboten.

 

Daher halte ich einen Check-in an den großen Bahnhöfen des Flughafeneinzugsgebietes (Z.B. in Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Bonn, Aachen Hbf) für Abflüge ab CGN und DUS für durchaus sexy. Dies wird sich aber nur mit Subventionierung durch die öffentlioche Hand betreiben lassen - zumindest in der Startphase, da sonst weder die Bahn noch die Airlines gewillt sind, hinsichtlich logistischer Organisation und Materialeinkauf in Vorleistung zu gehen.

Geschrieben

Das Problem ist, doch, das Du immer einen Anwohner finden kannst, der klagt. Meißtens hat der noch nicht einmal was gegen das Projekt, sondern will nur jemandem persönlich einen auswischen.

 

Funktioniert heute leider sehr gut und einfach.

Geschrieben
Wenn ein Risiko besteht, dass das OVG die Genehmigung kippt, dann sollte diese nicht einfach ausgesprochen werden.

 

... es sei denn es ist den Beteiligten klar, dass die ganze Sache unter gerichtlichem Vorbehalt genehmigt wird. Sollte dies der Fall sein, dann sind die betroffenen Gesellschaften natürlich selber an ihrem Scherbenhaufen schuld.

 

Wo Genehmigungsbehörden Ermessen ausüben können und müssen, besteht immer die Gefahr, dass die Gerichte die Entscheidung als ermessensfehlerhaft einstufen und kippen.

 

Dem Flughafen DUS war im Übrigen klar, dass die Genehmigung nicht widerspruchslos von den Anwohnern hingenommen würde. Deshalb wurden die Slots wohl auch nur unter Vorbehalt erteilt, was aber alles nichts nützt, wenn die Airlines auf dieser Basis den Ticketverkauf starten. Andererseits müssen die Airlines auch irgendwann mal den Ticketverkauf starten, um ihre Flieger füllen zu können.

 

Letztlich also ein Teufelskreis.

Geschrieben

@Su34

Ich habe schon mit sovielen Leuten diener Güteklasse diskutiert und musste immer wieder meken, dass ihr einfach ideologisch verbohrt seit, was die alte und die jetzt neue Landesregierung angeht!

Die Situation mit den Medien ist Fakt!

Die Sachen die die Landesregierung anpackt werden nur dann in die Öffentlichkeit gebracht, wenn sie Mist sind. Daher entsteht der Eindruck, sie mache nur Mist! (das ist so auch gewollt, um Leute wie dich zu blenden) Sorry,aber so sehe ich das nunmal.

Zu den Gerichten: Auch das ist Fakt! beschäftige dich mal mit den Urteilen und den da strittigen Sachverhalten. Vorallem ist es interessant, wie oft die Verwaltungsgerichte in erster Instanz anders entschieden haben!

Und zu guter Letzt: 1 Jahr Regierungverantwortlichkeit sind verdammt wenig. Da kann man nur Sachen auf den Weg bringen, die Wirkung wird erst später zu merken sein. So ist das nunmal.

@all:

Sorry das ich schon wieder oT wurde!

Ist hier jemand der Meinung, dass die Entscheiung die Slots in DUS auszuweiten Ansich falsch war?!

Geschrieben

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, somit steht auch nicht fest, dass die Entscheidung der Landesregierung in die Hose gegangen ist. Ganz nebenbei bemerkt bedeutet ein endgültig negatives Urteil noch lange nicht, dass die Entscheidung völlig falsch gewesen ist (Urteile - sogar solche des Verfassungsgerichts - ergehen häufig nicht einstimmig).

 

Und aus welchen Gründen die vorherige Landesregierung dieses Eisen nicht angepackt hat, weiß wohl keiner hier im Forum so genau - dies kann genauso gut nur politische (d.h. nicht aus juristische) Gründe gehabt haben.

 

Also, auch hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Geschrieben
@Su-34:

 

Du brauchst gar nicht so weit weg zu gehen, das wird ja auch in London (LHR Express) und Wien (CAT) so gemacht.

 

Und jetzt kommen wir auch der Lösung näher!

 

Ein Check-in Standort an einem ÖV-Knoten in der Innenstadt macht durchaus Sinn, da dieser sowohl aus dem Business-Distrikt, als auch für Privatreisende per ÖV gut zu erreichen ist. Dies ergibt einen Komfort- und Reisezeitvorteil für zwei wichtige Kundengruppen.

 

Allerdings werden die Airlines nur darauf ansprechen, wenn sie ihre Zusatzkosten entweder auf den Ticketpreis des Bahnzubringers umlegen können (LHR Express) oder aber das Aufkommen so groß ist, dass sich das Vorhalten von Check-in-Schaltern lohnt (CAT). In Wien wird der Check-in daher auch nur von AB/HG und LH/OS angeboten.

 

Daher halte ich einen Check-in an den großen Bahnhöfen des Flughafeneinzugsgebietes (Z.B. in Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Bonn, Aachen Hbf) für Abflüge ab CGN und DUS für durchaus sexy. Dies wird sich aber nur mit Subventionierung durch die öffentlioche Hand betreiben lassen - zumindest in der Startphase, da sonst weder die Bahn noch die Airlines gewillt sind, hinsichtlich logistischer Organisation und Materialeinkauf in Vorleistung zu gehen.

 

Vorab: Bist Du sicher, dass der CAT nicht auch durch die Fahrgelder finanziert wird? Die Fahrt ist jedenfalls mit neun Euro recht teuer.

 

Für NRW/RP wäre folgendes System günstig:

Eine Flughafenexpresslinie Hamm (W)–Koblenz Hbf mit Halt in:

Dortmund Hbf., Essen Hbf., Duisburg Hbf., Düsseldorf-Flughafen, Düsseldorf Hbf., Köln-Messe/Deutz, Köln/Bonn-Flughafen, Bonn-Beuel.

Der Zug verkehrt im 30 Minuten-Takt, Check-In ist an den Bahnhöfen, im Falle der Flughafenbahnhöfe wird am Check-In im Bahnhof natürlich nur für den anderen Flughafen eingecheckt, somit ist eine klare Trennung zur Abflugebene geschaffen und niemand kommt durcheinander.

Der LH Check-In am Kölner Hbf. bleibt davon unberührt, da er einem anderen System dient.

Für den Zug sind grundsätzlich Fahrscheine der ersten Klasse erforderlich, um zumindest einen Teil der Mehrausgaben wieder hereinzuholen, den Rest finanzieren die Flughäfen und die Länder.

 

Finde ich eine durchaus sehr interessante Idee. :o)

 

Bzgl. CAT: der wird durch Fahrgelder finanziert, deswegen haben sich ja auch nur AB/HG bzw. OS/LH durchringen können, ein Check-in in Landstrasse anzubieten, da sich für kleinere Airlines das Aufkommen nicht lohnt.

Geschrieben

Schon mal was vom ungeschriebenen Gesetz der Medien gehört?

 

Es lautet "Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht!"

Je schlechter die Nachrichten, desdo höher die Auflage.

Geschrieben

Weil wir grad bei Sondertarif sind: Das Gericht hätte viel besser entschieden, die neuen Slots (und sollche ,die noch folgen könnten),nur in Verbindung mit einer (Flug-bezogen) höheren Gebühr zu verbinden. Für einen PAX macht es sicher nicht viel aus, wenn er zu der Zeit fliegen will, ob er 10 Euro mehr zahlt oder nicht. Er merkts am Ende noch nicht mahl und gibt die Schuld der "guten" Buchungslage.

Aber für die klagenden Anlieger (Gemeinden und auch Einzelpersonen) wäre das die Legitimation zum "Gelddrucken";wenn sie zukünftig in Sachen Fluglärm "die Schnauze halten".

Und die Airlines müßten nichts umstricken;im Gegenteil, vielleicht gibts dann Abends sogar noch mehr Slots,wenn die ach so geplagten Kläger entdecken,wie man Geld verdienen kann.

Rechnet doch einfach mal die Paxzahlen pro Tag,Woche,Monat hoch und multipliziert mit 10 !!!

Geschrieben
Tja problem ist nur, dass man dann heute nix mehr genehmigen kann!

 

Das stimmt nicht, die Erweiterung von CGN wurde vor ein paar Wochen genehmigt.

Das Landeswirtschaftsministerium hat lediglich ihrerseits die Erweiterung des Flughafens Köln/Bonn "in Aussicht gestellt". Das bedeutet nicht automatisch, dass das Planfeststellungsverfahren erfolgreich verlaufen muss, (klagefreudige) Anwohner und Naturschützer dürften sicherlich auch im Fall der Fälle mit entsprechenden Aktivitäten aufwarten, um den Ausbau zu verhindern usw.

Dass ein solcher Beschluss eines Resorts der Landesregierung nicht zwingend reibungslos umgesetzt werden kann, sieht man ja an der hiesigen Diskussion.....

Geschrieben
Tja problem ist nur, dass man dann heute nix mehr genehmigen kann!

 

Das stimmt nicht, die Erweiterung von CGN wurde vor ein paar Wochen genehmigt.

Das Landeswirtschaftsministerium hat lediglich ihrerseits die Erweiterung des Flughafens Köln/Bonn "in Aussicht gestellt". Das bedeutet nicht automatisch, dass das Planfeststellungsverfahren erfolgreich verlaufen muss, (klagefreudige) Anwohner und Naturschützer dürften sicherlich auch im Fall der Fälle mit entsprechenden Aktivitäten aufwarten, um den Ausbau zu verhindern usw.

Dass ein solcher Beschluss eines Resorts der Landesregierung nicht zwingend reibungslos umgesetzt werden kann, sieht man ja an der hiesigen Diskussion.....

 

Genau genommen wurde zunächst der Regionalplan geändert. Wie DUSP geschrieben hat, ist dies erst der erste von mehreren Schritten, die zur Umsetzung des Vorhabens erforderlich sind. Und weil dieses Verfahren so lange dauert, leistet der Flughafen schon jetzt die Vorarbeiten zur Deckung eines Bedarfs, der selbst nach den Erwartungen des Flughafens erst mittelfristig in ein paar Jahren gegeben sein dürfte.

Geschrieben

Stimmt es eigentlich das das Nachtflugverbot in DUS zukünftig gelockert oder

gar aufgehoben wird?

Ich meine da was im DUS-Forum gelesen zu haben.

Dann hätten sich die probleme von DUS doch bald eh erledigt.

Geschrieben

Wieso haben sich dann die Probleme von DUS gelöst, nur direkt zur Öffnung und kurz vor der schliessung würde es Entlastungen geben, die allerdings auch nur für ein/ maimal 2 Stunden, Uhr fliegen als um 2, erstrecht im Kurzstreckenlinienverkehr. Maimal die charterflüge könnte man früher/später starten lassen. Da gibt es allerdings auch nur Entlastungen bei den in DUS stationierten Flieger, der REst verteilt sich sowieso übern Tag wo es noch einige rech "leere" Zeiten in DUS gibt

Geschrieben
Schon mal was vom ungeschriebenen Gesetz der Medien gehört?

 

Es lautet "Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht!"

Je schlechter die Nachrichten, desdo höher die Auflage.

 

Na, Du scheinst aber Experte auf dem Gebiet zu sein...

Von den zusätzlichen Slots habe ich genauso viel gelesen.

Geschrieben
Wieso haben sich dann die Probleme von DUS gelöst, nur direkt zur Öffnung und kurz vor der schliessung würde es Entlastungen geben, die allerdings auch nur für ein/ maimal 2 Stunden, Uhr fliegen als um 2, erstrecht im Kurzstreckenlinienverkehr.

 

Kannst Du bitte versuchen, diesen Satz noch einmal zu formulieren? Ich verstehe ihn nämlich beim besten Willen nicht.

Geschrieben
Schon mal was vom ungeschriebenen Gesetz der Medien gehört?

 

Es lautet "Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht!"

Je schlechter die Nachrichten, desdo höher die Auflage.

 

Es bedarf immer einem, der die Nachricht verursacht und einem, der sie verbreitet.

 

Zudem es dieses "ungeschriebene Gesetz" nicht gibt und die Behauptung an sich ebenso falsch ist.

Geschrieben
Schon mal was vom ungeschriebenen Gesetz der Medien gehört?

 

Es lautet "Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht!"

Je schlechter die Nachrichten, desdo höher die Auflage.

 

Es bedarf immer einem, der die Nachricht verursacht und einem, der sie verbreitet.

 

Zudem es dieses "ungeschriebene Gesetz" nicht gibt und die Behauptung an sich ebenso falsch ist.

 

Dat Schdernsche hadde wohl ihm/ ihr seinen plaggadiven Tag. ;o)

Geschrieben
ko scho sei... ich sach nur: desdo, desdo.... :-)

 

Und ich sach noch: dass und das.... :)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...